Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Beitraege | |||||||
| der Beitrag (Substantiv) | |||||||
| abfuehren | |||||||
| abfahren (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
| abfahren (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gross contributions Pl. [FINAN.] | die Bruttobeiträge | ||||||
| contribution auch [FINAN.] | der Beitrag Pl.: die Beiträge | ||||||
| input - contribution of ideas, information | der Beitrag Pl.: die Beiträge | ||||||
| premium [VERSICH.] | der Beitrag Pl.: die Beiträge | ||||||
| dues plural noun | der Beitrag Pl.: die Beiträge | ||||||
| fee | der Beitrag Pl.: die Beiträge | ||||||
| share | der Beitrag Pl.: die Beiträge | ||||||
| contingent | der Beitrag Pl.: die Beiträge | ||||||
| article | der Beitrag Pl.: die Beiträge | ||||||
| item - article in a paper, magazine | der Beitrag Pl.: die Beiträge - in einer Zeitung, Zeitschrift etc. | ||||||
| posting | der Beitrag Pl.: die Beiträge - Internet | ||||||
| subscription [FINAN.] | der Beitrag Pl.: die Beiträge | ||||||
| premium bordereau [FINAN.] | das Beitragsbordero [Rechnungswesen] | ||||||
| portfolio premium [FINAN.] | der Portefeuille-Beitrag Pl.: die Portefeuille-Beiträge [Rechnungswesen] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| contributory Adj. | Beitrag liefernd | ||||||
| expected to sail [NAUT.] | voraussichtlich abfahrend | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the aim should be to pre-debit premiums [VERSICH.] | Sollstellung der Beiträge soll erreicht werden | ||||||
| must be paid to the tax office | muss an das Finanzamt abgeführt werden | ||||||
| a major contribution | ein größerer Beitrag | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Funktion Das Wort irgendwelche gilt als umgangssprachlich. Es kann stellvertretend für ein Nomen oder als Artikelwort vor einem Nomen verwendet werden. |
| Sonderfall: Nomen mit vorangestelltem Genitivattribut Wenn dem Nomen ein Genitivattribut vorangestellt ist (d. h. wenn zwischen der Präposition und dem von ihm abhängigen Nomen ein Genitivattribut steht), wird das abhängige Nomen im D… |
| Formen (Flexion) Jeder, jedweder und jeglicher werden nur im Singular verwendet. Im gehobenen Sprachgebrauch werden jedweder und jeglicher sehr selten auch im Plural verwendet. |
Werbung







