Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The sands are running out. | Die Zeit geht zu Ende. | ||||||
| The sands of life are running out. | Die Zeit geht zu Ende. | ||||||
| It's like Grand Central Station. | Es geht zu wie in einem Taubenschlag. | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| The show is over. | Die Vorstellung ist zu Ende. | ||||||
| Time to go to beddybyes. | Zeit in die Heia zu gehen. | ||||||
| That gets on my nerves. | Das geht mir auf die Nerven. | ||||||
| sth. goes tits up [ugs.] [vulg.] | etw.Nom. geht total in die Hose (oder: Hosen) Infinitiv: in die Hose gehen [ugs.] | ||||||
| Don't let the door hit you on the way out. | Mach die Tür von außen zu. | ||||||
| It's all happening here! | Hier geht die Post ab! - viel los | ||||||
| When the cat's away, the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse. | ||||||
| When the cat is away the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. | ||||||
| When the cat's away, the mice do play | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse | ||||||
| It's not the end of the world. | Davon geht die Welt nicht unter. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| geht | |||||||
| gehen (Verb) | |||||||
| sich gehen (Akkusativ-sich, nur 3.P.Sg.) (Verb) | |||||||
| Ende | |||||||
| enden (Verb) | |||||||
| dem | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| das (Pronomen) | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| before the season is over | ehe die Saison zu Ende geht | ||||||
| The end is not far off. | Es geht zu Ende. | ||||||
| our stock is getting low | unser Bestand geht zu Ende | ||||||
| our stock is nearly exhausted | unser Bestand geht zu Ende | ||||||
| our stock is running out | unser Bestand geht zu Ende | ||||||
| The year draws to a close. | Das Jahr neigt sichAkk. dem Ende zu. | ||||||
| We are running out of supplies. | Unsere Vorräte gehen zu Ende. | ||||||
| She decided to give him a wide berth. | Sie nahm sichDat. vor, ihm aus dem Weg zu gehen. | ||||||
| That's the end of it. | Das ist zu Ende. | ||||||
| The lines between working life and home life are often blurred. | Die Linien zwischen Arbeitsleben und dem Leben zu Hause (auch: zuhause) sind oft verwischt. | ||||||
| Charges are for your account. | Die Kosten gehen zu Ihren Lasten. | ||||||
| He's a pain in my neck. | Er geht mir auf die Nerven. | ||||||
| That's going too far. | Das geht zu weit. | ||||||
| It's all over. | Es ist zu Ende. | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to expire | expired, expired | | zu Ende gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to run out | zu Ende gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to close | closed, closed | | zu Ende gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to draw to a close | drew, drawn | | zu Ende gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to go out | zu Ende gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to go into a huddle with oneself | mit sichDat. zu Rate (auch: zurate) gehen | ||||||
| to overindulge oneself | sichAkk. zu sehr gehen lassen | ||||||
| to go to the polls | zu den (oder: an die) Urnen gehen | ging, gegangen | [form.] - wählen gehen | ||||||
| to go to the polls | zu den (oder: an die) Wahlurnen gehen | ging, gegangen | [form.] - wählen gehen | ||||||
| to be over | was, been | | zu Ende sein | war, gewesen | | ||||||
| to be used up | zu Ende sein | war, gewesen | | ||||||
| to address the meeting | addressed, addressed | | die Versammlung begrüßen | ||||||
| to see sth. ⇔ through | saw, seen | | etw.Akk. zu Ende bringen | brachte, gebracht | | ||||||
| to get through sth. | got, got/gotten | | etw.Akk. zu Ende bringen | brachte, gebracht | | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| complete connection [TELEKOM.] | die Ende-zu-Ende-Verbindung Pl.: die Ende-zu-Ende-Verbindungen | ||||||
| end-to-end signalingAE [TELEKOM.] end-to-end signallingBE [TELEKOM.] | die Ende-zu-Ende-Zeichengabe kein Pl. | ||||||
| meeting | die Versammlung Pl.: die Versammlungen | ||||||
| assembly | die Versammlung Pl.: die Versammlungen | ||||||
| gathering | die Versammlung Pl.: die Versammlungen | ||||||
| convocation | die Versammlung Pl.: die Versammlungen | ||||||
| congregation | die Versammlung Pl.: die Versammlungen | ||||||
| assemblage | die Versammlung Pl.: die Versammlungen | ||||||
| convention - assembly, meeting | die Versammlung Pl.: die Versammlungen | ||||||
| session - meeting | die Versammlung Pl.: die Versammlungen | ||||||
| powwow [fig.] | die Versammlung Pl.: die Versammlungen | ||||||
| election candidate | der Kandidierende | die Kandidierende - bei einer Wahl | ||||||
| lovers Pl. | die Liebenden | ||||||
| door-to-door clause [KOMM.][VERSICH.] | die Haus-zu-Haus-Klausel auch: Von-Haus-zu-Haus-Klausel Pl. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| towardespAE / towardsespBE Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| towardespAE / towardsespBE so. (oder: sth.) Präp. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
| in Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| at Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| over Adv. - finished | zu Ende | ||||||
| all over | zu Ende | ||||||
| unsmoked Adj. | nicht zu Ende geraucht | ||||||
| too Adv. | zu | ||||||
| closed Adj. | zu | ||||||
| finally Adv. | am Ende | ||||||
| shut Adj. | zu | ||||||
| off Adv. | zu | ||||||
| towardAE the end towardsBE the end | am Ende | ||||||
| in the end | am Ende | ||||||
| in tatters | am Ende | ||||||
| at the end | am Ende | ||||||
| in the final stages | am Ende | ||||||
| in the long run | am Ende | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Democrat [Abk.: Dem] (Amer.) [POL.] | der Demokrat | die Demokratin Pl.: die Demokraten, die Demokratinnen | ||||||
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Zusammenkunft, Kongregation, Menschenansammlung, Lehrabschnitt, Arbeitssitzung, Einberufung, Treffen, Wechselort, Programmumwandlung, Tagung, Zusammenpflügen, Teilveranstaltung, Meeting, Powwow, Nominierungsparteitag, Session, Gesprächstermin, Sitzungsperiode, Sitzungszeit, Zusammentritt | |
Grammatik |
|---|
| Die Satzzeichen am Ende der direkten Rede Traditionell unterscheiden sich die britischen und amerikanischen Konventionen in manchen Fällen in Bezug auf die Handhabung der Satzzeichen am Ende der Wiedergabe einer Aussage in… |
| Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Der Punkt wird verwendet, um einen Aussagesatz abzuschließen. Zu stilistischen Zwecken (Betonung o. Ä.) kann er auch nach Satzfragmenten oder einzelnen Wörtern stehen. |
| Der Punkt am Ende des Satzes Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
| Die Satzgrammatik Im Deutschen gibt es fünf verschiedene Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Ausrufe- und Wunschsatz. Ihre Einteilung erfolgt sowohl nach formalen als auch nach inhaltlichen… |
Werbung







