Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| That's the end of it. | Das ist zu Ende. | ||||||
| It's all over. | Es ist zu Ende. | ||||||
| He's at the end of his tether. | Er ist mit seiner Geduld am Ende. | ||||||
| That's too deep for me. | Das ist mir zu hoch. | ||||||
| That's really too much. | Das ist wahrhaftig zu viel. | ||||||
| The year draws to a close. | Das Jahr neigt sichAkk. dem Ende zu. | ||||||
| Boston is steeped in history. | Boston ist von Geschichte durchdrungen. | ||||||
| There were three of us. | Wir waren zu dritt. | ||||||
| her nerves were at breaking point | sie war nervlich völlig am Ende | ||||||
| The lines between working life and home life are often blurred. | Die Linien zwischen Arbeitsleben und dem Leben zu Hause (auch: zuhause) sind oft verwischt. | ||||||
| It is forbidden to | Es ist verboten zu | ||||||
| It is important to | Es ist wichtig zu | ||||||
| It's due to him. | Es ist ihm zu verdanken. | ||||||
| It must be pointed out ... | Es ist zu beachten ... | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ende | |||||||
| enden (Verb) | |||||||
| ist | |||||||
| sein (Verb) | |||||||
| sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be over | was, been | | zu Ende sein | war, gewesen | | ||||||
| to be used up | zu Ende sein | war, gewesen | | ||||||
| to be on the ropes | am Ende sein | war, gewesen | | ||||||
| to be finished | was, been | | am Ende sein | war, gewesen | | ||||||
| to be shattered | was, been | (Brit.) - extremely tired | am Ende seiner Kräfte sein | war, gewesen | | ||||||
| to be whacked | was, been | | am Ende seiner Kräfte sein | war, gewesen | | ||||||
| to be finished | was, been | | am Ende seiner Kräfte sein | war, gewesen | | ||||||
| to be on the ropes | am Ende seiner Kräfte sein | war, gewesen | | ||||||
| to be ruined | was, been | | am Ende seiner Kräfte sein | war, gewesen | | ||||||
| to be at the end of one's tether [fig.] | am Ende seiner Kräfte sein | war, gewesen | | ||||||
| to be at the end of one's rope [fig.] | am Ende seiner Kräfte sein | war, gewesen | | ||||||
| to be at one's wits' end | mit seiner Weisheit am Ende sein | war, gewesen | | ||||||
| to be stumped | was, been | | mit seiner Weisheit am Ende sein | war, gewesen | | ||||||
| to be at one's wits' end | mit seinem Latein am Ende sein | war, gewesen | | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The show is over. | Die Vorstellung ist zu Ende. | ||||||
| sth. is in tatters | etw.Nom. ist am Ende | ||||||
| so.'s nerves are worn to a frazzle | jmd. ist mit den Nerven völlig am Ende | ||||||
| That's a pretty mess! | Das ist ja eine schöne Geschichte! - ironisch | ||||||
| to be at one's wit's (auch: wits') end | mit seiner Weisheit am Ende sein | ||||||
| to be at one's wit's (auch: wits') end | mit seinem Latein am Ende sein | ||||||
| The upshot was that ... | Das Ende vom Lied war, dass ... | ||||||
| it's early days yet | es ist noch zu früh | ||||||
| That beats me! | Das ist mir zu hoch! | ||||||
| it's better to burn out than to fade away! | es ist besser auszubrennen als zu verblassen! | ||||||
| it takes sth. to do sth. | etw.Nom. ist nötig, um etw.Akk. zu tun | ||||||
| this is not to be sneezed at | das ist nicht zu verachten | ||||||
| That's not to be sneezed at. | Das ist nicht zu verachten. | ||||||
| You can't get blood from a stone. | Wo nichts ist, ist auch nichts zu holen. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| complete connection [TELEKOM.] | die Ende-zu-Ende-Verbindung Pl.: die Ende-zu-Ende-Verbindungen | ||||||
| end-to-end signalingAE [TELEKOM.] end-to-end signallingBE [TELEKOM.] | die Ende-zu-Ende-Zeichengabe kein Pl. | ||||||
| the best that money can buy | das Beste, was für Geld zu haben ist | ||||||
| anxiety to please | das Bestreben, gefällig zu sein kein Pl. | ||||||
| first mover advantage [KOMM.] | Vorteil, der erste im Markt zu sein | ||||||
| cut-price goods | Waren zu herabgesetzten Preisen | ||||||
| restricted area | Bereich, zu dem Unbefugten der Zutritt nicht gestattet ist | ||||||
| end (of sth.) | das Ende (von etw.Dat. (oder: etw.Gen.)) Pl. | ||||||
| story | die Geschichte Pl.: die Geschichten | ||||||
| history kein Pl. - past events | die Geschichte kein Pl. | ||||||
| history kein Pl. - study of past events | die Geschichte kein Pl. | ||||||
| tale | die Geschichte Pl.: die Geschichten | ||||||
| history - record of past events | die Geschichte Pl.: die Geschichten | ||||||
| narrative | die Geschichte Pl.: die Geschichten | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| over Adv. - finished | zu Ende | ||||||
| all over | zu Ende | ||||||
| unsmoked Adj. | nicht zu Ende geraucht | ||||||
| use as is | im Ist-Zustand (auch: Istzustand) zu verwenden | ||||||
| rather Adv. | um genau zu sein | ||||||
| too Adv. | zu | ||||||
| closed Adj. | zu | ||||||
| finally Adv. | am Ende | ||||||
| shut Adj. | zu | ||||||
| off Adv. | zu | ||||||
| towardAE the end towardsBE the end | am Ende | ||||||
| in the end | am Ende | ||||||
| in tatters | am Ende | ||||||
| at the end | am Ende | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| towardespAE / towardsespBE Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| towardespAE / towardsespBE so. (oder: sth.) Präp. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
| in Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| at Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| for Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| onto Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| with Präp. | zu Präp. +Dat. - zusammen mit | ||||||
| actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
| unto Präp. veraltet | zu Präp. +Dat. | ||||||
| final Adj. | End... | ||||||
| unless Konj. | es sei denn | ||||||
| terminative Adj. | End... | ||||||
| terminal Adj. | End... | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Saga, Erzählung, Werdegang, Narrativ, Geschichtswissenschaft, Historie, Generationsroman | |
Grammatik |
|---|
| ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit… |
| Nomensuffix 'ist' Mit Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse en/en.Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ablei… |
| 'dies ist/sind' und 'jenes ist/sind' In einem Gleichsetzungssatz mit sein können dies (selten auch dieses) und jenes sich auch auf nicht sächliche und nicht im Singular stehende Nomen beziehen. |
| Der Punkt am Ende des Satzes Der Punkt wird verwendet, um einen Aussagesatz abzuschließen. Zu stilistischen Zwecken (Betonung o. Ä.) kann er auch nach Satzfragmenten oder einzelnen Wörtern stehen. |
Werbung







