Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| All the world and his wife | Gott und die Welt | ||||||
| all the world and his brother | Gott und die Welt | ||||||
| Whom the gods love die young. | Wen die Götter lieben, der stirbt jung. | ||||||
| the world of letters | die gelehrte Welt | ||||||
| all the world | die ganze Welt | ||||||
| It's a small world! | Die Welt ist klein! | ||||||
| Money talks | Geld regiert die Welt | ||||||
| the big, wide world | die große, weite Welt | ||||||
| A golden key can open any door. | Geld regiert die Welt. | ||||||
| the world is so.'s oyster. | jmdm. liegt die Welt zu Füßen | ||||||
| movers and shakers | Menschen, die die Welt bewegen | ||||||
| It's not the end of the world. | Davon geht die Welt nicht unter. | ||||||
| a sight for the gods | ein Bild für die Götter | ||||||
| Oh my God! [Abk.: OMG] | Oh Gott! | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| world | die Welt Pl.: die Welten | ||||||
| earth | die Welt Pl.: die Welten | ||||||
| global energy reserves | die Weltenergiereserven | ||||||
| world energy reserves | die Weltenergiereserven | ||||||
| World Equestrian Games used with sg. or pl. verb [SPORT] | die Weltreiterspiele | ||||||
| taxation on the basis of worldwide income [FINAN.] | die Welteinkommensbesteuerung | ||||||
| World Federalist Movement [Abk.: WFM] [POL.] | die Weltföderalisten | ||||||
| gods Pl. | die Götter | ||||||
| the smart set | die elegante Welt | ||||||
| the people of quality | die vornehme Welt | ||||||
| the Arab World | die Arabische Welt | ||||||
| World Anti-Doping Agency [Abk.: WADA] [SPORT] | die Welt-Anti-Doping-Agentur kein Pl. [Abk.: WADA] | ||||||
| conjunction [TECH.] | die UND-Funktion Pl.: die UND-Funktionen | ||||||
| AND-function [TECH.] | die UND-Funktion Pl.: die UND-Funktionen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| begotten Adj. | in die Welt gesetzt | ||||||
| across the globe | rund um die Welt | ||||||
| in public | vor der Welt | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| welt-sewn Adj. - shoe | echt rahmengenäht | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
| die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
| do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
| do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| All's right with the world. | Die Welt ist in Ordnung. | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| He went out into the big, wide world. | Er ging in die große, weite Welt hinaus. | ||||||
| The world's his oyster. [fig.] | Ihm liegt die Welt zu Füßen. [fig.] | ||||||
| ... to cope with the growing world responsibilities incumbent on Europe [POL.] | ... um der steigenden Verantwortung gerecht zu werden, die Europa in der Welt zukommt | ||||||
| What about me? | Und ich? | ||||||
| God grant that ... | Gebe Gott, dass ... | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| this week's meeting starts an hour later | die dieswöchige Sitzung findet eine Stunde später statt | ||||||
| which can immediately be remitted | die sofort überwiesen werden kann | ||||||
| the goods will be at his disposal | die Ware wird bereit stehen | ||||||
| The company can ill afford a flop. | Die Firma kann sichDat. einen Misserfolg kaum leisten. | ||||||
| the transactions are invoiced | die Umsätze werden in Rechnung gestellt | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| global Adj. | Welt... | ||||||
| universal Adj. | Welt... | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| she who | diejenige (, die) | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| bead | Erde, universell, weltweit, erdumfassend |
Grammatik |
|---|
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Demonstrativpronomen und die Demonstrativartikel Mittels Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort) kann ein Sprecher auf den Gegenstand oder Sachverhalt verweisen, über den er gerade spricht. |
| Die Satzklammer und die Stellungsfelder Die Wortstellung des Deutschen kann mit Hilfe der Satzklammer und der Stellungsfelder beschrieben werden. Die Satzklammer wird in der Regel durch die finite Verbform und die andere… |
| Die Relativpronomen und Relativsätze Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
Werbung







