Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| location of test point | Lage der Messstelle | ||||||
| well location [TECH.] | Lage der Bohrung | ||||||
| position of wires [TECH.] | Lage der Drähte [Hebetechnik] | ||||||
| position of strands [TECH.] | Lage der Litzen [Hebetechnik] | ||||||
| master of the situation | Herr der Lage | ||||||
| easing of tension | Entspannung der Lage | ||||||
| hardening of the situation | Verhärtung der Lage | ||||||
| actual position [TECH.] | der Lage-Istwert Pl.: die Lage-Istwerte | ||||||
| number of wire layers [TECH.] | Anzahl der Drahtlagen | ||||||
| point symmetry [TECH.] | Punktsymmetrie der Punktlage - Tabellen der Röntgenstrahlenkristallographie | ||||||
| lay-up | Schichten der Lagen | ||||||
| ply looseness [TECH.] | Lösung der Lagen | ||||||
| defenseAE readiness condition [MILIT.] defenceBE readiness condition [MILIT.] | Lage der gegenwärtigen Verteidigungsbereitschaft | ||||||
| position of sections to be measured [TECH.] | Lage der zu messenden Abschnitte [Hebetechnik] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| under the circumstances | nach Lage der Dinge | ||||||
| according to circumstances | je nach Lage der Dinge | ||||||
| vertical Adj. [TECH.] | um 90° von der horizontalen Lage abweichend | ||||||
| positional Adj. | die Lage betreffend | ||||||
| located on a promontory | in Spornlage | ||||||
| arranged in tiers | in Lagen angeordnet | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
| perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| as the case stands | nach Lage der Dinge | ||||||
| as the case may be | je nach Lage der Dinge | ||||||
| to get the lay of the land[fig.] hauptsächlich (Amer.) | sichAkk. einen Eindruck von der Lage verschaffen [fig.] | ||||||
| to get the lie of the land[fig.] hauptsächlich (Brit.) | sichAkk. einen Eindruck von der Lage verschaffen [fig.] | ||||||
| in any position | in jeder Lage | ||||||
| to get the lie of the land[fig.] hauptsächlich (Brit.) | die Lage peilen [fig.] [ugs.] | ||||||
| to get the lay of the land[fig.] hauptsächlich (Amer.) | die Lage peilen [fig.] | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
| for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
| as the case may be | je nach Lage des Falles | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
| It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| multilayer auch: multi-layer Adj. | Mehrlagen... | ||||||
| multilayered Adj. | Mehrlagen... | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| der / die / das Die Demonstrativpronomen der/die/das werden stellvertretend für ein Nomen verwendet. Der Sprecher/Schreiber weist damit auf etwas hin, ohne etwas über die Lage auszusagen (im Gegen… |
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
| Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Werbung







