Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| concubine | die Konkubine Pl.: die Konkubinen | ||||||
| farewell | das Lebewohl Pl.: die Lebewohle/die Lebewohls | ||||||
| goodbye auch: good-bye | das Lebewohl Pl.: die Lebewohle/die Lebewohls | ||||||
| vale veraltet - farewell | das Lebewohl Pl.: die Lebewohle/die Lebewohls | ||||||
| adieu - Pl.: adieus, adieux [form.] veraltend | das Lebewohl Pl.: die Lebewohle/die Lebewohls | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to mean sth. | meant, meant | | etw.Akk. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to think sth. | thought, thought | | etw.Akk. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to deem | deemed, deemed | | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to guess | guessed, guessed | (Amer.) | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to believe sth. | believed, believed | | etw.Akk. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to suppose sth. | supposed, supposed | | etw.Akk. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to reckon | reckoned, reckoned | | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to fancy | fancied, fancied | | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to opine | opined, opined | | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to hold | held, held | | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to conceive sth. | conceived, conceived | | etw.Akk. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to mean sth. by sth. | meant, meant | | etw.Akk. mit etw.Dat. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to trow | trowed, trowed | veraltet | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to bid farewell | bid/bade, bid/badebid/bidden | | Lebewohl sagen | sagte, gesagt | | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| my Pron. | mein | meine | mein | ||||||
| mine Pron. | meiner | meine | meines | ||||||
| me - my [sl.] regional(Brit.) Pron. | mein | meine | mein Personalpron. | ||||||
| myself Pron. | mich selbst | ||||||
| myself Pron. | mir selbst | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| serious Adj. | ernstgemeint auch: ernst gemeint | ||||||
| sincere Adj. | ernstgemeint auch: ernst gemeint | ||||||
| genuine Adj. | ernstgemeint auch: ernst gemeint | ||||||
| well-meaning Adj. | wohlmeinend auch: wohl meinend | ||||||
| well-intentioned Adj. | gutgemeint auch: gut gemeint | ||||||
| well-meant Adj. | gutgemeint auch: gut gemeint | ||||||
| ill-intentioned Adj. | schlecht gemeint | ||||||
| well-meant Adj. | wohlgemeint auch: wohl gemeint | ||||||
| in good fun | nicht ernstgemeint (auch: ernst gemeint) | ||||||
| on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts | ||||||
| tongue-in-cheek Adj. | nicht ernstgemeint (auch: ernst gemeint) | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| you'd think | man könnte meinen | ||||||
| I should say so! | Das will ich meinen! | ||||||
| I should think so! | Das will ich meinen! | ||||||
| Whaddayathink? [ugs.] - contracted form of "what do you think"; used in spoken language | Was meinst du? | ||||||
| I've had it! | Mir reicht's! | ||||||
| Are you serious? | Meinst du das im Ernst? | ||||||
| methinks veraltet | mich deucht Infinitiv: deuchen veraltet | ||||||
| Count me out. | Ohne mich! | ||||||
| This is the limit! | Jetzt reicht's mir! | ||||||
| at the drop of a hat | mir nichts, dir nichts | ||||||
| You can take it from me. | Sie können mir glauben. | ||||||
| I don't mind. | Von mir aus. | ||||||
| For all I care. | Von mir aus. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Handhabung bei Substantiven mit Paarcharakter Bei Substantiven mit Paarcharakter* wird das Wort pair oft eingesetzt, um eine Wiederholung des Substantivs zu vermeiden. Als Stützwort wird grundsätzlich die Pluralform ones verwe… |
| Nebenordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
| Unterordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
| Der Apostroph bei Zeitangaben Der Apostroph wird bei Zeitangaben verwendet: • beim Ausdruck o’clock, mit dem die Uhrzeit wiedergegeben wird • als -’s bei Angaben zum Zeitpunkt wie today, yesterday, last week, M… |
Werbung







