Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| laundry | die Wäsche kein Pl. | ||||||
| washing | die Wäsche Pl.: die Wäschen | ||||||
| wash | die Wäsche Pl.: die Wäschen | ||||||
| clothes plural noun | die Wäsche kein Pl. | ||||||
| linen | die Wäsche kein Pl. | ||||||
| underwear kein Plural | die Wäsche kein Pl. | ||||||
| washer [TECH.] | die Wäsche Pl.: die Wäschen | ||||||
| linen goods [TEXTIL.] | die Wäsche kein Pl. | ||||||
| shirts Pl. [TEXTIL.] | die Wäsche kein Pl. | ||||||
| aqueous slurry scrubbing [TECH.] | die Kalkstein-Wäsche Pl.: die Kalkstein-Wäschen | ||||||
| dirty linen | schmutzige Wäsche auch [fig.] | ||||||
| heaps of dirty laundry mit Verb im Plural | Berge schmutziger Wäsche | ||||||
| deposition of ultrafine tailings [TECH.] | Beseitigen ultrafeiner Wäscheabgänge [Bergbau] | ||||||
| pumpability of ultrafine tailings [TECH.] | Pumpfähigkeit ultrafeiner Wäscheabgänge [Bergbau] | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to peg out washing | Wäsche aufhängen | hängte auf, aufgehängt | | ||||||
| to do one's laundry | did, done | | Wäsche waschen | wusch, gewaschen | | ||||||
| to wash one's dirty laundry in public | schmutzige Wäsche waschen | wusch, gewaschen | [fig.] | ||||||
| to wash one's dirty linen in public | schmutzige Wäsche waschen | wusch, gewaschen | [fig.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The washing froze to the clothesline. | Die Wäsche fror an der Leine fest. | ||||||
| the washing is on the line | die Wäsche hängt auf der Leine | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Seeschlag, Brandungsabrasion, Schmutzwäsche, Unterlegring, Anziehsachen, Waschgeräte, Unterlagsscheibe, U-Scheibe, Angeschwemmte, Meererosion, Nutscheibe, Waschen, Wellenabrasion, Brandungsabtragung, Unterbekleidung, Wellenerosion, Kledage, Brandungsabtrag, Unterlagscheibe, Linnen | |
Grammatik |
|---|
| Wegfall des Bezugsworts Wenn aus dem Zusammenhang klar hervorgeht, worauf sich der Genitiv bezieht, kann das nachfolgende Substantiv (Bezugswort) entfallen. |
| Vergangenheit mit 'haben' → Transitive Verben, d. h. Verben, die mit einem Akkusativobjekt stehen bzw. stehen können, bilden die zusammengesetzten Zeiten in der Regel mit haben. |
Werbung







