Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gehoben | |||||||
| sich heben (Akkusativ-sich, nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
| heben (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ethics plural noun | die Moral Pl. | ||||||
| morale - mass noun | die Moral Pl. | ||||||
| morality | die Moral Pl. | ||||||
| morals plural noun | die Moral Pl. | ||||||
| morals plural noun | die Sitten | ||||||
| morals plural noun | die Sittlichkeit Pl. | ||||||
| moral philosophy | die Moralphilosophie Pl.: die Moralphilosophien | ||||||
| moral conflict | der Gewissenskonflikt Pl.: die Gewissenskonflikte | ||||||
| moral concept | die Wertvorstellung Pl.: die Wertvorstellungen | ||||||
| moral conduct | der Lebenswandel Pl.: die Lebenswandel | ||||||
| moral constraint | der Gewissenszwang Pl.: die Gewissenszwänge | ||||||
| moral doubts | der Gewissenszweifel Pl.: die Gewissenszweifel | ||||||
| moral law | das Sittengesetz Pl.: die Sittengesetze | ||||||
| moral obliquity | die Unredlichkeit Pl. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| exalted Adj. | gehoben - Stil | ||||||
| heaved Adj. | gehoben | ||||||
| raised Adj. | gehoben | ||||||
| uplifted Adj. | gehoben | ||||||
| upmarket Adj. | gehoben | ||||||
| upscale Adj. | gehoben | ||||||
| heightened Adj. | gehoben | ||||||
| moral Adj. | moralisch | ||||||
| moral Adj. | sittlich | ||||||
| on moral grounds | aus moralischen Gründen | ||||||
| moral theological [REL.] | moraltheologisch | ||||||
| upmarket Adj. | der gehobenen Preisklasse | ||||||
| in full feather | in gehobener Stimmung | ||||||
| in high spirits | in gehobener Stimmung | ||||||
| in the upper grade of the civil service | im gehobenen Dienst | ||||||
| in the morals department | in moralischer Hinsicht | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the moral of the story | die Moral von der Geschicht | ||||||
| A hungry man has no conscience. | Erst kommt das Fressen, dann die Moral. | ||||||
| to praise so. (oder: sth.) to the skies | jmdn./etw. in den Himmel heben | ||||||
| Hands on, ready to lift, and lift. [SPORT] | An das Boot. Hebt an! - Ruderkommando | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| hochgehauen, erhaben, hochpreisig, übergehauen, hochgebrochen, aufgehauen, übergebrochen, aufgebrochen, aufwärtsgebrochen, verherrlicht, erhöht, überbrochen | |
Grammatik |
|---|
| a (an) a + Leukämie |
| Singular Personennamen haben im Genitiv Singular ein -s, wenn sie ohne Artikel stehen. Wenn sie mit Artikel stehen, sind Personennamen im heutigen Deutschen in der Regel endungslos. |
| Flexion • Bei den Formen des Reflexivpronomens unterscheidet man nach Person, Numerus und Kasus. • Das eigentliche Reflexivpronomen sich gibt es nur im Akkusativ und Dativ der 3. Person. … |
| Präpositionen mit Genitiv abseits |
Werbung







