Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| physical and chemical beneficiation of coal [TECH.] | chemische und physikalische Veredelung von Kohle [Bergbau] | ||||||
| physical test | physikalische Prüfung | ||||||
| chemical test [CHEM.] | chemische Prüfung | ||||||
| physicochemical treatment | chemisch-physikalische Behandlung | ||||||
| physiochemical analysis | physikalisch-chemische Analyse | ||||||
| physiochemical properties Pl. | physikalisch-chemische Eigenschaften | ||||||
| physico-chemical separation [TECH.] | physikalisch-chemische Trennung [Bergbau] | ||||||
| physical environment and operating conditions [TECH.] | physikalische Umgebungs- und Betriebsbedingungen [Elektrotechnik] | ||||||
| testing and inspection [TECH.] | Prüfung und Messung [Prüfung und Zertifizierung] | ||||||
| assessment of suitability and appropriateness [FINAN.] | die Geeignetheits- und Angemessenheitsprüfung | ||||||
| chemical and biological warfare [Abk.: CBW] [MILIT.] | chemische und biologische Kriegführung (auch: Kriegsführung) | ||||||
| chemical and biological weapons [Abk.: CBW] [MILIT.] | chemische und biologische Waffen | ||||||
| operational control meeting [KOMM.] | Prüfung und Beurteilung der Geschäftstätigkeit | ||||||
| acceptance-rejection examination [TECH.] | Prüfung für die Abnahme und Zurückweisung von Fehlern | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Physikalische | |||||||
| physikalisch (Adjektiv) | |||||||
| chemische | |||||||
| chemisch (Adjektiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| physicochemical Adj. [PHYS.][CHEM.] | physikalisch-chemisch | ||||||
| a priori | ohne Prüfung | ||||||
| subject to inspection | mit Prüfungsvorhalt | ||||||
| chemical Adj. | chemisch | ||||||
| physical Adj. [TECH.] | physikalisch | ||||||
| and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] | ||||||
| chemically weathered [GEOL.] | chemisch verwittert | ||||||
| chemically defect [GEOL.] | chemisch verwittert | ||||||
| chemically petrified [GEOL.] | chemisch versteinert | ||||||
| electrophysical Adj. [TECH.] | elektro-physikalisch | ||||||
| inorganic chemical [GEOL.] | anorganisch-chemisch | ||||||
| to and fro | hin und her | ||||||
| back and forth | hin und her | ||||||
| bidirectional Adj. | hin und her | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| So? | Und? | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| what if | und was, wenn | ||||||
| every Tom, Dick and Harry | Hinz und Kunz | ||||||
| rag, tag and bobtail | Hinz und Kunz | ||||||
| to scream bloody murder (Amer.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
| to scream blue murder (Brit.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
| to cry blue murder | Zeter und Mordio schreien | ||||||
| Every Tom, Dick, and Harry | Krethi und Plethi | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Naturbewitterung, Außenbewitterung | |
Grammatik |
|---|
| Chemische Fachbegriffe Chemische Fachbegriffe, die aus zwei Wörtern bestehen, werdengrundsätzlich ohne Bindestrichgeschrieben, auch vor einem weiteren Substantiv. |
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
Werbung







