Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| legislating | das Schaffen kein Pl. | ||||||
| producing | das Schaffen kein Pl. | ||||||
| test case [JURA] | der Präzedenzfall Pl.: die Präzedenzfälle | ||||||
| precedent [JURA] | der Präzedenzfall Pl.: die Präzedenzfälle | ||||||
| creative precedent [JURA] | der Präzedenzfall Pl.: die Präzedenzfälle | ||||||
| original precedent [JURA] | der Präzedenzfall Pl.: die Präzedenzfälle | ||||||
| binding precedent [JURA] | bindender Präzedenzfall | ||||||
| authoritative precedent [JURA] | verbindlicher Präzedenzfall | ||||||
| experience cocreation | gemeinsames Schaffen von Erfahrung | ||||||
| persuasive precedent | zur Nachahmung empfohlener Präzedenzfall | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| unprecedented Adj. [JURA] | ohne Präzedenzfall | ||||||
| without precedent | ohne Präzedenzfall | ||||||
| newly-created Adj. | neu geschaffen | ||||||
| man-made Adj. [TECH.] | künstlich geschaffen | ||||||
| precedent-setting Adj. | einen Präzedenzfall schaffend | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to make the cut - succeed [ugs.] [fig.] (Amer.) | es schaffen | ||||||
| to deliver the goods | es schaffen [fig.] [ugs.] | ||||||
| to win the White House [fig.] [POL.] | es ins Weiße Haus schaffen - die Wahl gewinnen | ||||||
| dead beat [ugs.] | total geschafft | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I'll never make it. | Ich werde es nie schaffen. | ||||||
| Maybe my co-worker can do something about it. | Vielleicht kann meine Kollegin Abhilfe schaffen. | ||||||
| Let us establish a sound basis. | Lasst uns eine Grundlage schaffen. | ||||||
| I just managed it. | Ich schaffte es gerade noch. | ||||||
| They were meant for each other. | Sie sind wie füreinander geschaffen. | ||||||
| There aren't many people who can say they've done that. | Es gibt nur wenige Leute, die von sichDat. behaupten können, dass sie das geschafft haben. | ||||||
| I just managed it. | Ich habe es gerade geschafft. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Testdatensatz, Testfall, Musterprozess, Präzedens, Präzedenz | |
Grammatik |
|---|
| Der Punkt am Ende des Satzes Der Punkt wird verwendet, um einen Aussagesatz abzuschließen. Zu stilistischen Zwecken (Betonung o. Ä.) kann er auch nach Satzfragmenten oder einzelnen Wörtern stehen. |
| Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
| Kausalbestimmung Kausalbestimmungen sind adverbiale Bestimmungen des Grundes, der Ursache, der Bedingung, der Folge, des Zwecks u. a. |
| Korrelat = Pronominaladverb 'da(r)-' Wenn der Nebensatz die Funktion eines → Präpositionalobjekts hat, kann er durch ein → Pronominaladverb der Form da(r)- im Hauptsatz vertreten sein. |
Werbung







