Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| control point [METR.] | der Festpunkt Pl.: die Festpunkte | ||||||
| control point [TECH.] | der Kontrollpunkt Pl.: die Kontrollpunkte | ||||||
| control point [TECH.] | der Stellort Pl.: die Stellorte | ||||||
| control point [TECH.] | der Bedienungsabstand Pl.: die Bedienungsabstände | ||||||
| control point [TECH.] | der Stellwert Pl.: die Stellwerte | ||||||
| control point [GEOG.] | die Messstelle Pl.: die Messstellen [Vermessungswesen] | ||||||
| control point [GEOG.] | der Orientierungspunkt Pl.: die Orientierungspunkte [Vermessungswesen] | ||||||
| point control [TECH.] | die Weichensteuerung Pl.: die Weichensteuerungen | ||||||
| control point [METR.] | der Messpunkt Pl.: die Messpunkte | ||||||
| two-control-point method [TELEKOM.] | die Zwei-Kontrollpunkte-Methode | ||||||
| active control point [TECH.] | automatische GPS-Station - GPS = Global Positioning System | ||||||
| active control point [TECH.] | permanent messende GPS-Station - GPS = Global Positioning System | ||||||
| vanishing point control [TECH.] | die Fluchtpunktsteuerung Pl.: die Fluchtpunktsteuerungen [Photogrammetrie] | ||||||
| centralizedAE control point [TECH.] centralisedBE / centralizedBE control point [TECH.] | das Streckenstellwerk Pl.: die Streckenstellwerke [Eisenbahn] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| regional Adj. | regional | ||||||
| regional Adj. | örtlich | ||||||
| areal Adj. | regional | ||||||
| territorial Adj. | regional | ||||||
| regional Adj. | lokal | ||||||
| regional Adj. | gebietlich | ||||||
| regional Adj. | räumlich | ||||||
| regional Adj. | gebietsweise Adv. | ||||||
| regional Adj. | örtlich begrenzt | ||||||
| to the point | treffend Adj. | ||||||
| to the point | zutreffend Adj. | ||||||
| to the point | sachdienlich Adj. | ||||||
| to the point | sachlich Adj. | ||||||
| beside the point | abwegig | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to the point of | bis hin zu | ||||||
| the point is | die Sache ist die | ||||||
| from so.'s point of view | jmds. Erachtens | ||||||
| from so.'s point of view | jmds. Meinung nach | ||||||
| from so.'s point of view | nach jmds. Dafürhalten | ||||||
| from so.'s point of view | von jmds. Standpunkt aus | ||||||
| from the point of view of | aus dem Gesichtswinkel von +Dat. | ||||||
| from the point of view of | nach Ansicht von +Dat. | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sentimental film with regional background | der Heimatfilm Pl.: die Heimatfilme | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| point to point | Punkt zu Punkt | ||||||
| to the point | zur Sache gehörig | ||||||
| from so.'s point of view | von jmds. Warte aus (oder: her) | ||||||
| the point of the matter | der springende Punkt | ||||||
| a point of principle | eine grundsätzliche Frage | ||||||
| a point of honorAE a point of honourBE | die Ehrensache Pl.: die Ehrensachen | ||||||
| to the point where | bis zu dem Punkt, an dem | ||||||
| a sore point | ein wunder Punkt | ||||||
| a moot point (Brit.) | ein strittiger Punkt | ||||||
| a moot point (Brit.) | eine fragliche Sache | ||||||
| a moot point (Amer.) | eine rein akademische Frage | ||||||
| a tender point | ein heikler Punkt | ||||||
| to carry one's point | sichAkk. durchsetzen | setzte durch, durchgesetzt | | ||||||
| to carry one's point | seinen Willen durchsetzen | setzte durch, durchgesetzt | | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| from my point of view | meiner Ansicht nach | ||||||
| from my point of view | meines Erachtens [Abk.: m. E.] | ||||||
| from my point of view | meiner Meinung nach | ||||||
| from my point of view | nach meinem Dafürhalten | ||||||
| The point is ... | Es geht darum ... | ||||||
| That's beside the point. | Das gehört nicht zur Sache. | ||||||
| beyond their control | außerhalb ihrer Kontrolle liegend | ||||||
| a particular point | eine bestimmte Stelle | ||||||
| That's a good point. | Das ist ein gutes Argument. | ||||||
| That's a moot point. (Amer.) | Das ist Jacke wie Hose. | ||||||
| That's a moot point. (Amer.) | Das ist müßig. | ||||||
| The point is moot. (Amer.) | Die Frage erübrigt sichAkk.. | ||||||
| What's your point in doing that? | Was bezweckst du damit? | ||||||
| the point so chosen by the seller | der vom Verkäufer gewählte Ort | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| spatial, territorial, local, spacial, areal | hiesig, gebietsweise, dortig, räumlich, örtlich, gebietlich, lokal, Orts, gebietsmäßig |
Grammatik |
|---|
| Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
| Präfixe ohne Bindestrich Neben den vorangehend aufgeführten Spezialfällen wird eine Reihe vonVorsilben in der Regel ohne Bindestrichgeschrieben. |
| Adjektiv zu Nomen absolut + ismus |
| 'Little' Little (= wenig, kaum ein(e) usw.) wird nur bei nicht zählbaren Wörtern verwendet. |
Werbung







