Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| mind | die Seele Pl.: die Seelen | ||||||
| soul | die Seele Pl.: die Seelen | ||||||
| marrow | die Seele Pl.: die Seelen | ||||||
| psyche | die Seele Pl.: die Seelen | ||||||
| spirit | die Seele Pl.: die Seelen | ||||||
| comprehension | das Verstehen kein Pl. | ||||||
| understanding | das Verstehen kein Pl. | ||||||
| realizationAE realisationBE / realizationBE | das Verstehen kein Pl. | ||||||
| core [TEXTIL.][TECH.] | die Seele Pl.: die Seelen | ||||||
| bore [TECH.] | die Seele Pl.: die Seelen | ||||||
| central core [TEXTIL.] | die Seele Pl.: die Seelen | ||||||
| core filament [TEXTIL.] | die Seele Pl.: die Seelen | ||||||
| cable core [TECH.] | die Seele Pl.: die Seelen | ||||||
| fabric reinforcing [TECH.] | die Seele Pl.: die Seelen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| uncomprehendingly Adv. | ohne zu verstehen | ||||||
| uncomprehending Adj. | ohne zu verstehen | ||||||
| with heart and soul | mit Leib und Seele | ||||||
| well-understood Adj. | wohlverstanden auch: wohl verstanden | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| You get the picture? | Sie verstehen? | ||||||
| to get sth. off one's chest | sichDat. etw.Akk. von der Seele reden [fig.] | ||||||
| with body and soul | mit Leib und Seele | ||||||
| to be a good-hearted soul | eine Seele von Mensch sein | ||||||
| to be a good soul | eine Seele von Mensch sein | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Brot, des andern Tod. | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Tod ist des andern Brot. | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
| Don't get me wrong! | Verstehen Sie mich nicht falsch! | ||||||
| to unwind | unwound, unwound | - relax | die Seele baumeln lassen [fig.] | ||||||
| to know sth. back to front | etw.Akk. aus dem Effeff verstehen | ||||||
| This cuts me to the quick. | Das tut mir in der Seele weh. | ||||||
| to put one's heart and soul in it | mit Leib und Seele dabei sein | ||||||
| to be bosom buddies | ein Herz und eine Seele sein [fig.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| They sympathizeAE with him. They sympathiseBE / sympathizeBE with him. | Sie verstehen ihn. | ||||||
| I want you to understand that ... | ich möchte, dass Sie verstehen ... | ||||||
| Do you see the point? | Verstehen Sie, worauf es ankommt? | ||||||
| we get along wonderfully | wir verstehen uns glänzend | ||||||
| Our prices do not include postage. | Unsere Preise verstehen sichAkk. ohne Porto. | ||||||
| All our prices are quoted ex works. | All unsere Preise verstehen sichAkk. ab Werk. | ||||||
| He put his heart and soul in it. | Er war mit Leib und Seele dabei. | ||||||
| our prices are calculated ex works | unsere Preise verstehen sichAkk. ab Werk | ||||||
| our prices are quoted f. o. b. | unsere Preise verstehen sichAkk. FOB | ||||||
| I get it. | Ich verstehe schon. | ||||||
| You've got me wrong. | Du verstehst mich falsch. | ||||||
| He knows his onions. | Er versteht sein Geschäft. | ||||||
| I take your point. | Ich verstehe, was Sie meinen. | ||||||
| I can see what you mean. | Ich verstehe, was Sie meinen. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Verständnis, Begriffsvermögen, fassen, kapieren, Einsehen, Verständigung, Begriffsumfang, nachvollziehen, Einsicht, herausfinden, Verstand, einsehen, erfassen, begreifen, Abrede | |
Grammatik |
|---|
| de/des de + Kompression |
| de/des de + blockieren |
| Die Steigerung des Adjektivs und des Adverbs Neben den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen gibt es noch ein paar andere Verben, die in ähnlicher Weise eine Modalität angeben können. Sie werden mit ein… |
| Den Modalverben ähnliche Verben Die Stellung des → Prädikats (= des zentralen Verbs) im Satz ist von der Satzart abhängig. Das Prädikat kann an erster, zweiter oder letzter Stelle stehen. |
Werbung







