Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| thick Adj. | dick | ||||||
| fat Adj. | dick | ||||||
| gross Adj. | dick | ||||||
| rotund Adj. | dick | ||||||
| chunky - knitwear Adj. | dick | ||||||
| bulky Adj. | dick | ||||||
| corpulent Adj. | dick | ||||||
| plump Adj. | dick | ||||||
| pyknic Adj. | dick | ||||||
| thickly Adv. | dick | ||||||
| hefty Adj. | dick | ||||||
| thickish Adj. | etwas dick | ||||||
| chummy Adj. | dick befreundet | ||||||
| fattening Adj. | dick machend | ||||||
| dick-driven Adj. [vulg.] | schwanzgesteuert [vulg.] | ||||||
| paunched Adj. | mit einem dicken Bauch | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Dick | |||||||
| dicken (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| dick - person (Brit.) [sl.] | der Typ Pl.: die Typen [ugs.] | ||||||
| dick - person (Brit.) [sl.] | der Kerl Pl.: die Kerle | ||||||
| dick [vulg.] | der Schwanz Pl.: die Schwänze [vulg.] - Penis | ||||||
| dick - dickhead (Brit.) [sl.][pej.] | das Arschloch Pl.: die Arschlöcher [pej.] [vulg.] | ||||||
| dick - dickhead (Brit.) [sl.][pej.] | der Depp Pl.: die Deppen | ||||||
| dick - detective hauptsächlich (Amer.) [ugs.] veraltend | der Schnüffler | die Schnüfflerin Pl.: die Schnüffler, die Schnüfflerinnen | ||||||
| clever dick (Brit.) [ugs.] | der Schlaukopf Pl.: die Schlauköpfe [ugs.] | ||||||
| clever dick (Brit.) | der Schlaumeier | die Schlaumeierin Pl.: die Schlaumeier, die Schlaumeierinnen [ugs.] | ||||||
| house dick [ugs.](Amer.) (Amer.) | der Kaufhausdetektiv | die Kaufhausdetektivin Pl.: die Kaufhausdetektive, die Kaufhausdetektivinnen | ||||||
| clever dick [ugs.] | der Schlauberger Pl.: die Schlauberger [ugs.] | ||||||
| clever dick [ugs.] | der Schlaumeier Pl.: die Schlaumeier [ugs.] | ||||||
| clever dick [ugs.] | der Besserwisser | die Besserwisserin Pl.: die Besserwisser, die Besserwisserinnen | ||||||
| clever dick (Brit.) [ugs.] | der Klugscheißer | die Klugscheißerin Pl.: die Klugscheißer, die Klugscheißerinnen [sl.] | ||||||
| clever dick (Brit.) [ugs.] | der Klugredner | die Klugrednerin Pl.: die Klugredner, die Klugrednerinnen [pej.] | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Every Tom, Dick, and Harry | Krethi und Plethi | ||||||
| any Tom, Dick or Harry | jeder x-Beliebige | ||||||
| any Tom, Dick or Harry | der Erstbeste Pl.: die Erstbesten | ||||||
| through thick and thin | durch dick und dünn | ||||||
| every Tom, Dick and Harry | Hinz und Kunz | ||||||
| any Tom, Dick or Harry | jeder dahergelaufene Kerl [ugs.] | ||||||
| a bad atmosphere | dicke Luft | ||||||
| Good heavens! | Ach, du dickes Ei! | ||||||
| to have had it with so. (oder: sth.) [ugs.] | jmdn./etw. dicke haben [fig.] [ugs.] | ||||||
| to be fed up with so. (oder: sth.) [ugs.] | jmdn./etw. dicke haben [fig.] [ugs.] | ||||||
| to have had it up to here with so. (oder: sth.) [ugs.] | jmdn./etw. dicke haben [fig.] [ugs.] | ||||||
| to have had it [ugs.] | es dicke haben [fig.] [ugs.] | ||||||
| to have a thick skin | ein dickes Fell haben | ||||||
| The worst is yet to come. | Das dicke Ende kommt noch. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fruit is nonfattening.AE Fruit is non-fattening.BE | Obst macht nicht dick. | ||||||
| Does this dress make me look fat? | Macht mich das Kleid dick? | ||||||
| Does this dress make me look fat? | Sehe ich in diesem Kleid dick aus? | ||||||
| She doesn't want to marry any Tom, Dick or Harry - slightly old-fashioned [ugs.] | Sie möchte nicht den Erstbesten heiraten | ||||||
| kudos to ... | ein dickes Lob an ... | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Substantive mit Endung '-us', die den Plural auf '-i' bilden Die Bildung des Plurals auf -i ist für Lehnwörter aus dem Griechischen/Lateinischen mit Endung -us der Normalfall. |
| vize vize + Konsul |
| Die Satzstruktur bei Konjunktionen Wenn der durch eine Konjunktion eingeleitete Nebensatz an erster Stelle (also vor dem Hauptsatz) steht, wird in der Regel auch im Englischen ein Komma am Ende des Nebensatzes geset… |
| Das Komma bei der Apposition Als Apposition bezeichnet man eine eingeschobene, ergänzende Beschreibung,meist eines Substantivs. Die Apposition selbst kann aus mehreren Wortenbestehen, die sich auf das Substant… |
Werbung







