Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| swelling | das Quellen kein Pl. | ||||||
| heave [GEOL.] | das Quellen kein Pl. | ||||||
| heaving [GEOL.] | das Quellen kein Pl. | ||||||
| moisture expansion [TECH.] | das Quellen kein Pl. | ||||||
| backwater [GEOL.] | das Quellen kein Pl. | ||||||
| blow [TECH.] | das Quellen kein Pl. | ||||||
| bulging [GEOL.] | das Quellen kein Pl. | ||||||
| withholding tax handling [FINAN.] | die Quellensteuerabwicklung | ||||||
| withholding tax percentage [FINAN.] | der Quellensteuerprozentsatz | ||||||
| Kremlin sources Pl. [POL.] | die Kremlquellen | ||||||
| rectangular sources Pl. [TECH.] | die Rechteckquellen | ||||||
| spring | die Quelle Pl.: die Quellen | ||||||
| well | die Quelle Pl.: die Quellen | ||||||
| resource | die Quelle Pl.: die Quellen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bibliographische | |||||||
| bibliographisch (Adjektiv) | |||||||
| Quellen | |||||||
| die Quelle (Substantiv) | |||||||
| der Quell (Substantiv) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to swell | swelled, swollen/swelled | | quellen | quoll, gequollen | | ||||||
| to soak | soaked, soaked | | quellen | quellte, gequellt | | ||||||
| to gush | gushed, gushed | | quellen | quoll, gequollen | | ||||||
| to well | welled, welled | | quellen | quoll, gequollen | | ||||||
| to spring | sprang, sprung | | quellen | quoll, gequollen | | ||||||
| to expand | expanded, expanded | [TECH.] | quellen | quoll, gequollen | [Beton und Zement] | ||||||
| to deduct at source | an der Quelle besteuern | besteuerte, besteuert | | ||||||
| to refer to a source | referred, referred | | sichAkk. auf eine Quelle beziehen | ||||||
| to tap new resources | neue Quellen erschließen | erschloss, erschlossen | | ||||||
| to open up new resources | neue Quellen erschließen | erschloss, erschlossen | | ||||||
| to tap new resources of credit [FINAN.] | neue Kreditquellen erschließen | erschloss, erschlossen | | ||||||
| to source sth. | sourced, sourced | | etw.Akk. bis zur Quelle zurückverfolgen | verfolgte zurück, zurückverfolgt | | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bibliographic Adj. | bibliographisch auch: bibliografisch | ||||||
| bibliographical Adj. | bibliographisch auch: bibliografisch | ||||||
| at source | an der Quelle | ||||||
| spring-fed Adj. | aus Quellen gespeist | ||||||
| from reliable sources | aus verlässlichen Quellen | ||||||
| from reliable sources | aus zuverlässigen Quellen | ||||||
| on good authority | aus guter Quelle | ||||||
| from a good source | aus guter Quelle | ||||||
| from good authority | aus zuverlässiger Quelle | ||||||
| eclectic Adj. | aus verschiedenen Quellen schöpfend | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Primär konsultierte Quellen Da sich auch monolinguale Quellen des Englischen nicht in jedem Fall einig sind, man auch nicht „alle“ Facetten einer Sprache im Kopf haben kann, hier die primär (aber nicht aussch… |
| LEOs englische Grammatik Die grundlegende Idee dieser Grammatik ist diekonsequente Verknüpfung mit dem Wörterbuch. |
| Stilistische Kriterien Im Prinzip steht die indirekte Rede im Konjunktiv I.Von dieser Grundregel wird unter anderem abgewichen, wenn ... • die indirekte Rede durch einen Nebensatz mit dass ausgedrückt wi… |
| Ablaut in Stammformen unregelmäßiger Verben Der Wechsel des Stammvokals zwischen Präsensstamm, Präteritumstamm und Perfektstamm bei den → unregelmäßigen Verben wird Ablaut genannt. Nach Art der Ablautung lassen sich die unre… |
Werbung







