Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Krieg | |||||||
| kriegen (Verb) | |||||||
| den | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| die (Artikel) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| unwieldy Adj. | schwer in den Griff zu kriegen | ||||||
| at war | im Krieg | ||||||
| postwar Adj. | nach dem Krieg | ||||||
| prior to the war | vor dem Krieg | ||||||
| pre-war Adj. | vor dem Krieg | ||||||
| warring - in conflict Adj. | kriegführend auch: Krieg führend | ||||||
| war-ravaged Adj. | vom Krieg verwüstet | ||||||
| war-torn Adj. | vom Krieg gezeichnet | ||||||
| war-torn Adj. | vom Krieg erschüttert | ||||||
| war-torn Adj. | vom Krieg zerrüttet | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| mutually explanatory | sichAkk. gegenseitig erklärend | ||||||
| in event of war | im Fall eines Krieges | ||||||
| expressly declaring | ausdrücklich erklärend | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| evils attendant on war | den Krieg begleitende Übel | ||||||
| long before the war | lange vor dem Krieg | ||||||
| The cold war has begun to thaw. | Der kalte Krieg hat zu tauen begonnen. | ||||||
| difficult to explain | schwer zu erklären | ||||||
| We would be glad to have your explanation. | Bitte erklären Sie es uns. | ||||||
| He will explain matters to you. | Er wird Ihnen die Sache erklären. | ||||||
| I can give no account of it. | Ich kann es nicht erklären. | ||||||
| the deprivations of the war | die Entbehrungen des Krieges | ||||||
| Wars fuel the epidemic. | Kriege schüren die Epidemie. | ||||||
| have been adjudged bankrupt | sind Bankrott erklärt worden | ||||||
| have been adjudged insolvent | sind zahlungsunfähig erklärt worden | ||||||
| have declared themselves bankrupt | haben sichAkk. für zahlungsunfähig erklärt | ||||||
| evils attendant on war | Übel im Gefolge des Krieges | ||||||
| so much for ... | das war's dann wohl mit ... | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to take sth. the wrong way | took, taken | | etw.Akk. in den falschen Hals kriegen | ||||||
| to leave so. holding the baby | jmdm. den schwarzen Peter zuschieben [fig.] | ||||||
| what with | bei all den | ||||||
| All is fair in love and war. | In der Liebe und im Krieg ist alles erlaubt. | ||||||
| All's fair in love and war. | In der Liebe und im Krieg ist alles erlaubt. | ||||||
| to beard the lion in his den [fig.] | sichAkk. in die Höhle des Löwen wagen [fig.] | ||||||
| Let's back up. (Amer.) [ugs.] | Lass mich das erklären. | ||||||
| to get one's just deserts | sein Fett kriegen | ||||||
| to receive one's just deserts | sein Fett kriegen | ||||||
| to get one's act together | die Kurve kriegen | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| war | der Krieg Pl.: die Kriege | ||||||
| den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
| den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
| den | der Bau Pl.: die Baue - eines Tiers | ||||||
| den | der Schlupfwinkel Pl.: die Schlupfwinkel | ||||||
| den | der Tierbau Pl.: die Tierbaue | ||||||
| den | die Grube Pl.: die Gruben | ||||||
| den | das Lager Pl.: die Lager | ||||||
| den (Amer.) | eine Art Familienzimmer | ||||||
| warfare | der Krieg Pl.: die Kriege | ||||||
| bachelor's den | die Junggesellenbude Pl.: die Junggesellenbuden | ||||||
| bear's den | die Bärenhöhle Pl.: die Bärenhöhlen | ||||||
| robber's den | die Räuberhöhle Pl.: die Räuberhöhlen | ||||||
| robber's den | das Räubernest Pl.: die Räubernester | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| prewar auch: pre-war Adj. | Vorkriegs... | ||||||
| antebellum Adj. (Amer.) | Vorkriegs... - vor dem amerikanischen Bürgerkrieg | ||||||
| post-war ... Adj. - used before noun | Nachkriegs... | ||||||
| postwar Adj. | Nachkriegs... | ||||||
| postbellum auch: post-bellum Adj. | Nachkriegs... | ||||||
| interwar Adj. | Zwischenkriegs... | ||||||
| martial Adj. - used before noun | Kriegs... | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
| Den Modalverben ähnliche Verben Neben den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen gibt es noch ein paar andere Verben, die in ähnlicher Weise eine Modalität angeben können. Sie werden mit ein… |
| Eventualität ('für den Fall, dass') sollen verstärkt die Bedeutung "Eventualität" und "Bedingung" in: → ...Bedingungssätzen (Konditionalsätzen), die mit wenn, falls, für den Fall dass eingeleitet werden und → ...Einr… |
| Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
Werbung







