Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| guarantees on advance payment received [KOMM.] | Garantien für von Kunden erhaltene Anzahlungen | ||||||
| approval | die Genehmigung Pl.: die Genehmigungen | ||||||
| licenseAE / licenceAE licenceBE | die Genehmigung Pl.: die Genehmigungen | ||||||
| permission | die Genehmigung Pl.: die Genehmigungen | ||||||
| permit (Amer.) | die Genehmigung Pl.: die Genehmigungen | ||||||
| sanction | die Genehmigung Pl.: die Genehmigungen | ||||||
| clearance | die Genehmigung Pl.: die Genehmigungen | ||||||
| licensing seltener: licencing | die Genehmigung Pl.: die Genehmigungen | ||||||
| approbation | die Genehmigung Pl.: die Genehmigungen | ||||||
| grant | die Genehmigung Pl.: die Genehmigungen | ||||||
| assent | die Genehmigung Pl.: die Genehmigungen | ||||||
| consent | die Genehmigung Pl.: die Genehmigungen | ||||||
| leave | die Genehmigung Pl.: die Genehmigungen | ||||||
| administrative decision | die Genehmigung Pl.: die Genehmigungen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| extant Adj. | erhalten | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| what Adj. | was für | ||||||
| apart Adj. | für sichAkk. | ||||||
| severally Adv. | für sichAkk. | ||||||
| separately Adv. | für sichAkk. | ||||||
| inwardly Adv. [fig.] | für sichAkk. | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
| die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| on the authority of so. | mit jmds. Genehmigung | ||||||
| for Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
| per Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
| pro Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
| in favorAE of in favourBE of | für Präp. +Akk. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| European Transonic Windtunnel [Abk.: ETW] | Europäischer Transschall-Windkanal [Abk.: ETW] | ||||||
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| time will tell if ... | die Zukunft wird zeigen, ob ... | ||||||
| The die is cast. | Die Würfel sind gefallen. | ||||||
| Whom the gods love die young. | Wen die Götter lieben, der stirbt jung. | ||||||
| to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
| The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
| The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Nachtrag verlängert. | ||||||
| The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Zusatz erweitert. | ||||||
| courtesy of | mit freundlicher Genehmigung von | ||||||
| by courtesy of | mit freundlicher Genehmigung von | ||||||
| Never say die! | Nur nicht verzweifeln! | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Zulassung, Billigung, Einverständnis, Einwilligung, Freigabe, Erlaubnis, Zustimmung, Bewilligung, Gewährung | |
Grammatik |
|---|
| für für + Sorge |
| für für + bitten |
| 'bekommen, erhalten, kriegen' + Partizip Perfekt Diese selten vorkommende Art des Passivs kann nur von Verben gebildet werden, die mit einem Dativ der Person und einem Akkusativ der Sache stehen. |
| Die Pronomen Pronomen sind im Deutschen auch als Fürwörterbekannt. Die Bedeutung von Pronomen wird in der englischen Entsprechungnoch deutlicher: pronoun. Das Pronomen stehtnämlich anstelle ein… |
Werbung







