Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| four | die Vier Pl.: die Vieren | ||||||
| quadricentennial | die Vierhundertjahrfeier | ||||||
| orbital elements [ASTRON.] | die Bahnelemente | ||||||
| supporting elements [TECH.] | die Auflageelemente | ||||||
| fluid elements [TECH.] | die Fluidelemente | ||||||
| fluidic devices [TECH.] | die Fluidelemente | ||||||
| fluidics used with sg. verb [TECH.] | die Fluidelemente | ||||||
| nutrient elements Pl. [BIOL.] | die Nährelemente [Forstwirtschaft] | ||||||
| element content [BIOL.] | die Elementgehalte [Forstwirtschaft] | ||||||
| element levels [BIOL.] | die Elementgehalte [Forstwirtschaft] | ||||||
| element content [BIOL.] | die Elementzüge [Forstwirtschaft] | ||||||
| elements Pl. [BIOL.] | die Elementzüge [Forstwirtschaft] | ||||||
| the four freedoms | die vier Freiheiten | ||||||
| cardinal points | die vier Himmelsrichtungen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Elemente | |||||||
| das Element (Substantiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| evangelical auch: evangelic Adj. [REL.] | die vier Evangelien betreffend | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
| on hands and knees | auf allen Vieren | ||||||
| die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
| do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
| do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
| on all fours | auf allen vieren | ||||||
| die cast | gespritzt | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| four Ps | die vier Ps | ||||||
| There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| time will tell if ... | die Zukunft wird zeigen, ob ... | ||||||
| The die is cast. | Die Würfel sind gefallen. | ||||||
| Whom the gods love die young. | Wen die Götter lieben, der stirbt jung. | ||||||
| to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
| to sit oneself down | sichAkk. auf seine vier Buchstaben setzen [ugs.] [hum.] | ||||||
| The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
| The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Nachtrag verlängert. | ||||||
| The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Zusatz erweitert. | ||||||
| Never say die! | Nur nicht verzweifeln! | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| four num. | vier | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| she who | diejenige (, die) | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Die vier Kasus (Die vier Fälle) Lateinischer Name: |
| Die Personalpronomen Während es im Deutschen für die Personalpronomen (Persönliches Fürwort) vier grammatische Fälle gibt, hat das Englische nur zwei, nämlich den Subjektfall und den Objektfall. |
| Die Suche Die Suchfunktion basiert auf einer Volltextsuche über die Grammatik, bei der Bausteine wie die Beispiele und Anmerkungen ausgespart sind, um den Suchindex auf die relevanten Stichw… |
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Werbung







