Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| draftAE beer draughtBE beer | das Schankbier Pl.: die Schankbiere | ||||||
| draftAE beer draughtBE beer | Bier vom Fass | ||||||
| draftAE beer draughtBE beer | das Fassbier Pl.: die Fassbiere | ||||||
| beer | das Bier Pl. | ||||||
| draft | der Entwurf Pl.: die Entwürfe | ||||||
| draftAE / draughtBE | der Zug Pl.: die Züge - Luftzug | ||||||
| draft | die Zeichnung Pl.: die Zeichnungen | ||||||
| draft | das Konzept Pl.: die Konzepte | ||||||
| draft | die Entwurfszeichnung Pl.: die Entwurfszeichnungen | ||||||
| draft | das Manuskript Pl.: die Manuskripte | ||||||
| draft | die Skizze Pl.: die Skizzen | ||||||
| draft | die Vorlage Pl.: die Vorlagen - Entwurf | ||||||
| draftAE / draughtBE | der Luftzug Pl.: die Luftzüge | ||||||
| draftAE / draughtBE | die Zugluft kein Pl. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| beer-gutted Adj. [ugs.] | bierbäuchig | ||||||
| one beer short of a sixpack [ugs.] | bescheuert Adj. | ||||||
| one beer short of a sixpack [ugs.] | verrückt Adj. | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| beer with 11-14% original wort | das Vollbier Pl. | ||||||
| type of shandy with wheat beer popular in certain regions of Bavaria | der Russ seltener: Ruß Pl. (Bayern) - im bairischen Sprachraum entgegen der deutschen Rechtschreibregeln aus traditionellen Gründen trotz kurzem Vokal auch mit ß geschrieben | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| There's a draft.AE There's a draught.BE | Es zieht. | ||||||
| beer sells well | Bier verkauft sichAkk. gut | ||||||
| two litres of beer | zwei Maß Bier | ||||||
| I prefer wine to beer. | Ich ziehe Wein Bier vor. | ||||||
| That beer was tasty - can I have another? | Das Bier hat gut geschmeckt - kann ich noch eins haben? | ||||||
| That beer was tasty - can I have another one? | Das Bier hat gut geschmeckt - kann ich noch eins haben? | ||||||
| There is a draft.AE There is a draught.BE | Es zieht. | ||||||
| Bankruptcy and composition proceedings will be merged into one insolvency proceeding according to the Government draft of Nov. 21, 1991. | Nach dem Gesetzesentwurf vom 21.11.1991 gehen Konkurs- und Vergleichsverfahren künftig in ein einheitliches Insolvenzverfahren auf. | ||||||
| upon acceptance of our draft | nach Akzeptierung unseres Wechsels | ||||||
| all drafts drawn on us | alle auf uns gezogenen Tratten | ||||||
| which is authorizedAE to accept drafts which is authorisedBE / authorizedBE to accept drafts | die ermächtigt ist, Tratten zu akzeptieren | ||||||
| He had a few beers on the way home from work. | Nach der Arbeit ging er noch auf ein paar Bierchen. | ||||||
| drafts drawn by the beneficiary | vom Begünstigten gezogene Tratten | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| there's a terrible draftAE there's a terrible draughtBE | es zieht wie Hechtsuppe | ||||||
| a crate of beer | ein Kasten Bier | ||||||
| forward draftAE [NAUT.] forward draughtBE [NAUT.] | Tiefgang vorne | ||||||
| a crate of beer | eine Kiste Bier (Österr.) | ||||||
| a crate of beer | ein Träger Bier regional | ||||||
| there's a draftAE / draughtBE in here | hier zieht es rein Infinitiv: reinziehen | ||||||
| Are you in a draftAE? Are you in a draughtBE? | Zieht es Ihnen? | ||||||
| Life isn't all beer and skittles. | Das Leben besteht nicht nur aus Vergnügen. | ||||||
| Life isn't all beer and skittles. | Das Leben ist kein endloses Vergnügen. | ||||||
| to be one beer short of a six-pack [ugs.] | nicht alle Tassen im Schrank haben | ||||||
| one beer short of a sixpack [ugs.] | nicht ganz dicht | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Generische Begriffe und ihre sortenspezifische Verwendung Generische Begriffe wiewater, wine, beer, rain usw. stehen im Singular. Pluralformen dieser Wörter bezeichnen in der Regel bestimmte Sorten des generischen Wortes. |
| Substantive, die generisch und sortenspezifisch auftreten können Generische Begriffe wie water, wine, beer, rain usw. stehen im Singular. Pluralformen dieser Wörter bezeichnen in der Regel bestimmte Sorten des generischen Wortes. |
| 'Another' Das Pronomen another bezeichnet entweder eine weitere oder eine andere Person oder Sache. Es wird oft mit dem sogenannten Stützwort one verwendet. |
| Das „Oxford comma“ Das sogenannte Oxford comma (auchHarvard comma oderserial comma genannt) wird vorand bzw. or am Endeeiner Aufzählung verwendet. Normalerweise wird es nur eingesetzt,um mögliche Mis… |
Werbung







