Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It's always the same old story. | Immer die alte Leier. | ||||||
| as the case may be | wie immer es sein mag | ||||||
| it is folly | es ist eine Torheit | ||||||
| It's only a stone's throw from here. | Es ist nur einen Katzensprung entfernt. | ||||||
| When the cat's away, the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse. | ||||||
| When the cat is away the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. | ||||||
| Hindsight is always 20/20. | Hinterher ist man immer klüger. | ||||||
| Hindsight is easier than foresight. | Hinterher ist man immer klüger. | ||||||
| When the cat's away, the mice do play | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse | ||||||
| hindsight is easier than foresight | hinterher ist man fast immer klüger als vorher | ||||||
| It's easy to be wise after the event. | Hinterher ist man immer schlauer. | ||||||
| to be always on the go | immer auf dem Sprung sein | ||||||
| to be one of the old school | von der alten Garde sein | ||||||
| sth. is ancient history [fig.] | etw.Nom. ist ein alter Hut [fig.] | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Leier | |||||||
| leiern (Verb) | |||||||
| alte | |||||||
| der Alt (Substantiv) | |||||||
| alt (Adjektiv) | |||||||
| ist | |||||||
| sein (Verb) | |||||||
| sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Whatever it is, you can tell me. | Was auch immer es ist, du kannst es mir sagen. | ||||||
| She's herself again. | Sie ist wieder die Alte. | ||||||
| It's little wonder people are upset. | Es ist nicht weiter verwunderlich, dass die Menschen verärgert sind. | ||||||
| It is always safer | Es ist immer sicherer | ||||||
| It remains a vital element | Es ist immer noch ein wesentliches Element | ||||||
| It is a rip-off | Es ist ein Nepp | ||||||
| It is a precondition | Es ist eine Voraussetzung | ||||||
| It has become a way of life. | Es ist eine Lebensart geworden. | ||||||
| It's a busy street. | Es ist eine verkehrsreiche Straße. | ||||||
| It's a win-win situation. | Es ist eine Win-win-Situation. | ||||||
| It is not worth the trouble | Es ist nicht der Mühe wert | ||||||
| which is authorizedAE to negotiate which is authorisedBE / authorizedBE to negotiate | die ermächtigt ist zu negoziieren | ||||||
| which is authorizedAE to pay which is authorisedBE / authorizedBE to pay | die ermächtigt ist zu zahlen | ||||||
| he is always on the go | er ist immer auf dem Sprung | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the same old story | die alte Leier | ||||||
| wrinkly - mother or father [ugs.] [hum.] auch [pej.] | der Alte | die Alte Pl.: die Alten | ||||||
| hand brace | die Leier Pl.: die Leiern | ||||||
| brace [TECH.] | die Leier Pl.: die Leiern | ||||||
| Lyra auch: Lyre [ASTRON.] | die Leier Pl.: die Leiern | ||||||
| lyre [MUS.] | die Leier Pl.: die Leiern | ||||||
| missus [ugs.] | die Alte Pl.: die Alten [ugs.] [pej.] - Ehefrau | ||||||
| squaw [sl.] [pej.] | die Alte Pl.: die Alten - Ehefrau [pej.] | ||||||
| cartoonist | der Cartoonist | die Cartoonistin Pl.: die Cartoonistinnen | ||||||
| actual receipts Pl. | die Isteinnahmen | ||||||
| frugalist | der Frugalist | die Frugalistin | ||||||
| transcendentalist | der Transzendentalist | die Transzendentalistin Pl.: die Transzendentalistinnen | ||||||
| actual service item | die Istleistungsposition | ||||||
| attendance-time recording | die Istzeiterfassung | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| unless Konj. | es sei denn | ||||||
| the point is | die Sache ist die | ||||||
| it is imperative | es ist dringend notwendig | ||||||
| how about | wie wäre es mit | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| it Pron. | es Akk. | ||||||
| it Pron. | es Nom. | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| whenever Konj. | immer wenn | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| if need be | wenn es sein muss | ||||||
| as is the rule | wie es allgemein üblich ist | ||||||
| as is usually the case | wie es gewöhnlich der Fall ist | ||||||
| when the shit hits the fan [sl.] | wenn die Kacke am Dampfen ist [ugs.][vulg.] | ||||||
| as was the custom | wie es Brauch war | ||||||
| as was the custom | wie es Sitte war | ||||||
| always Adv. | immer | ||||||
| forever Adv. | immer | ||||||
| foreverAE Adv. foreverBE / for everBE Adv. | für immer | ||||||
| ever Adv. | immer | ||||||
| wherever Adv. | wo immer | ||||||
| invariably Adv. | immer | ||||||
| perennially Adv. | immer | ||||||
| at all times | immer Adv. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| einsteinium [CHEM.] | das Einsteinium kein Pl. Symbol: Es | ||||||
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
| exposure scenario [Abk.: ES] [CHEM.] | das Expositionsszenarium [Abk.: ES] | ||||||
| errored second [Abk.: ES] [TELEKOM.] | die Fehlersekunde Pl.: die Fehlersekunden | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Kirche von England Pl.: die Kirchen | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Anglikanische Kirche | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | britische Staatskirche | ||||||
| equation of equinoxes [Abk.: Eq. E] [ASTRON.] | Gleichung des Äquinoktiums [Geodäsie] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Zahnklammer, Handbohrer, Lyra, Mengenklammer | |
Grammatik |
|---|
| ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit… |
| Nomensuffix 'ist' Mit Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse en/en.Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ablei… |
| 'dies ist/sind' und 'jenes ist/sind' In einem Gleichsetzungssatz mit sein können dies (selten auch dieses) und jenes sich auch auf nicht sächliche und nicht im Singular stehende Nomen beziehen. |
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Werbung







