Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| example (of) | das Beispiel (für) Pl.: die Beispiele [Abk.: Bsp.] | ||||||
| instance (of) | das Beispiel (für) Pl.: die Beispiele | ||||||
| sample | das Beispiel Pl.: die Beispiele | ||||||
| paradigm | das Beispiel Pl.: die Beispiele | ||||||
| lead - initiative for others to follow | das Beispiel Pl.: die Beispiele | ||||||
| exemplar | das Beispiel Pl.: die Beispiele | ||||||
| lead [TECH.] | das Beispiel Pl.: die Beispiele | ||||||
| examples Pl. | die Betrachtungsbeispiele | ||||||
| double cross (auch: double-cross) | falsches Spiel | ||||||
| bad call format error | falsches Aufrufformat | ||||||
| misquotation | falsches Zitat | ||||||
| fake teeth | falsches Gebiss | ||||||
| canard | falsches Gerücht | ||||||
| improper routingAE character improper routeingBE character | falsches Richtungskennzeichen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| for example [Abk.: e. g.] - e. g.: abbr. of Latin "exempli gratia" | zum Beispiel [Abk.: z. B.] | ||||||
| for instance | zum Beispiel [Abk.: z. B.] | ||||||
| such as | zum Beispiel [Abk.: z. B.] | ||||||
| without precedent | ohne Beispiel | ||||||
| for one | zum Beispiel | ||||||
| by way of example | als Beispiel | ||||||
| wrong Adj. | falsch | ||||||
| false Adj. | falsch | ||||||
| spurious Adj. | falsch | ||||||
| erroneous Adj. | falsch | ||||||
| double-dealing Adj. | falsch | ||||||
| erring Adj. | falsch | ||||||
| incorrect Adj. | falsch | ||||||
| phonyespAE / phoneyespBE Adj. | falsch | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| using the example of | am Beispiel von +Dat. | ||||||
| such as those | wie zum Beispiel jene | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Like what? | Was zum Beispiel? | ||||||
| a case in point | ein typisches Beispiel | ||||||
| a case in point - a good example | ein gutes Beispiel | ||||||
| he is without guile | er ist ohne Falsch | ||||||
| to be on the wrong track | auf dem falschen Dampfer sein | ||||||
| to bark up the wrong tree | auf dem falschen Dampfer sein | ||||||
| to be on the wrong tack | auf dem falschen Dampfer sein | ||||||
| to get hold of the wrong end of the stick | etw.Akk. in den falschen Hals bekommen | ||||||
| to take sth. the wrong way | took, taken | | etw.Akk. in den falschen Hals bekommen | ||||||
| to take sth. the wrong way | took, taken | | etw.Akk. in den falschen Hals kriegen | ||||||
| to lead so. up (oder: down) the garden path | jmdn. auf die falsche Fährte führen | ||||||
| to throw so. off the scent | jmdn. auf die falsche Fährte locken | ||||||
| to back the wrong horse [fig.] | aufs falsche Pferd setzen | ||||||
| to get up on the wrong side of the bed [fig.] | mit dem falschen Fuß aufstehen [fig.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I for one. | Ich zum Beispiel. | ||||||
| An example is ... | Ein Beispiel hierfür ist ... | ||||||
| You've got me wrong. | Du verstehst mich falsch. | ||||||
| The car drove without lights and on the wrong side of the road. | Das Auto fuhr unbeleuchtet und auf der falschen Straßenseite. | ||||||
| He's two-faced. | Er ist ein falscher Fünfziger. | ||||||
| don't put the saddle on the wrong horse! | beschuldigen Sie nicht den Falschen! | ||||||
| He got up on the wrong side of the bed. [fig.] | Er ist mit dem falschen Fuß aufgestanden. [fig.] | ||||||
| In time pressure he made a wrong move. | In Zeitnot machte er einen falschen Zug. [Schach] | ||||||
| Don't put the saddle on the wrong horse! [sl.] | Beschuldige nicht den Falschen! | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Komma möglich bei ein Beispiel einleitendem 'wie' Mit Hervorhebung: |
| Die Suche Die Suchfunktion basiert auf einer Volltextsuche über die Grammatik, bei der Bausteine wie die Beispiele und Anmerkungen ausgespart sind, um den Suchindex auf die relevanten Stichw… |
| Die Satzarten Im Deutschen gibt es fünf verschiedene Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Ausrufe- und Wunschsatz. Ihre Einteilung erfolgt sowohl nach formalen als auch nach inhaltlichen… |
| Komposition Die Komposition oderWortzusammensetzungist die Ableitungsart, bei derselbständige Wörter miteinanderzu einem neuen Wort verbunden werden. |
Werbung







