Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| transient Adj. | flüchtig | ||||||
| fugitive Adj. auch [fig.] - only used before noun | flüchtig | ||||||
| elusive Adj. | flüchtig | ||||||
| ephemeral Adj. | flüchtig | ||||||
| fleetingly Adv. | flüchtig | ||||||
| flighty Adj. | flüchtig | ||||||
| evanescent Adj. | flüchtig | ||||||
| fleeting Adj. | flüchtig | ||||||
| perfunctory Adj. - indifferent | flüchtig | ||||||
| absconding Adj. | flüchtig | ||||||
| casual Adj. | flüchtig | ||||||
| cursory Adj. | flüchtig | ||||||
| fugacious Adj. | flüchtig | ||||||
| swift - swifter, swiftest Adj. | flüchtig | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| high volatile coal [TECH.] | hochflüchtige Kohle [Bergbau] | ||||||
| high-volatile bituminous coal [TECH.] | hochflüchtige Kohle [Bergbau] | ||||||
| high-volatile bituminous coal [TECH.] | hochflüchtige backende Kohle [Bergbau] | ||||||
| volatile matter | flüchtige Bestandteile - des Brennstoffs | ||||||
| glimpse | flüchtiger Blick | ||||||
| peck - light kiss | flüchtiger Kuss | ||||||
| transient | flüchtige Erscheinung | ||||||
| glimpse | flüchtiger Eindruck | ||||||
| absconding debtor | flüchtiger Schuldner | ||||||
| fly-by-night auch: fly-by-nighter | flüchtiger Schuldner | ||||||
| fleeting memory | flüchtige Erinnerung | ||||||
| volatile solvent | flüchtiges Lösungsmittel | ||||||
| hit-and-run driver | flüchtiger Fahrer | ||||||
| loose contact | flüchtige Bekanntschaft | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He claims to know you. | Er behauptet Sie zu kennen. | ||||||
| I'll give you what for! | Sie sollten mich kennen! | ||||||
| They met at a party. | Sie lernten sichAkk. auf einer Party kennen. | ||||||
| We've known each other forever. | Wir kennen uns seit eh und je. | ||||||
| He knows his stuff. | Er kennt sichAkk. aus. | ||||||
| I know him by name. | Ich kenne ihn dem Namen nach. | ||||||
| I know him by sight. | Ich kenne ihn vom Sehen. | ||||||
| volatile matter at ... °C [CHEM.] | flüchtige Bestandteile bei ... °C | ||||||
| I hardly know everyone, nor do I want to. | Ich kenne nicht jeden und will das auch nicht. | ||||||
| She doesn't know her metes and bounds. | Sie kennt nicht Maß und Ziel. | ||||||
| I wonder if he still knows me | ob er mich wohl noch kennt? | ||||||
| There's no limit to his ambition. | Sein Ehrgeiz kennt keine Grenzen. | ||||||
| How do you know Peter? | Woher kennst du Peter? | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to take no prisoners [fig.] - ruthless, uncompromising | kein Erbarmen kennen | ||||||
| not to know one's metes and bounds | Maß und Ziel nicht kennen | ||||||
| Nice to meet you! | Freut mich, dich (oder: euch, Sie) kennenzulernen (auch: kennen zu lernen). | ||||||
| Nice to meet you. | Nett, dich (oder: euch, Sie) kennenzulernen (auch: kennen zu lernen). | ||||||
| Pleased to meet you. | Es freut mich, Sie kennenzulernen (auch: kennen zu lernen). | ||||||
| I'm glad to meet you. | Ich freue mich, Sie kennenzulernen (auch: kennen zu lernen). | ||||||
| I'm pleased to meet you. | Ich freue mich, Sie kennenzulernen (auch: kennen zu lernen). | ||||||
| to not know so. from Adam [fig.] | jmdn. überhaupt nicht kennen | ||||||
| to know a place like the back of one's hand | einen Ort wie seine Westentasche kennen [fig.] | ||||||
| to know sth. like the back of one's hand | etw.Akk. wie seine Westentasche kennen [fig.] | ||||||
| know your customer [Abk.: KYC] | kenne deinen Kunden | ||||||
| Seen one, seen 'em all. | Kennst du einen, kennst du alle. | ||||||
| Necessity knows no law. | Not kennt kein Gebot. | ||||||
| Necessity knows no laws. | Not kennt kein Gebot. | ||||||
| Needs must when the devil drives. | Not kennt kein Gebot. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Die Präposition Präpositionen verbinden Wörter und Wortgruppen miteinander. Sie bezeichnen dabei ein lokales (Ort), temporales (Zeit),modales (Art und Weise) oder kausales (Grund/Zweck) Verhältnis… |
| Das regelmäßige Präteritum (Die regelmäßige Vergangenheit) Die regelmäßigen Formen des Präteritums Indikativ und des Konjunktivs II sind identisch. |
| Zeitliche Beschränkung Sie geht noch nicht zur Schule (Sie geht erst im nächsten Jahr zur Schule.) |
| Getrennt- und Zusammenschreibung -> Wortgruppen werden getrennt geschrieben -> Zusammensetzungen werden zusammengeschrieben |
Werbung







