Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to keep straight on | kept, kept | | geradeaus gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to go | went, gone | | gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to walk | walked, walked | | gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to attend sth. | attended, attended | | auf etw.Akk. gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to ambulate | ambulated, ambulated | [form.] auch fachsprachlich | gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to pace | paced, paced | | gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to be off | gehen | ging, gegangen | - aufbrechen | ||||||
| to head for | headed, headed | | gehen | ging, gegangen | - in eine Richtung | ||||||
| to go steady with so. | mit jmdm. gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to go with so. | went, gone | | mit jmdm. gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to go out with so. | mit jmdm. gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to go from ... to ... | went, gone | | von ... nach ... gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to date so. | dated, dated | | mit jmdm. gehen | ging, gegangen | [ugs.] | ||||||
| to prove | proved, proved/proven | - of a dough [KULIN.] | gehen | ging, gegangen | - z. B. Brotteig | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Keep straight on ... | Gehen Sie geradeaus ... | ||||||
| I ought to go. | Ich sollte gehen. | ||||||
| We're going. | Wir gehen. | ||||||
| May I go? | Darf ich gehen? | ||||||
| turn left | gehen Sie nach links | ||||||
| Use it sparingly! | Gehen Sie sparsam damit um! | ||||||
| Let's play it safe. | Gehen wir auf Nummer Sicher. | ||||||
| Turn to the left! | Gehen Sie nach links! | ||||||
| opinions differ | die Meinungen gehen auseinander | ||||||
| There are many people who don't vote. | Es gibt viele Menschen, die nicht wählen gehen. | ||||||
| You are at liberty to go. | Es steht Ihnen frei, zu gehen. | ||||||
| You are free to go. | Es steht Ihnen frei, zu gehen. | ||||||
| She wasn't allowed to go. | Sie durfte nicht gehen. | ||||||
| Drinks are on the house. | Getränke gehen aufs Haus. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| going | das Gehen kein Pl. | ||||||
| racewalking auch: race walking [SPORT] | das Gehen kein Pl. [Leichtathletik] | ||||||
| canvassing | das Von-Haus-Zu-Haus-Gehen kein Pl. | ||||||
| continual coming and going | beständiges Kommen und Gehen | ||||||
| 20 kilometersAE race walk [SPORT] 20 kilometresBE race walk [SPORT] | 20 Kilometer Gehen | ||||||
| dryout [TECH.] | Trockengehen der Wand beim Filmsieden | ||||||
| mineral depletion | Zur-Neige-Gehen von Mineralien | ||||||
| strong rock burst [TECH.] | schweres plötzliches Niedergehen | ||||||
| old traditions are disappearing | altes Brauchtum geht verloren | ||||||
| bad hair day [ugs.] | Tag, an dem alles schief geht | ||||||
| outgoing only terminal [TELEKOM.] | Endstelle, nur gehend Pl.: die Endstellen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| straight on | geradeaus Adv. | ||||||
| straight ahead | geradeaus Adv. | ||||||
| straightforward seltener: straightforwards Adv. | geradeaus | ||||||
| ahead Adv. | geradeaus | ||||||
| prosperous Adj. | gutgehend auch: gut gehend | ||||||
| fast-selling Adj. | gutgehend auch: gut gehend | ||||||
| flourishing Adj. | gut gehend | ||||||
| thriving Adj. | gut gehend | ||||||
| slow-moving Adj. | langsam gehend | ||||||
| penetrative Adj. | tiefgehend auch: tief gehend | ||||||
| deep [fig.] Adj. - used before noun | tiefgehend auch: tief gehend [fig.] | ||||||
| in-depth Adj. - used before noun | tiefgehend auch: tief gehend [fig.] | ||||||
| profound Adj. - used before noun | tiefgehend auch: tief gehend [fig.] | ||||||
| deep going [NAUT.] | tiefgehend auch: tief gehend | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Let's go! | Gehen wir! | ||||||
| Go vote! [POL.] | Gehen Sie wählen! - Höflichkeitsform | ||||||
| Keep apart! [SPORT] | Gehen Sie auseinander! - Ruderkommando | ||||||
| to go the whole hog | aufs Ganze gehen | ||||||
| to go on the pull (Brit.) | auf Männerfang (auch: Frauenfang) gehen | ||||||
| to be on one's last legs | auf dem Zahnfleisch gehen | ||||||
| to get on so.'s nerves | jmdm. auf die Nerven gehen | ||||||
| to blow up auch [fig.] | in die Luft gehen auch [fig.] | ||||||
| to go off auch [fig.] | in die Luft gehen auch [fig.] | ||||||
| to get on so.'s nerves (with sth.) | jmdm. (mit etw.Dat.) auf den Geist gehen | ||||||
| sth. is on so. Infinitiv: to be on so. - paid for by so. | etw.Nom. geht auf jmdn. Infinitiv: auf jmdn. gehen | ||||||
| to fall into a trap auch [fig.] | in eine Falle gehen auch [fig.] | ||||||
| to get caught in a trap auch [fig.] | in eine Falle gehen auch [fig.] | ||||||
| to fall for so.'s line | jmdm. auf den Leim gehen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| drauflos | |
Grammatik |
|---|
| Der Infinitiv Der Infinitiv Präsens ist die Grundform oder die Nennform eines Verbes. Er setzt sich aus dem Verbstamm und der Endung -en oder -n zusammen. |
| Nebenordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
| Die Stellung des Prädikats Die Stellung des → Prädikats (= des zentralen Verbs) im Satz ist von der Satzart abhängig. Das Prädikat kann an erster, zweiter oder letzter Stelle stehen. |
| Unterordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Werbung







