Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He will not rest until he discovers the truth. | Er wird nicht ruhen, bis er die Wahrheit gefunden hat. | ||||||
| You'll be lucky to find a parking space. | Da wirst du Glück haben müssen, wenn du einen Parkplatz finden willst. | ||||||
| I need some rest badly. | Ich habe Ruhe dringend nötig. | ||||||
| ... and blow me if he still didn't forget. [ugs.] | ... und er hat es doch trotzdem glatt vergessen. [ugs.] | ||||||
| She has a six-month old son and a three-year-old daughter. | Sie hat einen halbjährigen Sohn und eine dreijährige Tochter. | ||||||
| I have loads of things to do, none of which can be put off till tomorrow. | Ich habe wahnsinnig viel zu tun, und nichts davon kann auf morgen verschoben werden. | ||||||
| she has | sie hat | ||||||
| What about me? | Und ich? | ||||||
| has our confidence | hat unser Vertrauen | ||||||
| He has brains. | Er hat Köpfchen. | ||||||
| He's got savvy. | Er hat Köpfchen. | ||||||
| He has brains. | Er hat Verstand. | ||||||
| He has no manners. | Er hat keine Lebensart. | ||||||
| He has no manners. | Er hat keine Manieren. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gefunden | |||||||
| sich finden (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| finden (Verb) | |||||||
| Frieden | |||||||
| der Friede (Substantiv) | |||||||
| Ruhe | |||||||
| ruhen (Verb) | |||||||
| hat | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| peace and quiet | Ruhe und Frieden | ||||||
| ease and comfort | Ruhe und Behaglichkeit | ||||||
| troubleshooting [TECH.] | Finden und Beseitigen von Problemen | ||||||
| hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
| peace | der Frieden auch: Friede Pl. | ||||||
| rest | die Ruhe kein Pl. | ||||||
| ease | die Ruhe kein Pl. | ||||||
| quiet | die Ruhe kein Pl. | ||||||
| silence | die Ruhe kein Pl. | ||||||
| calm | die Ruhe kein Pl. | ||||||
| peace | die Ruhe kein Pl. | ||||||
| privacy | die Ruhe kein Pl. | ||||||
| hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
| hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to have some peace and quiet | seine Ruhe haben | hatte, gehabt | | ||||||
| hath [poet.] veraltet - 3rd person singular | hat | ||||||
| to have Aux. | had, had | | haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to have got | had, had | hauptsächlich (Brit.) | haben | hatte, gehabt | - im Präsens | ||||||
| to find sth. | found, found | | etw.Akk. finden | fand, gefunden | | ||||||
| to own sth. | owned, owned | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to have sth. | had, had | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to possess sth. | possessed, possessed | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to locate so. (oder: sth.) | located, located | | jmdn./etw. finden | fand, gefunden | | ||||||
| to recline | reclined, reclined | | ruhen | ruhte, geruht | | ||||||
| to repose | reposed, reposed | | ruhen | ruhte, geruht | | ||||||
| to rest | rested, rested | | ruhen | ruhte, geruht | | ||||||
| to be in abeyance | was, been | auch [JURA] | ruhen | ruhte, geruht | | ||||||
| to be resting | was, been | | ruhen | ruhte, geruht | | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| rest in peace [Abk.: RIP] | Ruhe in Frieden | ||||||
| may he rest in peace | er ruhe in Frieden | ||||||
| may he rest in peace | möge er in Frieden ruhen | ||||||
| it cuts both ways | es hat seine Vor- und Nachteile | ||||||
| April showers bring May flowers. | Der April macht die Blumen und der Mai hat den Dank dafür. | ||||||
| to make sense | Hand und Fuß haben | ||||||
| to be between a rock and a hard place [fig.] | die Wahl zwischen Pest und Cholera haben [fig.] | ||||||
| to be caught between a rock and a hard place [fig.] | die Wahl zwischen Pest und Cholera haben [fig.] | ||||||
| to be stuck between a rock and a hard place [fig.] | die Wahl zwischen Pest und Cholera haben [fig.] | ||||||
| not to have the faintest idea | von Tuten und Blasen keine Ahnung haben [ugs.] | ||||||
| So? | Und? | ||||||
| There's something to be said for that. | Das hat etwas für sich. | ||||||
| cool as a cucumber | die Ruhe selbst | ||||||
| sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: es in sichDat. haben [ugs.] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| located Adj. | gefunden | ||||||
| at rest | in Ruhe | ||||||
| calmly Adv. | in Ruhe | ||||||
| unhurriedly Adv. | in aller Ruhe | ||||||
| idle Adj. [TELEKOM.] | in Ruhe | ||||||
| and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] | ||||||
| restful Adj. - a room, place: having a relaxing effect | Ruhe ausstrahlend | ||||||
| steadying Adj. | zur Ruhe bringend | ||||||
| steadied Adj. | zur Ruhe gebracht | ||||||
| unlocated Adj. | nicht gefunden | ||||||
| on an empty stomach | ohne etwas gegessen zu haben | ||||||
| as ever | wie gehabt | ||||||
| hat in hand (Amer.; Canad.) | demütig | ||||||
| hat in hand (Amer.; Canad.) | unterwürfig | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| neutral Adj. [TECH.] | Ruhe... | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
| but for ... | hätte es ... nicht gegeben | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| ansässig | |
Grammatik |
|---|
| Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Adjektiv und das Adverb Gerne verwechselt werden ebenfalls who’s undwhose (Interrogativpronomen).who’s kann jedoch nur als Kurzform vonwho is bzw. (seltener)who hasverwendet werden. |
Werbung







