Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to dig one's own grave [fig.] | sichDat. sein eigenes Grab schaufeln [fig.] | ||||||
| Mind your own business! | Kümmern Sie sichAkk. um Ihre eigenen Angelegenheiten! | ||||||
| Yours ... | Ihr ... - als Briefschluss | ||||||
| you guys (Amer.) [ugs.] | ihr | ||||||
| a room of one's own | ein eigenes Zimmer | ||||||
| a house of one's own | ein eigenes Haus | ||||||
| through no fault of one's own | ohne eigenes Zutun | ||||||
| You are as bad as each other! (Brit.) | Ihr nehmt euch beide nichts | ||||||
| (as) silent as the grave [fig.] | verschwiegen wie ein Grab [fig.] | ||||||
| to grab some fresh air | Luft schnappen | ||||||
| to have one foot in the grave | mit einem Bein im Grab stehen | ||||||
| to have one foot in the grave | mit einem Fuß im Grab stehen | ||||||
| to do one's own thing | sein eigenes Süppchen kochen [fig.] | ||||||
| not to be long for this world [fig.] | mit einem Bein im Grab stehen regional | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| schaufeln | |||||||
| die Schaufel (Substantiv) | |||||||
| eigenes | |||||||
| eigen (Adjektiv) | |||||||
| eigene (Adjektiv) | |||||||
| Grab | |||||||
| graben (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| grave | das Grab Pl.: die Gräber | ||||||
| tomb | das Grab Pl.: die Gräber | ||||||
| sepulcherAE / sepulchreBE | das Grab Pl.: die Gräber | ||||||
| shovel work | das Schaufeln kein Pl. | ||||||
| grab [TECH.] | der Greifer Pl.: die Greifer | ||||||
| grab [TECH.] | der Selbstgreifer Pl.: die Selbstgreifer [Hebetechnik] | ||||||
| grab [TECH.] | der Baggerkorb Pl.: die Baggerkörbe | ||||||
| grab [TECH.] | die Brüstung Pl.: die Brüstungen | ||||||
| grab [TECH.] | der Handlauf Pl.: die Handläufe | ||||||
| grab [TECH.] | das Schützgeländer Pl.: die Schützgeländer | ||||||
| Black Death burial pit | das Pestgrab | ||||||
| plague pit | das Pestgrab | ||||||
| urn burial within a covered urn | das Dolinengrab [Archäologie] | ||||||
| scoop | die Schaufel Pl.: die Schaufeln | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| quirky Adj. | eigen | ||||||
| peculiar Adj. | eigen | ||||||
| inherent Adj. | eigen | ||||||
| distinct Adj. | eigen | ||||||
| appropriate Adj. | eigen | ||||||
| innate Adj. | eigen | ||||||
| particular Adj. | eigen | ||||||
| idiosyncratic Adj. | eigen | ||||||
| own Adj. | eigener | eigene | eigenes | ||||||
| proprietary Adj. | eigener | eigene | eigenes | ||||||
| private Adj. | eigener | eigene | eigenes | ||||||
| of one's own | eigener | eigene | eigenes Adj. | ||||||
| at one's own risk | auf eigenes Risiko | ||||||
| at one's own peril | auf eigenes Risiko | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| you - subject, plural Pron. | ihr 2. P. Pl., Nom. | ||||||
| her - used as indirect object Pron. | ihr 3. P. Sg., f., Dat. | ||||||
| her Pron. | ihr | ihre | ihr - Possessivpronomen | ||||||
| their Pron. | ihr | ihre | ihr | ||||||
| your Pron. | Ihr | Ihre | Ihr [form.] - Possessivpronomen | ||||||
| its Pron. | ihr | ihre | ihr f. | ||||||
| y'all Pron. - Southern slang for you-all (Amer.) | ihr 2. P. Pl., Nom. | ||||||
| you-all Pron. (Amer.) [ugs.] | ihr 2. P. Pl., Nom. | ||||||
| youse auch: yous Pron. [ugs.] regional - dialect | ihr 2. P. Pl., Nom. | ||||||
| ye Pron. - you, 2nd person plural veraltet - also dialect | ihr 2. P. Pl., Nom. | ||||||
| her - used as direct object; also used as subject instead of "she" after "to be", "than" or "as" Pron. | sie Personalpron., 3. P. Sg., Akk. | ||||||
| they Pron. | sie Personalpron., 3. P. Pl., Nom. | ||||||
| she Pron. | sie Personalpron., 3. P. Sg., Nom. | ||||||
| them Pron. | sie 3. P. Pl., Akk. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Handschachten, schippen | |
Grammatik |
|---|
| du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
| Das Komma Das Komma (besonders Österreich und Südtirol:Beistrich, englisch:comma) wird als Satzzeichen, insbesondere häufigals Trennzeichen verwendet. |
| Wortstellung von 'a / an' bei Entsprechungen für "ein eigener" etc. Die üblichen englischen Entsprechungen von ein eigener / eine eigene / ein eigenes usw. lauten: • a / an + Substantiv + of my / your / his/ her / its / our / their own • my / your … |
| Possessivpronomen und Possessivartikel Mit den Possessivpronomen und Possessivartikeln (mein, dein, sein, ihr, unser und euer) wird ein Besitz im engen Sinn (Eigentum) und im weiteren Sinn (Zugehörigkeit, Zuordnung, Ver… |
Werbung







