Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Umlauf | |||||||
| umlaufen (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to scare the shit out of so. [vulg.] | jmdn. dazu bringen, sichDat. vor Angst fast in die Hose zu machen | ||||||
| Let's get it over with! | Schauen wir zu, dass wir's hinter uns bringen! | ||||||
| Spare his blushes! | Bringen Sie ihn doch nicht in Verlegenheit! | ||||||
| to liven the place up | Leben in die Bude bringen | ||||||
| to push so.'s buttons | jmdn. bewusst in Rage bringen | ||||||
| It's like Grand Central Station. | Es geht zu wie in einem Taubenschlag. | ||||||
| to give sth. a new lease of life (Brit.) | etw.Akk. wieder in Schuss bringen [ugs.] [fig.] | ||||||
| to give sth. a new lease on life (Amer.) | etw.Akk. wieder in Schuss bringen [ugs.] [fig.] | ||||||
| Come in! | Herein! | ||||||
| to cut the mustard [ugs.] | es bringen [ugs.] | ||||||
| to cut it | cut, cut | (Amer.) [ugs.] | es bringen [ugs.] | ||||||
| to deliver the goods | delivered, delivered | | es bringen [ugs.] | ||||||
| to get sth. over with | etw.Akk. hinter sichAkk. bringen [fig.] | ||||||
| In. [SPORT] | Steigt ein. - Ruderkommando | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in circulation | im (oder: in) Umlauf | ||||||
| afloat Adj. | in Umlauf | ||||||
| aligned Adj. | in Linie gebracht | ||||||
| actuated Adj. | in Gang gebracht | ||||||
| embarrassed Adj. | in Verlegenheit gebracht | ||||||
| agreed Adj. | in Übereinstimmung gebracht | ||||||
| introduced Adj. | in Verkehr gebracht | ||||||
| aligned Adj. | in eine Linie gebracht | ||||||
| in Adv. | hinein | ||||||
| in Adv. | herein | ||||||
| too Adv. | zu | ||||||
| closed Adj. | zu | ||||||
| hot Adj. [ugs.] | in [sl.] | ||||||
| shut Adj. | zu | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| with respect to [Abk.: w. r. t.] | in Beziehung zu +Dat. | ||||||
| in relation to | in Beziehung zu | ||||||
| into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
| at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| towardespAE / towardsespBE Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| towardespAE / towardsespBE so. (oder: sth.) Präp. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
| on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| money in circulation | in Umlauf befindliches Geld | ||||||
| money in circulation | in Umlauf befindliche Mittel | ||||||
| circulation auch [FINAN.][TECH.] | der Umlauf Pl.: die Umläufe | ||||||
| circuit | der Umlauf Pl.: die Umläufe | ||||||
| cycle | der Umlauf Pl.: die Umläufe | ||||||
| whitlow | der Umlauf Pl.: die Umläufe | ||||||
| circular | der Umlauf Pl.: die Umläufe | ||||||
| flow | der Umlauf Pl.: die Umläufe | ||||||
| tour | der Umlauf Pl.: die Umläufe | ||||||
| reaction ring | der Umlauf Pl.: die Umläufe | ||||||
| revolution [ASTRON.] | der Umlauf Pl.: die Umläufe | ||||||
| recirculation - of blasting abrasives [TECH.] | der Umlauf Pl.: die Umläufe | ||||||
| amount outstanding [FINAN.] | der Umlauf Pl.: die Umläufe | ||||||
| currency [FINAN.] | der Umlauf Pl.: die Umläufe [Bankwesen] | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| completer | jemand, der etwas tatsächlich zu Ende bringt | ||||||
| all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| will not inconvenience you | wird Sie nicht in Verlegenheit bringen | ||||||
| He'll never get anywhere. | Er wird es nie zu etwas bringen. | ||||||
| He makes things hum. | Er bringt Schwung in die Sache. | ||||||
| There's little point in blaming each other. | Es bringt doch nichts, sichAkk. gegenseitig zu beschuldigen. | ||||||
| puts us in an excellent position | bringt uns in eine erstklassige Lage | ||||||
| places us in a difficult position | bringt uns in eine schwierige Lage | ||||||
| The injured were taken to nearby hospitals. | Die Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. | ||||||
| in English | auf Englisch | ||||||
| in England | in England | ||||||
| in 1999 | im Jahr (auch: Jahre) 1999 | ||||||
| in my judgmentAE in my judgementBE | meiner Ansicht nach | ||||||
| in my judgmentAE in my judgementBE | meines Erachtens [Abk.: m. E.] | ||||||
| in my judgmentAE in my judgementBE | meiner Auffassung nach | ||||||
| in my opinion | meines Erachtens [Abk.: m. E.] | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
| international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| implizieren, einschließen, bedingen, verursachen, beinhalten, führen | |
Grammatik |
|---|
| in Das Fremdsuffix in bildet sächliche und männliche Nomen. Die Ableitungen gehören zu der Flexionsklasse s/e. Die mit in gebildeten Nomen werden zum größten Teil nur in Fachsprachen … |
| in Das Suffix in ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Es leitet weibliche Nomen ab, die zur → Flexionsklasse -/en gehören (mit Verdoppelung des… |
| in in + filtrieren |
| in in + aktiv |
Werbung







