Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| more Adj. Adv. Pron. | mehr Adv. | ||||||
| never Adv. | nie | ||||||
| never Adv. | niemals | ||||||
| more Adj. | weiterer | weitere | weiteres | ||||||
| never Adv. | durchaus nicht | ||||||
| what's more | darüber hinaus Adv. | ||||||
| what's more | außerdem Adv. | ||||||
| more than | mehr als | ||||||
| not more than | höchstens Adv. | ||||||
| never Adv. | nimmer [form.] veraltet | ||||||
| never Adv. | nun und nimmer - niemals veraltet | ||||||
| never Adv. | nun und nimmermehr - niemals veraltet | ||||||
| much Adj. Adv. Pron. | viel | ||||||
| many Adj. Pron. | viele | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| more | das Mehr Pl.: die Mehre | ||||||
| mora - Pl.: morae, moras [LIT.] | die More Pl.: die Moren - kleinste metrische Zeiteinheit im Verstakt | ||||||
| the many | die breite Masse | ||||||
| the many | die Mehrheit Pl. | ||||||
| many to many | Beziehung vom Typ M:N | ||||||
| call of more | das Nochgeschäft | ||||||
| put of more [FINAN.] | das Nochgeschäft | ||||||
| never-do-well | der Taugenichts Pl.: die Taugenichtse | ||||||
| never-never (Brit.) [ugs.] [KOMM.] | der Mietkauf Pl.: die Mietkäufe | ||||||
| never-never (Brit.) [ugs.] [KOMM.] | das Abstottern kein Pl. | ||||||
| never-never (Brit.) [ugs.] [KOMM.] | der Ratenkauf Pl.: die Ratenkäufe | ||||||
| never-never (Brit.) [ugs.] [KOMM.] | die Abzahlung Pl.: die Abzahlungen | ||||||
| one to many | Beziehung vom Typ 1:M | ||||||
| many-spotted hummingbird [ZOOL.] | der Tropfenkolibri Pl. wiss.: Taphrospilus hypostictu | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| much less | ganz zu schweigen von +Dat. | ||||||
| much less | geschweige denn | ||||||
| many a | so manch | ||||||
| even more | erst recht | ||||||
| even more | noch mehr | ||||||
| all the more | umso mehr | ||||||
| how many | wie viele | ||||||
| how much | wie viel | ||||||
| as much | so viel | ||||||
| the more so as | zumal Konj. | ||||||
| as many as | nicht weniger als | ||||||
| as many as | so viele wie | ||||||
| not that much | nicht so viel | ||||||
| way too many | viel zu viele | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Never mind. | Mach dir nichts daraus! | ||||||
| Never mind. | Schon gut. | ||||||
| and many more | und vieles mehr [Abk.: u. v. m] | ||||||
| never fear | nur keine Bange! | ||||||
| never fear | nur keine Sorge! | ||||||
| never again | nie wieder | ||||||
| Never mind! | Macht nichts! | ||||||
| Never mind! | Bitte! | ||||||
| Never mind! | Das macht nichts! | ||||||
| Never mind! | Es ist egal! | ||||||
| with more time | mit einem Mehr an Zeit | ||||||
| you never know | man kann nie wissen | ||||||
| Never fear! | Keine Angst! | ||||||
| More power to you! | Nur zu! | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| there's more to sth. | da ist mehr an etw.Dat. dran | ||||||
| more interesting than | interessanter als | ||||||
| more beautiful than | schöner als | ||||||
| more comprehensive than | umfassender als | ||||||
| I'll never make it. | Ich werde es nie schaffen. | ||||||
| There's more to it than you think. | Es steckt mehr dahinter, als du denkst. | ||||||
| She never rests. | Sie arbeitet ununterbrochen. | ||||||
| She never rests. | Sie macht keine Pause. | ||||||
| That's more likely. | Das ist eher möglich. | ||||||
| apologizing once more | nochmals um Entschuldigung bittend | ||||||
| apologizing once more for | indem wir uns nochmals entschuldigen | ||||||
| more detailed information on | detailliertere Informationen über | ||||||
| more favorableAE conditions more favourableBE conditions | günstigere Konditionen | ||||||
| a more balanced position | eine ausgeglichenere Position | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| ne'er | |
Grammatik |
|---|
| 'More' Als Pronomen bezeichnet more eine unbestimmte zusätzliche Menge. Es wird häufig durch weitere Pronomen wie some, a little oder a little bit eingeschränkt. |
| 'enough', 'more', 'another', 'such' und ihre Zusammensetzungen Als Stilmittel können more und most zur Betonung auch bei Adjektiven verwendet werden, die normalerweise mit -er und -est gesteigert werden. Dies gilt insbesondere in Verbindungen … |
| Steigerung mit „more“ und „most“ zur Betonung Neben den Relativpronomen that und which (+ Präposition)können – wie im Deutschen – auch Konjunktionen Relativsätze des Ortes, der Zeit oder des Grundes einleiten: Ort: where –… |
| Alternativen für die Einleitung von Relativsätzen des Ortes, der Zeit oder des Grundes Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Werbung







