Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| not to be fit to hold a candle to so. | jmdm. nicht das Wasser reichen können | ||||||
| not to be able to hold a candle to so. [fig.] | jmdm. nicht das Wasser reichen können [fig.] | ||||||
| Tell us another! | Das können Sie uns nicht erzählen! | ||||||
| You cannot be serious! | Das kann nicht dein Ernst sein! | ||||||
| You cannot be in earnest! veraltend | Das kann doch nicht Ihr Ernst sein! | ||||||
| and the rest - used at the end of a statement to indicate that something is an understatement [ugs.] [hum.] (Brit.) | das reicht noch nicht | ||||||
| Tell that to the Marines! | Das kannst du mir nicht weismachen! | ||||||
| There's no time like the present. | Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. | ||||||
| to be no match for so. (oder: sth.) | es nicht mit jmdm./etw. aufnehmen können | ||||||
| They can go whistle for it. [ugs.] [fig.] | Das können sie sichDat. abschminken. | ||||||
| to be in denial about (oder: over) sth. [PSYCH.] | sichDat. etw.Akk. nicht eingestehen können | ||||||
| to be in denial about (oder: over) sth. [PSYCH.] | etw.Akk. vor sichDat. selbst nicht zugeben können | ||||||
| this is not to be sneezed at | das ist nicht zu verachten | ||||||
| There's no love lost between them. | Sie können sichAkk. nicht ausstehen. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| reichen | |||||||
| die Reiche (Substantiv) | |||||||
| das Reich (Substantiv) | |||||||
| der Reiche (Substantiv) | |||||||
| reich (Adjektiv) | |||||||
| Wasser | |||||||
| wassern (Verb) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| so. is not fit to hold a candle to so. | jmd.Nom. kann jmdm. nicht das Wasser reichen | ||||||
| so. can't hold a candle to so. | held, held | | jmd.Nom. kann jmdm. nicht das Wasser reichen | ||||||
| cannot | können nicht | konnte, gekonnt | | ||||||
| can't | kann nicht | ||||||
| cannot | kann nicht | ||||||
| not to be able to stand so. (oder: sth.) | jmdn./etw. nicht ausstehen können | ||||||
| to be innumerate | was, been | | nicht rechnen können | ||||||
| to stick in the mud | nicht weiter können | konnte, gekonnt | | ||||||
| to be grounded | was, been | | nicht starten können | ||||||
| to loathe so. (oder: sth.) | loathed, loathed | | jmdn./etw. nicht ausstehen können | ||||||
| not to be able to bear so. (oder: sth.) | jmdn./etw. nicht ausstehen können | ||||||
| not to be able to abide so. (oder: sth.) | jmdn./etw. nicht ausstehen können | ||||||
| not to be able to abide so. (oder: sth.) | jmdn./etw. nicht tolerieren können | ||||||
| to be in two minds about sth. hauptsächlich (Brit.) | sichAkk. nicht entscheiden können - zw. zwei Alternativen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I could not have said this better myself. | Das hätte ich nicht besser sagen können. | ||||||
| the money won't last | das Geld wird nicht reichen | ||||||
| I can't stand that. | Ich kann das nicht ausstehen | ||||||
| It was only the second time she had missed work due to illness. | Es war erst das zweite Mal, dass sie wegen Krankheit nicht arbeiten konnte. | ||||||
| they can't | sie können nicht | ||||||
| you can't | Sie können nicht | ||||||
| we can't | wir können nicht | ||||||
| You cannot deny that ... | Sie können nicht abstreiten, dass ... | ||||||
| You cannot expect that ... | Sie können nicht erwarten, dass ... | ||||||
| can't help but | nicht anders können als | ||||||
| That won't work. | Das wird nicht klappen. | ||||||
| You had better not do that! | Das sollten Sie lieber nicht tun! | ||||||
| The preparation should not be used after expiration date. | Das Präparat soll nach Ablauf des auf der Packung angegebenen Verfallsdatums nicht mehr verwendet werden. | ||||||
| a luxury we cannot afford | ein Luxus, den wir uns nicht leisten können | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| no-win situation | Situation, in der man nicht gewinnen kann Pl.: die Situationen | ||||||
| water | das Wasser Pl. | ||||||
| ability | das Können kein Pl. | ||||||
| skill | das Können kein Pl. | ||||||
| capability | das Können kein Pl. | ||||||
| proficiency | das Können kein Pl. | ||||||
| prowess | das Können kein Pl. | ||||||
| mastery | das Können kein Pl. | ||||||
| competence auch: competency | das Können kein Pl. | ||||||
| skills Pl. | das Können kein Pl. | ||||||
| running water | das Fließendwasser | ||||||
| nutraceutical water | das Funktionswasser | ||||||
| excess water [GEOL.] | das Überschusswasser | ||||||
| operation waste [TECH.] | das Überschusswasser | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| not Adv. | nicht | ||||||
| not at all | überhaupt nicht | ||||||
| no Adv. | nicht | ||||||
| not a bit | überhaupt nicht | ||||||
| underwater Adj. Adv. | unter Wasser | ||||||
| submerged Adj. | unter Wasser | ||||||
| waterside Adj. | am Wasser | ||||||
| unresembling Adj. | nicht ähnlich | ||||||
| nary a (Amer.) Adj. | nicht einer | ||||||
| not just yet | noch nicht | ||||||
| not yet | noch nicht | ||||||
| by no means | beileibe nicht | ||||||
| in no way | durchaus nicht | ||||||
| aquatic Adj. | im Wasser | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| unless Konj. | wenn nicht | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| if not | wenn nicht | ||||||
| for fear that Konj. | damit nicht | ||||||
| lest Konj. | damit nicht | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| genügen | |
Grammatik |
|---|
| können Manche englischen Wörter können sowohl als Konjunktion als auch als Präposition verwendet werden: Dabei bezieht sich die Konjunktion auf einen Nebensatz und die Präposition auf ein… |
| Wörter, die nicht nur als Konjunktion verwendet werden können Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Substantiv Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
| Das Pronomen Verben drücken Handlungen, Vorgänge und Zustände aus. Die deutschen Bezeichnungen für Verb sind Tätigkeitswort oder Zeitwort. |
Werbung







