Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| repeated call attempt [TELEKOM.] | der Folgeanrufversuch | ||||||
| call | der Anruf Pl.: die Anrufe | ||||||
| call | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
| call | das Telefongespräch Pl.: die Telefongespräche | ||||||
| call - of an animal | der Schrei Pl.: die Schreie | ||||||
| call | das Gespräch Pl.: die Gespräche | ||||||
| call | der Abruf Pl.: die Abrufe | ||||||
| call | die Einberufung Pl.: die Einberufungen | ||||||
| call | der Zuruf Pl.: die Zurufe | ||||||
| call | der Anspruch Pl.: die Ansprüche | ||||||
| call | die Aufforderung Pl.: die Aufforderungen | ||||||
| call | der Besuch Pl.: die Besuche | ||||||
| call | das Ersuchen kein Pl. | ||||||
| call | die Ernennung Pl.: die Ernennungen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| repeated Adj. | wiederholt | ||||||
| repeated Adj. | mehrmalig | ||||||
| repeated Adj. | nochmalig | ||||||
| repeated Adj. | abermalig | ||||||
| repeated Adj. | konstant | ||||||
| repeated Adj. | mehrere num. | ||||||
| repeated Adj. | mehrfach | ||||||
| often repeated | vielmalig | ||||||
| at call | sofort verfügbar | ||||||
| at call | mit Kaufoption | ||||||
| at call [FINAN.] | auf Abruf | ||||||
| at call | auf tägliche Kündigung | ||||||
| at call | auf Verlangen | ||||||
| calling at (Brit.) - of a train, bus | mit Halt in | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He who pays the piper calls the tune. | Wes Brot ich ess, des Lied ich sing. | ||||||
| He who pays the piper calls the tune. | Wer bezahlt, darf auch bestimmen. | ||||||
| That calls for a drink. | Das müssen wir begießen. | ||||||
| He who pays the piper calls the tune. | Wer zahlt, schafft an. (Süddt.; Österr.) | ||||||
| Repeat after me. | Sprechen Sie mir nach. | ||||||
| Repeat after me. | Sprecht mir nach. | ||||||
| to call the tune [fig.] | die erste Geige spielen [fig.] | ||||||
| to call the shots [ugs.] | das Sagen haben | ||||||
| no call for sth. | kein Bedarf an | ||||||
| no call for sth. | keine Nachfrage nach | ||||||
| to call so. over the coals | jmdm. die Leviten lesen | ||||||
| to call so. over the coals | jmdn. zur Rechenschaft ziehen | zog, gezogen | | ||||||
| to call a spade a spade | die Dinge beim Namen nennen | ||||||
| to call a spade a spade | das Kind beim Namen nennen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| reply to our repeated applications | Antwort auf unsere wiederholten Bitten | ||||||
| This calls for a celebration. | Das muss gefeiert werden. | ||||||
| whenever the salesman calls | immer wenn der Verkäufer einen Besuch macht | ||||||
| I'll call it a day. | Ich mache jetzt Schluss. | ||||||
| I'll call it a day. | Ich mache Schluss für heute. | ||||||
| Give me a call! [ugs.] | Rufen Sie mich an! | ||||||
| Call me on 123 45 667 (Brit.) | Rufen Sie mich unter der Nummer 123 45 667 an | ||||||
| Call me at 123 45 667 (Amer.) | Rufen Sie mich unter der Nummer 123 45 667 an | ||||||
| Call for the goods at our warehouse. | Holen Sie die Ware bei uns im Lager ab. Infinitiv: abholen | ||||||
| I will call in again tomorrow. | Ich werde morgen nochmals vorbeikommen. | ||||||
| I will call again tomorrow. | Ich werde morgen nochmals anrufen. | ||||||
| I was just about to call you. | Ich wollte dich gerade anrufen. | ||||||
| This is what I call a holiday! | Das nenne ich einen Urlaub! | ||||||
| Allow me to call your attention to ... | Bitte beachten Sie ... | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| severalfold, nonvarying, several, non-varying | |
Grammatik |
|---|
| Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
Werbung







