Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rules of Procedure for Certification [TECH.] | die Zertifizierungsordnung Pl.: die Zertifizierungsordnungen [Schleiftechnik] | ||||||
| uniform rules for collections | einheitliche Richtlinien für Inkassi | ||||||
| Uniform Rules for Collections [KOMM.] | Einheitliche Richtlinien für Inkassi [Abk.: ERI] | ||||||
| rules for alphabetizingAE [BILDUNGSW.] rules for alphabetisingBE / alphabetizingBE [BILDUNGSW.] | die ABC-Regeln | ||||||
| arrangements for aid Pl. | die Hilfsvorkehrungen | ||||||
| arrangements for aid Pl. | Vorkehrungen zur Hilfe | ||||||
| arrangements for association Pl. | die Assoziierungsmodalitäten | ||||||
| arrangements for inspection Pl. | die Kontrollmaßnahmen | ||||||
| arrangement for maintaining temperature [CHEM.] | Einrichtung zum Temperieren | ||||||
| rules for accident prevention [TECH.] | die Unfallverhütung Pl.: die Unfallverhütungen | ||||||
| rules of procedure for testing and certification [TECH.] | die Prüf- und Zertifizierungsordnung | ||||||
| mounting arrangement for tests [AUTOM.] | der Prüfaufbau Pl. | ||||||
| proceedings for a preliminary ruling [JURA] | das Vorabentscheidungsverfahren Pl.: die Vorabentscheidungsverfahren [EU] | ||||||
| Arrangement of Madrid for the Prevention of False Indications of Origin on Goods [POL.] | Madrider Herkunftsabkommen [Abk.: MHA] | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| rules | |||||||
| rule (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a set of rules for | eine Reihe von Regeln für | ||||||
| a request for settlement by amicable arrangement | das Schlichtungsgesuch | ||||||
| for myself | für mich selbst | ||||||
| the rules applicable | die anwendbaren Regeln | ||||||
| a provisional arrangement | eine vorläufige Vereinbarung | ||||||
| an amicable arrangement | eine gütliche Einigung | ||||||
| according to the rules | nach den Richtlinien | ||||||
| according to the rules | den Regeln entsprechend | ||||||
| according to the rules | den Regeln gemäß | ||||||
| a scheme of arrangement | ein Vergleichsvorschlag | ||||||
| Lisa rules! [sl.] | Lisa ist klasse! | ||||||
| these rules refer solely to | diese Regeln beziehen sichAkk. ausschließlich auf | ||||||
| for the last two years | während der letzten beiden Jahre | ||||||
| I'm for it. | Ich bin dafür. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| alphabetical Adj. | alphabetisch | ||||||
| against the rules | regelwidrig | ||||||
| alphabetical Adj. | abecelich auch: abclich selten | ||||||
| rule-based Adj. | regelbasiert | ||||||
| rule-based Adj. | auf Regeln beruhend | ||||||
| rule-based Adj. | regelbasierend | ||||||
| rule-of-thumb Adj. | einfach | ||||||
| rule-of-thumb Adj. | primitiv | ||||||
| for it | dafür Adv. | ||||||
| for it | dazu Adv. | ||||||
| for you | deinetwillen Adv. | ||||||
| for nonadviceAE for non-adviceBE | wegen Nichtbenachrichtigung | ||||||
| by arrangement | nach Vereinbarung [Abk.: n. V.] | ||||||
| contrary to rules | regelwidrig Adj. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| for Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
| for Präp. | seit Präp. +Dat. - Zeitspanne | ||||||
| for Präp. | in Richtung | ||||||
| for + Zeitangabe | + Zeitangabe lang | ||||||
| for Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
| for Konj. veraltend auch [poet.] | denn | ||||||
| for Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| for Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| for Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
| for Präp. | gegen Präp. +Akk. - im Ausgleich für | ||||||
| for Präp. | über Präp. +Akk. - in Höhe von | ||||||
| for Präp. | zwecks Präp. +Gen. | ||||||
| for Präp. | pro Präp. +Akk. | ||||||
| for Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| free on rail [Abk.: f. o. r.] [KOMM.] | franko Waggon | ||||||
| free on rail [Abk.: f. o. r.] [KOMM.] | frei Waggon | ||||||
| free on rail [Abk.: f. o. r.] [KOMM.] | frei Bahnhof | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| rule that only nationals of a country shall be subject to its laws [JURA] | das Nationalitätsprinzip Pl.: die Nationalitätsprinzipien | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a Roland for an Oliver | wie du mir, so ich dir | ||||||
| neither for love nor money | um nichts in der Welt | ||||||
| neither for love nor money | um keinen Preis | ||||||
| neither for love nor money | nicht für Geld und gute Worte | ||||||
| if it wasn't for ... | wenn es ... nicht gäbe | ||||||
| if it weren't for ... | wenn es ... nicht gäbe | ||||||
| to get more bang for one's (oder: the) buck | mehr für sein Geld bekommen | ||||||
| Give it up for David Hasselhoff/Tina Turner/Nigel Kennedy [ugs.] | Eine Runde Applaus für David Hasselhoff/Tina Turner/Nigel Kennedy | ||||||
| to give the go-ahead (for sth.) | grünes Licht (für etw.Akk.) geben [fig.] | ||||||
| to go for a song [ugs.] [fig.] | für ein Butterbrot zu haben sein [fig.] | ||||||
| to give one's eyeteethAE for sth. [fig.] to give one's eye teethBE for sth. [fig.] | alles dafür geben, etw.Akk. zu haben | ||||||
| to give one's eyeteethAE for sth. [fig.] to give one's eye teethBE for sth. [fig.] | alles darum geben, etw.Akk. zu haben | ||||||
| to go for a burton | flöten gehen [fig.] | ||||||
| to give so. a dressing-down (for sth.) | jmdn. (für etw.Akk.) abkanzeln [ugs.] [fig.] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| alphabetically | |
Grammatik |
|---|
| Liste der Verben, bei denen 'for' wegfallen kann Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition for entfallen. |
| Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
| Alternativen für die Einleitung von Relativsätzen des Ortes, der Zeit oder des Grundes Neben den Relativpronomen that und which (+ Präposition)können – wie im Deutschen – auch Konjunktionen Relativsätze des Ortes, der Zeit oder des Grundes einleiten: Ort: where –… |
| Nebenordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
Werbung







