Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| outstandings | die Außenstände | ||||||
| outstanding bills | die Außenstände | ||||||
| outstanding debts Pl. | die Außenstände | ||||||
| receivables Pl. [KOMM.][FINAN.] | die Außenstände | ||||||
| accounts receivable [FINAN.] | die Außenstände | ||||||
| bills receivable Pl. [FINAN.] | die Außenstände | ||||||
| amounts receivable [FINAN.] | die Außenstände | ||||||
| active debts | die Außenstände | ||||||
| money due | die Außenstände | ||||||
| outstanding accounts Pl. | die Außenstände | ||||||
| outstanding money | die Außenstände | ||||||
| book debts Pl. [FINAN.] | die Außenstände | ||||||
| outstanding premiums [FINAN.] | die Prämienaußenstände [Rechnungswesen] | ||||||
| interest arrears Pl. [FINAN.] | die Zinsaußenstände | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| schlechte | |||||||
| schlecht (Adjektiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bad - worse, worst Adj. | schlecht - schlechter, am schlechtesten | ||||||
| poor Adj. | schlecht | ||||||
| ill Adj. | schlecht | ||||||
| evil Adj. | schlecht | ||||||
| corrupt Adj. | schlecht | ||||||
| unpalatable Adj. | schlecht | ||||||
| faulty Adj. | schlecht | ||||||
| foul Adj. | schlecht | ||||||
| iniquitous Adj. | schlecht | ||||||
| brackish Adj. | schlecht | ||||||
| decayed Adj. | schlecht | ||||||
| shoddy Adj. | schlecht | ||||||
| amiss Adj. | schlecht | ||||||
| off Adj. | schlecht - Nahrungsmittel | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bad company ruined him. | Der schlechte Umgang ruinierte ihn. | ||||||
| a poor policy | eine schlechte Politik | ||||||
| The postman brought bad news. | Der Postbote brachte schlechte Nachrichten. | ||||||
| He's doing badly. | Es geht ihm schlecht. | ||||||
| He's badly off. | Es geht ihm schlecht. | ||||||
| He's hard up. | Es geht ihm schlecht. | ||||||
| He dealt ill. | Er benahm sichAkk. schlecht. | ||||||
| a chimney that draws badly | ein schlecht ziehender Kamin | ||||||
| Bad workmanship was responsible for the failure. | Schlecht ausgeführte Arbeit war für das Versagen verantwortlich. | ||||||
| rotten to the core | durch und durch schlecht | ||||||
| his books sold poorly | seine Bücher verkauften sichAkk. schlecht | ||||||
| This is so bad it's almost good. [hum.] | Das ist so schlecht, dass es fast schon wieder gut ist. [hum.] | ||||||
| in bad weather | bei schlechtem Wetter | ||||||
| a bad deal | ein schlechtes Geschäft | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the cards are stacked against so. [fig.] | jmd. hat schlechte Karten [fig.] | ||||||
| a sore loser | ein schlechter Verlierer | ||||||
| a bad egg | ein schlechter Kerl | ||||||
| a good deal worse | viel schlechter | ||||||
| Every cloud has a silver lining. | In allem Schlechten liegt das Gute im Ansatz schon verborgen. | ||||||
| to have a bad vibe about this | ein schlechtes Gefühl bei der Sache haben | ||||||
| to be star-crossed | unter einem schlechten Stern stehen | ||||||
| to be in ill repute (with so.) [fig.] | (bei jmdm.) ein schlechtes Ansehen genießen | ||||||
| to be in ill repute (with so.) [fig.] | (bei jmdm.) in schlechtem Ruf stehen | ||||||
| to be on bad terms | auf schlechtem Fuß stehen [fig.] | ||||||
| to be in bad shape [fig.] | in einem schlechten Zustand sein | ||||||
| to be in ill odor (with so.) [fig.] veraltend | (bei jmdm.) in schlechtem Ruf stehen | ||||||
| The shoemaker's son always goes barefoot. | Der Schuster hat die schlechtesten Schuhe. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Zahlungsrückstände, Debitoren, Kundenforderungen, Forderungen, Forderung | |
Grammatik |
|---|
| Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
| Gleichlautende Nomen mit unterschiedlichem Genus Es gibt Nomen, die mit unterschiedlichem Genus eine unterschiedliche Bedeutung haben. Es handelt sich dann nicht um ein Nomen mit schwankendem Genus, sondern um zwei gleichlautende… |
| Kausalbestimmung Kausalbestimmungen sind adverbiale Bestimmungen des Grundes, der Ursache, der Bedingung, der Folge, des Zwecks u. a. |
| wenig Nach dem flektierten Adjektiv wenig- wird ein zweites Adjektiv gleich flektiert wie wenig-. |
Werbung







