Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hammer [TECH.] | der Hammer Pl.: die Hämmer | ||||||
| sledge | der Hammer Pl.: die Hämmer | ||||||
| blacksmith's hammer | der Schmiedehammer Pl.: die Schmiedehämmer | ||||||
| fitter's hammer | der Schlosserhammer Pl.: die Schlosserhämmer | ||||||
| joiner's hammer | der Schreinerhammer | ||||||
| locksmith's hammer | der Schlosserhammer Pl.: die Schlosserhämmer | ||||||
| stonemason's hammer | der Fäustel Pl.: die Fäustel | ||||||
| gavel | der Hammer Pl.: die Hämmer - eines Auktionators, Vorsitzenden | ||||||
| doozy | der Hammer Pl.: die Hämmer [ugs.] | ||||||
| hammer [TECH.] | der Hahn Pl.: die Hähne/die Hahnen | ||||||
| hammer [TECH.] | der Bär Pl.: die Bären | ||||||
| hammer [TECH.] | die Ramme Pl.: die Rammen | ||||||
| hammer [TECH.] | der Schläger Pl.: die Schläger | ||||||
| hammer [TECH.] | der Schlosserhammer Pl.: die Schlosserhämmer | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| schwerer | |||||||
| schwer (Adjektiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hammer-forged Adj. [TECH.] | freiformgeschmiedet | ||||||
| difficult Adj. | schwer | ||||||
| hard Adj. | schwer | ||||||
| heavy Adj. | schwer | ||||||
| big Adj. | schwer | ||||||
| severe Adj. | schwer | ||||||
| grave Adj. | schwer | ||||||
| massive Adj. | schwer | ||||||
| rich Adj. | schwer - Speisen | ||||||
| arduous Adj. | schwer | ||||||
| weighty Adj. | schwer | ||||||
| grievous Adj. | schwer | ||||||
| hefty Adj. | schwer | ||||||
| heavy-weight Adj. | schwer | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a bad egg | ein schwerer Junge | ||||||
| to hammer sth. ⇔ home [fig.] | etw.Dat. Nachdruck verleihen | ||||||
| to hammer sth. ⇔ home [fig.] | etw.Akk. in die Köpfe der Leute bekommen | ||||||
| It was a doozie! (auch: doozy, doozer) - sth. special or unusual, often in a negative sense (Amer.) [ugs.] | Es war der Hammer! - etwas Umwerfendes [ugs.] | ||||||
| sth. kicks ass Infinitiv: kick ass [sl.][vulg.] | etw.Nom. ist der Hammer Infinitiv: der Hammer sein [ugs.] | ||||||
| to come under attack from both sides | zwischen Hammer und Amboss geraten [fig.] | ||||||
| That's just about the limit. | Das ist der absolute Hammer. | ||||||
| to know the score [ugs.] | wissen, wo der Hammer hängt - sichAkk. auskennen, Bescheid wissen | ||||||
| to know what's what [ugs.] | wissen, wo der Hammer hängt - sichAkk. auskennen, Bescheid wissen | ||||||
| so. is worth ... million | jemand ist ... Millionen schwer | ||||||
| to have a head | einen schweren Kopf haben | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Her new album is a belter. | Ihr neues Album ist ein Hammer [ugs.] | ||||||
| a belter of a read | ein Hammerbuch [ugs.] [fig.] | ||||||
| It's hard for me. | Es fällt mir schwer. | ||||||
| The crisis has hit him hard. | Die Krise hat ihn schwer gebeutelt. | ||||||
| by a serious mistake | durch einen schweren Irrtum | ||||||
| The hard years had worked me over. | Die schweren Jahre hatten mich mitgenommen. | ||||||
| Death released him from his severe sufferings. | Der Tod erlöste ihn von seinem schweren Leiden. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Stellung der freien Adverbialbestimmungen Bei der Stellung der freien Adverbialbestimmungen im Mittelfeld gelten verschiedene, unterschiedlich starke Tendenzen. Freie Adverbialbestimmungen stehen hinter Subjekt, Dativobjek… |
| Weibliche Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen Weibliche Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen stehen in der Regel im Plural, wenn sie mehr als eine Einheit bezeichnen. |
| Wortstellung In einer Adjektivgruppe steht das Kernadjektiv an letzter Stelle. Die Attribute stehen vor ihm. |
| Erster oder zweiter Teil steigerbar In vielen Fällen kann sowohl der erste als auch der zweite Teil gesteigert werden (manchmal mit Bedeutungsunterschied). |
Werbung







