Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| brechen | |||||||
| die Breche (Substantiv) | |||||||
| Hals | |||||||
| halsen (Verb) | |||||||
| den | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| die (Artikel) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be insatiable | was, been | | den Hals nicht vollkriegen können | ||||||
| to put a contract out on so. | jmdm. einen Killer auf den Hals hetzen | ||||||
| to get hold of the wrong end of the stick | etw.Akk. in den falschen Hals bekommen | ||||||
| to take sth. the wrong way | took, taken | | etw.Akk. in den falschen Hals bekommen | ||||||
| to take sth. the wrong way | took, taken | | etw.Akk. in den falschen Hals kriegen | ||||||
| That can be done. | Das lässt sich schon machen. | ||||||
| They can go whistle for it. [ugs.] [fig.] | Das können sie sichDat. abschminken. | ||||||
| to be as like as two peas in a pod | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
| to be like Tweedledum and Tweedledee | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen [fig.] | ||||||
| head over heels | Hals über Kopf | ||||||
| in a mad rush | Hals über Kopf | ||||||
| pell-mell auch: pellmell Adv. | Hals über Kopf | ||||||
| full to bursting | zum Brechen voll | ||||||
| to be lumbered with so. (oder: sth.) (Brit.) [ugs.] | jmdn./etw. auf dem Hals haben [ugs.] | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| neck auch [ANAT.][ELEKT.] | der Hals Pl.: die Hälse | ||||||
| throat | der Hals Pl.: die Hälse | ||||||
| den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
| den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
| den | der Bau Pl.: die Baue - eines Tiers | ||||||
| den | der Schlupfwinkel Pl.: die Schlupfwinkel | ||||||
| den | der Tierbau Pl.: die Tierbaue | ||||||
| den | die Grube Pl.: die Gruben | ||||||
| den | das Lager Pl.: die Lager | ||||||
| den (Amer.) | eine Art Familienzimmer | ||||||
| fracturing | das Brechen kein Pl. | ||||||
| rupture | das Brechen kein Pl. | ||||||
| maw | der Hals Pl.: die Hälse | ||||||
| bachelor's den | die Junggesellenbude Pl.: die Junggesellenbuden | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| each other | sich | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| jugular Adj. [ANAT.] | Hals... | ||||||
| cervical Adj. [ANAT.] | Hals... | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| helter-skelter Adv. | Hals über Kopf | ||||||
| on the spur of the moment | Hals über Kopf | ||||||
| per se Adv. | an sich | ||||||
| as such Adv. | an sich | ||||||
| by itself | an sich | ||||||
| intrinsically Adv. | an sich | ||||||
| in principle | an sich | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| harum-scarum Adj. | Hals über Kopf | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| ring-necked Adj. [ZOOL.] | mit farbigem Halsstreifen | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
| perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| abreißen, knicken, Zerdrücken, verstoßen, zusammenbrechen, reißen, beräumen, Reißstelle, niederbrechen, Einhobeln, Abfräsen, einbrechen, zerspringen, hereinstürzen, nachfallen, Bruchschaden, verbrechen, Fräsen, zusammenstürzen, zerbrechen | |
Grammatik |
|---|
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
| Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
| Eventualität ('für den Fall, dass') sollen verstärkt die Bedeutung "Eventualität" und "Bedingung" in: → ...Bedingungssätzen (Konditionalsätzen), die mit wenn, falls, für den Fall dass eingeleitet werden und → ...Einr… |
Werbung






