Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| side lining | die Nebenbeschäftigung Pl. | ||||||
| side lining [AUTOM.] | die Seitenverkleidung Pl.: die Seitenverkleidungen | ||||||
| side | die Seite Pl.: die Seiten | ||||||
| lining auch [TECH.] | die Auskleidung Pl.: die Auskleidungen | ||||||
| side | die Flanke Pl.: die Flanken | ||||||
| side | der Rand Pl.: die Ränder | ||||||
| side | die Bordwand Pl.: die Bordwände | ||||||
| side | die Seitenfläche Pl.: die Seitenflächen | ||||||
| side | der Straßenrand Pl.: die Straßenränder | ||||||
| lining | die Ausfütterung Pl.: die Ausfütterungen | ||||||
| lining | das Kaschieren kein Pl. | ||||||
| lining | die Abfütterung Pl.: die Abfütterungen | ||||||
| lining | der Beschlag Pl.: die Beschläge | ||||||
| lining | die Linierung auch: Liniierung Pl.: die Linierungen, die Liniierungen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| lining | |||||||
| line (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at the side | seitlich | ||||||
| side-inverted Adj. | seitenverkehrt | ||||||
| side-fed Adj. | seitlich angebunden | ||||||
| side-fed Adj. | seitlich angespritzt | ||||||
| side-fed Adj. | seitlich eingespeist | ||||||
| side-gated Adj. | seitlich angebunden | ||||||
| side-gated Adj. | seitlich angeschnitten | ||||||
| side-gated Adj. | seitlich angespritzt | ||||||
| side-splitting Adj. | zwerchfellerschütternd | ||||||
| water-side Adj. | wasserseitig | ||||||
| server-side Adj. | auf Serverseite | ||||||
| all-side Adj. | allseitig | ||||||
| asset-side Adj. [KOMM.] | aktivisch | ||||||
| budget-side Adj. [FINAN.] | hauswirtschaftlich | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at the side of | seitlich Präp. +Gen. | ||||||
| to the side of | seitlich Präp. +Gen. | ||||||
| to the side of | seitwärts Präp. +Gen. | ||||||
| on the ... side | aufseiten Präp. +Gen. | ||||||
| this side of | diesseits Präp. +Gen. | ||||||
| on the other side | jenseits Präp. +Gen. | ||||||
| on the side of | aufseiten Präp. +Gen. | ||||||
| to the other side of | hinter Präp. +Akk. | ||||||
| along the side of | seitlich Präp. +Gen. | ||||||
| on the side of | seitwärts Präp. +Gen. [form.] | ||||||
| by the side of | zuseiten Präp. +Gen. veraltend | ||||||
| on the side of | zuseiten Präp. +Gen. veraltend | ||||||
| on this side of | diesseits Präp. +Gen. | ||||||
| on the other side of | jenseits Präp. +Gen. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| side adjacent to [MATH.] | die Ankathete zu +Dat. [Geometrie] | ||||||
| luck is on so.'s side | das Glück ist auf jmds. Seite | ||||||
| luck is on so.'s side | das Glück ist jmdm. hold | ||||||
| to be on the safe side | um sicherzugehen | ||||||
| to be on the safe side | um ganz sicherzugehen | ||||||
| Every cloud has a silver lining. | In allem Schlechten liegt das Gute im Ansatz schon verborgen. | ||||||
| Every cloud has a silver lining. | Jedes Unglück hat auch sein Gutes. | ||||||
| to get on so.'s bad side (by doing sth.) | sichAkk. bei jmdm. (durch etw.Akk.) unbeliebt machen | ||||||
| to show one's best side | sichAkk. von der besten Seite zeigen | ||||||
| to show one's best side | sichAkk. von seiner Schokoladenseite zeigen | ||||||
| The grass is always greener on the other side of the fence. | Die Kirschen in Nachbars Garten schmecken immer ein bisschen süßer. | ||||||
| to have a bit on the side | fremdgehen | ging fremd, fremdgegangen | | ||||||
| to have a bit on the side | ein Verhältnis haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to look on the bright side | die Dinge positiv sehen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| by my side | an meiner Seite | ||||||
| I'm on his side. | Ich stehe auf seiner Seite. | ||||||
| That's his blind side. | Das ist seine schwache Seite. | ||||||
| The car drove without lights and on the wrong side of the road. | Das Auto fuhr unbeleuchtet und auf der falschen Straßenseite. | ||||||
| A ditch runs along the side of the road. | Seitlich der Straße verläuft ein Graben. | ||||||
| He's a thorn in my side. | Er ist mir ein Dorn im Auge. | ||||||
| by a misunderstanding on our side | durch ein Missverständnis von uns | ||||||
| He got up on the wrong side of the bed. [fig.] | Er ist mit dem falschen Fuß aufgestanden. [fig.] | ||||||
| advantage for both sides | Vorteil für beide Seiten | ||||||
| above the line | über der Linie | ||||||
| a good selling line | ein sichAkk. gut verkaufender Artikel | ||||||
| a good selling line | ein Verkaufsschlager | ||||||
| the washing is on the line | die Wäsche hängt auf der Leine | ||||||
| if you are interested in our line | falls Sie an unserer Ware interessiert sind | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| sheathing, chemise, cover, coating, liner, casing, revetment, facing, covering, latching | |
Grammatik |
|---|
| Inversion bei bestimmten Adverbien Wenn die Adverbien so bzw. neither oder nor im Sinne von "auch" bzw. "auch nicht" am Satzanfang stehen, werden Verb und Subjekt umgestellt. Da dies der Frageform im Englischen glei… |
| „complex sentences“: Das Komma beim Infinitivsatz • Wenn ein Infinitivsatz am Anfang eines zusammengesetzten Satzessteht, wird in der Regel vor dem Hauptsatz ein Komma verwendet. Dieseskann bei kurzen Infinitivsätzen auch entfalle… |
| Die Position des Adverbs 'just' im Satz Das Adverb just steht generell unmittelbar vor dem Wort bzw. Satzteil, auf das bzw. auf den es sich bezieht. Es kann auch mit einem Infinitiv*, einem Imperativ** oder einem allein … |
| Adverbien und Adverbialbestimmungen der unbestimmten Häufikeit Adverbien, die eine unbestimmte Häufigkeit ausdrücken, nehmen in der Regel die sogenannte Mittelstellung ein. Das Adverb erscheint in solchen Fällen:→ vor dem Vollverb → nach dem V… |
Werbung







