Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sieht | |||||||
| sehen (Verb) | |||||||
| sich sehen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich sehen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| This looks like a rush job. | Das sieht aus, als sei es mit heißer Nadel gestrickt worden. | ||||||
| You can't see your hand in front of your face. | Man sieht die Hand vor den Augen nicht. | ||||||
| The experience was an eye-opener for me. [fig.] | Das Erlebnis hat mir die Augen geöffnet. [fig.] | ||||||
| Trust your mother/the Germans/the neighbours/...! | Das sieht deiner Mutter/den Deutschen/den Nachbarn/... ähnlich! | ||||||
| That's just like you. | Das sieht dir ähnlich. | ||||||
| It offends my eye. | Das beleidigt mein Auge. | ||||||
| That's very unlike him. | Das sieht ihm gar nicht ähnlich. | ||||||
| Please check the oil. | Bitte sehen Sie das Öl nach. | ||||||
| I can see it on your face | das sehe ich dir an der Nasenspitze an | ||||||
| I see this is the case | Ich sehe, das ist der Fall. | ||||||
| I see this is not the case. | Ich sehe, das ist nicht der Fall. | ||||||
| The sight of the cake made my mouth water. | Als ich den Kuchen sah, lief mir das Wasser im Mund zusammen. | ||||||
| He bears his age well. | Er sieht rüstig aus. | ||||||
| It seems as if ... | Es sieht so aus, als ob ... | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Let's face the facts. | Wir wollen den Tatsachen ins Auge sehen. | ||||||
| Let us face the facts. | Wir wollen den Tatsachen ins Auge sehen. | ||||||
| as far as the eye can reach | so weit das Auge reicht | ||||||
| as far as the eye can see | so weit das Auge reicht | ||||||
| the eye of the law | das Auge des Gesetzes | ||||||
| That's just like him. | Das sieht ihm ganz ähnlich. | ||||||
| the inquiringAE eye the enquiringBE eye | das forschende Auge | ||||||
| the inquiringAE eye the enquiringBE eye | das suchende Auge | ||||||
| it's as plain as the nose on your face | das sieht doch ein Blinder mit dem Krückstock! | ||||||
| It sticks out a mile! | Das sieht ein Blinder mit Krückstock! | ||||||
| to begrudge so. the shirt on their back | jmdm. nicht das Weiße im Auge gönnen | ||||||
| That was a close shave. | Das ging beinahe (auch: beinah) ins Auge. | ||||||
| Out of sight, out of mind. | Aus den Augen, aus dem Sinn. | ||||||
| See you! | Man sieht sichAkk.! | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| eye [ANAT.] | das Auge Pl.: die Augen | ||||||
| pip - of a dice (Amer.) | das Auge Pl.: die Augen - eines Würfels | ||||||
| dot - of a dice | das Auge Pl.: die Augen - eines Würfels | ||||||
| spot - of a dice (Amer.) | das Auge Pl.: die Augen - eines Würfels | ||||||
| boss [TECH.] | das Auge Pl.: die Augen | ||||||
| bud [BOT.] | das Auge Pl.: die Augen | ||||||
| lug [TECH.] | das Auge Pl.: die Augen | ||||||
| lift eye [TECH.] | das Auge Pl.: die Augen | ||||||
| wire eye [TECH.] | das Auge Pl.: die Augen | ||||||
| eye - of a potato [BOT.] | das Auge Pl.: die Augen - Keimansatz bei Kartoffeln | ||||||
| eye [TEXTIL.] | das Auge Pl.: die Augen - Nadel | ||||||
| eyelet [TEXTIL.] | das Auge Pl.: die Augen - Nadel | ||||||
| blinker (Brit.) [sl.] | das Auge Pl.: die Augen | ||||||
| the discerning eye | das wahrnehmende Auge | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| pleasing to the eye | angenehm für das Auge | ||||||
| monocular Adj. | mit einem Auge | ||||||
| for all the world to see | vor aller Augen | ||||||
| before so.'s face | vor jmds. Augen | ||||||
| apparitional Adj. | zu sehen | ||||||
| eye-catching Adj. | ins Auge springend | ||||||
| striking Adj. | ins Auge fallend | ||||||
| visible to the naked eye | mit dem bloßen Auge erkennbar | ||||||
| with the naked eye | mit bloßem Auge | ||||||
| in the mind's eye | vor dem geistigen Auge | ||||||
| knowingly Adv. | sehenden Auges | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| alert-eyed Adj. | wachen Auges | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| eye wall (auch: eyewall) [METEO.] | Wolkenwand, die das Auge eines Wirbelsturms umschließt | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| as far as | soweit Konj. | ||||||
| insofar (auch: in so far) as | soweit | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| ophthalmic Adj. [MED.] | Augen... | ||||||
| what Pron. | das, was | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| soviel | |
Grammatik |
|---|
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Nomen Ein Nomen (Substantiv, Hauptwort, Dingwort) bezeichnet Lebewesen, Pflanzen, Dinge, Materialien und abstrakte Begriffe wie Eigenschaften, Vorgänge, Beziehungen usw. Nomen werden im … |
| Das Verb Verben drücken Handlungen, Vorgänge und Zustände aus. Die deutschen Bezeichnungen für Verb sind Tätigkeitswort oder Zeitwort. |
Werbung







