Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| standing | |||||||
| stand (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| open Adj. auch [MATH.] | offen | ||||||
| open Adj. | auf [ugs.] | ||||||
| open Adj. | geöffnet | ||||||
| open - hole Adj. | sauber | ||||||
| open Adj. | frei | ||||||
| open Adj. | ehrlich | ||||||
| open Adj. | ungeklärt | ||||||
| open Adj. | unverblümt | ||||||
| open Adj. | aufrichtig | ||||||
| open Adj. | ausgesetzt | ||||||
| open Adj. | ungelöst | ||||||
| open Adj. | ungeschützt | ||||||
| standing Adj. | stehend - Heer | ||||||
| standing Adj. | aufrecht | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| standing | das Ansehen kein Pl. | ||||||
| standing | der Rang Pl.: die Ränge | ||||||
| standing | die Geltung kein Pl. | ||||||
| standing | der Stand Pl.: die Stände | ||||||
| standing | die Bedeutung kein Pl. | ||||||
| standing | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
| standing | das Stehen kein Pl. | ||||||
| standing [JURA] | die Prozessführungsbefugnis | ||||||
| open-heartedness | die Offenherzigkeit Pl. | ||||||
| open-mindedness | die Aufgeschlossenheit Pl. | ||||||
| standings | die Platzierung Pl.: die Platzierungen | ||||||
| standings | die Rangfolge Pl.: die Rangfolgen | ||||||
| open-band [TEXTIL.] | die Z-Drehung Pl.: die Z-Drehungen [Spinnerei] | ||||||
| open-band [TEXTIL.] | die Rechtsdrehung Pl.: die Rechtsdrehungen [Spinnerei] | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Open sesame! | Sesam, öffne dich! | ||||||
| that's open to dispute | darüber lässt sichAkk. streiten | ||||||
| no standing | keine Stehplätze | ||||||
| of good standing | unbescholten Adj. | ||||||
| a firm of standing | eine fundierte Firma | ||||||
| to open a can of worms [fig.] | in ein Wespennest stechen [fig.] | ||||||
| to open a whole new can of worms [fig.] | ein neues Fass aufmachen [fig.] - neues Problem anschneiden | ||||||
| gaping wide open | sperrangelweit offen | ||||||
| no standing at any time (Amer.) | absolutes Halteverbot (auch: Haltverbot) | ||||||
| A golden key can open any door. | Geld regiert die Welt. | ||||||
| a company of good standing | eine Firma mit gutem Ansehen | ||||||
| in the open countryside | auf der grünen Wiese [fig.] | ||||||
| to be able to do sth. standing on one's head [fig.] | etw.Akk. im Schlaf machen [fig.] | ||||||
| with one's eyes open | sehenden Auges [form.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| open from 9 to 6 | geöffnet von 9 bis 6 | ||||||
| I prefer standing. | Ich stehe lieber. | ||||||
| the shops are open | die Läden sind geöffnet | ||||||
| the shops are open | die Läden sind offen | ||||||
| the wide open spaces | das weite flache Land | ||||||
| The artist got a standing ovation for his performance. | Der Künstler erhielt für seine Darbietung Standing Ovations. | ||||||
| The price is open to negotiation. | Der Preis ist Verhandlungssache. | ||||||
| We are open to the public from 9 am to 1 pm. | Wir haben von 9 bis 13 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. | ||||||
| How late are you open? | Wie lange haben Sie geöffnet? | ||||||
| Many careers are open to her. | Ihr stehen viele Berufe offen. | ||||||
| his wife of a few hours' standing | seine frischgebackene Ehefrau | ||||||
| I can do it standing on my head. | Das mache ich im Schlaf. | ||||||
| in contrast to the open checkAE [FINAN.] in contrast to the open chequeBE [FINAN.] | im Gegensatz zum Barscheck | ||||||
| open all night | die ganze Nacht geöffnet | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| renown, importance, prestigiousness, repute, status, reputation, prestige | |
Grammatik |
|---|
| Das Stützwort „one“ bei zählbaren Substantiven Zählbare Substantive, die nicht wiederholt werden sollen, werden im Englischen durch das sogenannte Stützwort (englisch prop word) one (im Singular) bzw. ones (im Plural) ersetzt.D… |
| Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen Der Punkt wird in der Regel eingesetzt, wenn nur der erste Teildes Wortes als Abkürzung und dies nur in der geschriebenen Spracheverwendet wird. Erscheint eine Abkürzung mit Punkt … |
| Das Komma bei Adverbialbestimmungen Wenn eine Adverbialbestimmung am Satzbeginn steht, gilt Folgendes: • nach einem Einzelwort folgt ein Komma in der Regel nurzur Betonung, • steht vor einem Einzeladverb not,wird in … |
| Die Position des Adverbs 'just' im Satz Das Adverb just steht generell unmittelbar vor dem Wort bzw. Satzteil, auf das bzw. auf den es sich bezieht. Es kann auch mit einem Infinitiv*, einem Imperativ** oder einem allein … |
Werbung







