Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| generation | die Generation Pl.: die Generationen | ||||||
| generation | die Bildung Pl.: die Bildungen - Entstehung | ||||||
| generation | die Schaffung Pl.: die Schaffungen | ||||||
| generation | die Generierung Pl.: die Generierungen | ||||||
| generation | das Menschenalter Pl.: die Menschenalter | ||||||
| generation | die Takterzeugung Pl.: die Takterzeugungen | ||||||
| generation | das Geschlecht Pl.: die Geschlechter | ||||||
| Generation X | Generation Golf - zwischen 1965 und 1975 geboren | ||||||
| Generation Y | die Generation Y | ||||||
| generation [TECH.] | die Erzeugung Pl.: die Erzeugungen | ||||||
| Generation Y kein Plural - generation of people born between around the early 1980s and mid-1990s [SOZIOL.] | die Generation Y | ||||||
| sandwich generation | die Sandwich-Generation Pl.: die Sandwich-Generationen | ||||||
| head-down generation [ugs.] | die Smartphone-Generation Pl.: die Smartphone-Generationen | ||||||
| generation time [TECH.] | die Generationsdauer | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| verlorene | |||||||
| verloren (Adjektiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| for generations [ugs.] | seit Generationen | ||||||
| lost Adj. | verloren | ||||||
| dead Adj. | verloren | ||||||
| forlorn Adj. | verloren | ||||||
| irredeemable Adj. | verloren | ||||||
| doomed Adj. | verloren | ||||||
| gone Adj. | verloren | ||||||
| irrecoverably lost | für immer verloren | ||||||
| lorn Adj. veraltet | verloren | ||||||
| second-generation Adj. | der zweiten Generation | ||||||
| multivoltine Adj. [ZOOL.] | mit mehreren Generationen im Jahr | ||||||
| lost Adj. | verlorengegangen auch: verloren gegangen | ||||||
| irredeemable Adj. | rettungslos verloren | ||||||
| lost beyond recall | unwiderruflich verloren | ||||||
| irrecoverable Adj. | unwiederbringlich verloren | ||||||
| past recovery | unwiederbringlich verloren | ||||||
| irrecoverable Adj. | für immer verloren | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a waste of effort | vergebliche (oder: verlorene) Liebesmüh auch: Liebesmühe | ||||||
| a next generation technology | Technologie der Zukunft | ||||||
| a next generation technology | die Zukunftstechnologie | ||||||
| It's like trying to get blood from a stone. | Das ist vergebliche (oder: verlorene) Liebesmüh (auch: Liebesmühe). | ||||||
| to lose the thread | den Faden verlieren | ||||||
| to lose the plot | den Faden verlieren | ||||||
| to lose ground | an Boden verlieren | ||||||
| to lose face | das Gesicht verlieren | ||||||
| to lose sight of so. (oder: sth.) | jmdn./etw. aus den Augen verlieren [fig.] | ||||||
| to lose track of so. (oder: sth.) | jmdn./etw. aus den Augen verlieren [fig.] | ||||||
| to lose touch with reality | den Bezug zur Realität verlieren | ||||||
| Down but not out. | Noch ist Polen nicht verloren. | ||||||
| Poland has not perished yet. [POL.] | Noch ist Polen nicht verloren. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| If a student loses their ID card, they have to pay for a new one. | Studierende, die ihren Ausweis verlieren, müssen für einen neuen bezahlen. | ||||||
| You lose. | Sie verlieren. | ||||||
| He came off a loser. | Er verlor dabei. | ||||||
| He never loses his poise. | Er verliert nie die Fassung. | ||||||
| He lost control over ... | Er verlor die Herrschaft über ... | ||||||
| He had lost all touch with reality. | Er hatte jeden Bezug zur Realität verloren. | ||||||
| The Prime Minister who introduced the idea lost the ensuing election. | Der Premierminister, der die Idee einbrachte, hat die darauffolgenden Wahlen verloren. | ||||||
| He lost his job. | Er hat seine Stellung verloren. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| origination, creation | Generierung |
Grammatik |
|---|
| Flexion Ordinalzahlen können nur attributiv vor einem Nomen oder substantivisch verwendet werden. Sie werden dann genau gleich flektiert wie ein Adjektiv. |
| wieder wieder + bringen |
| Groß-/Kleinschreibung bei Einzelbuchstaben Wenn ein Einzelbuchstabe als eigenständiges Wort gebraucht wird –wie beispielsweise die erste Person Singular I (= ich) – oder Teileines Begriffs ist, wird er in der Regelgroßgesch… |
| Abkürzung oder Ziffer + Suffix KZler |
Werbung







