Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I'm that way, too | das geht mir auch immer so | ||||||
| Your guess is as good as mine. [ugs.] | Ich weiß auch nicht mehr als du. - ironisch | ||||||
| I will pay a reward to the person who finds my cat - whosoever that may be! | Wer auch immer meine Katze findet, bekommt von mir eine Belohnung! | ||||||
| I love you too! | Ich liebe dich auch! | ||||||
| Whatever it is, you can tell me. | Was auch immer es ist, du kannst es mir sagen. | ||||||
| I'm still very attached to you. | Ich hänge immer noch sehr an dir. | ||||||
| So did I. | Ich auch. | ||||||
| Your guess is as good as mine. [ugs.] | Ich weiß soviel wie du. - ironisch | ||||||
| You always found studying difficult. | Du hast dir mit dem Lernen immer schwer getan. | ||||||
| I love you too! | Ich habe dich auch lieb! | ||||||
| however you do it | wie Sie es auch immer machen | ||||||
| Whoever invented that was a genius! | Wer auch immer das erfunden hat, war ein Genie! | ||||||
| I love you. | Ich liebe dich. | ||||||
| We have to go as well. | Wir müssen auch gehen. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hingehst | |||||||
| hingehen (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
| gehe | |||||||
| gehen (Verb) | |||||||
| sich gehen (Akkusativ-sich, nur 3.P.Sg.) (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wheresoever Adv. Konj. [poet.] | wo (auch) immer | ||||||
| whenceever Adv. Konj. veraltet | von wo auch immer | ||||||
| whencesoever Adv. Konj. veraltet | von wo auch immer | ||||||
| wherever Adv. | wo auch immer | ||||||
| anyway Adv. | wie auch immer | ||||||
| however Adv. - in whatever manner | wie auch immer | ||||||
| anyhow - anyway Adv. | wie auch immer | ||||||
| howsoever Adv. [form.] | wie auch immer | ||||||
| whenever Adv. | wann auch immer | ||||||
| wherever Adv. | wohin auch immer | ||||||
| whensoever Adv. [form.] | wann auch immer | ||||||
| whithersoever Adv. veraltet | wohin auch immer | ||||||
| on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts | ||||||
| wherever Adv. | wo immer | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Same here! | So geht es mir auch! [ugs.] | ||||||
| Me too. | Ich auch. | ||||||
| Neither do I. | Ich auch nicht. | ||||||
| Nor am I. | Ich auch nicht. | ||||||
| no matter what | was auch immer | ||||||
| you name it | was auch immer | ||||||
| So do I. | Ich auch. | ||||||
| Nor do I. | Ich auch nicht. | ||||||
| Me neither! [ugs.] | Ich auch nicht! | ||||||
| for any reason | aus welchem Grund auch immer | ||||||
| I don't know either! | Ich weiß (es) auch nicht! | ||||||
| Where there's a will, there's a way. | Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. | ||||||
| You can't get blood from a stone. | Wo nichts ist, ist auch nichts zu holen. | ||||||
| No smoke without a fire. | Wo Rauch ist, ist auch Feuer. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| whatever Pron. | was auch immer | ||||||
| whoever Pron. | wer auch immer | ||||||
| whatsoever Pron. | was auch immer | ||||||
| whatever Adj. | welcher | welche | welches auch immer | ||||||
| whomsoever Pron. | wem auch immer | ||||||
| whomever Pron. | wen auch immer | ||||||
| whomsoever Pron. | wen auch immer | ||||||
| whichever Pron. | welcher | welche | welches auch immer | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | wer auch immer | ||||||
| however named | wie auch immer benannt | ||||||
| however described | wie auch immer bezeichnet | ||||||
| I Pron. | ich | ||||||
| you - subject, singular Pron. | du | ||||||
| me Pron. [ugs.] | ich Personalpron. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| self | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
| where | das Wo | ||||||
| alter ego | anderes Ich | ||||||
| ego [PSYCH.] | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
| cobble [ZOOL.] | der Eistaucher Pl. wiss.: Gavia immer [Vogelkunde] | ||||||
| great northern diver [ZOOL.] | der Eistaucher Pl. wiss.: Gavia immer [Vogelkunde] | ||||||
| common diver (Brit.) [ZOOL.] | der Eistaucher Pl. wiss.: Gavia immer [Vogelkunde] | ||||||
| common loon (Amer.) [ZOOL.] | der Eistaucher Pl. wiss.: Gavia immer [Vogelkunde] | ||||||
| white ball-mustard [BOT.] | der Wendich wiss.: Calepina irregularis | ||||||
| alter ego | zweites Ich | ||||||
| inner self | wahres Ich | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Katzenschreisyndrom kein Pl. | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Lejeune-Syndrom Pl. | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to go | went, gone | | gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to walk | walked, walked | | gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to attend sth. | attended, attended | | auf etw.Akk. gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to ambulate | ambulated, ambulated | [form.] auch fachsprachlich | gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to pace | paced, paced | | gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to go there | went, gone | | hingehen | ging hin, hingegangen | | ||||||
| to go | went, gone | | hingehen | ging hin, hingegangen | | ||||||
| to be off | gehen | ging, gegangen | - aufbrechen | ||||||
| to head for | headed, headed | | gehen | ging, gegangen | - in eine Richtung | ||||||
| to go steady with so. | mit jmdm. gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to go with so. | went, gone | | mit jmdm. gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to go out with so. | mit jmdm. gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to go from ... to ... | went, gone | | von ... nach ... gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to date so. | dated, dated | | mit jmdm. gehen | ging, gegangen | [ugs.] | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] | ||||||
| walk over [Abk.: WO] [SPORT] | Sieg durch Aufgabe | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
| wo(r)-: Pronominaladverb für Relativpronomen Die Pronominaladverbien, die anstelle der Verbindung "Präposition + Relativpronomen" stehen, werden mit wo(r)- gebildet. |
| wo(r)-: Pronominaladverb für Interrogativpronomen Die Pronominaladverbien, die anstelle der Verbindung "Präposition + Interrogativpronomen" stehen, werden mit wo(r)- gebildet. |
| du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
Werbung







