Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| schlug | |||||||
| schlagen (Verb) | |||||||
| schlagen (Verb) | |||||||
| sich schlagen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Shake on it! | Schlag ein! | ||||||
| my heart was in my mouth [fig.] | das Herz schlug mir bis zum Hals (auch: Halse) [fig.] | ||||||
| beat until fluffy - instruction in recipes | schaumig schlagen | ||||||
| to put so. (oder: sth.) to rout | jmdn./etw. in die Flucht schlagen | ||||||
| to build bridges [fig.] | Brücken schlagen [fig.] | ||||||
| to knock so. into the middle of next week [ugs.] | jmdn. krankenhausreif schlagen | ||||||
| to go overboard (with (oder: on) sth.) | went, gone | [fig.] | (bei etw.Dat.) über die Stränge schlagen | ||||||
| to turn a deaf ear to sth. | etw.Akk. in den Wind schlagen [fig.] | ||||||
| to cast sth. to the wind | etw.Akk. in den Wind schlagen [fig.] | ||||||
| to pay no heed to sth. | etw.Akk. in den Wind schlagen [fig.] | ||||||
| to throw sth. to the wind | etw.Akk. in den Wind schlagen [fig.] | ||||||
| to build a bridge to so. [fig.] | eine Brücke zu jmdm. schlagen [fig.] | ||||||
| to set at nought | in den Wind schlagen [fig.] | ||||||
| to beat the shit out of so. [vulg.] | jmdn. krankenhausreif schlagen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He tapped his foot to the music. | Er schlug mit dem Fuß den Takt. | ||||||
| The illness responded to treatment. | Die Behandlung schlug an. Infinitiv: anschlagen | ||||||
| You can put that idea right out of your mind. | Diese Idee kannst du dir gleich aus dem Kopf schlagen. | ||||||
| Will you stop hitting each other! | Hört endlich auf, einander zu schlagen! | ||||||
| Will you stop hitting each other! | Hört endlich auf, euch zu schlagen! | ||||||
| cannot be beaten for quality | lässt sichAkk., was die Qualität betrifft, nicht schlagen | ||||||
| the clock strikes | die Uhr schlägt | ||||||
| You're throwing caution to the wind. | Du schlägst alle Vorsicht in den Wind. | ||||||
| He takes the line of least resistance. | Er schlägt den Weg des geringsten Widerstands ein. | ||||||
| The ship has sprung a leak. | Das Schiff ist leck geschlagen. | ||||||
| My heart is beating fast. | Mein Herz schlägt schnell. | ||||||
| It was a case of the biter bit. | Er wurde mit seinen eigenen Waffen geschlagen. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Subjekt + Prädikat + Akkusativobjekt + Adverbialbestimmung Subjekt / Prädikat: |
| Freie, obligatorische, fakultative Adverbialbestimmungen Adverbialbestimmungen können freie Angaben oder obligatorische Ergänzungen sein. Ob eine Adverbialbestimmung frei oder obligatorisch ist, hängt vom Prädikat und der von ihm bestimm… |
| Doppelpunkt statt Komma am Ende des Begleitsatzes Manche Muttersprachler verwenden einen Doppelpunkt anstelle eines Kommas, wenn der Begleitsatz vor dem Satz in der direkten Rede steht. Das gilt besonders dann, wenn der Begleitsat… |
| Der Genitiv (Der Wesfall) Der Genitiv wird auch Wesfall genannt, weil man oft mit "wessen" nach ihm fragen kann. |
Werbung







