Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    The poetry corner - Vol. 4

    Comment
    This could be a place for sharing your favorite poems, discovering their beauty and spirit, their power or magic with all those passionate or just curious about it, from the Middle Ages to the 21st century.

    related discussion: The poetry corner - Vol. 3
    Author Claus (243211) 05 Dec 10, 18:19
    Comment
    Winter: A Dirge

    The wintry west extends his blast,
    And hail and rain does blaw;
    Or the stormy north sends driving forth
    The blinding sleet and snaw:
    While, tumbling brown, the burn comes down,
    And roars frae bank to brae;
    And bird and beast in covert rest,
    And pass the heartless day.

    “The sweeping blast, the sky o’ercast,”
    The joyless winter day
    Let others fear, to me more dear
    Than all the pride of May:
    The tempest’s howl, it soothes my soul,
    My griefs it seems to join;
    The leafless trees my fancy please,
    Their fate resembles mine!

    Thou Power Supreme, whose mighty scheme
    These woes of mine fulfil,
    Here firm I rest; they must be best,
    Because they are Thy will!
    Then all I want—O do Thou grant
    This one request of mine!—
    Since to enjoy Thou dost deny,
    Assist me to resign.


    Robert Burns (1759 – 1796)
    #1Author Claus (243211) 05 Dec 10, 18:22
    Comment
    Santa Claus

    He comes in the night! He comes in the night!
    He softly, silently comes,

    While the little brown heads on the pillows so white
    Are dreaming of bugles and drums.

    He cuts thro' the snow like a ship thro' the foam,
    While the white flakes 'round him whirl.

    Who tells him I know not, but he findeth the home
    Of each good little boy and girl.

    His sleigh it is long, and deep, and wide;
    It will carry a host of things,

    While dozens of drums hang over the side,
    With the sticks sticking under the strings.

    And yet not the sound of a drum is heard,
    Not a bugle blast is blown,

    As he mounts to the chimney-top like a bird,
    And drops to the hearth like stone.

    The little red stockings he silently fills,
    Till the stockings will hold no more;

    The bright little sleds for the great snow hills
    Are quickly set down on the floor.

    Then Santa Claus mounts to the roof like a bird,
    And glides to his seat in the sleigh;

    Not the sound of a bugle or drum is heard
    As he noiselessly gallops away.


    Presented by Danielle Hollister
    Author unknown
    http://www.bellaonline.com/articles/art47740.asp


    Zum Nikolaustag auch The poetry corner - Vol. 3: #298, #299
    #2Author Claus (243211) 06 Dec 10, 09:20
    Comment

    Dezemberlied


    Harter Winter, streng und rauch,
    Winter, sei willkommen!
    Nimmst du viel, so gibst du auch,
    Das heißt nichts genommen!

    Zwar am Äußern übst du Raub,
    Zier scheint dir geringe,
    Eis dein Schmuck, und fallend Laub
    Deine Schmetterlinge,

    Rabe deine Nachtigall,
    Schnee dein Blütenstäuben,
    Deine Blumen, traurig all
    Auf gefrornen Scheiben.

    Doch der Raub der Formenwelt
    Kleidet das Gemüte,
    Wenn die äußere zerfällt,
    Treibt das Innere Blüte.

    Die Gedanken, die der Mai
    Locket in die Weite,
    Flattern heimwärts kältescheu
    Zu der Feuerseite.

    Sammlung, jene Götterbraut,
    Mutter alles Großen,
    Steigt herab auf deinen Laut,
    Segenübergossen.

    Und der Busen fühlt ihr Wehn,
    Hebt sich ihr entgegen,
    Lässt in Keim und Knospen sehn,
    Was sonst wüst gelegen.

    Wer denn heißt dich Würger nur?
    Du flichst Lebenskränze,
    Und die Winter der Natur
    Sind der Geister Lenze!


    Franz Grillparzer

    Danke für den neuen Faden, Claus!
    #3Authormeera (709821) 06 Dec 10, 10:15
    Comment

    Ein Lied hinterm Ofen zu singen

    Der Winter ist ein rechter Mann,
    Kernfest und auf die Dauer;
    Sein Fleisch fühlt sich wie Eisen an,
    Und scheut nicht süß noch sauer.

    War je ein Mann gesund wie er?
    Er krankt und kränkelt nimmer,
    Er trotzt der Kälte wie ein Bär
    und schläft im kalten Zimmer.

    Er zieht sein Hemd im freien an
    und läßt´s vorher nicht wärmen
    und spottet über Fluß im Zahn
    und Grimmen in Gedärmen.

    Aus Blumen und aus Vogelsang
    weiß er sich nichts zu machen,
    Haßt warmen Drang und warmen Klang
    und alle warmen Sachen.

    Doch wenn die Füchse bellen sehr,
    wenn´s Holz im Ofen knittert,
    und um den Ofen Knecht und Herr
    die Hände reibt und zittert;

    Wenn Stein und Bein vor Frost zerbricht
    und Teich und Zehen krachen:
    Das klingt ihm gut, das haßt er nicht,
    dann will er tot sich lachen.-

    Sein Schloß von Eis liegt ganz hinaus
    Beim Nordpol an dem Strande;
    Doch hat er auch ein Sommerhaus
    im lieben Schweizerlande.

    Da ist er denn bald dort, bald hier;
    gut Regiment zu führen;
    und wenn er durchzieht, stehen wir
    und sehn ihn an und frieren.

    Matthias Claudius (1740 – 1815)


    Claus, ich freue mich auf viele neue und hoffentlich weniger bekannte Gedichte.
    #4Author Chaostranslater (459860) 06 Dec 10, 10:39
    Comment

    Constancy to an Ideal Object


    Since all that beat about in Nature's range,
    Or veer or vanish; why should'st thou remain
    The only constant in a world of change,
    O yearning Thought! that liv'st but in the brain?
    Call to the Hours, that in the distance play,
    The faery people of the future day—
    Fond Thought! not one of all that shining swarm
    Will breathe on thee with life-enkindling breath,
    Till when, like strangers shelt'ring from a storm,
    Hope and Despair meet in the porch of Death!
    Yet still thou haunt'st me; and though well I see,
    She is not thou, and only thou are she,
    Still, still as though some dear embodied Good,
    Some living Love before my eyes there stood
    With answering look a ready ear to lend,
    I mourn to thee and say—'Ah! loveliest friend!
    That this the meed of all my toils might be,
    To have a home, an English home, and thee!'
    Vain repetition! Home and Thou are one.
    The peacefull'st cot, the moon shall shine upon,
    Lulled by the thrush and wakened by the lark,
    Without thee were but a becalm{'e}d bark,
    Whose Helmsman on an ocean waste and wide
    Sits mute and pale his mouldering helm beside.

    And art thou nothing? Such thou art, as when
    The woodman winding westward up the glen
    At wintry dawn, where o'er the sheep-track's maze
    The viewless snow-mist weaves a glist'ning haze,
    Sees full before him, gliding without tread,
    An image with a glory round its head;
    The enamoured rustic worships its fair hues,
    Nor knows he makes the shadow, he pursues!


    Samuel Taylor Coleridge
    #5Authormeera (709821) 07 Dec 10, 15:42
    Comment
    Hour glass

    My hour glass in not empy
    It is full
    For my life is still young

    My hour glass is not empty
    It is fresh
    It is waiting to be broken

    My hour glass has dreams
    That need to be met

    My hour glass is young
    Just like a child


    Joelstine Gonzaga
    http://www.poemhunter.com/poem/hour-glass-7/

    i live in phoenix arizona. I write to music. I'm very unique and i love writing and reading.I can write all day and not know what made me think of it. But it all tells a story
    #6Author Claus (243211) 07 Dec 10, 19:49
    Comment
    Autumn And Winter

    Three months bade wane and wax the wintering moon
    Between two dates of death, while men were fain
    Yet of the living light that all too soon
    Three months bade wane.

    Cold autumn, wan with wrath of wind and rain,
    Saw pass a soul sweet as the sovereign tune
    That death smote silent when he smote again.

    First went my friend, in life's mid light of noon,
    Who loved the lord of music: then the strain
    Whence earth was kindled like as heaven in June
    Three months bade wane.


    A herald soul before its master's flying
    Touched by some few moons first the darkling goal
    Where shades rose up to greet the shade, espying
    A herald soul;

    Shades of dead lords of music, who control
    Men living by the might of men undying,
    With strength of strains that make delight of dole.

    The deep dense dust on death's dim threshold lying
    Trembled with sense of kindling sound that stole
    Through darkness, and the night gave ear, descrying
    A herald soul.


    One went before, one after, but so fast
    They seem gone hence together, from the shore
    Whence we now gaze: yet ere the mightier passed
    One went before;

    One whose whole heart of love, being set of yore
    On that high joy which music lends us, cast
    Light round him forth of music's radiant store.

    Then went, while earth on winter glared aghast,
    The mortal god he worshipped, through the door
    Wherethrough so late, his lover to the last,
    One went before.


    A star had set an hour before the sun
    Sank from the skies wherethrough his heart's pulse yet
    Thrills audibly: but few took heed, or none,
    A star had set.

    All heaven rings back, sonorous with regret,
    The deep dirge of the sunset: how should one
    Soft star be missed in all the concourse met?

    But, O sweet single heart whose work is done,
    Whose songs are silent, how should I forget
    That ere the sunset's fiery goal was won
    A star had set?


    Algernon Charles Swinburne (1837 – 1909)
    #7Author Claus (243211) 08 Dec 10, 17:21
    Comment
    Rudolph, the red-nosed reindeer 

    Rudolph, the red-nosed reindeer
    had a very shiny nose.
    And if you ever saw him,
    you would even say it glows …like a flashligt

    All of the other reindeer
    used to laugh and call him names.
    They never let poor Rudolph
    join in any reindeer games …like Monopoly

    Then one foggy Christmas Eve
    Santa came to say: … HO HO HO HO
    "Rudolph with your nose so bright,
    won't you guide my sleigh tonight?"

    Then all the reindeer loved him
    as they shouted out with glee, …yipeeh
    Rudolph the red-nosed reindeer,
    you'll go down in history! …like Columbus
    (Canadian version)

    http://www.cartoonstock.com/newscartoons/cart...
    #8Author moustique (308708) 08 Dec 10, 19:01
     Beitrag #9­ wurde gelöscht.
    Comment
    Written at Stonehenge

    Thou noblest monument of Albion's isle!
    Whether by Merlin's aid, from Scythia's shore,
    To Amber's fatal plain Pendragon bore,
    Huge frame of giant-hands, the mighty pile
    T' entomb his Britons slain by Hengist's guile:
    Or Druid priests, sprinkled with human gore,
    Taught 'mid thy massy maze their mystic lore:
    Or Danish chiefs, enrich'd with savage spoil,
    To Victory's idol vast, an unhewn shrine,
    Rear'd the rude heap: or, in thy hallow'd round,
    Repose the kings of Brutus' genuine line;
    Or here those kings in solemn state were crown'd:
    Studious to trace thy wondrous origine,
    We muse on many an ancient tale renown'd.


    Thomas Warton Jr. (1728 - 1790)
    #10Author Claus (243211) 10 Dec 10, 15:44
    Comment
    The poetry corner - Vol. 3
    related discussion: The poetry corner - Vol. 3


    Content

    Anonymous – anonymous
    At The Fire Place (Warshawsky: Oyfn Pripetshik – Wiegenlied. Translation)
    Autumn Day (Rilke: Herbsttag. Translation)
    Ode To A Chestnut On The Ground (Neruda: Oda a una castaña en el suelo. Translation)
    The Werewolf (Morgenstern: Der Werwolf. Translation)
    Autumn Feelings (Goethe: Herbstgefühl. Translation)

    Anonym – anonym
    In einer Gondel (Robert Browning: In A Gondola. Translation)
    Mitternächtige Selbstprüfung (Baudelaire: L’Examen de Minuit. Translation)
    Unter des Laubdachs Hut (From: As You Like It. Act 2, Scene 5. Translation)
    Dû bist mîn, ich bin dîn (Amicitia)
    Stoppt jede Uhr, laßt ab vom Telephon (W.H. Auden. Funeral Blues. Translation)
    Die Tathandlung (W.C. Williams. The Act. Translation)
    Der Zipferlake (Lewis Carroll. Translation)
    Als wir uns trennten (Byron: When we two are parted. Translation)
    Ode an Psyche (Keats: Ode to Psyche. Translation. 2 versions)
    Das Band der Freundschaft (Giovanni Boccaccio. Translation)
    Sonett 17 (Shakespeare: Sonnet 17. Translation)

    Anonym: Claus; medicalwriter@web.de
    Akropolis (Lawrence Durrell: Acropolis. Translation)
    Komet (Les Murray: Comete. Translation)
    Ode an eine Kastanie auf dem Boden (Pablo Neruda: Oda a una castaña en el suelo. Translation)
    Dieses Jahr schwarz
    Seerose (Hilda Doolittle: Sea Rose. Translation)
    Froschherbst (Sylvia Plath: Frog Autumn. Translation)
    Grenze (Sylvia Plath: Edge. Translation)

    Anonym: Mrs.Vetinari
    weil sie Nagel (E.E. Cummings. She being Brand. Translation)

    Joseph Addison (1672-1719)
    Hymn
    Immortality

    Jasmine Aira (*19xx)
    The Cool Cat

    William Allingham (1824/28?-1889)
    Autumnal Sonnet
    Late Autumn

    Matthew Arnold (1822-1888)
    Growing Old
    The Future

    Margaret Atwood (*1939)
    Bored

    Wystan Hugh Auden (1907-1973)
    Stop all the clocks (Funeral Blues)
    Autumn Song
    Old People's Home

    Walter A. Aue (*19xx)
    Ich wandert' einsam wie die Wolk’ (Wordsworth: I Wandered Lonely As A Cloud. Translation)
    Day in Autumn (Rilke: Herbsttag. Translation)
    September Morning (Mörike: Septembermorgen. Translation)
    Early Autumn (Agnes Miegel. Frühherbst. Translation)
    Autumn Scene (Hebbel: Herbstbild. Translation)
    Herbstgesang (Auden: Autumn Song. Translation)

    Rose Ausländer (1901-1988)
    Mutter Sprache

    Ingeborg Bachmann (1926-1973)
    Die große Fracht

    Charles Baudelaire (1821-1867)
    L’Examen de Minuit

    Gottfried Benn (1886-1956)
    Einsamer nie –
    Wer allein ist
    Worte
    Was schlimm ist
    Spät im Jahre
    Herbst

    Hildegard von Bingen (1098-1179)
    O Mensch, du weißt…

    Elizabeth Bishop (1911-1979)
    One Art

    William Blake (1757-1827)
    To Autumn
    Auguries of Innocence
    Mad Song

    Victor Blüthgen (1844-1920)
    Ach, wer das doch könnte!

    Louise Bogan (1897-1970)
    Roman Fountain

    Bertolt Brecht (1898-1956)
    Die Landschaft des Exils
    Drachenlied

    Christopher Brennan (1870-1932)
    The Yellow Gas
    Autumn

    Robert Seymour Bridges (1844-1930)
    In autumn moonlight, when the white air wan

    Emily Jane Brontë (1818-1848)
    'Fall, leaves, fall'

    Robert Browning (1812-1889)
    In A Gondola

    Suzanne Buffam (*19xx)
    On Love Poems

    Wilhelm Busch (1832-1908)
    Kritik des Herzens
    Selbstkritik
    Empfehlung
    Der fliegende Frosch
    Hund und Katze
    Der Kobold

    Lord Byron (George Gordon Byron, 1788-1824)
    When we two are parted
    Prometheus
    So, we’ll go no more a roving

    John Clare (1793-1864)
    Evening Primrose
    Autumn
    Autumn Birds

    Samuel Taylor Coleridge (1772-1834)
    Fragment 6: The Moon, how definite its orb!

    Cliff Crego (*19xx)
    Love Song (Rilke: Liebes-Lied. Translation)

    Edward Estlin Cummings (1894-1962)
    a pretty day
    She being Brand

    Roald Dahl (1916-1990)
    Attention please! Attention please!
    My teacher wasn't half as nice as yours seems to be

    Emily Dickinson (1830-1886)
    As Summer Into Autumn Slips
    The mountain sat upon the plain
    The name -- of it -- is "Autumn"
    So proud she was
    Snow flakes

    Hilde Domin (1909-2006)
    Herbstaugen

    Hilda Doolittle (1886-1961)
    Sea Rose

    Paul Laurence Dunbar (1872-1906)
    Merry Autumn

    Ronald Duncan (1914-1982)
    The Horse

    Henry Van Dyke (1852-1933)
    Autumn in the Garden

    Heinz Erhardt (1909-1979)
    Die polyglotte Katze

    Joseph von Eichendorff (1788-1857)
    Der Morgen
    Nun laß den Sommer gehen

    Ralph Waldo Emerson (1803-1882)
    Waldeinsamkeit

    William Empson (1906-1984)
    The Teasers
    Missing Dates
    Let It Go

    Dennis Joseph Enright (1920-2002)
    A Polished Performance

    Hans Magnus Enzensberger (*1929)
    A
    verteidigung der wölfe gegen die lämmer
    bildzeitung

    Johannes Daniel Falk (1768-1826)
    Der Bäcker von Prag und die neun Strohwische

    Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)
    Michelsode

    Dietrich H. Fischer (*19xx)
    Ich wandert' einsam wie die Wolke (Wordsworth: I Wandered Lonely As A Cloud. Translation)

    Theodor Fontane (1819-1898)
    Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
    Spätherbst
    Der 6. November 1632

    Raymond A. Foss (*1960)
    Smell of Autumn
    Autumnal Diorama

    Ferdinand Freiligrath (1810-1876)
    Wisperwind
    Wenn durch die Piazzetta (Thomas Moore: When Through The Piazetta. Translation)

    Robert Frost (1874-1963)
    The Tuft of Flowers
    A Minor Bird
    The Road Not Taken
    Fire and Ice

    Albrecht von Haller (1708-1777)
    Der Fuchs und die Trauben

    Hans-Dieter Gelfert (*1937)
    Ode an die Melancholie (Keats: Ode on Melancholy. Translation)

    Karl Friedrich von Gerok (1815-1890)
    Sommers Neige

    Khalil Gibran (1883-1931)
    Nachbarn

    Allen Ginsberg (1926-1997)
    The fact…

    Johann Wolfgang Goethe (1749-1832)
    Sprachreinhaltung
    Preßfreiheit
    Gesang der Geister über den Wassern
    Prometheus
    Mignon
    Herbstgefühl
    Gestern, heute, morgen
    Epirrhema

    Franz Grillparzer (1791-1872)
    Am Morgen nach einem Sturm
    Der Abend

    Josef Guggenmos (1922-2003)
    Katzen kann man alles sagen

    Fabjan Hafner (*1966)
    Die Sprache, mein Stachelschwein (Ana Ristović *1972: Jezik, moj jež. Translation)

    Thomas Hardy (1840-1928)
    The Masked Face
    An August Midnight
    An Autumn Rain-Scene
    The Darkling Thrush

    Christian Friedrich Hebbel (1813-1863)
    Herbstbild

    Heinrich Heine (1797-1856)
    Leib und Seele
    Zu fragmentarisch ist Welt und Leben!
    Wer zum ersten Male liebt
    Burleskes Sonett
    Menschen füglich in zwei Klassen einteilen

    Johann Gottfried Herder (1706-1763)
    Erlkönigs Tochter

    Georg Herwegh (1817-1875)
    Das Reden nimmt kein End'

    Hermann Hesse (1877-1962)
    Hundstage
    Baum im Herbst

    Susanne Höbel, Helmut Frielinghaus
    Längliche Gespenster (Updike: Oblong Ghosts. Translation)

    Heinrich Hoffmann (1809-1894)
    Dezember

    Hugo von Hofmannsthal (1874-1929)
    Den Pessimisten
    Kleine Blumen…
    Was ist die Welt?
    Ballade des äußeren Lebens

    Friedrich Hölderlin (1770-1843)
    Lebenslauf
    Die Heimat

    Danielle Hollister (*19xx) ?
    Santa’s New Idea

    Gerard Manley Hopkins (1844-1889)
    Spring and Fall (to a young child)
    The Windhover: To Christ Our Lord

    Alfred Edward Housman (1859-1936)
    Here Dead We Lie

    Alfred Huggenberger (1867-1960)
    Waldmärchen

    Langston Hughes (1902-1967)
    Madam and the Phone Bill

    Richard Hugo (1923-1982)
    Underwater Autumn

    Michel Innerkoffler ??
    Auf Felsen sitzen, über Fluten träumen (Byron: Solitude. Translation)

    Mick Jagger / Keith Richards (both *1943)
    (I Can’t Get No) Satisfaction

    Marie-Luise Kaschnitz (1901-1974)
    Hiroshima

    Erich Kästner (1899-1974)
    Kleine Rechenaufgabe

    John Keats (1795-1821)
    Ode on Melancholy
    Ode to Psyche
    To Autumn

    Gottfried Keller (1819-1890)
    Erster Schnee

    Friedhelm Kemp (*1914)
    Gewissensprüfung um Mitternacht (Baudelaire: L’Examen de Minuit. Translation. Extraction)

    Rudyard Kipling (1865-1936)
    The Roman Centurion's Song

    Sarah Kirsch (*1935)
    Die Luft riecht schon nach Schnee

    Charlotte Knöpfli-Widmer (*19xx)
    Wenn du staunen kannst

    Karl Kraus (1874-1936)
    Wiedersehen des Tages
    Das Lied von der Presse

    Annegret Kronenberg (*1939)
    November

    David Herbert Lawrence (1885-1930)
    Dolor of Autumn

    Alfred Lichtenstein (1889-1914)
    Die Dämmerung

    Detlev von Liliencron (1844-1909)
    Herbst

    Henry Wadsworth Longfellow (1807-1882)
    Autumn Within
    Autumn
    Snow-flakes

    Amy Lowell (1874-1925)
    Late September
    Nightmare: A Tale for an Autumn Evening

    Robert Lowell (1917-1977)
    Homecoming

    Philipp Luidl (* 1930)
    unverstanden

    Jayanta Mahapatra (*1928)
    Traveler

    Paul McCartney (*1942)
    Eleanor Rigby

    Roger McGough (*1937)
    Summer with Monica
    You and I
    Survivor

    Manfred Mann (Manfred Sepse Lubowitz, *1940)
    Solar Fire

    Katherine Mansfield (1888-1923)
    Autumn Song

    William Matthews (1942-1997)
    Job Interview

    Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898)
    Der römische Brunnen
    Fülle

    Agnes Miegel (1879-1964)
    Frühherbst

    Edna St. Vincent Millay (1892-1950)
    The Death Of Autumn
    Autumn Daybreak

    Lucy Maud Montgomery (1874-1942)
    By an Autumn Fire
    An Autumn Evening

    Eduard Mörike (1804-1875)
    Septembermorgen

    Thomas Moore (1779-1852)
    When Through The Piazetta (Venetian Air)

    Christian Morgenstern (1871-1914)
    Das Gruselett
    Hochsommerstille
    Der Werwolf
    Unter Zeiten
    Anto-logie
    Blätterfall
    Glockentönin Bim

    William Morris (1834-1896)
    Autumn

    Les Murray (*1938)
    The Dream Of Wearing Shorts Forever
    Comete

    Robert Fuller Murray (1863-1894)
    A Summer Morning

    Pablo Neruda (1904-1973)
    Oda a una castaña en el suelo

    Friedrich Nietzsche (1844-1900)
    Die krumme Nase

    Novalis (Friedrich Freiherr von Hardenberg, 1772-1801)
    Eins nur ist, was der Mensch zu allen Zeiten gesucht hat...

    George Oppen (1908-1984)
    The Forms of Love

    Wilfred Owen (1893-1918)
    Soldier's Dream

    Dorothy Parker (1893-1967)
    Indian Summer
    Autumn Valentine

    Betty Paoli (1814-1894)
    Wähne nicht

    Sylvia Plath (1932-1963)
    Frog Autumn
    Edge

    Edgar Allen Poe (1809-1849)
    Serenade

    Ezra Pound (1885-1972)
    Canto 91 (Extraction)
    Au Jardin

    Jack Prelutsky (*1940)
    Homework ! Oh, Homework !

    Ferdinand Raimund
    Das Hobellied (1790-1836)

    Otto Reutter (1870-1931)
    In 50 Jahren ist alles vorbei

    Rainer Maria Rilke (1875-1926)
    Liebes-Lied
    Herbsttag
    Das Märchen von der Wolke
    Herbst
    Der Lesende
    Wenn ich gewachsen wäre irgendwo
    Herbst-Abend
    Wunderliches Wort: die Zeit vertreiben!
    Spätherbst in Venedig
    Borghese
    Die Flamingos
    Advent

    Joachim Ringelnatz (1883-1934)
    Lampe und Spiegel
    Ein männlicher Briefmark
    Die Brüder

    Johann Ferdinand Rüthling (1793-1849)
    Ich liebe dir (Aus: Mir und mich)

    Hans Sachs (1494-1576)
    Das schlauraffenlant

    Margot Scharpenberg (*1924)
    Herbst

    Delmore Schwartz (*19xx)
    Late Autumn In Venice (Rilke: Spätherbst in Venedig. Translation)

    Olaf Schenk (*19xx)
    Reisender (Mahapatra: Traveler. Translation)

    William Shakespeare (1564-1616)
    Under the greenwood tree (From: As You Like It. Act II, Scene 5)
    Blow, blow, thou winter wind (From: As You Like It, Act II, Scene 7)
    Sonnet 17

    Julius Sturm (1816-1896)
    Die Schwalben

    Sir Walter Raleigh (1552-1618)
    The Lie

    Christina Rossetti (1830-1894)
    Dream Land
    Color

    Siegfried Sassoon (1886-1967)
    Autumn

    Percy Bysshe Shelley (1792-1822)
    Autumn: A Dirge

    Lydia Howard Huntley Sigourney (1791-1865)
    Indian Summer

    Cheryl Snell (*19xx)
    Poem with Radiometer

    Gertrude Stein (1874-1946)
    The House Was Just Twinkling In The Moon Light
    Rose is a rose

    Robert Louis Stevenson (1850-1894)
    Summer Sun
    The Land of Counterpane

    Theodor Storm (1817-1888)
    Nachts
    August
    Knecht Ruprecht

    Arseny Tarkovsky (1907-1989)
    Earthly (English version)

    Moritz August von Thümmel (1738-1817)
    Elegie auf einen Mops

    Theobald Tiger, see Kurt Tucholsky

    John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973)
    Cat

    Georg Trakl (1887-1914)
    Rondel
    Im Herbst
    Der Herbst des Einsamen
    In den Nachmittag geflüstert
    Melancholie des Abends
    Die Ratten

    Kurt Tucholsky (1890-1935)
    Krieg dem Kriege
    Ruhe und Ordnung
    Danach
    Die freie Marktwirtschaft
    Schöner Herbst

    John Updike (1932-2009)
    Oblong Ghosts 11/06/08
    Dog’s Death
    All Things Are Atoms

    Henry Vaughan (1622-1695)
    The Morning-Watch

    Mark Warshawsky (1848-1907)
    Ojfn Pripetschik (Auf der Feuerstelle)
    Oyfn Pripetshik -- Wiegenlied

    Oscar Wilde (1854-1900)
    Le Jardin

    William Carlos Williams (1883-1963)
    Proletarian Poet
    The Act
    The Willow
    Arrival

    Walt Whitman (1819-1892)
    A Clear Midnight
    Come Up From the Fields Father

    William Wordsworth (1770-1850)
    Nutting
    A Night-Piece
    Fidelity
    Composed Upon An Evening Of Extraordinary Splendour and Beauty
    Composed Upon Westminster Bridge
    While Beams of Orient Light Shoot Wide and High
    Hark! ‘Tis the Thrush, Undaunted, Undeprest
    Ode. Intimations of Immortality from Recollections of Early Childhood
    My Heart Leaps Up When I Behold
    Daffodils (I Wandered Lonely As A Cloud)
    Lucy Grey, Or Solitude
    Memorials Of A Tour In Scotland. VIII. The Solitary Reaper
    Lines. Composed A Few Miles Above Tintern Abbey, On Revisiting The Banks Of The Wye During A Tour

    James Wright (*1990)
    Autumn Begins In Martins Ferry, Ohio

    William Butler Yeats (1865-1939)
    Many ingenious lovely things… From: Nine Hundred And Nineteen
    The Wild Swans at Coole
    #11Author Claus (243211) 10 Dec 10, 15:47
    Comment
    I Heard a Bird Sing

    I heard a bird sing
    In the dark of December
    A magical thing
    And sweet to remember.

    'We are nearer to Spring
    Than we were in September,'
    I heard a bird sing
    In the dark of December."


    Oliver Herford (1863 – 1935)

    British born American writer, artist and illustrator who has been called "The American Oscar Wilde"
    #12Author Claus (243211) 11 Dec 10, 12:32
     Beitrag #13­ wurde gelöscht.
    Comment
    Ein Winterabend

    Wenn der Schnee ans Fenster fällt,
    Lang die Abendglocke läutet,
    Vielen ist der Tisch bereitet
    Und das Haus ist wohlbestellt ,

    Mancher auf der Wanderschaft
    Kommt ans Tor auf dunklen Pfaden.
    Golden blüht der Baum der Gnaden
    Aus der Erde kühlem Saft.

    Wanderer tritt still herein;
    Schmerz versteinerte die Schwelle.
    Da erglänzt in reiner Helle
    Auf dem Tische Brot und Wein.


    Georg Trakl (1887 – 1914)
    #14Author Claus (243211) 13 Dec 10, 16:05
    Comment
    Altes Kaminstück

    Draußen ziehen weiße Flocken
    Durch die Nacht, der Sturm ist laut;
    Hier im Stübchen ist es trocken,
    Warm und einsam, stillvertraut.

    Sinnend sitz ich auf dem Sessel,
    An dem knisternden Kamin,
    Kochend summt der Wasserkessel
    Längst verklungne Melodien.

    Und ein Kätzchen sitzt daneben,
    Wärmt die Pfötchen an der Glut;
    Und die Flammen schweben, weben,
    Wundersam wird mir zu Mut.


    Heinrich Heine (1797 – 1856)
    #15Author Claus (243211) 15 Dec 10, 17:20
    Comment
    Schneeflocken

    Du kleine weiße Flocke,
    Du bist des Lebens Bild,
    Herabgeschneit vom Himmel
    Aufs irdische Gefild.

    Du schwebst im Sonnenglanze,
    Ein flüchtiger Kristall,
    Weißt nicht, wohin ein Lüftchen
    Dich tragen wird im Fall.

    Die Stunde, die dich bringet,
    Bringt mit dir eine Schar;
    Wer wird, wo tausend fallen,
    Der einzelnen gewahr?

    Johann Gabriel Seidl (1804-1875)

    #16Author Chaostranslater (459860) 16 Dec 10, 12:50
    Comment
    The Snow-Storm

    Announced by all the trumpets of the sky
    Arrives the snow, and, driving o'er the fields,
    Seems nowhere to alight: the whited air
    Hides hills and woods, the river and the heaven,
    And veils the farm-house at the garden's end.
    The steed and traveller stopped, the courier's feet
    Delayed, all friends shut out, the housemates sit
    Around the radiant fireplace, enclosed
    In a tumultuous privacy of storm.
    Come, see the north wind's masonry.
    Out of an unseen quarry evermore
    Furnished with tile, the fierce artificer
    Curves his white bastions with projected roof
    Round every windward stake, or tree, or door.
    Speeding, the myriad-handed, his wild work
    So fanciful, so savage, naught cares he
    For number or proportion. Mockingly
    On coop or kennel he hangs Parian wreaths;
    A swan-like form invests the hidden thorn;
    Fills up the farmer's lane from wall to wall,
    Maugre the farmer's sighs, and at the gate
    A tapering turret overtops the work.
    And when his hours are numbered, and the world
    Is all his own, retiring, as he were not,
    Leaves, when the sun appears, astonished Art
    To mimic in slow structures, stone by stone
    Built in an age, the mad wind's night-work,
    The frolic architecture of the snow.


    Ralph Waldo Emerson (1803 – 1882)
    #17Author Claus (243211) 16 Dec 10, 13:25
    Comment

    An Exchange between the Fingers and the Toes


    Fingers:
    Cramped, you are hardly anything but fidgets.
    We, active, differentiate the digits:
    Whilst you are merely little toe and big
    (Or, in the nursery, some futile pig)
    Through vital use as pincers there has come
    Distinction of the finger and the thumb;
    Lacking a knuckle you have sadly missed
    Our meaningful translation to a fist;
    ...

    Toes:
    Not so, my friends. Our clumsy innocence
    And your deft sin is the main difference
    Between the body’s near extremities.
    Please do not think that we intend to please:
    Shut in the dark, we once were free like you.
    Though you enslaved us, are you not slaves, too?
    ...

    http://www.poetryfoundation.org/archive/poem....


    John Fuller
    http://en.wikipedia.org/wiki/John_Fuller_%28p...
    #18Authormeera (709821) 18 Dec 10, 14:11
    Comment
    Auff die nunmehr angekommene kalte Winterzeit

    Der Winter hat sich angefangen /
    Der Schnee bedeckt das gantze Landt /
    Der Sommer ist hinweg gegangen
    Der Waldt hat sich in Reiff verwandt.

    Die Wiesen sind von Frost versehret /
    Die Felder gläntzen wie Metall /
    Die Blumen sind in Eis verkehret /
    Die Flüsse stehn wie harter Stahl.

    Wolan wir wollen von uns jagen
    Durchs Feur das kalte Winterleid /
    Kompt / Last uns Holtz zum Herde tragen
    Und Kohlen dran / jetzt ist es zeit.

    Last uns den Fürnewein hergeben
    Dort unten auß dem grossen Faß
    Daß ist das rechte Winterleben:
    Ein heisse Stub' und kühles Glas.

    Wir wollen spielen / schertzen / essen /
    So lang' uns noch kein Gelt gebricht /
    Doch auch der schönsten nicht vergessen /
    Denn wer nicht liebt / der lebet nicht.

    Wir haben den noch gnug zu sorgen
    Wann nun das Alter kompt heran /
    Es weiß doch keiner was jhm morgen
    Noch vor ein Glück begegnen kann.

    Johann von Rist (1607-1667)
    #19Author Chaostranslater (459860) 18 Dec 10, 15:50
    Comment
    Love is like the wild rose-briar;
    Friendship like the holly-tree.
    The holly is dark when the rose-briar blooms,
    But which will bloom most constantly?

    Emily Brontë (1818 – 1848)


    L'amour est comme l'églantine sauvage.
    L'amitié est comme le houx.
    Le houx est sombre lorsque l'églantine est en fleur.
    Mais lequel fleurit avec le plus de constance?

    (Traducteur inconnu)
    #20Author Claus (243211) 19 Dec 10, 13:25
    Comment
    Winternacht

    Vor Kälte ist die Luft erstarrt,
    Es kracht der Schnee von meinen Tritten,
    Es dampft mein Hauch, es klirrt mein Bart;
    Nur fort, nur immer fortgeschritten!

    Wie feierlich die Gegend schweigt!
    Der Mond bescheint bescheint die alten Fichten,
    Die, sehnsuchtsvoll zum Tod geneigt
    Den Zweig zurück zur Erde richten.

    Frost! friere mir ins Herz hinein,
    Tief in das heißbewegte, wilde!
    Daß einmal Ruh mag drinnen sein,
    wie hier im nächtlichen Gefilde!


    Nikolaus Lenau (1802 – 1850)
    http://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_Lenau



    Nuit d'hiver

    Froid glacé d'une nuit d'hiver
    La neige craque sous mes pas
    Mon souffle se fige en barbe de cristal
    Avancer, continuer d'avancer!

    La silence solennel du paysage!
    Les vieux sapins au clair de lune
    dans leur sereine attente de la mort
    Tendent leurs branches vers la terre.

    Gelée! Pénètre mon cœur
    au plus profond de son agitation
    Que de paix il s'imprègne
    Celle qui dans la plaine obscure règne

    (Inconnu)



    Winter Night

    Brisk cold of a winter night
    the snow cracks under my feet
    My breath steams, my beard clinks
    Forward, another step forward !

    How solemn is the silent landscape
    Moonlight falls on the old firs
    Bending their branches to the ground
    In their tranquil wait for death.

    Frost! Freeze my heart
    Deep into its liveliness
    To be for once in peace
    Just like this land at night!

    (Unknown)


    Ein Dankeschön an oopsy aus dem Französisch-Forum für dieses Gedicht.
    #21Author Claus (243211) 19 Dec 10, 13:48
    Comment
    ursprünglicher Schluss des Stundenbuchs:

    Nur Einer ist, ein Wachender, ein Reifer,
    ein großer Für-Sich-Redender im Stein;
    unendlich hart und herrisch als Ergreifer
    und so wie Osterglocken rein im Eifer
    und selig schwingend im Ergriffensein.

    Er dauerte in täglichem Verzichte
    auf seine Zeit zu einem Alter hin;
    ein großer Bart geht aus aus seinem Kinn
    und fließt jetzt langsam hin in weißem Lichte
    und ist der Strom der inneren Gesichte
    und ganz erfüllt von seinem Anbeginn.

    -

    Wann aber wirst Du, großer Geigenbauer,
    noch eine Geige bilden so wie ihn,
    und ihre Dunkel mit dem Regenschauer
    seliger Saiten überziehn ?

    Es tönen Viele.Tönen im Gewirre
    und werfen ihre Worte in den Wind;
    doch sie frohlocken und sie klagen irre
    und reifen nicht, weil sie nicht einsam sind.

    Und so sind alle Kundigen der Künste:
    Verlorene in Lärm und Lust der Zeit.
    Und ihre Dinge sind verdünnte Brünste
    und dauern traurig eine Eitelkeit.
    Sie sind von großer Hoffahrt angefaßte
    und darum taumeln sie von Tand zu Tand,
    und können weder Hände sein noch Taste
    und schwanken nur...
    Du aber bist die Hand.
    _

    Du bist die Hand, die in die Geigenböden
    versenkt das heimliche Geräusch der Welt.
    Die stille Hand, die alle Dinge hält,
    und die in Ängsten und in großen Öden
    Einsame wie ein Engel überfällt.

    Du bist die Hand, die mit den neuen Zweigen
    aus ihren Ästen geht, den Wind hinauf,
    Du bist die Hand, aus der die Stürme steigen
    und fühlst die Mädchen an wie grüne Feigen
    und deckst den Reifen ihre Röte auf.

    Du bist die Hand, die aus dem Abgrund reicht,
    und in den Nächten greifst Du nach den Schwachen,
    die Dich erwarten weil sie lange wachen,
    und hebst sie auf und fühlst sie an wie Sachen
    und formst sie und vollendest sie vielleicht...)

    Aus: Das Stundenbuch (1903)

    Rainer Maria Rilke
    #22Authormeera (709821) 19 Dec 10, 18:23
    Comment
    Sonnet XCVII

    How like a winter hath my absence been
    From thee, the pleasure of the fleeting year!
    What freezings have I felt, what dark days seen!
    What old December's bareness every where!

    And yet this time removed was summer's time
    The teeming autumn, big with rich increase,
    Bearing the wanton burden of the prime,
    Like widow'd wombs after their lords' decease:

    Yet this abundant issue seem'd to me
    But hope of orphans and unfather'd fruit;
    For summer and his pleasures wait on thee,
    And, thou away, the very birds are mute:

    Or, if they sing, 'tis with so dull a cheer,
    That leaves look pale, dreading the winter's near.


    William Shakespeare (1564 – 1616)

    http://en.wikipedia.org/wiki/Sonnet_97
    http://www.shakespeare-online.com/sonnets/
    #23Author Claus (243211) 21 Dec 10, 14:22
     Beiträge #24-25­ wurden gelöscht.
    Comment
    Neuschnee
    Flockenflaum zum ersten Mal zu prägen
    mit des Schuhs geheimnisvoller Spur,
    einen ersten schmalen Pfad zu schrägen
    durch des Schneefelds jungfräuliche Flur

    Kindisch ist und köstlich solch Beginnen
    wenn der Wald dir um die Stirne rauscht
    oder mit bestrahlten Gletscherzinnen
    deine Seele leuchtende Grüße tauscht.

    Christian Morgenstern (1871-1914)

    #26AuthorSchelm von Bergen (598800) 23 Dec 10, 11:05
    Comment
    Frohe Festtage und ein paar besonders schöne Zeilen die allen Mut machen und positive Gedanken übermitteln sollen für ein glückliches Neue Jahr.....

    Immer, wenn Du meinst
    allein zu sein,
    wird jemand an Dich denken.

    Immer, wenn Du meinst
    Dein Herz zerreißt,
    wird jemand an Dich denken.

    Immer, wenn Du meinst,
    dass alles so sinnlos ist,
    wird jemand an Dich denken.

    Immer, wenn Du traurig bist,
    wird jemand für Dich da sein,
    der zu Dir hält
    und Dir zuhört.

    Auch, wenn die ganze Welt zerbricht,
    wird es immer jemanden geben,
    der an Dich denkt.

    Denn Du bist nicht allein.
    (©Wolfsskin)

    http://www.stairway-to-heaven.de/licht_wolfss...
    #27Author moustique (308708) 23 Dec 10, 11:18
    Comment
    Weihnachtswunder


    Durch den Flockenfall
    klingt süßer Glockenschall,
    ist in der Winternacht
    ein süßer Mund erwacht.

    Herz, was zitterst du
    den süßen Glocken zu?
    Was rührt den tiefen Grund
    dir auf der süße Mund?

    Was verloren war,
    du meintest, immerdar,
    das kehrt nun all zurück,
    ein selig Kinderglück.

    O du Nacht des Herrn
    mit deinem Liebesstern,
    aus deinem reinen Schoß
    ringt sich ein Wunder los.


    Gustav Falke


    auch von mir schoene Weihnachtsgruesse!
    #28Authormeera (709821) 23 Dec 10, 17:19
    Comment
    Nebel hängt wie Rauch ums Haus ,
    drängt die Welt nach innen ;
    ohne Not geht niemand aus ,
    alles fällt ins Sinnen .

    Leiser wird die Hand , der Mund ,
    stiller die Gebärde .
    Heimlich , wie auf Meeresgrund ,
    träumen Mensch und Erde .

    Christian Morgenstern

    Ich wünsche Euch allen frohe Festtage
    #29Author Chaostranslater (459860) 23 Dec 10, 20:59
    Comment
    I heard the bells on Christmas day

    I heard the bells on Christmas day
    Their old familiar carols play,
    And wild and sweet the words repeat
    Of peace on earth, good will to men.

    I thought how, as the day had come,
    The belfries of all Christendom
    Had rolled along th'unbroken song
    Of peace on earth, good will to men.

    And in despair I bowed my head:
    'There is no peace on earth, ' I said
    'For hate is strong, and mocks the song
    Of peace on earth, good will to men.'

    Then pealed the bells more loud and deep:
    'God is not dead, nor doth He sleep;
    The wrong shall fail, the right prevail,
    With peace on earth, good will to men.'

    Till, ringing, singing on its way,
    The world revolved from night to day
    A voice, a chime, a chant sublime,
    Of peace on earth, good will to men.


    Henry Wadsworth Longfellow (1807 - 1882)
    #30Author Claus (243211) 24 Dec 10, 12:29
    Comment
    Großstadt-Weihnachten 

    Nun senkt sich wieder auf die heim’schen Fluten
    die Weihenacht! die Weihenacht!
    Was die Mamas bepackt nach Hause fuhren,
    wir kriegens jetzo freundlich dargebracht.

    Der Asphalt glitscht. Kann Emil das gebrauchen?
    Die Braut kramt schämig in dem Portemonnaie.
    Sie schenkt ihm, teils zum Schmuck und teils zum Rauchen,
    den Aschenbecher aus Emalch glasé.

    Das Christkind kommt! Wir jungen Leute lauschen
    auf einen stillen heiligen Grammophon.
    Das Christkind kommt und ist bereit zu tauschen
    den Schlips, die Puppe und das Lexikohn.

    Und sitzt der wackre Bürger bei den Seinen,
    voll Karpfen, still im Stuhl, um halber Zehn,
    dann ist er mit sich selbst zufrieden und im Reinen:
    „Ach ja. so ’n Christfest is doch ooch janz scheen!“

    Und frohgelaunt spricht er vom ‚Weihnachtswetter‘,
    mag es nun regnen oder mag es schnei’n.
    Jovial und schmauchend liest er seine Morgenblätter,
    die trächtig sind von süßen Plauderei’n.

    So trifft denn nur auf eitel Glück hinieden
    in dieser Residenz Christkindleins Flug?
    Mein Gott. sie mimen eben Weihnachtsfrieden …
    „Wir spielen alle. Wer es weiß, ist klug.“


    Theobald Tiger
    #31Author Claus (243211) 24 Dec 10, 13:54
     Beiträge #32-33­ wurden gelöscht.
    Comment
    Knecht Ruprecht

    Von draußen, vom Walde komm ich her;
    ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!
    Überall auf den Tannenspitzen
    sah ich goldene Lichtlein blitzen,
    und droben aus dem Himmelstor
    sah mit großen Augen das Christkind hervor.

    Und wie ich strolch' durch des finstern Tann,
    da rief's mich mit heller Stimme an:
    "Knecht Ruprecht", rief es, "alter Gesell´,
    heb deine Beine und spute dich schnell!
    Die Kerzen fangen zu brennen an,
    das Himmelstor ist aufgetan,
    alt und jung sollen nun
    von der Jagd des Lebens einmal ruhn,
    und morgen flieg ich hinab zur Erden;
    denn es soll wieder Weihnachten werden!"
    Ich sprach: "Oh lieber Herre Christ,
    meine Reise fast zu Ende ist;
    ich soll nur noch in diese Stadt,
    wo's eitel gute Kinder hat."

    "Hast denn das Säcklein auch bei dir?"
    Ich sprach: "Das Säcklein, das ist hier;
    denn Äpfel, Nuß und Mandelkern
    essen fromme Kinder gern."

    "Hast denn die Rute auch bei dir?"
    Ich sprach: "Die Rute, die ist hier;
    doch für die Kinder nur, die schlechten,
    die trifft sie auf den Teil den rechten!"

    Christkindlein sprach: "So ist es recht;
    so geh mit Gott, mein treuer Knecht!"
    Von draußen, vom Walde komm ich her;
    ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!
    Nun sprecht, wie ich's hier innen find!
    sind's gute Kind, sind's böse Kind?
    (Ein Klassiker von Theodor Storm)

    und ich wünsche Euch allen:
    http://www.kulick-hh.de/X-Mas/Bucher/uli_stei...
    #34Author moustique (308708) 24 Dec 10, 15:15
    Comment
    A Christmas Prayer

    Loving Father, help us to remember the birth
    of Jesus, that we may share in the song of the angels,
    the gladness of the shepherds,
    and the worship of the wise men.
    Close the door of hate and
    open the door of love all over the world.
    Let kindness come with every gift and
    good desires with every greeting.
    Deliver us from evil by the blessing
    which Christ brings, and teach us to
    be merry with clear hearts.
    May the Christmas morning make us happy
    to be Thy children, and the Christmas evening
    bring us to our beds with grateful thoughts,
    forgiving and forgiven, for Jesus' sake. Amen!


    Robert Louis Stevenson (1850 – 1894)
    #35Author Claus (243211) 24 Dec 10, 15:23
    Comment
    Der Weihnachtsbaum 

    Es ist eine Kälte, daß Gott erbarm!
    Klagte die alte Linde
    Bog sich knarrend im Winde
    Und klopfte leise mit knorrigem Arm
    Im Flockentreiben
    An die Fensterscheiben.
    Es ist eine Kälte! Daß Gott erbarm!
    Drinnen im Zimmer war’s warm.
    Da tanzte der Feuerschein so nett
    Auf dem weißen Kachelofen Ballett.
    Zwei Bratäpfel in der Röhre belauschten,
    Wie die glühenden Kohlen
    Behaglich verstohlen
    Kobold- und Geistergeschichten tauschten.
    Dicht am Fenster im kleinen Raum
    Da stand, behangen mit süßem Konfekt,
    Vergoldeten Nüssen und mit Lichtern besteckt,
    Der Weihnachtsbaum.
    Und sie brannten alle, die vielen Lichter,
    Aber noch heller strahlten am Tisch
    (Es läßt sich wohl denken
    Bei den vielen Geschenken)
    Drei blühende, glühende Kindergesichter. –
    Das war ein Geflimmer
    Im Kerzenschimmer!
    Es lag ein so lieblicher Duft in der Luft
    Nach Nadelwald, Äpfeln und heißem Wachs.
    Tatti, der dicke Dachs,
    Schlief auf dem Sofa und stöhnte behaglich.
    Er träumte lebhaft, wovon, war fraglich,
    Aber ganz sicher war es indessen,
    Er hatte sich schon (die Uhr war erst zehn)
    Doch man mußte’s gestehn,
    Es war ja zu sehn,
    Er hatte sich furchtbar überfressen. –
    Im Schaukelstuhl lehnte der Herzenspapa
    Auf dem nagelneuen Kissen und sah
    Über ein Buch hinweg auf die liebe Mama,
    Auf die Kinderfreude und auf den Baum.
    Schade, nur schade,
    Er bemerkte es kaum,
    Wie schnurgerade
    Die Bleisoldaten auf dem Baukasten standen
    Und wie schnell die Pfefferkuchen verschwanden.
    – Und die liebste Mama? – Sie saß am Klavier.
    Es war so schön, was sie spielte und sang,
    Ein Weihnachtslied, das zu Herzen drang.
    Lautlos horchten die andern Vier.
    Der Kuckuck trat vor aus der Schwarzwälderuhr,
    Als ob auch ihm die Weise gefiel. – –
    Leise, ergreifend verhallte das Spiel.
    Das Eis an den Fensterscheiben taute,
    Und der Tannenbaum schaute
    Durchs Fenster die Linde
    Da draußen, kahl und beschneit
    Mit ihrer geborstenen Rinde.
    Da dachte er an verflossene Zeit
    Und an eine andere Linde,
    Die am Waldrand einst neben ihm stand,
    Sie hatten in guten und schlechten Tagen
    Einander immer so lieb gehabt.
    Dann wurde die Tanne abgeschlagen,
    Zusammengebunden und fortgetragen.
    Die Linde, die Freundin, die ließ man stehn.
    Auf Wiedersehn! Auf Wiedersehn!
    So hatte sie damals gewinkt noch zuletzt. –
    Ja daran dachte der Weihnachtsbaum jetzt,
    Und keiner sah es, wie traurig dann
    Ein Tröpfchen Harz, eine stille Träne,
    Aus seinem Stamme zu Boden rann.
    Was du als richtig empfunden,
    Das sage und zeige,
    Oder schweige.
    Wahr ist der Würdige oder stumm.
    Immer bleibt, wem der Schein genügt,
    Wessen Zunge das Herz belügt,
    Feig und falsch oder dumm.


    Joachim Ringelnatz (1883 – 1934)
    #36Author Claus (243211) 25 Dec 10, 11:58
    Comment
    Colloque sentimental

    Dans le vieux parc solitaire et glacé
    Deux formes ont tout à l'heure passé.

    Leurs yeux sont morts et leur lèvres sont molles,
    Et l'on entend à peine leurs paroles.

    Dans le vieux parc solitaire et glacé
    Deux spectres ont évoqué le passé.

    Te souvient-il de notre extase ancienne?
    Pourquoi voulez-vous donc qu'il m'en souvienne?

    Ton coeur bât-il toujours à mon seul nom?
    Toujours vois-tu mon âme en rêve?
    ......Non.

    Ah! Les beaux jours de bonheur indicible
    Où nous joignions nos bouches:
    ........C'est possible.

    Qu'il était bleu, le ciel, et grand l'espoir!
    L'espoir a fui, vaincu, vers le ciel noir.

    Tels ils marchaient dans les avoines folles,
    Et la nuit seule entendit leurs paroles.


    Paul Verlaine (1844 – 1896)



    Sentimental dialogue

    In the old park's desolation and frost
    the paths of two ghostly figures have crossed.
     
    Their eyes are dead and their lips slack and gray
    and one can scarcely hear the words they say.
     
    In the old park's desolation and frost
    two spectres have been evoking the past.
     
    . . .
    http://www.recmusic.org/lieder/get_text.html?...


    Translation: Peter Low
    #37Author Claus (243211) 27 Dec 10, 11:35
     Beiträge #38-40­ wurden gelöscht.
    Comment
    Introduction to the Songs of Experience


    Hear the voice of the Bard!
    Who Present, Past, and Future, sees;
    Whose ears have heard
    The Holy Word
    That walk'd among the ancient trees,

    Calling the lapsed Soul,
    And weeping in the evening dew;
    That might control
    The starry pole,
    And fallen, fallen light renew!

    "O Earth, O Earth, return!
    Arise from out the dewy grass;
    Night is worn,
    And the morn
    Rises from the slumberous mass.

    Turn away no more;
    Why wilt thou turn away?
    The starry floor,
    The wat'ry shore,
    Is giv'n thee till the break of day."



    Earth's Answer


    Earth rais'd up her head
    From the darkness dread and drear.
    Her light fled,
    Stony dread!
    And her locks cover'd with grey despair.

    "Prison'd on wat'ry shore,
    Starry Jealousy does keep my den:
    Cold and hoar,
    Weeping o'er,
    I hear the Father of the ancient men.

    Selfish father of men!
    Cruel, jealous, selfish fear!
    Can delight,
    Chain'd in night,
    The virgins of youth and morning bear?

    Does spring hide its joy
    When buds and blossoms grow?
    Does the sower
    Sow by night,
    Or the plowman in darkness plow?

    Break this heavy chain
    That does freeze my bones around.
    Selfish! vain!
    Eternal bane!
    That free Love with bondage bound."


    William Blake
    #41Authormeera (709821) 29 Dec 10, 20:53
    Comment
    Jabberwocky

    Twas brillig, and the slithy toves
    Did gyre and gimble in the wabe;
    All mimsy were the borogoves,
    And the mome raths outgrabe.

    Beware the Jabberwock, my son!
    The jaws that bite, the claws that catch!
    Beware the Jubjub bird, and shun
    The frumious Bandersnatch!

    He took his vorpal sword in hand:
    Long time the manxome foe he sought
    So rested he by the Tumtum tree,
    And stood awhile in thought.

    And as in uffish thought he stood,
    The Jabberwock, with eyes of flame,
    Came whiffling through the tulgey wood,
    And burbled as it came!

    One, two! One, two! And through and through
    The vorpal blade went snicker-snack!
    He left it dead, and with its head
    He went galumphing back.

    And hast thou slain the Jabberwock?
    Come to my arms, my beamish boy!
    O frabjous day! Callooh! Callay!
    He chortled in his joy.

    Twas brillig, and the slithy toves
    Did gyre and gimble in the wabe;
    All mimsy were the borogoves,
    And the mome raths outgrabe.

    Lewis Carroll

    #42Author Moggl (345881) 29 Dec 10, 22:41
    Comment
    Bessie's Song to her Doll

    Matilda Jane, you never look
    At any toy or picture-book.
    I show you pretty things in vain--
    You must be blind, Matilda Jane!
     
    I ask you riddles, tell you tales,
    But all our conversation fails.
    You never answer me again--
    I fear you're dumb, Matilda Jane!
     
    Matilda darling, when I call,
    You never seem to hear at all.
    I shout with all my might and main--
    But you're so deaf, Matilda Jane!
     
    Matilda Jane, you needn't mind,
    For, though you're deaf and dumb and blind,
    There's some one loves you, it is plain--
    And that is me, Matilda Jane!


    Lewis Carroll (1832 - 1898)
    #43Author Claus (243211) 30 Dec 10, 13:27
    Comment
    The Journey


    The morning sea of silence broke into ripples of bird songs;
    and the flowers were all merry by the roadside;
    and the wealth of gold was scattered through the rift of the clouds
    while we busily went on our way and paid no heed.
    We sang no glad songs nor played;
    we went not to the village for barter;
    we spoke not a word nor smiled;
    we lingered not on the way.
    We quickened our pace more and more as the time sped by.
    The sun rose to the mid sky and doves cooed in the shade.
    Withered leaves danced and whirled in the hot air of noon.
    The shepherd boy drowsed and dreamed in the shadow of the banyan tree,
    and I laid myself down by the water
    and stretched my tired limbs on the grass.

    ...



    Journey Home


    The time that my journey takes is long and the way of it long.
    I came out on the chariot of the first gleam of light, and pursued my
    voyage through the wildernesses of worlds leaving my track on many a star and planet.
    It is the most distant course that comes nearest to thyself,
    and that training is the most intricate which leads to the utter simplicity of a tune.
    The traveler has to knock at every alien door to come to his own,
    and one has to wander through all the outer worlds to reach the innermost shrine at the end.

    ...


    http://www.schoolofwisdom.com/history/teacher...

    Rabindranath Tagore (http://en.wikipedia.org/wiki/Rabindranath_Tagore)

    #44Authormeera (709821) 30 Dec 10, 20:57
     Beitrag #45­ wurde gelöscht.
    Comment
    Heut früh fiel's mir ein: ich muss noch für morgen
    ein bisschen Schampanjer zum Feiern besorgen.
    Also habe ich mir meinen Mantel geschnappt
    und bin kurzerhand in die Stadt getrabt.

    Jetzt will ich grad so um die Ecke gehn,
    da seh ich ein hutzliges Wesen dort stehn,
    das zieht ein Gesicht wie Zitronensaft,
    und scheint am Ende und völlig geschafft.

    Wie elend und altersschwach ist dieses Jahr,
    das einmal so jung und verheissungsvoll war!
    Im Jänner noch war es ein Springinsfeld,
    und morgen bereits ist es weg von der Welt.

    Ich nehm's mit nach Hause und leg es zur Ruh
    und decke es mit meiner Wolldecke zu.
    Und während ihr fröhlich das Neujahr begiesst,
    seh ich zu, wie's um zwölf Uhr die Augen verschliesst.
    #46Author zirp_ (703877) 31 Dec 10, 13:28
     Beitrag #47­ wurde gelöscht.
    Comment
    Die Gewohnheit

    Ich bin ein Morgentraum, der schwer
    Auf deinem Herzen liegt;
    Ich bin ein Kuss, der liebeleer
    An deinem Mund sich schmiegt.
    Ich bin die Stimme deiner Zeit,
    Und wie du dich empörst:
    Ich bin’s, auf die in Lust und Leid
    Du stets als erste hörst.

    Ich lenke dich mit leiser Hand.
    Du ahnst nicht, wer ich bin.
    Ich bin dir, die du nie gekannt,
    Treuste Begleiterin:
    Du kennst die Wahrheit, doch du lügst
    Und dein ist meine Schuld;
    Du liebst die Freiheit und du fügst
    Dich feig – ich sprach: Geduld.

    Ich bin der Trägheit dumpfer Hauch,
    Dein Wille liegt erschlafft;
    Ich sorge, dass aus altem Brauch
    Kein neuer Ton dich rafft.
    Ich nehme dich an meine Brust, --
    Wenn schmerzlich auf die schreist –
    Ich bin es, der du unbewusst
    Dein bestes Leben weihst!


    John Henry Mackay (1864 – 1933)

    Mackay wurde zwar in Schottland geboren, aber nach dem frühen Tod des Vaters 1865 zog seine deutsche Mutter mit ihm zurück nach Deutschland.
    #48Author Claus (243211) 04 Jan 11, 13:48
    Comment
    Ein neues Jahr!

    Tritt froh herein,
    mit aller Welt in Frieden.
    Vergiss, wie viel der Plag und Pein
    Das alte Jahr beschieden.
    Du lebst, sei dankbar, froh und klug,
    und wenn drei bösen Tagen
    ein guter folgt, sei stark genug,
    sie alle vier zu tragen.

    Friedlich Wilhelm Weber (1813-1894)
    #49Author Chaostranslater (459860) 04 Jan 11, 16:10
    Comment
    Licht

    Nun ist das Licht im Steigen,
    Es geht ins neue Jahr.
    Laß deinen Muth nicht neigen,
    Es bleibt nicht wie es war.
    So schwer zu seyn, ist eigen
    Dem Anfang immerdar,
    Am Ende wird sich's zeigen,
    Wozu das Ganze war.
    Nicht zage gleich den Feigen
    Und klag' in der Gefahr!
    Schwing auf zum Sonnenreigen
    Dich schweigend wie der Aar!
    Und wenn du kannst nicht schweigen,
    So klage schön und klar!

    Friedrich Rückert (1788-1866)
    #50Author Bellis (551239) 04 Jan 11, 17:46
    Comment
    Le Jardin Des Tuileries

    This winter air is keen and cold,
    And keen and cold this winter sun,
    But round my chair the children run
    Like little things of dancing gold.

    Sometimes about the painted kiosk
    The mimic soldiers strut and stride,
    Sometimes the blue-eyed brigands hide
    In the bleak tangles of the bosk.

    And sometimes, while the old nurse cons
    Her book, they steal across the square,
    And launch their paper navies where
    Huge Triton writhes in greenish bronze.

    And now in mimic flight they flee,
    And now they rush, a boisterous band -
    And, tiny hand on tiny hand,
    Climb up the black and leafless tree.

    Ah! cruel tree! if I were you,
    And children climbed me, for their sake
    Though it be winter I would break
    Into spring blossoms white and blue!


    Oscar Wilde (1854 – 1900)
    #51Author Claus (243211) 05 Jan 11, 11:42
    Comment
    The Snow Man

    One must have a mind of winter
    To regard the frost and the boughs
    Of the pine-trees crusted with snow;

    And have been cold a long time
    To behold the junipers shagged with ice,
    The spruces rough in the distant glitter

    Of the January sun; and not to think
    Of any misery in the sound of the wind,
    . . .
    . . .
    http://www.poemhunter.com/poem/the-snow-man/


    Wallace Stevens
    #52Author Claus (243211) 05 Jan 11, 12:10
     Beitrag #53­ wurde gelöscht.
    Comment
    Cino

    Campagna in Italien 1309, auf der offenen Straße

    Bah! I habe Frauen besungen in drei Städten,
    Aber es ist immer dasselbe;
    Und ich werde von der Sonne singen.

    Lippen, Worte, und Du umgarnst sie,
    Träume, Worte, und sie sind wie Juwelen,
    Seltsame Zaubersprüche der alten Gottheit,
    Raben, Nächte, Verlockung:
    Und sie sind es nicht;
    Sie sind die Seelen des Liedes geworden.

    Augen, Träume, Lippen, und die Nacht vergeht.
    Noch einmal auf der Straße
    Sind sie es nicht.
    Achtlos in ihren Türmen unserer Melodien
    Einst zum Windrennen („Windrunen“)
    Träumen sie uns weiter und
    Sagen seufzend: „Würde Cino,
    Leidenschaftlicher Cino, mit den runzligen Augen,
    Fröhlicher Cino, mit schnellem Lachen,
    Cino, voll Wagemut, von der Sippe,
    Schwächlicher Cino, der Stärkste seiner Sippe
    Der alte Wege unter dem Sonnenlicht beschreitet,
    Wäre Cino von dem Luth doch hier!“

    Einmal, zweimal im Jahr –
    Vage fassten sie es so in Worte:

    “Cino?” “O, ja, Cino Polnesi
    Der Sänger, den meinst Du?”
    „Ah ja, dem wir zufällig begegnet sind,
    Ein flotter Junge, aber …
    (O, das sind doch alles Vagabunden),

    Übel! Sind das seine eigenen Lieder?
    Oder von einem anderen, die er singt?
    Aber *Du*, mein Gott, wie ist’s mit Deiner Stadt?“

    Meine Liebe “Mein Herr”, “Gnade Gottes!
    Und alle, die ich kannte, waren draußen, Mein Gott, Du
    Warst Ohneland Cino, sogar wie ich es bin,
    O Sinistro.

    I habe Frauen besungen in drei Städten,
    Aber es ist alles das gleiche.
    Ich werde von der Sonne singen.
    … he? … die meisten hatten graue Augen,
    Aber es ist alles das gleiche, ich werde von der Sonne singen.

    "‘Pollo Phoibe, alte Blechpfanne, Du
    Ehre für Zeus’ Ägis-Tag,
    Stahlblauer Schild, der Himmel über uns
    Hat als Herrn Deinen heiteren Glanz!

    ‘Pollo Phoibe, für unsere Fußreise
    Mache Dein Lachen zu unserem Hiking Song;
    Heiße Deinen Glanz die Sorgen vertreiben.
    Wolke und Regentränen gehen an Deiner Flotte vorbei!

    Suchen stets die frisch verlegte Rennbahn
    Zu den Gärten der Sonne…

    * * *
    Ich habe Frauen besungen in drei Städten,
    Aber es ist alles das gleiche.
    Ich werde von weißen Vögeln singen
    In den blauen Wassern des Himmels,
    Die Wolken, die das Gischt seines Meeres sind.


    Translation: Claus, with input from Phillipp, B.L.Z. Bubb ...
    related discussion: Bid thy 'flugence bear away care
    related discussion: rast-way
    #54Author Claus (243211) 05 Jan 11, 16:41
    Comment
    Nachdem sich Claus weigert, meinen Namen aus dem vorigen Posting zu löschen, möchte ich mich ausdrücklich von dieser Übersetzung distanzieren.
    #55Author penguin (236245) 05 Jan 11, 18:28
    Comment
    penguin, eine solche Bitte Deinerseits habe ich nirgendwo gesehen. Ansonsten wäre auch hier Platz, am Text herumzufeilen und Vorschläge zu machen.
    #56Author Claus (243211) 05 Jan 11, 18:34
    Comment
    Claus, ich habe Dir vor Stunden eine private Mitteilung zum Thema geschrieben. Nachdem Du seither mehrere andere Posts abgesetzt hast, war ich davon ausgegangen, daß Du meine Bitte einfach ignorierst.

    Ich bin nicht damit einverstanden, von Dir als Quelle zitiert zu werden, und bitte Doris nur deshalb nicht um Teillöschung, weil sie sowieso schon genug zu tun hat.
    #57Author penguin (236245) 05 Jan 11, 19:01
    Comment
    Ich bin ziemlich sauer. Der nächste Gedichtefaden, in dem auch nur eine einzige Zeile eines noch nicht verstorbenen oder noch nicht vor 70 Jahren verstorbenen Autors zitiert wird, wird komplett gelöscht.
    @Claus: wieso?

    PS: wo ich nun schon hier zu Gange war, habe ich auch pengus Namen aus #54 gelöscht.
    #58Author Doris (LEO-Team) (33) 05 Jan 11, 22:32
    Comment
    eine solche Bitte Deinerseits habe ich nirgendwo gesehen.
    Natürlich nicht. Wenn ich das hier in den Faden geschrieben hätte, hättest Du ja nicht mehr editieren können.

    Ansonsten wäre auch hier Platz, am Text herumzufeilen und Vorschläge zu machen.
    Daran habe ich keinerlei Interesse.


    Danke, Doris.
    #59Author penguin (236245) 06 Jan 11, 09:01
    Comment
    Das Ende

    Du töricht Herz, das ist die Welt,
    Beherrsch der Wünsche wildes Pochen!
    Wer weiß, ob dir die Rose hält,
    Was dir die Knospe hat versprochen.

    Brich sie am ersten schönen Tag -
    Du hast in Liebe sie getötet ...
    Ein Sturm, ein Frost, ein Hagelschlag -
    Und sieh, dein Garten steht verödet.

    Es fand der Sturm ihn unbewehrt,
    Es löscht ein Frost der Rosen Flammen -
    Und deines Frühlings Reste kehrt
    Ein schmutz'ger Gärtner dir zusammen.


    Rudolf Presber (1868 – 1935)
    #60Author Claus (243211) 06 Jan 11, 20:26
    Comment
    Lebhafte Winterstraße

    Es gehen Menschen vor mir hin
    Und gehen mir vorbei, und keiner
    Davon ist so, wie ich es bin.
    Es blickt ein jedes so nach seiner
    Gegebenen Art in seine Welt.
     
    Wer hat die Menschen so entstellt??
     
    Ich sehe sie getrieben treiben.
    Warum sie wohl nie stehenbleiben,
    Zu sehen, was nach ihnen sieht?
    Warum der Mensch vorm Menschen flieht?
     
    Und eine weiße Weite Schnee
    Verdreckt sich unter ihren Füßen.
    So viele Menschen. Mir ist weh:
    Keinen von ihnen darf ich grüßen.


    Joachim Ringelnatz (1883 – 1934)
    #61Author Claus (243211) 07 Jan 11, 12:28
    Comment
    Les Hiboux

    Sous les ifs noirs qui les abritent
    Les hiboux se tiennent rangés
    Ainsi que des dieux étrangers
    Dardant leur oeil rouge. Ils méditent.

    Sans remuer ils se tiendront
    Jusqu'à l'heure mélancolique
    Où, poussant le soleil oblique,
    Les ténèbres s'établiront.

    Leur attitude au sage enseigne
    Qu'il faut en ce monde qu'il craigne
    Le tumulte et le mouvement;
     
    L'homme ivre d'une ombre qui passe
    Porte toujours le châtiment
    D'avoir voulu changer de place.


    Charles Baudelaire (1821 – 1867)



    The Owls

    Under the overhanging yews,
    The dark owls sit in solemn state,
    Like stranger gods; by twos and twos
    Their red eyes gleam. They meditate.

    Motionless thus they sit and dream
    Until that melancholy hour
    When, with the sun’s last fading gleam,
    The nightly shades assume their power.

    From their still attitude the wise
    Will learn with terror to despise
    All tumult, movement, and unrest;

    For he who follows every shade,
    Carries the memory in his breast,
    Of each unhappy journey made.


    Translator unknown

    http://cerene.wordpress.com/2007/05/
    #63Author Claus (243211) 08 Jan 11, 13:25
    Comment
    Zu #23: Shakespeare, Sonnet XCVII


    Sonett 97

    Wie ward zum schaurig öden Winter mir
    Die Trennungszeit von Dir, mein Glück und Leben!
    Welch dunkle Tage liegen hinter mir,
    Welch ein Dezemberfrost hat mich umgeben!

    Und war's doch Sommer, als ich scheiden mußt!
    Dann kam der Herbst, an Segensfülle groß,
    Befruchtet von des Frühlings Liebeslust,
    Wie nach des Gatten Tod der Wittwe Schoß.

    Doch dieser Segensüberfluß schien mir
    Nur Waisenhoffnung, vaterlos und bang,
    Denn Glück und Sommer wandeln stets mit Dir,
    Und wo Du fehlst, schweigt selbst der Vögel Sang.

    Und sängen sie, wär' es so bang zu hören,
    Daß Bäume, winterscheu, ihr Grün verlören.

    http://www.deutsche-liebeslyrik.de/europaisch.....
    Übertragung: Friedrich Bodenstedt (1819 – 1892)



    Wie einem Winter glich mein Fernesein
    Von dir, der Lust des schnell entfliehnden Jahrs!
    Wie fühlt’ ich Frost, wie trüber Tage Pein!
    Wie ringsumher Dezembernacktheit war’s!

    Und doch war Sommer der Entfernung Zeit,
    Und schwangrer Herbst, der reichen Wachstum bot,
    Die üpp’ge Last von Lenzesfruchtbarkeit,
    Gleich Witwenschoße nach des Mannes Tod;

    Doch schien der überreiche Segen mir
    Nur Waisenhoffnung, vaterloses Kind;
    Der Sommer dient und seine Lust nur dir,
    daß, schiedest du, selbst stumm die Vögel sind;

    Und singen sie, hört’s sich so kläglich an,
    Daß sich das Laub gelbt, fürchtend Winters Nahn.

    http://www.sonett-central.de/richter/SHAKESPE...
    Übertragung: Karl Richter (1837 – 1905?)



    Und hier das Link zu einer moderneren Version
    http://www.liebes-kummer.com/liebe/shakespear...
    (etwas weiter unten, auf der Mitte der Website)
    Übertragung: Hanno Helbling (1930 – 2005)
    http://www.amazon.de/Die-Sonette-Englisch-Wil...
    #64Author Claus (243211) 08 Jan 11, 13:46
    Comment
    Meditations


    Sunday, 12 May 1833

    The clouds are marshalling across the sky,
    Leaving their deepest tints upon yon range
    Of soul-alluring hills. The breeze comes softly,
    Laden with tribute that a hundred orchards
    Now in their fullest blossom send, in thanks
    For this refreshing shower. The birds pour forth
    In heightened melody the notes of praise
    They had suspended while God’s voice was speaking,
    And his eye flashing down upon his world.
    I sigh, half-charmed, half-pained. My sense is living,
    And, taking in this freshened beauty, tells
    Its pleasure to the mind. The mind replies,
    And strives to wake the heart in turn, repeating
    Poetic sentiments from many a record
    Which other souls have left, when stirred and satisfied
    By scenes as fair, as fragrant. But the heart
    Sends back a hollow echo to the call
    Of outward things, — and its once bright companion,
    Who erst would have been answered by a stream
    Of life-fraught treasures, thankful to be summoned, —
    Can now rouse nothing better than this echo;
    Unmeaning voice, which mocks their softened accents.
    Content thee, beautiful world! and hush, still busy mind!
    My heart hath sealed its fountains. To the things
    Of Time they shall be oped no more. Too long,
    Too often were they poured forth: part have sunk
    Into the desert; part profaned and swollen
    By bitter waters, mixed by those who feigned
    They asked them for refreshment, which, turned back,
    Have broken and o’erflowed their former urns.
    So when ye talk of pleasure, lonely world,
    And busy mind, ye ne’er again shall move me
    To answer ye, though still your calls have power
    To jar me through, and cause dull aching here.

    No so the voice which hailed me from the depths
    Of yon dark-bosomed cloud, now vanishing
    Before the sun ye greet. It touched my centre,
    The voice of the Eternal, calling me
    To feel his other worlds; to feel that if
    I could deserve a home, I still might find it
    In other spheres, — and bade me not despair,
    Though ‘want of harmony’ and ‘aching void’
    Are terms invented by the men of this,
    Which I may not forget.
    In former times
    I loved to see the lightnings flash athwart
    The stooping heavens; I loved to hear the thunder
    Call to the seas and mountains; for I thought
    ‘Tis thus man’s flashing fancy doth enkidle
    The firmament of mind; ‘tis thus his eloquence
    Calls unto the soul’s depths and heights; and still
    I defied the creature, nor remembered
    The Creator in his works.
    Ah no how different!
    The proud delight of that keen sympathy
    Is gone; no longer riding on the wave,
    But whelmed beneath it: my own plans and works,
    Or, as the Scriptures phrase it, my ’inventions’
    No longer interpose ‘twist me and Heaven.

    Today, for the first time, I felt the Deity,
    And uttered prayer on hearing thunder. This
    Must be thy will, — for finer, higher spirits
    Have gone through this same process, — yet I think
    There was religion in that strong delight,
    Those sounds, those thoughts of power imparted. True,
    I did not say, ‘He is the Lord thy God,’
    But I had feeling of his essence. But
    ‘’Twas pride by which the angels fell.’ So be it!
    But O, might I but see a little onward!
    Father, I cannot be a spirit of power;
    May I be active as a spirit of love,
    Since thou hast ta’en me from that path which Nature
    Seemed to appoint, O, deign to ope another,
    Where I may walk with thought and hope assured;
    ‘Lord, I believe; help thou mine unbelief!’
    Had I but faith like that which fired Novalis,
    I too could bear that the heart ‘fall in ashes,’
    While the freed spirit rises from beneath them,
    With heavenward-look, and Phoenix-plumes upsoaring!


    Margaret Fuller
    (1810 – 1850)

    "Sarah Margaret Fuller Ossoli, commonly known as Margaret Fuller, was an American journalist, critic, and women's rights advocate associated with the American transcendentalism movement. She was the first full-time American female book reviewer in journalism. Her book Woman in the Nineteenth Century is considered the first major feminist work in the United States".(Wikipedia)
    #65Authormeera (709821) 08 Jan 11, 19:06
    Comment
    On Teaching the Young


    ......

    A poem is what stands
    When imperceptive hands,
    Feeling, have gone astray.
    It is what one should say.

    Few minds will come to this.
    The poet’s only bliss
    Is in cold certitude —
    Laurel, archaic, rude.

    Yvor Winters (1900–68)

    http://en.wikipedia.org/wiki/Yvor_Winters

    *edit*

    Da habe ich die Copyright-Aspekte übersehen, sorry, und die erste Strophe jetzt entfernt. Volles Gedicht hier einsehbar:

    http://evidenceanecdotal.blogspot.com/2010/08...
    #66AuthorPhillipp09 Jan 11, 11:10
    Comment
    The One in All


    There are who separate the eternal light
    In forms of man and woman, day and night;
    They cannot bear that God be essence quite.

    Existence is as deep a verity:
    Without the dual, where is unity?
    And the ‘I am’ cannot forbear to be;

    But from its primal nature forced to frame
    Mysteries, destinies of various name,
    Is forced to give what it has taught to claim.

    Thus love must answer to its own unrest;
    The bad commands us to expect the best,
    And hope of its own prospects is the test.

    And dost thou seek to find the one in two?
    Only upon the old can build the new;
    The symbol which you seek is found in you.

    The heart and mind, the wisdom and the will,
    The man and woman, must be severed still,
    And Christ must reconcile the good and ill.

    There are to whom each symbol is a mask;
    The life of love is a mysterious task;
    They want no answer, for they would not ask.

    A single thought transfuses every form;
    The sunny day is changed into the storm,
    For light is dark, hard soft, and cold is warm.

    One presence fills and floods the whole serene;
    Nothing can be, nothing has ever been,
    Except the one truth that creates the scene.

    Does the heart beat, — that is a seeming only;
    You cannot be alone, though you are lonely;
    The All is neutralized in the One only.

    You ask a faith, — they are content with faith;
    You ask to have, — but they reply, ‘IT hath.’
    There is no end, and there need be no path.

    The day wears heavily, — why, then, ignore it;
    Peace is the soul’s desire, — such thoughts restore it;
    The truth thou art, — it needs not to implore it.

    The Presence all thy fancies supersedes,
    All that is done which thou wouldst seek in deeds,
    The wealth obliterates all seeming needs.

    Both these are true, and if they are at strife,
    The mystery bears the one name of Life,
    That, slowly spelled, will yet compose the strife.

    The men of old say, ‘Live twelve thousand years,
    And see the need of all that here appears,
    And Moxen* shall absorb thy smiles and tears.’

    These later men say, ‘Live this little day.
    Believe that human nature is the way,
    And know both Son and Father while you pray;

    And one in two, in three, and none alone,
    Letting you know even as you are known,
    Shall make the you and me eternal parts of one.’

    To me, our destinies seem flower and fruit
    Born of an ever-generating root;
    The other statement I cannot dispute.

    But say that Love and Life eternal seem,
    And if eternal ties be but a dream,
    What is the meaning of that self-same seem?

    Your nature craves Eternity for Truth;
    Eternity of Love is prayer of youth;
    How, without love, would have gone forth your truth?

    I do not think we are deceived to grow,
    But that the crudest fancy, slightest show,
    Covers some separate truth that we may know.

    In the one Truth, each separate fact is true;
    Eternally in one I many view,
    And destinies through destiny pursue.

    This is my tendency; but can I say
    That this my thought leads the true, only way?
    I only know it constant leads, and I obey.

    I only know one prayer — ‘Give me the truth,
    Give me that colored whiteness, ancient youth,
    Complex and simple, seen in joy and truth.

    Let me not by vain wishes bar my claim,
    Nor soothe my hunger by an empty name,
    Nor crucify the Son of man by hasty blame.

    But in the earth and fire, water and air,
    Live earnestly by turns without despair,
    Nor seek a home till home be every where!’

    FOOTNOTES: *Buddhist term for absorption in the divine mind.


    Margaret Fuller

    #67Authormeera (709821) 09 Jan 11, 17:29
    Comment
    Faith

    What are we bound for? What’s the yield
    Of all this energy and waste?
    Why do we spend ourselves and build
    With such an empty haste?
    . . .

    . . .

    http://cerene.wordpress.com/2008/04/09/faith-...


    Louis Untermeyer (1885 – 1977)
    #68Author Claus (243211) 10 Jan 11, 10:33
    Comment
    Find below a poem from Wallace Stevens's first book of poetry, Harmonium. It was first published in 1915 in the journal Rogue, so it is in the public domain.


    Tea

    When the elephant's-ear in the park
    Shrivelled in frost,
    And the leaves on the paths
    Ran like rats,
    Your lamp-light fell
    On shining pillows,
    Of sea-shades and sky-shades
    Like umbrellas in Java.

    http://en.wikipedia.org/wiki/Tea_(poem)


    Wallace Stevens (1879 – 1955)



    Tee

    Als die Begonien im Park
    Im Frost verwelkten
    . . .

    http://www.jbeilharz.de/stevens/stevens.html

    Übersetzung: Johannes Beilharz
    #69Author Claus (243211) 10 Jan 11, 10:51
    Comment
    Stopping by Woods on a Snowy Evening

    Whose woods these are I think I know.
    His house is in the village, though;
    He will not see me stopping here
    To watch his woods fill up with snow.

    My little horse must think it queer
    To stop without a farmhouse near
    Between the woods and frozen lake
    The darkest evening of the year.

    He gives his harness bells a shake
    To ask if there is some mistake.
    . . .
    . . .
    http://www.poemhunter.com/poem/stopping-by-wo...


    Robert Frost (1874 – 1963)

    written in 1922 and published in 1923 in the Frosts’s New Hampshire volume.
    (The work was published before 1 August 1989, and copyright expired 50 years after publication, i.e. expired in 1973. Please refer to #62.)
    #70Author Claus (243211) 10 Jan 11, 11:19
    Comment
    My Fancy

    I painted her a gushing thing,
    With years about a score;
    I little thought to find they were
    A least a dozen more;
    My fancy gave her eyes of blue,
    A curly auburn head:
    I came to find the blue a green,
    The auburn turned to red.

    She boxed my ears this morning,
    They tingled very much;
    I own that I could wish her
    A somewhat lighter touch;
    And if you ask me how
    Her charms might be improved,
    I would not have them added to,
    But just a few removed!

    She has the bear's ethereal grace,
    The bland hyaena's laugh,
    The footstep of the elephant,
    The neck of a giraffe;
    I love her still, believe me,
    Though my heart its passion hides;
    "She's all my fancy painted her,"
    But oh! how much besides!


    Lewis Carroll (1832 - 1898)
    #71Author Claus (243211) 11 Jan 11, 11:03
    Comment
    The Idler


    An idle lingerer on the wayside's road,
    He gathers up his work and yawns away;
    A little longer, ere the tiresome load
    Shall be reduced to ashes or to clay.

    No matter if the world has marched along,
    And scorned his slowness as it quickly passed;
    No matter, if amid the busy throng,
    He greets some face, infantile at the last.

    His mission? Well, there is but one,
    And if it is a mission he knows it, nay,
    To be a happy idler, to lounge and sun,
    And dreaming, pass his long-drawn days away.

    So dreams he on, his happy life to pass
    Content, without ambitions painful sighs,
    Until the sands run down into the glass;
    He smiles—content—unmoved and dies.

    And yet, with all the pity that you feel
    For this poor mothling of that flame, the world;
    Are you the better for your desperate deal,
    When you, like him, into infinitude are hurled?


    Alice Moore Dunbar-Nelson
     (1875 - 1935)

    Alice Ruth Moore Dunbar Nelson was an American poet, journalist and political activist. Among the first generation born free in the South after the Civil War, she was one of the prominent African Americans involved in the artistic flourishing of the Harlem Renaissance. (Wikipedia)

    #72Authormeera (709821) 12 Jan 11, 09:07
    Comment
    Im Winter

    Der Acker leuchtet weiß und kalt.
    Der Himmel ist einsam und ungeheuer.
    Dohlen kreisen über dem Weiher
    Und Jäger steigen nieder vom Wald.

    Ein Schweigen in schwarzen Wipfeln wohnt.
    Ein Feuerschein huscht aus den Hütten.
    Bisweilen schnellt sehr fern ein Schlitten
    Und langsam steigt der graue Mond.

    Ein Wild verblutet sanft am Rain
    Und Raben plätschern in blutigen Gossen.
    Das Rohr bebt gelb und aufgeschossen.
    Frost, Rauch, ein Schritt im leeren Hain.


    Georg Trakl (1887 – 1914)
    #73Author Claus (243211) 13 Jan 11, 11:06
    Comment
    Zu #54

    Cino

    . . .
    ``'Pollo Phoibee, old tin pan, you
    Glory to Zeus' aegis-day,
    Shield o' steel-blue, th' heaven o'er us
    Hath for boss thy lustre gay!

    'Pollo Phoibee, to our way-fare
    Make thy laugh our wander-lied;
    Bid thy 'flugence bear away care.
    Cloud and rain-tears pass they fleet!

    . . .
    http://www.poemhunter.com/poem/cino/


    Ezra Pound (1885 – 1972)
    http://www.americanpoems.com/poets/ezrapound/...
    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-4176137...


    Cino
    . . .

    “ ‘Pollo Phoibe, alte Blechpfanne, Du
    Ehre für Zeus’ Ägis-Tag,
    Stahlblauer Schild, der Himmel über uns
    Hat als Buckel Deinen heiteren Glanz!

    ‘Pollo Phoibe, für unsere Fußreise
    Mache Dein Lachen zu unserem Hiking Song;
    Heiße Deinen Glanz die Sorgen vertreiben.
    Wolke und Regentränen gehen an Deiner Flotte vorbei!

    . . .
    Überarbeitung: Claus
    #74Author Claus (243211) 14 Jan 11, 14:39
    Comment
    Heute ein prosaisches Gedicht, das ganz ohne politische Bezüge auskommt, wahrscheinlich in den sechziger Jahren in der DDR geschrieben.


    Brigitte

    http://www.geburtskanal.de/index.html?mainFra...

    Wolf Biermann (* 1936)
    #75Author Claus (243211) 15 Jan 11, 13:46
    Comment
    Sehnsucht nach den Bergen

    Auf den Gipfeln erhabener Berge
    Dünken die Sorgen der Erde mir Zwerge,
    Wenn sie im Tale als Riesen mir drohn.
    Dort erheben die ernsten Gedanken
    Sich über des Schicksals drückende Schranken,
    Mutig dem Dunstkreis der Tiefe entflohn.

    O Ihr geliebten, Ihr herrlichen Höhen,
    Werd' ich im Schmerz des Verlangens vergehen,
    Ehe mein Auge Euch wieder begrüßt? –
    Wenn ich auf öder und formloser Heide
    Einsam die Qualen der Sehnsucht erleide,
    Wird es mir nimmer durch Hoffnung versüßt?

    Möchte auf Bergen, näher den Sternen,
    Näher des Mondes ewigen Fernen,
    Nahe dem prächtigen Himmelsgezelt,
    Einst mir erscheinen die lächelnde Hore,
    Die mir eröffnet die goldenen Tore
    Einer zweiten, besseren Welt.
    (Charlotte von Ahlefeld, 1781-1849)
    #76Author moustique (308708) 15 Jan 11, 14:19
    Comment
    Copyright Term and the Public Domain in the U.S.

    http://copyright.cornell.edu/resources/public...
    #77Author Claus (243211) 15 Jan 11, 17:42
    Comment
    Beruf des Storchs

    Der Storch, der sich von Frosch und Wurm
    An unserm Teiche nähret,
    Was nistet er auf dem Kirchenturm,
    Wo er nicht hingehöret?
     
    Dort klappt und klappert er genug,
    Verdrießlich anzuhören;
    Doch wagt es weder Alt noch Jung,
    Ihm in das Nest zu stören.
     
    Wodurch - gesagt mit Reverenz -
    Kann er sein Recht beweisen?
    Als durch die löbliche Tendenz
    Aufs Kirchendach zu .......


    Johann Wolfgang von Goethe
    #78Author Claus (243211) 16 Jan 11, 13:45
    Comment
    The Skylark


    The rolls and harrows lie at rest beside
    The battered road; and spreading far and wide
    Above the russet clods, the corn is seen
    Sprouting its spiry points of tender green,
    Where squats the hare, to terrors wide awake,
    Like some brown clod the harrows failed to break.
    Opening their golden caskets to the sun,
    The buttercups make schoolboys eager run,
    To see who shall be first to pluck the prize—
    Up from their hurry, see, the skylark flies,
    And o'er her half-formed nest, with happy wings
    Winnows the air, till in the cloud she sings,
    Then hangs a dust-spot in the sunny skies,
    And drops, and drops, till in her nest she lies,
    Which they unheeded passed—not dreaming then
    That birds which flew so high would drop agen
    To nests upon the ground, which anything
    May come at to destroy. Had they the wing
    Like such a bird, themselves would be too proud,
    And build on nothing but a passing cloud!
    As free from danger as the heavens are free
    From pain and toil, there would they build and be,
    And sail about the world to scenes unheard
    Of and unseen—Oh, were they but a bird!
    So think they, while they listen to its song,
    And smile and fancy and so pass along;
    While its low nest, moist with the dews of morn,
    Lies safely, with the leveret, in the corn.


    John Clare
    #79Authormeera (709821) 16 Jan 11, 14:25
    Comment
    Es sitzt ein Vogel auf dem Leim

    Es sitzt ein Vogel auf dem Leim,
    Er flattert sehr und kann nicht heim.
    Ein schwarzer Kater schleicht herzu,
    Die Krallen scharf, die Augen gluh.
    Am Baum hinauf und immer höher
    Kommt der dem armen Vogel näher.
    Der Vogel denkt: Weil das so ist
    Und weil mich doch der Kater frißt,
    So will ich keine Zeit verlieren,
    Will noch ein wenig quinquilieren
    Und lustig pfeifen wie zuvor.
    Der Vogel scheint mir, hat Humor.


    Wilhelm Busch
    #80Author Claus (243211) 16 Jan 11, 14:32
    Comment
    Hitchhiker

    'Tryna get to sunny Californy' -
    . . .
    . . .
    http://www.poemhunter.com/poem/hitchhiker-6/

    Jack Kerouac (1922 – 1969)
    #81Author Claus (243211) 16 Jan 11, 18:29
    Comment
    Next a metaphorical poem written in blank verse, published in 1914, thus in the public domain.
    http://www.google.de/#hl=de&q=%22Meding+Wall%...


    Mending Wall

    Something there is that doesn't love a wall,
    That sends the frozen-ground-swell under it,
    And spills the upper boulders in the sun;
    And makes gaps even two can pass abreast.
    The work of hunters is another thing:
    I have come after them and made repair
    Where they have left not one stone on a stone,
    But they would have the rabbit out of hiding,
    To please the yelping dogs. The gaps I mean,
    No one has seen them made or heard them made,
    But at spring mending-time we find them there.
    I let my neighbour know beyond the hill;
    And on a day we meet to walk the line
    And set the wall between us once again.
    We keep the wall between us as we go.
    To each the boulders that have fallen to each.
    And some are loaves and some so nearly balls
    We have to use a spell to make them balance:
    "Stay where you are until our backs are turned!"
    We wear our fingers rough with handling them.
    Oh, just another kind of out-door game,
    One on a side. It comes to little more:
    There where it is we do not need the wall:
    He is all pine and I am apple orchard.
    My apple trees will never get across
    And eat the cones under his pines, I tell him.
    He only says, "Good fences make good neighbours."
    Spring is the mischief in me, and I wonder
    If I could put a notion in his head:
    "Why do they make good neighbours? Isn't it
    Where there are cows? But here there are no cows.
    Before I built a wall I'd ask to know
    What I was walling in or walling out,
    And to whom I was like to give offence.
    Something there is that doesn't love a wall,
    That wants it down." I could say "Elves" to him,
    But it's not elves exactly, and I'd rather
    He said it for himself. I see him there
    Bringing a stone grasped firmly by the top
    In each hand, like an old-stone savage armed.
    He moves in darkness as it seems to me,
    Not of woods only and the shade of trees.
    He will not go behind his father's saying,
    And he likes having thought of it so well
    He says again, "Good fences make good neighbours."
    http://www.poemhunter.com/poem/mending-wall-2/


    Robert Frost (1874 - 1963)
    #82Author Claus (243211) 17 Jan 11, 13:44
    Comment
    What Is Life?


    And what is Life? An hour-glass on the run,
    A mist retreating from the morning sun,
    A busy, bustling, still-repeated dream.
    Its length? A minute's pause, a moment's thought.
    And Happiness? A bubble on the stream,
    That in the act of seizing shrinks to nought.

    And what is Hope? The puffing gale of morn,
    That of its charms divests the dewy lawn,
    And robs each flow'ret of its gem—and dies;
    A cobweb, hiding disappointment's thorn,
    Which stings more keenly through the thin disguise.

    And what is Death? Is still the cause unfound?
    That dark mysterious name of horrid sound?
    A long and lingering sleep the weary crave.
    And Peace? Where can its happiness abound?
    Nowhere at all, save heaven and the grave.

    Then what is Life? When stripped of its disguise,
    A thing to be desired it cannot be;
    Since everything that meets our foolish eyes
    Gives proof sufficient of its vanity.
    'Tis but a trial all must undergo,
    To teach unthankful mortals how to prize
    That happiness vain man's denied to know,
    Until he's called to claim it in the skies.


    John Clare (1793-1864)
    #83Authormeera (709821) 17 Jan 11, 15:53
    Comment
    Moon Over Bourbon Street

    There's a moon over Bourbon Street tonight
    I see faces as they pass beneath the pale lamplight
    I've no choice but to follow that call
    The bright lights, the people, and the moon and all
    . . .
    . . .

    http://www.lyricsmode.com/lyrics/s/sting/moon...


    Sting / Gordon Matthew Thomas Sumner (* 1951)
    #84Author Claus (243211) 18 Jan 11, 14:42
    Comment
    Consider Me Gone
    . . .
    Roses have thorns
    Shining water's mud
    And cancer lurks deep
    In the sweetest bud
    . . .
    . . .
    http://www.oleo.tv/lyrics/sting/consider-me-gone/


    Gordon Matthew Thomas Sumner
    #85Author Claus (243211) 19 Jan 11, 15:22
    Comment
    1912 verließ Robert Frost mit seiner Familie die Vereinigten Staaten, um in das Vereinigte Königreich auszuwandern. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs kehrte er 1915 in die Staaten zurück, wo er eine Farm in New Hampshire kaufte. Hier nahm er seine Tätigkeit als Lehrer erneut auf, indem er Professor für Englisch am Amherst College wurde. 1922 schrieb Robert Frost eines seiner bekanntesten Gedichte Stopping by Woods on a Snowy Evening (Wikip.), siehe #70. Etwa um diese Zeit schrieb er das folgende, recht eindringliche Kurzgedicht:


    Dust of Snow
    http://www.poemhunter.com/poem/dust-of-snow/

    Robert Frost (1874 – 1963)
    #86Author Claus (243211) 20 Jan 11, 16:51
    Comment
    Hunters in the Snow

    The over-all picture is winter
    icy mountains
    in the background...
    . . .
    http://www.poemhunter.com/poem/hunters-in-the...


    William Carlos Williams (1883 – 1963)



    Jäger im Schnee

    Das Gesamtbild ist Winter
    eisige Berge
    im Hintergrund die Rückkehr
    von der Jagd es ist gegen Abend
    von links
    führen stämmige Jäger
    ihr Rudel hinein das Gasthausschild
    das an einer
    beschädigten Angel hängt ist ein Stag ein Kruzifix
    zwischen seinen Geweihstangen der kalte
    Hof des Gasthauses ist
    verlassen aber ein riesiges Feuer
    das vom Wind getrieben lodert von
    Frauen gehütet die sich darum
    scharen rechts jenseits
    des Hügels ist ein Muster aus Schlittschuhläufern
    Brueghel der Maler
    der sich mit all dem befasst
    hat einen
    vom Winter getroffenen Busch als
    Vordergrund gewählt um
    das Bild abzuschließen


    Übersetzung: Claus

    http://www.byzarium.com/images/flashImages/Br...
    #87Author Claus (243211) 21 Jan 11, 09:50
    Comment
    The Snowdrop

    Already the Snowdrop dares appear,
    The first pale blossom of th' unripen'd year;
    As Flora's breath, by some transforming power,
    Had chang'd an icicle into a flower,
    Its name and hue the scentless plant retains,
    And winter lingers in its icy veins.


    Anna Laetitia Barbauld (1743 - 1825)


    Vielen Dank, Dana, für dieses hübsche Gedicht.
    Discussion deleted
    #88Author Claus (243211) 23 Jan 11, 15:53
    Comment
    The Smile


    There is a smile of love,
    And there is a smile of deceit,
    And there is a smile of smiles
    In which these two smiles meet;

    And there is a frown of hate,
    And there is a frown of disdain,
    And there is a frown of frowns
    Which you strive to forget in vain,

    For it sticks in the heart's deep core,
    And it sticks in the deep back bone,
    And no smile that ever was smil'd,
    But only one smile alone

    That betwixt the cradle and grave
    It only once smil'd can be,
    But when it once is smil'd,
    There's an end to all misery.


    William Blake
    #89Authormeera (709821) 24 Jan 11, 18:53
    Comment
    The Chimney Sweeper

    A little black thing in the snow,
    Crying 'weep! weep!' in notes of woe!
    'Where are thy father and mother? Say!'--
    'They are both gone up to the church to pray.

    'Because I was happy upon the heath,
    And smiled among the winter's snow,
    They clothed me in the clothes of death,
    And taught me to sing the notes of woe.

    'And because I am happy and dance and sing,
    They think they have done me no injury,
    And are gone to praise God and his priest and king,
    Who make up a heaven of our misery.'


    William Blake (1757 – 1827)
    #90Author Claus (243211) 25 Jan 11, 12:53
    Comment
    Der Affe

    Im Zirkus Bimsky lebt ein Affe,
    Höchst kultiviert und abendländsch,
    Er trinkt den Wein aus der Karaffe,
    Und raucht Zigarren wie ein Mensch.

    Und es erlauben seine Mittel
    Ein Dutzend Smokings ihm im Spind;
    Er trägt voll Stolz den Konsultitel
    Wie andre mehr, die sonst nichts sind.

    Er legt zuweilen gar die Pfoten
    Auf ein geduldiges Klavier,
    Dann phantasiert er ohne Noten -
    Kurzum, ein wundervolles Tier.

    Und daß im Urwald seine Vettern
    Auf Java oder Telebes
    Noch smokinglos auf Bäumen klettern,
    Vergaß der Gentleman. - Indes

    Zuweilen denkt er seiner Eltern
    In weiten Maisfelds grüner Ruh',
    Und aus den hohen Zimmetwäldern
    Weht ihm die Sehnsucht Grüße zu.

    Dann spürt im seelischen Zerwürfnis
    Er seine doppelte Natur
    Und fühlt das dringende Bedürfnis,
    Tief zu verachten die Kultur.

    Er schreitet ernst in Smokinghosen
    Dann an die Logenbrüstung dicht
    Und spuckt dem nächsten seelenlosen
    Kulturprotz mitten ins Gesicht...


    Rudolf Presber (1868 – 1935)
    #91Author Claus (243211) 26 Jan 11, 16:49
    Comment
    Nicht artig

    Man ist ja von Natur kein Engel,
    Vielmehr ein Welt- und Menschenkind,
    Und rings umher ist ein Gedrängel
    Von solchen, die dasselbe sind.

    In diesem Reich geborner Flegel,
    Wer könnte sich des Lebens freun,
    Würd' es versäumt, schon früh die Regel
    Der Rücksicht kräftig einzubläun.

    Es saust der Stock, es schwirrt die Rute.
    Du darfst nicht zeigen, was du bist.
    Wie schad, o Mensch, dass dir das Gute
    Im Grunde so zuwider ist.

    Wilhelm Busch (1832-1908)
    #92Author Chaostranslater (459860) 26 Jan 11, 18:16
    Comment
    Winterlandschaft

    Unendlich dehnt sie sich, die weiße Fläche,
    bis auf den letzten Hauch von Leben leer;
    die muntern Pulse stocken längst, die Bäche,
    es regt sich selbst der kalte Wind nicht mehr.

    Der Rabe dort, im Berg von Schnee und Eise,
    erstarrt und hungrig, gräbt sich tief hinab,
    und gräbt er nicht heraus den Bissen Speise,
    so gräbt er, glaub' ich, sich hinein ins Grab.

    Die Sonne, einmal noch durch Wolken blitzend,
    wirft einen letzten Blick auf's öde Land,
    doch, gähnend auf dem Thron des Lebens sitzend,
    trotzt ihr der Tod im weißen Festgewand.


    Friedrich Hebbel (1813 – 1863)
    #93Author Claus (243211) 27 Jan 11, 09:43
    Comment
    Zwei Tannenwurzeln

    Zwei Tannenwurzeln gross und alt
    unterhalten sich im Wald.
    Was droben in den Wipfeln rauscht,
    das wird hier unten ausgetauscht.
    Ein altes Eichhorn sitzt dabei
    und strickt wohl Strümpfe für die zwei.
    Die eine sagt: knig; die andre sagt: knag;
    Das ist genug für einen Tag.
    (Christian Morgenstern, 1872-1914)

    #94Author moustique (308708) 27 Jan 11, 09:53
    Comment
    Fairy Song

    Oh, where do fairies hide their heads
    When snow lies on the hills
    When frost has spoil'd their mossy beds
    And crystalized their rills?
    Beneath the moon they cannot trip
    In circles o're the plain,
    And drafts of dew they cannot sip
    Till green leaves come again
    Till green leaves come again.
    Perhaps in small blue diving bells
    They plunge beneath the waves,
    Inhabiting the wreathed shells
    That lie in coral caves
    Perhaps in red Vesuvius Carousals they maintain
    And cheer their little spirits up
    Till green leaves come again
    Till green leaves come again.
    When back they come there'll be glad mirth
    And music in the air,
    And fairy wings upon the earth,
    And mischief everywhere
    The maids, to keep the elves aloof,
    will bar the doors in vain,
    No keyhole will be fairy proof
    When green leaves come again...
    till green leaves come again.


    Thomas Haynes Bayly (1797 – 1839)



    Wo wohnen denn die Feen im Winter?

    Wo wohnen denn die Feen im Winter?
    Die Hügel ruhen unterm Schnee,
    Moosbettchen und der Bach dahinter
    Sind ganz vereist und brächten Weh.
    Kein Weg und Steg nun weit und breit,
    die Wiesen sind gemäht und kalt,
    Tautropfen stehen nicht bereit,
    bis wieder grünt der Wald.
    In kleinen blauen Taucherglocken
    Versinken sie dann wohl im See
    Und finden Zuflucht – zwar nicht trocken –
    In Muscheln unter Eis und Schnee.
    Vielleicht auch halten Sie Gelage
    Mit feensüßem Rotwein bald.
    Erhellen so die langen Tage,
    bis wieder grünt der Wald.
    Wenn sie im Frühling wiederkehren,
    Musik und Sang erfüllt die Luft.
    Feenflügel trocknen alle Zähren,
    die Welt ist wieder voller Duft.


    Unbekannt
    http://feenfluegel.gmxhome.de/Feenfl%FCgel%20...
    http://www.beepworld.de/members48/feenzauberi...
    #95Author Claus (243211) 28 Jan 11, 13:15
    Comment
    Winter

    Die Kälte kann wahrlich brennen
    Wie Feuer. Die Menschenkinder
    Im Schneegestöber rennen
    Und laufen immer geschwinder.
    Oh, bittre Winterhärte!
    Die Nasen sind erfroren,
    Und die Klavierkonzerte
    Zerreißen uns die Ohren.
    Weit besser ist es im Summer,
    Da kann ich im Walde spazieren,
    Allein mit meinem Kummer,
    Und Liebeslieder skandieren.


    Heinrich Heine (1797 – 1856)
    #96Author Claus (243211) 31 Jan 11, 16:23
    Comment
    Sonnets from The Portuguese - XLIII

    How do I love thee? Let me count the ways.
    I love thee to the depth and breadth and height
    My soul can reach, when feeling out of sight
    For the ends of Being and ideal Grace.

    I love thee to the level of everyday's
    Most quiet need, by sun and candle-light.
    I love thee freely, as men strive for Right;
    I love thee purely, as they turn from Praise.

    I love thee with a passion put to use
    In my old griefs, and with my childhood's faith.
    I love thee with a love I seemed to lose

    With my lost saints, --- I love thee with the breath,
    Smiles, tears, of all my life! --- and, if God choose,
    I shall but love thee better after death.


    Elizabeth Barret-Browning (1806 – 1861)



    Sonett XLIII

    Wie ich dich liebe? Laß mich zählen wie.
    Ich liebe dich so tief, so hoch, so weit,
    als meine Seele blindlings reicht, wenn sie
    ihr Dasein abfühlt und die Ewigkeit.

    Ich liebe dich bis zu dem stillsten Stand,
    den jeder Tag erreicht im Lampenschein
    oder in Sonne. Frei, im Recht, und rein
    wie jene, die vom Ruhm sich abgewandt.

    Mit aller Leidenschaft der Leidenszeit
    und mit der Kindheit Kraft, die fort war, seit
    ich meine Heiligen nicht mehr geliebt.

    Mit allem Lächeln, aller Tränennot
    und allem Atem. Und wenn Gott es giebt,
    will ich dich besser lieben nach dem Tod.


    Rainer Maria Rilke (1875 – 1926)

    http://www.rilke.de/gedichte/liebesgedichte.h...
    #97Author Claus (243211) 31 Jan 11, 16:51
    Comment

    The Gardener 85


    Who are you, reader, reading my poems an hundred years hence?
    I cannot send you one single flower from this wealth of the spring, one single streak of gold from yonder clouds.
    Open your doors and look abroad.

    ...


    http://www.poetryfoundation.org/archive/poem....


    Rabindranath Tagore (1861-1941)
    #98Authormeera (709821) 31 Jan 11, 17:01
    Comment
    Wenn Nacht begräbt des Staubes Schmerzen,
    Wohin wird, ach die Seele fliehn ?
    Sie stirbt nicht – aus erloschnem Herzen
    Muß sie zu anderen Reichen ziehn.
    Wird sie entkörpert dann auf Sternen
    Und Schritt um Schritt zum Himmel gehn ?
    Wird sie sogleich des Weltalls Fernen,
    Ein lebend Aug`, entschleiert sehn ?

    Unendlich, ewig, nie verwesend,
    Allsehend, aber unsichtbar,
    Das Buch der Erd` und Himmel lesend,
    Schaut sie im Geist, was ist und war:
    Die schwächste Spur aus grauen Jahren;
    Die im Gedächtnis dämmern mag,
    Das Bild der Dinge, welche waren,
    Steht wieder da wie heller Tag.

    Zurück ins gärende Gewimmel
    Des Chaos taucht sie, und hinauf
    Bis zur Geburt der letzten Himmel
    Sucht sie der Dinge großen Lauf.
    Durch künft`ges Werden und Verderben
    Umspannt ihr Blick den Flug der Zeit,
    Ob Sonn` erlischt und Welten sterben
    Reglos in seiner Ewigkeit.

    Hoch über Lieb` und Haß und Trauer
    Lebt sie in reiner, tiefer Ruh`;
    Äonen fliehn wie Jahresdauer,
    Und Erdenjahre wie ein Nu.
    Weit, weiter schwebt sie ohne Schwinge,
    Ein ew`ger namenloser Geist,
    Durchs All und übers All der Dinge,
    Und weiß nicht mehr, was Sterben heißt.

    - Lord Byron - (1788 – 1824)

    #99Author Chaostranslater (459860) 01 Feb 11, 19:03
    Comment
    #99 auf Englisch



    I
    When coldness wraps this suffering clay,
    Ah! whither strays the immortal mind?
    It cannot die, it cannot stay,
    But leaves its darken'd dust behind.
    Then, unembodied, doth it trace
    By steps each planet's heavenly way?
    Or fill at once the realms of space,
    A thing of eyes, that all survey?

    II
    Eternal, boundless, undecay'd,
    A thought unseen, but seeing all,
    All, all in earth or skies display'd,
    Shall it survey, shall it recal:
    Each fainter trace that memory holds
    So darkly of departed years,
    In one broad glance the soul beholds,
    And all, that was, at once appears.

    III
    Before Creation peopled earth,
    Its eye shall roll through chaos back;
    And where the farthest heaven had birth,
    The spirit trace its rising track.
    And where the future mars or makes,
    Its glance dilate o'er all to be,
    While sun is quench'd or system breaks,
    Fix'd in its own eternity.

    IV
    Above or Love, Hope, Hate, or Fear,
    It lives all passionless and pure:
    An age shall fleet like earthly year;
    Its years as moments shall endure.
    Away, away, without a wing,
    O'er all, through all, its thoughts shall fly;
    A nameless and eternal thing,
    Forgetting what it was to die.


    - Lord Byron - (1788 – 1824)
    #100Authormeera (709821) 02 Feb 11, 14:19
    Comment
    "Thirteen Ways Of Looking At A Blackbird" is a poem from Wallace Stevens' first book of poetry, Harmonium. It was first published in 1917, so it is in the public domain.


    Thirteen Ways of Looking at a Blackbird

    I

    Among twenty snowy mountains,
    The only moving thing
    Was the eye of the black bird.

    II

    I was of three minds,
    Like a tree
    In which there are three blackbirds.

    III

    The blackbird whirled in the autumn winds.
    It was a small part of the pantomime.

    IV

    A man and a woman
    Are one.
    A man and a woman and a blackbird
    Are one.

    V

    I do not know which to prefer,
    The beauty of inflections
    Or the beauty of innuendoes,
    The blackbird whistling
    Or just after.

    VI

    Icicles filled the long window
    With barbaric glass.
    The shadow of the blackbird
    Crossed it, to and fro.
    The mood
    Traced in the shadow
    An indecipherable cause.

    VII

    O thin men of Haddam,
    Why do you imagine golden birds?
    Do you not see how the blackbird
    Walks around the feet
    Of the women about you?

    VIII

    I know noble accents
    And lucid, inescapable rhythms;
    But I know, too,
    That the blackbird is involved
    In what I know.

    IX

    When the blackbird flew out of sight,
    It marked the edge
    Of one of many circles.

    X

    At the sight of blackbirds
    Flying in a green light,
    Even the bawds of euphony
    Would cry out sharply.

    XI

    He rode over Connecticut
    In a glass coach.
    Once, a fear pierced him,
    In that he mistook
    The shadow of his equipage
    For blackbirds.

    XII

    The river is moving.
    The blackbird must be flying.

    XIII

    It was evening all afternoon.
    It was snowing
    And it was going to snow.
    The blackbird sat
    In the cedar-limbs.


    Wallace Stevens (1879 – 1955)

    http://www.poemhunter.com/poem/thirteen-ways-...
    http://en.wikipedia.org/wiki/Thirteen_Ways_of...
    #101Author Claus (243211) 05 Feb 11, 15:43
    Comment
    Um Mitternacht


    Gelassen stieg die Nacht ans Land,
    Lehnt träumend an der Berge Wand,
    Ihr Auge sieht die goldne Waage nun
    Der Zeit in gleichen Schalen stille ruhn;
    Und kecker rauschen die Quellen hervor,
    Sie singen der Mutter, der Nacht, ins Ohr
    Vom Tage,
    Vom heute gewesenen Tage.

    Das uralt alte Schlummerlied,
    Sie achtet's nicht, sie ist es müd;
    Ihr klingt des Himmels Bläue süßer noch,
    Der flücht'gen Stunden gleichgeschwungnes Joch.
    Doch immer behalten die Quellen das Wort,
    Es singen die Wasser im Schlafe noch fort
    Vom Tage,
    Vom heute gewesenen Tage.


    Eduard Mörike
    (1827, Erstdruck 1828)
    #102Authormeera (709821) 05 Feb 11, 18:16
    Comment
    Februarmorgen

    Bleiche Morgenhelle,
    Drin der Vogel singt,
    Deren Frühlingswelle
    Land der Nacht verschlingt -

    Früh' um Frühe eher
    Weckt dein Lerchenschlag,
    Und der Spätaufsteher
    Tritt in lichten Tag.


    Christian Morgenstern (1871 - 1914)
    #103Author Claus (243211) 06 Feb 11, 13:17
    Comment
    Für Claus

    Erich Fried - Nachtgedicht

    http://www.erichfried.de/nachtgedicht.htm

    Herzlichst oopsy
    #104Author oopsy (491382) 06 Feb 11, 15:08
    Comment
    The Naked And The Nude

    For me, the naked and the nude
    . . .
    ... stand as wide apart
    As love from lies, or truth from art.

    . . .
    http://www.poemhunter.com/poem/the-naked-and-...


    Robert Graves (1895 - 1985)
    #105Author Claus (243211) 06 Feb 11, 16:52
    Comment
    A Winter's Tale

    Yesterday the fields were only grey with scattered snow,
    And now the longest grass-leaves hardly emerge;
    Yet her deep footsteps mark the snow, and go
    On towards the pines at the hills' white verge.

    I cannot see her, since the mist's white scarf
    Obscures the dark wood and the dull orange sky;
    But she's waiting, I know, impatient and cold, half
    Sobs struggling into her frosty sigh.

    Why does she come so promptly, when she must know
    That she's only the nearer to the inevitable farewell;
    The hill is steep, on the snow my steps are slow--
    Why does she come, when she knows what I have to tell?


    D. H. Lawrence (1885 - 1930)
    #106Author Claus (243211) 09 Feb 11, 21:01
    Comment
    Der Sperling und die Schulhofkinder
     
    Ein Sperling, der von ungefähr
    zu einem Schulhof kam,
    erstaunte über das, was er
    auf diesem Hof vernahm.

    Ein Mädchen sprach zu Meiers Franz:
    "Du alter Esel du!"
    Da sprach der Franz:"Du dumme Gans
    bist eine blöde Kuh!"

    Der Walter sprach zum dicken Klaus:
    "Mach Platz, du fetter Ochs!"
    Da rief der Klaus:"Du fade Laus,
    paß auf, daß ich nicht box!"

    Zum Peter sprach Beate nun:
    "Du Affe, geh hier weg!"
    Da rief der Peter:"Dummes Huhn,
    ich weiche nicht vom Fleck!"

    Der Sperling meint er hör nicht recht.
    Es tönte allenthalb:
    "Du Schaf! Du Floh! Du blöder Hecht!
    Du Hund! Du Schwein! Du Kalb!"

    Der kleine Sperling staunte sehr.
    Er sprach:"Es schien mir so,
    als ob ich auf dem Schulhof wär;
    doch bin ich wohl im Zoo!"
    (James Krüss)
    #107Author moustique (308708) 09 Feb 11, 21:17
    Comment


    Natur ist glücklich. Doch in uns begegnen
    sich zuviel Kräfte, die sich wirr bestreiten:
    wer hat ein Frühjahr innen zu bereiten?
    Wer weiß zu scheinen? Wer vermag zu regnen?

    Wem geht ein Wind durchs Herz, unwidersprechlich?
    Wer faßt in sich der Vogelflüge Raum?
    Wer ist zugleich so biegsam und gebrechlich
    wie jeder Zweig an einem jeden Baum?

    Wer stürzt wie Wasser über seine Neigung
    ins unbekannte Glück so rein, so reg?
    Und wer nimmt still und ohne Stolz die Steigung
    und hält sich oben wie ein Wiesenweg?


    Rainer Maria Rilke
    #108Authormeera (709821) 10 Feb 11, 14:37
    Comment
    Hingehaucht, ein schneller Kuß
    jeden Morgen, schnell zum Bus,
    die Arbeit ruft.
    Die Liebe-schweigt.


    Todd Odile, 2010
    #109Author sleipnir (249147) 10 Feb 11, 14:48
    Comment
    Be Glad Your Nose is on Your Face

    Be glad your nose is on your face,
    not pasted on some other place,
    . . .
    . . .
    http://www.poemhunter.com/poem/be-glad-your-n...


    Jack Prelutsky (* 1940)

    American author of children's literature. He lives in Seattle, Washington with his wife. In 2006, the Poetry Foundation named Prelutsky the inaugural winner of the Children’s Poet Laureate award. Jack Prelutsky claims to have hated poetry when he was younger.
    #110Author Claus (243211) 14 Feb 11, 19:57
    Comment
    Schneeglöckchen

    's war doch wie ein leises Singen
    In dem Garten heute Nacht,
    Wie wenn laue Lüfte gingen:
    "Süße Glöcklein, nun erwacht,
    Denn die warme Zeit wir bringen,
    Eh's noch jemand hat gedacht." –
    's war kein Singen, 's war ein Küssen,
    Rührt' die stillen Glöcklein sacht,
    Dass sie alle tönen müssen
    Von der künft'gen bunten Pracht.
    Ach, sie konnten's nicht erwarten,
    Aber weiß vom letzten Schnee
    War noch immer Feld und Garten,
    Und sie sanken um vor Weh.
    So schon manche Dichter streckten
    Sangesmüde sich hinab,
    Und der Frühling, den sie weckten,
    Rauschet über ihrem Grab.


    Joseph von Eichendorff (1788 - 1857)
    #111Author Claus (243211) 14 Feb 11, 20:23
    Comment
    Very Early Spring

    The fields are snowbound no longer;
    There are little blue lakes and flags of tenderest green.
    The snow has been caught up into the sky--
    So many white clouds--and the blue of the sky is cold.
    Now the sun walks in the forest,
    He touches the bows and stems with his golden fingers;
    They shiver, and wake from slumber.
    Over the barren branches he shakes his yellow curls.
    Yet is the forest full of the sound of tears....
    A wind dances over the fields.
    Shrill and clear the sound of her waking laughter,
    Yet the little blue lakes tremble
    And the flags of tenderest green bend and quiver.


    Katherine Mansfield (1888 – 1923)
    #112Author Claus (243211) 15 Feb 11, 21:38
    Comment
    Licht

    Ich lag in Trübsinns Klammer
    In dicht verschloss'ner Kammer,
    Nacht war es um mich her.
    Nur auf der Fensterschwelle
    Lag breit ein Streifen Helle,
    Als wär von Lichte draußen groß ein Meer.

    Da sprach eine Stimme:

    Das Licht liegt auf der Schwelle,
    Da draußen ist es helle,
    Soll's bei dir dunkel sein?
    Mach auf, mach auf den Laden,
    Und sieh, in Schwall und Schwaden
    ließt dir das Licht in Aug und Seele ein.

    Da schloß ich die Augen.

    Ich will das Licht nicht haben,
    Ich fühle mich begraben
    In eine tiefe Nacht;
    Was ich genoß im Lichte,
    Das ward in mir zunichte,
    Mir hat ein Schmerz die Seele blind gemacht.

    Da sprang der Laden auf.

    Rot drangs durch meine Lider,
    In alle meine Glieder
    Floß es wie heißer Wein.
    Soll ich es wirklich wagen,
    Die Augen aufzuschlagen?
    Soll ich dem Licht noch einmal gläubig sein?

    Da gingen mir die Augen auf:

    Die mir im Herzen saßen,
    Trübsinn und Gram, zerblasen
    Wie Nebel vor dem Wind,
    Verwehten vor der Helle;
    Der Sonne sandt ich schnelle
    Kußhände lachend wie ein frohes Kind.


    Otto Julius Bierbaum (1865-1910)

    #113Author Chaostranslater (459860) 18 Feb 11, 19:28
    Comment
    Sea Fishing Off the Jetty

    Out on the jetty, men froze –
    All in the game of casting rods

    Midnight laughed; chose another
    Wave...

    . . .
    http://www.poemhunter.com/poem/sea-fishing-of...


    Mark R. Slaughter (* 1957)
    #114Author Claus (243211) 19 Feb 11, 20:12
    Comment
    ........zum Samstagabend mal was Amüsantes..........

    Pst!

    Es gibt ja leider Sachen und Geschichten,
    Die reizend und pikant,
    Nur werden sie von Tanten und von Nichten
    Niemals genannt.
     
    Verehrter Freund, so sei denn nicht vermessen,
    Sei zart und schweig auch du.
    Bedenk: Man liebt den Käse wohl, indessen
    Man deckt ihn zu.
    [Wilhelm Busch)
    #115Author moustique (308708) 19 Feb 11, 20:29
    Comment
    Leider!

    So ist's in alter Zeit gewesen,
    So ist es, fürcht' ich, auch noch heut.
    Wer nicht besonders auserlesen,
    Dem macht die Tugend Schwierigkeit.

    Aufsteigend mußt du dich bemühen,
    Doch ohne Mühe sinkest du.
    Der liebe Gott muß immer ziehen,
    Dem Teufel fällt's von selber zu.


    Wilhelm Busch
    Aus: Schein und Sein
    #116Author Claus (243211) 20 Feb 11, 11:47
    Comment
    Two Tramps in Mud Time

    Out of the mud two strangers came
    And caught me splitting wood in the yard,
    And one of them put me off my aim
    By hailing cheerily "Hit them hard!"
    . . .

    . . .
    http://www.poemhunter.com/poem/two-tramps-in-...


    Robert Frost (1874 - 1963)

    He is highly regarded for his realistic depictions of rural life and his command of American colloquial speech. His work frequently employed settings from rural life in New England in the early twentieth century, using them to examine complex social and philosophical themes. A popular and often-quoted poet, Frost was honored frequently during his lifetime, receiving four Pulitzer Prizes for Poetry. (Wikipedia)
    #117Author Claus (243211) 23 Feb 11, 21:38
    Comment
    The Mask of Anarchy

    I.
    As I lay asleep in Italy
    There came a voice from over the Sea,
    And with great power it forth led me
    To walk in the visions of Poesy.

    II.
    I met Murder on the way-
    He had a mask like Castlereagh-
    Very smooth he looked, yet grim;
    Seven blood-hounds followed him:

    III.
    All were fat; and well they might
    Be in admirable plight,
    For one by one, and two by two,
    He tossed them human hearts to chew
    Which from his wide cloak he drew.

    IV.
    Next came Fraud, and he had on,
    Like Eldon, an ermined gown;
    His big tears, for he wept well,
    Turned to mill-stones as they fell.

    V.
    And the little children, who
    Round his feet played to and fro,
    Thinking every tear a gem,
    Had their brains knocked out by them.

    VI.
    Clothed with the Bible, as with light,
    And the shadows of the night,
    Like Sidmouth, next, Hypocrisy
    On a crocodile rode by.

    VII.
    And many more Destructions played
    In this ghastly masquerade,
    All disguised, even to the eyes,
    Like Bishops, lawyers, peers, or spies.

    VIII.
    Last came Anarchy: he rode
    On a white horse, splashed with blood;
    He was pale even to the lips,
    Like Death in the Apocalypse.

    IX.
    And he wore a kingly crown;
    And in his grasp a sceptre shone;
    On his brow this mark I saw-
    'I am God, and King, and Law!'

    . . .
    . . .
     
    LXXXIX.
    'And these words shall then become
    Like Oppression's thundered doom
    Ringing through each heart and brain,
    Heard again-again-again-

    XC.
    'Rise like Lions after slumber
    In unvanquishable number-
    Shake your chains to earth like dew
    Which in sleep had fallen on you-
    Ye are many-they are few.'

    http://www.poemhunter.com/poem/the-mask-of-an...


    Percy Bysshe Shelley (1792 – 1822)

    The Mask of Anarchy is a political poem written in 1819 (following the Peterloo Massacre of that year. In his call for freedom, it is perhaps the first modern statement of the principle of nonviolent resistance

    http://en.wikipedia.org/wiki/The_Masque_of_Anarchy
    #118Author Claus (243211) 27 Feb 11, 21:28
    Comment
    Der März

    Sonne lag krank im Bett.
    Sitzt nun am Ofen.
    Liest, was gewesen ist.
    Liest Katastrophen.

    Springflut und Havarie,
    Sturm und Lawinen, -
    gibt es denn niemals Ruh
    drunten bei ihnen.

    Schaut den Kalender an.
    Steht drauf: " Es werde!"
    Greift nach dem Opernglas.
    Blickt auf die Erde.

    Schnee vom vergangenen Jahr
    blieb nicht der gleiche.
    Liegt wie ein Bettbezug
    klein auf der Bleiche.

    Winter macht Inventur.
    Will sich verändern.
    Schrieb auf ein Angebot
    aus anderen Ländern.

    Mustert im Fortgehn noch
    Weiden und Erlen.
    Kätzchen blühn silbergrau.
    Schimmern wie Perlen.

    In Baum und Krume regt
    sich's allenthalben.
    Radio meldet schon
    Störche und Schwalben.

    Schneeglöckchen ahnen nun,
    was sie bedeuten.
    Wenn Du die Augen schließt,
    hörst Du sie läuten.

    Rimbaud, Arthur (1854-1891)
    #119Author Chaostranslater (459860) 01 Mar 11, 19:27
    Comment
    Vorfrühling

    Es läuft der Frühlingswind
    durch kahle Alleen,
    seltsame Dinge sind
    in seinem Wehn.

    Er hat sich gewiegt,
    wo Weinen war,
    und hat sich geschmiegt
    in zerrüttetes Haar.

    Er schüttelte nieder
    Akazienblüten
    und kühlte die Glieder,
    die atmend glühten.

    Lippen im Lachen
    hat er berührt,
    die weichen und wachen
    Fluren durchspürt.

    Er glitt durch die Flöte
    als schluchzender Schrei,
    an dämmernder Röte
    flog er vorbei.

    Er flog mit Schweigen
    durch flüsternde Zimmer
    und löscht im Neigen
    der Ampel Schimmer.

    Es läuft der Frühlingswind
    durch kahle Alleen,
    seltsame Dinge sind
    in seinem Wehn.

    Durch die glatten
    kahlen Alleen
    treibt sein Wehn
    blasse Schatten

    und den Duft,
    den er gebracht,
    von wo er gekommen
    seit gestern Nacht.


    Hugo von Hofmannstal (1874 - 1929)
    #120Author Claus (243211) 05 Mar 11, 15:31
    Comment
    Vorfrühling

    Härte schwand. Auf einmal legt sich Schonung
    an der Wiesen aufgedecktes Grau.
    Kleine Wasser ändern die Betonung.
    Zärtlichkeiten, ungenau,

    greifen nach der Erde aus dem Raum.
    Wege gehen weit ins Land und zeigens.
    Unvermutet siehst du seines Steigens
    Ausdruck in dem leeren Baum.


    Rainer Maria Rilke (1875 – 1926)
    Entstanden 1924
    #121Author Claus (243211) 05 Mar 11, 20:04
    Comment
    Die Liebe hemmet nichts; sie kennt nicht Tür noch Riegel,
    und dringt durch alles sich;
    Sie ist ohn`Anbeginn, schlug ewig ihre Flügel
    Und schlägt sie ewiglich.
    (Matthias Claudius)
    #122Author moustique (308708) 05 Mar 11, 20:21
    Comment
    To Spring

    O thou with dewy locks, who lookest down
    Through the clear windows of the morning, turn
    Thine angel eyes upon our western isle,
    Which in full choir hails thy approach, O Spring!

    The hills tell one another, and the listening
    Valleys hear; all our longing eyes are turn’d
    Up to thy bright pavilions: issue forth
    And let thy holy feet visit our clime!

    Come o’er the eastern hills, and let our winds
    Kiss thy perfumèd garments; let us taste
    Thy morn and evening breath; scatter thy pearls
    Upon our lovesick land that mourns for thee.

    O deck her forth with thy fair fingers; pour
    Thy soft kisses on her bosom; and put
    Thy golden crown upon her languish’d head,
    Whose modest tresses are bound up for thee.


    William Blake (1757 – 1827)
    Written in 1783
    #123Author Claus (243211) 06 Mar 11, 14:18
    Comment
    Prometheus

    Bedecke deinen Himmel, Zeus,
    Mit Wolkendunst!
    Und übe, Knaben gleich,
    Der Disteln köpft,
    An Eichen dich und Bergeshöh'n!
    Mußt mir meine Erde
    Doch lassen steh'n,
    Und meine Hütte,
    Die du nicht gebaut,
    Und meinen Herd,
    Um dessen Glut
    Du mich beneidest.

    Ich kenne nichts Ärmeres
    Unter der Sonn' als euch Götter!
    Ihr nähret kümmerlich
    Von Opfersteuern
    Und Gebetshauch
    Eure Majestät
    Und darbtet, wären
    Nicht Kinder und Bettler
    Hoffnungsvolle Toren.

    Da ich ein Kind war,
    Nicht wußte, wo aus, wo ein,
    Kehrt' ich mein verirrtes Auge
    Zur Sonne, als wenn drüber wär
    Ein Ohr zu hören meine Klage,
    Ein Herz wie meins,
    Sich des Bedrängten zu erbarmen.

    Wer half mir
    Wider der Titanen Übermut?
    Wer rettete vom Tode mich,
    Von Sklaverei?
    Hast du's nicht alles selbst vollendet,
    Heilig glühend Herz?
    Und glühtest, jung und gut,
    Betrogen, Rettungsdank
    Dem Schlafenden dadroben?

    Ich dich ehren? Wofür?
    Hast du die Schmerzen gelindert
    Je des Beladenen?
    Hast du die Tränen gestillet
    Je des Geängsteten?
    Hat nicht mich zum Manne geschmiedet
    Die allmächtige Zeit
    Und das ewige Schicksal,
    Meine Herren und deine?

    Wähntest du etwa,
    Ich sollte das Leben hassen,
    In Wüsten fliehn,
    Weil nicht alle Knabenmorgen-
    Blütenträume reiften?

    Hier sitz' ich, forme Menschen
    Nach meinem Bilde,
    Ein Geschlecht, das mir gleich sei,
    Zu leiden, weinen,
    Genießen und zu freuen sich,
    Und dein nicht zu achten,
    Wie ich!


    Johann Wolfgang von Goethe
    (entstanden 1772 - 1774)

    Bei einer Hymne handelt es sich normalerweise um einen Lobgesang; dieses Prinzip wird aber hier ins Gegenteil verkehrt, denn Prometheus preist die Götter keineswegs, sondern erhebt eine Klage gegen sie, die von Vorwürfen, aber auch Spott geprägt ist.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Prometheus_(Hymne)
    #124Author Claus (243211) 07 Mar 11, 13:02
    Comment
    Love's Blindness

    Now do I know that Love is blind, for I
    Can see no beauty on this beauteous earth,
    No life, no light, no hopefulness, no mirth,
    Pleasure nor purpose, when thou art not nigh.
    Thy absence exiles sunshine from the sky,
    Seres Spring's maturity, checks Summer's birth,
    Leaves linnet's pipe as sad as plover's cry,
    And makes me in abundance find but dearth.
    But when thy feet flutter the dark, and thou
    With orient eyes dawnest on my distress,
    Suddenly sings a bird on every bough,
    The heavens expand, the earth grows less and less,
    The ground is buoyant as the ether now,
    And all looks lovely in thy loveliness.


    Alfred Austin (1835 – 1913)
    #125Author Claus (243211) 08 Mar 11, 13:06
    Comment
    Aschermittwoch

    Still! die letzte Pritsche knarrte -
    Kolombine schlüpft ins Haus;
    Und die bunte Prinzengarde
    Schläft ihr rheinisch Räuschlein aus.
    Durch die Nacht ein Hörnerblasen -
    Ei, der gute Wächter wacht!
    Nur der Rinnstein in den Straßen
    Schwatzt von der Konfettischlacht;
    Manches Täschlein, blank und ledern,
    Aber, leider, leer, so leer,
    Bunte Schnitzel, Pfauenfedern,
    All das schwemmt er so daher...

    Und die guten Leutchen tragen
    Blasse Häupter morgen um;
    Und sie sagen und sie klagen:
    "Ex ist, was so schön und dumm;
    Aus ist mit der Zeit der Narren
    Geigenspiel und Liebeslohn;
    Und jetzt heißt es wieder karren
    In der alten Tagesfron.
    Und mit sittsamen Gebärden
    Ohne Schellenklang und Wein
    Heißt es gar vernünftig werden,
    Ach, und voller Tugend sein!"

    Kinder, Kinder, eure Schmerzen
    Sind mir eitel Hall und Schall.
    Seht, in meinem Sünderherzen
    Glimmt ein Fünkchen Karneval;
    Blitzt ein ewiges Humörchen,
    Das nicht Aschermittwoch kennt
    Und mit reuzerquälten Törchen
    Faschings Ende nicht beflennt;
    Das, selbst von des Lebens Schlappen
    Und von Nörglern ungestört,
    An geheimen Narrenkappen
    Noch die Schellchen läuten hört.

    Glaub mir, wie sie sich verstecken
    Hinter Würden, Kunz und Hans,
    Guck nur recht, du findst den Gecken
    Tief im Wams des Biedermanns;
    An der Jungfrau Tugendröschen
    Tönt ein Schellchen leis und fein,
    An des Dandys neusten Höschen
    Klingt's bei jedem Schritte drein;
    Neckt den Schwärmer hinterm Sterne,
    Fährt mit Helden übers Meer,
    Und in weiter, weiter Ferne
    Klingelt's hinter Särgen her...

    Laß von Trübsal nicht betören
    Deinen kurzen Erdengang,
    Solche Glöckchen sollst du hören
    Und dich freun am Silberklang;
    Denn von allen guten Sachen,
    Die er spendet erdenwärts,
    Legt' als Bestes dir das Lachen
    Einst der liebe Gott ins Herz.
    Bis man dir die schwarzen Pferde
    Zieht zur Reise aus dem Stall,
    Trag durch diese bunte Erde
    Dir dein Fünkchen Karneval!


    Rudolf Presber (1868 - 1935)
    #126Author Chaostranslater (459860) 08 Mar 11, 13:40
    Comment
    A Light Exists In Spring

    A Light exists in Spring
    Not present on the Year
    At any other period —
    When March is scarcely here

    A Color stands abroad
    On Solitary Fields
    That Science cannot overtake
    But Human Nature feels.

    It waits upon the Lawn,
    It shows the furthest Tree
    Upon the furthest Slope you know
    It almost speaks to you.

    Then as Horizons step
    Or Noons report away
    Without the Formula of sound
    It passes and we stay —

    A quality of loss
    Affecting our Content
    As Trade had suddenly encroached
    Upon a Sacrament.


    Emily Dickinson (1830 – 1886)
    #127Author Claus (243211) 12 Mar 11, 13:53
    Comment
    Der Tanz

    Ein Vierviertelschwein und eine Auftakteule
    trafen sich im Schatten einer Säule,
    die im Geiste Ihres Schöpfers stand.
    Und zum Spiel der Fiedelbogenpflanze
    reichten sich die zwei zum Tanze
    Fuß und Hand.

    Und auf seinen dreien rosa Beinen
    hüpfte das Vierviertelschwein graziös,
    und die Auftakteul’ auf ihrem einen
    wiegte rhythmisch ihr Gekrös.
    Und der Schatten fiel,
    und der Pflanze Spiel
    klang verwirrend melodiös.

    Doch des Schöpfers Hirn war nicht von Eisen,
    und die Säule schwand, wie sie gekommen war;
    und so mußte denn auch unser Paar
    wieder in sein Nichts zurücke reisen.
    Einen letzten Strich
    tat der Geigerich-
    und dann war nichts weiter zu beweisen.


    Christian Morgenstern (1871 – 1914)
    #128Author Claus (243211) 13 Mar 11, 16:10
    Comment
    A Stopwatch and an Ordnance Map
    . . .
    At five a man fell to the ground
    And the watch flew off his wrist
    . . .
    . . .
    http://www.poemhunter.com/poem/a-stopwatch-an...

    Stephen Spender (1909 – 1995)



    Eine Stoppuhr und eine Generalstabskarte

    Eine Stoppuhr und eine Generalstabskarte.
    Um fünf fiel ein Mann zu Boden
    Und die Uhr flog von seinem Handgelenk
    Wie ein von der Erde geschlagener Mond
    Zeigt sie eine bedeutungslos gewordene Zeit an
    Im Strom der Veränderung unterhalb.
    Alles unter den Olivenbäumen.
    Eine Stoppuhr und eine Generalstabskarte.
    Er blieb dieser Stätte treu
    Seinem lebenden Kameraden entrissen
    Vom Stechzirkel der Kugel
    Die Entfernungen weit öffnet
    Die Entfernungen seiner letzten Einsamkeit.

    Alles unter den Olivenbäumen.
    Eine Stoppuhr und eine Generalstabskarte.
    Und die Knochen sind auf fünf eingestellt
    Unter der Zeitlosigkeit des Mondes;
    Aber ein anderer, der weiterlebt,
    Trägt für immer in seinem Herzen
    Den Raum, den die Kugel aufriss.
    Alles unter den Olivenbäumen.

    Ein Versuch: Claus (mit Input von maxxpf)


    Stoppuhr und Generalstabskarte

    Stoppuhr und Generalstabskarte.
    Um fünf fiel ein Mann zu Boden
    Und die Uhr flug ihm vom Handgelenk
    Wie ein Mond von der Erde gestossen,
    Gelöschte Zeit zu markieren die
    auf die Strömung der Zeiten da unten starrt.
    Alles unter den Oliven.
    Stoppuhr und Generalsstabkarte.
    Gewissenhaft blieb er dort
    Von his lebenden Kammeraden gespalten
    Durch die Trennwände der Kugel
    die weiten Entfernungen eröffnet
    für seine endgültige Einsamkeit

    Alles unter den Oliven
    Stoppuhr und Generalskarte
    Und seine Knochen sind verankert auf fünf
    unter der Zeitlosigkeit des Mondes;
    Doch ein anderer der noch lebt
    Trägt in seinem Herzen für immer
    Raum, von einer Kugel gespalten.
    Alles unter den Oliven

    Noch ein Versuch: fernie.g
    #129Author Claus (243211) 13 Mar 11, 19:50
    Comment
    An vielen Tagen...
    By Horst Langheim

    An vielen Tagen meines Lebens
    hab' ich getragen Not und Pein
    doch lebt' ich keinen Tag vergebens,
    wenn Liebe bettete mich ein.

    Und Liebe, nur die Liebe
    Sie ist die göttlich' Macht,
    die im dunklen Weltgetriebe
    die Flamme hell entfacht.

    Drum lasset hoch die Flammen lohen
    und schüret täglich ihre Glut;
    kein böser Geist kann den bedrohen,
    der glühend Herzens Gutes tut.


    translated by me:

    On many days....
    By Horst Langheim

    Throughout my life, on many days,
    Adversity and pain was mine,
    But wrapped in love – its warm embrace,
    I didn't live one day in vain.

    And love, just love, it is God's might
    Which in our darkest days
    Will fan the flames in us to light
    The world, dispel the haze.

    So let the flames burn strong and high
    And daily fan the fires;
    No evil spirit can defy
    A glowing heart that good inspires.
    #130Authorfernie.g (771858) 13 Mar 11, 22:12
    Comment
    fernie.g: Das ist schon die höhere Kunst, vom Deutschen ins Englische mit Reim zu übertragen.

    Wie du siehst, wird hier nicht immer übersetzt.
    Anlässlich der unermesslichen Katastrophen in Japan nun ein Gedicht aus den zwanziger Jahren:


    Das Erdbeben

    Erkenne nun: du konntest ärmer sein
    Stets noch um vieles. Nicht das Moos zur Nacht,
    Der Quelle Trunk, ein Schatten, die allein
    Verlierbar noch; o hier ward mehr vollbracht
    An Aufzugebendem: daß, jäh beraubt
    Ums Ziel, Gedanken stehn, die sonst dich brachten
    Schnell ins Gerettete: bedrohte dich
    Gewässer, riefst du "Land"; und als entfachten
    Nach dir sich Flammen, o wie stürzte sich
    Ins Kühle deine Sehnsucht. Was geschah
    An schmerzlich Spürbarem, vertrieb
    Zum Gegensatz dich hoffend: Heil war nah.
    Wohin nun denkst du rettend? Was verblieb?
    Nicht Erde, die sich öffnet; Meer, das steigt,
    Tödliches Wasser; Himmel nicht, in Brand;
    Tal nicht, auf berstend; Berg nicht, der sich neigt:
    Kein Ausweg mehr ins Andre:
    :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::O halt stand!


    Maria Luise Weissmann (1899 – 1929)
    #131Author Claus (243211) 13 Mar 11, 22:55
    Comment
    Sonnet 30


    When to the sessions of sweet silent thought
    I summon up remembrance of things past,
    I sigh the lack of many a thing I sought,
    And with old woes new wail my dear time's waste:
    Then can I drown an eye, unused to flow,
    For precious friends hid in death's dateless night,
    And weep afresh love's long since cancell'd woe,
    And moan the expense of many a vanish'd sight:
    Then can I grieve at grievances foregone,
    And heavily from woe to woe tell o'er
    The sad account of fore-bemoanèd moan,
    Which I new pay as if not paid before.
    But if the while I think on thee, dear friend,
    All losses are restored and sorrows end.


    William Shakespeare
    #132Authormeera (709821) 14 Mar 11, 12:32
    Comment
    Grüß dich, meera. Ich freue mich, dass du wieder dabei bist, heute mit einem der bekanntesten Shakespeare-Sonette.
    Unglaublich, wie weit Wikipedia schon entwickelt ist:
    http://en.wikipedia.org/wiki/Sonnet_30


    Gerne hätte ich die Übertragung von Hanno Helbling (1930-2005) hier eingestellt. Allerdings bleibt mir nur der Verweis auf:
    William Shakespeare: Die Sonette. Englisch - Deutsch. Übertragung und Nachwort von Hanno Helbling. Manesse Verlag.
    Hier nun zwei Links auf Übersetzungen jüngerer Autoren:


    Ich halt im Stillen über mich Gericht,
    und ruf als Zeugin die Vergangenheit.
    . . .
    http://pages.unibas.ch/shine/Sonette1#30

    Markus Marti


    Wenn süßes, stilles Sinnen mich erfasst,
    Erinnre ich mich der Vergangenheit,
    . . .
    http://www.markus-henn.net/mediapool/80/80909...

    Markus Henn
    #133Author Claus (243211) 14 Mar 11, 21:38
    Comment
    Atom-Fan...

    http://dichtelei.wordpress.com/


    Ronald Henss, 15.03.2011
    #134Author Claus (243211) 15 Mar 11, 20:38
    Comment
    Wie ich eben sehe, ist heute ein anderer Limerick unter #134 zu lesen. Hier noch ein Versuch, den Atom-Fan einzufangen:
    http://dichtelei.wordpress.com/2011/03/15/ato...

    Noch bedeutsamer und beunruhigender als konkrete Personen sind die Einstellungen, die anhand politischer Figuren sinnbildhaft karikiert werden.
    #135Author Claus (243211) 16 Mar 11, 22:22
    Comment
    I've Got a Golden Ticket

    I never thought my life could be
    Anything but catastrophe
    . . .
    . . .
    http://www.poemhunter.com/poem/i-ve-got-a-gol...

    Roald Dahl (1916 – 1990)


    After school, Roald Dahl didn't go to university, but applied for a job at the Shell company, because he was sure they would send him abroad. He was sent to East Africa, where he got the adventure he wanted: great heat, crocodiles, snakes and safaries. He lived in the jungle, learned to speak Swahili and suffered from malaria. When the second World War broke out, he went to Nairobi to join the Royal Air Force. He was a fighter pilot and shot down German planes and got shot down himself. After 6 months in hospital he flew again.
    http://www.poemhunter.com/roald-dahl/biography
    #136Author Claus (243211) 17 Mar 11, 18:56
    Comment
    Geld regiert die Welt (oder: von der Geldsucht)

    Der Menschen Wohlfahrt in der Welt
    Besteht allein auf Gut und Geld.

    Nur aus der Werlt
    Wer nicht hat Geld!
    Denn ohne Geld
    Schafft man nichts in der Welt.

    Kommt Kunst gegangen vor ein Haus,
    Man sagt, der Wirth sei gangen aus.
    Kommt Weisheit auch gegangen für,
    So ist verschlossen ihr die Thür;
    Kommt Zucht, Lieb`, Treu` und wär` gern ein,
    So will Niemand der Pförtner sein;
    Kommt Wahrheit dann und klopfet an,
    Man läßt sie vor dem Fenster stahn;
    Kommt G´rechtigkeit auch an das Thor,
    So schiebt man Schloß und Riegel vor;
    Kommt aber Pfennig hergeloffen,
    Sind Thür und Thor ihm allzeit offen.

    Johann Michael Moscherosch, 1601-1669
    #137Author Chaostranslater (459860) 17 Mar 11, 19:23
    Comment
    Im Märzen

    Im Märzen da reiß ich
    den Samt vom Himmel der Sonne
    . . .
    . . .
    http://boeblingen.wordpress.com/2008/03/31/fr...


    Ulla Hahn (* 1946)
    Heute lebt Hahn in Hamburg und ist mit Klaus von Dohnanyi verheiratet.
    #138Author Claus (243211) 19 Mar 11, 13:20
    Comment
    On December 30, 1816, John Keats and Leigh Hunt challenged each other to write a sonnet on the subject of "the grasshopper and cricket." They wrote these two characteristic sonnets in fifteen minutes.



    On the Grasshopper and Cricket


    The poetry of earth is never dead:
    When all the birds are faint with the hot sun,
    And hide in cooling trees, a voice will run
    From hedge to hedge about the new-mown mead;
    That is the Grasshopper's--he takes the lead
    In summer luxury,--he has never done
    With his delights; for when tired out with fun
    He rests at ease beneath some pleasant weed.
    The poetry of earth is ceasing never:
    On a lone winter evening, when the frost
    Has wrought a silence, from the stove there shrills
    The Cricket's song, in warmth increasing ever,
    And seems to one in drowsiness half lost,
    The Grasshopper's among some grassy hills.


    John Keats
     




    To the Grasshopper and the Cricket


    Green little vaulter in the sunny grass,
    Catching your heart up at the feel of June,
    Sole voice that's heard amidst the lazy noon,
    When even the bees lag at the summoning brass;
    And you, warm little housekeeper, who class
    With those who think the candles come too soon,
    Loving the fire, and with your tricksome tune
    Nick the glad silent moments as they pass;
    Oh sweet and tiny cousins, that belong
    One to the fields, the other to the hearth,
    Both have your sunshine; both, though small, are strong
    At your clear hearts; and both were sent on earth
    To sing in thoughtful ears this natural song:
    Indoors and out, summer and winter,--Mirth.


    Leigh Hunt
    James Henry Leigh Hunt (19 October 1784 – 28 August 1859), best known as Leigh Hunt, was an English critic, essayist, poet and writer.

    #139Authormeera (709821) 19 Mar 11, 16:46
    Comment
    Frühzeitiger Frühling

    Tage der Wonne,
    Kommt ihr so bald?
    Schenkt mir die Sonne,
    Hügel und Wald?
    Reichlicher fließen
    Bächlein zumal.
    Sind es die Wiesen?
    Ist es das Tal?
    Blauliche Frische!
    Himmel und Höh!
    Goldene Fische
    Wimmeln im See.
    Buntes Gefieder
    Rauschet im Hain;
    Himmlische Lieder
    Schallen darein.
    Unter des Grünen
    Blühender Kraft
    Naschen die Bienen
    Summend am Saft.
    Leise Bewegung
    Bebt in der Luft,
    Reizende Regung,
    Schläfernder Duft.
    Mächtiger rühret
    Bald sich ein Hauch,
    Doch er verlieret
    Gleich sich im Strauch.
    Aber zum Busen
    Kehrt er zurück.
    Helfet, ihr Musen,
    Tragen das Glück!
    Saget, seit gestern
    Wie mir geschah?
    Liebliche Schwestern,
    Liebchen ist da!


    Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832)



    Premature Spring

    Days full of rapture,
    Are ye renew'd ?--
    Smile in the sunlight
    Mountain and wood?
    Streams richer laden
    Flow through the dale,
    Are these the meadows?
    Is this the vale?
    Coolness cerulean!
    Heaven and height!
    Fish crowd the ocean,
    Golden and bright.
    Birds of gay plumage
    Sport in the grove,
    Heavenly numbers
    Singing above.
    Under the verdure's
    Vigorous bloom,
    Bees, softly bumming,
    Juices consume.
    Gentle disturbance
    Quivers in air,
    Sleep-causing fragrance,
    Motion so fair.
    Soon with more power
    Rises the breeze,
    Then in a moment
    Dies in the trees.
    But to the bosom
    Comes it again.
    Aid me, ye Muses,
    Bliss to sustain!
    Say what has happen'd
    Since yester e'en?
    Oh, ye fair sisters,
    Her I have seen!


    Unknown

    http://famouspoetsandpoems.com/poets/johann_w...
    #140Author Claus (243211) 19 Mar 11, 18:24
    Comment
    Full Moon

    One night as Dick lay fast asleep,
    . . .
    . . .
    http://www.humanitiesweb.org/human.php?s=l&p=...


    Walter de la Mare (1873 - 1956)

    Englischer Dichter, Autor von Kurzgeschichten, Romanen und Kinderbüchern. De la Mare wurde in der Grafschaft Kent als Sohn eines Kirchenvorstehers geboren. Seine Familie stammt von französischen Hugenotten ab.
    Seine erste Arbeitsstelle bei einem Ölunternehmen erlaubte ihm genug Freizeit, um sich dem Schreiben zu widmen...
    #141Author Claus (243211) 20 Mar 11, 14:28
    Comment
    Sterne im März

    Noch ist die Aussaat weit. Auf treten
    Vorfelder im Regen und …
    . . .
    . . .
    http://missmarplespoesiealbum.blog.de/2010/03...


    Ingeborg Bachmann (1926 – 1973)

    http://www.ingeborg-bachmann-forum.de/
    #142Author Claus (243211) 20 Mar 11, 15:46
    Comment
    21. März: Welttag der Poesie

    Der Welttag der Poesie soll Verlage ermutigen, poetische Werke besonders von jungen Dichtern zu unterstützen, und er soll dazu beitragen, den kulturellen Austausch zwischen den Völkern zu intensivieren.

    http://www.unesco.de/welttag-poesie.html



    Märztag

    Wolkenschatten fliehen über Felder,
    blau umdunstet stehen ferne Wälder.

    Kraniche die hoch die Luft durchpflügen,
    kommen schreiend an in Wanderzügen.

    Lerchen steigen schon in lauten Schwärmen
    überall ein erstes Frühlingslärmen.

    Lustig flattern, Mädchen, deine Bänder
    kurzes Glück träumt durch die weiten Länder.

    Kurzes Glück schwamm mit den Wolkenmassen,
    wollt’ es halten, mußt’ es schwimmen lassen.


    Detlev on Liliencron (1844 – 1909)
    #143Author Claus (243211) 21 Mar 11, 21:10
    Comment
    E5der verhä3t s5ch 0e5ne Tastat4r he4te ganz 0er2w
    Rd5g, ch habe den V5renscanner 3a4fen 3assen, aber der hat 2e5nen V5r4s gef4nden, Hat 1e0and v5e33e5cht e5ne dee?
    E5gent35ch d5e beste Ge3egenhe5t, 06derne Ged5chte h5er 260*3ett e5nz4ste33en,
    #144Author Claus (243211) 22 Mar 11, 21:46
    Comment
    #144: Ich bin wohl zu müde um es zu verstehen, evtl. versteh ich es morgen...............

    Quotes of the night;-)......
    Die Krankheit selbst kann ein Stimulans des Lebens sein, nur muss man gesund genug für dieses Stimulans sein.
    (Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften - II. Aus dem Nachlass)
    #145Author moustique (308708) 22 Mar 11, 21:53
    Comment
    An-ver*3atz

    n den erb3
    Henden Gärten, w6
    Das we5che Gras z40 R4hen 3ädt,0standen v6n den 4nbewegten
    Bä40en, weht W5nd den *43verstan2
    V6n e5ne0
    Rt her, w6 der
    R5eg
    N6ch 5n den W5nde3n 35egt,

    st er erwachsen, 2600t er 5n
    Den Garten ernten,


    G
    Nter
    4nert



    Manöverplatz

    In den erblühten Gärten, wo
    Das weiche Gras zum Ruhen lädt,
    . . .
    . . .

    Günter Kunert (* 1929)
    #146Author Claus (243211) 22 Mar 11, 22:19
    Comment
    ach Claus, bei einem Glas Rotwein funktioniert das nicht mehr.

    #144

    .... verhält sich deine Tastatur heute ganz merkwürdig; richtig, ich habe den Virenscanner laufen lassen, aber er hat keinen Virus gefunden. Hat jemand vielleicht eine Idee? Eigentlich die beste Gelegenheit, moderne Gedichte hier komplett einzustellen.


    Dafür hast Du Dir heute ein ganz albernes Gedicht verdient:

    Mein Wannenbad

    Es muss wieder mal sein.
    Also: Ich steige hinein
    In zirka zwei Kubikmeter See.
    Bis übern Bauch tut es weh.
    Das Hähnchen plätschert in schamlosem Ton,
    Ich atme und schnupfe den Fichtenozon,
    Beobachte, wie die Strömung läuft,
    Wie dann clam, langsam mein Schwamm sich besäuft.

    Und ich ersäufe, um allen Dürsten
    Gerecht zu werden, verschiedene Bürsten.
    Ich seife, schrubbe, ich spüle froh.

    Ich suche auf Ausguck
    Vergebens nach einem ertrinkenden Floh,
    Doch fort ist der Hausjuck.
    Ich lehne mich weit und tief zurück,
    Genieße schaukelndes Möwenglück.
    Da taucht aus der blinkenden Fläche, wie
    Eine Robinsoninsel, plötzlich ein Knie;
    Dann – massig – mein Bauch – eines Walfisches Speck.
    Und nun auf Wellen (nach meinem Belieben
    Herangezogen, davongetrieben),
    Als Wogenschaum spielt mein eigenster Dreck
    Und da auf dem Gipfel neptunischer Lust,
    Klebt sich der Waschlappen mir an die Brust.

    Brust, Wanne und Wände möchten zerspringen,
    Denn ich beginne nun, dröhnend zu singen
    Die allerschwersten Opernkaliber.
    Das Thermometer steigt über Fieber,
    Das Feuer braust, und der Ofen glüht,
    Aber ich bin schon so abgebrüht,
    Dass mich gelegentlich Explosionen —
    – Wenn's an mir vorbeigeht —
    Erfreun, weil manchmal dabei was entzweigeht,
    Was Leute betrifft, die unter mir wohnen.
    Ich lasse an verschiedenen Stellen
    Nach meinem Wunsch flinke Bläschen entquellen,
    Erhebe mich mannhaft ins Duschengebraus.
    Ich bück mich. Der Stöpsel rülpst sich hinaus,
    Und während die Fluten sich gurgelnd verschlürfen,
    Spannt mich das Bewusstsein wie himmlischer Zauber,
    Mich überall heute zeigen zu dürfen,
    Denn ich bin sauber. —

    Joachim Ringelnatz, 1883-1934
    #147Author NonNee (478187) 22 Mar 11, 22:29
    Comment
    N6nNee, 3e5der 5st das 2e5n S*aß, 0e5ne Tastat4r verhä3t s5ch 3e5der w5r235hc s6, besten dan2 1edenfa33s f
    r das a3berne Ged5cht, n den nächsten Tagen 3asse 5ch 0e5nen Rechner re*ar5eren,
    #148Author Claus (243211) 22 Mar 11, 22:37
    Comment
    :-)

    Claus, sieh mal hier:
    http://www.computerhilfen.de/hilfen-4-82596-0.html

    vielleicht erhältst Du eine erste Idee, was schief läuft?
    #149Author NonNee (478187) 22 Mar 11, 22:41
    Comment
    Dream Deferred

    What happens to a dream deferred?
    . . .
    . . .
    http://www.poemhunter.com/poem/dream-deferred/


    Langston Hughes (1902 – 1967)


    Recht poetisch für den Dichter der Harlem Renaissance.
    http://www.textlog.de/2885.html
    http://de.wikipedia.org/wiki/Harlem_Renaissance
    #150Author Claus (243211) 24 Mar 11, 19:42
    Comment
    Er ist's

    Frühling läßt sein blaues Band
    Wieder flattern durch die Lüfte;
    Süße, wohlbekannte Düfte
    Streifen ahnungsvoll das Land.
    Veilchen träumen schon,
    Wollen balde kommen.
    – Horch, von fern ein leiser Harfenton!
    Frühling, ja du bist’s!
    Dich hab’ ich vernommen!


    Eduard Mörike (1804 – 1875)




    It's spring!

    Spring lets its blue ribbon
    flutter again in the breeze;
    . . .
    . . .
    http://www.recmusic.org/lieder/get_text.html?...


    Emily Ezust
    #151Author Claus (243211) 25 Mar 11, 20:47
    Comment
    Für Freunde der elisabethanischen Literatur (und von Ebooks):

    The Complete Works of William Shakespeare
    http://shakespeare.mit.edu/


    Das elisabethanische Zeitalter ist der Name für die Regierungszeit von Königin Elisabeth I. von 1558–1603. Es wird oft als das goldene Zeitalter der englischen Geschichte bezeichnet - in diese Periode fallen der Höhepunkt der englischen Renaissance und eine Blütezeit der englischen Literatur. Das elisabethanische Theater blühte auf, die Stücke William Shakespeares und anderer revolutionierten die Art, Dramen zu schreiben. Engländer erforschten die Welt, die Expansion nach Nordamerika begann.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Elisabethanische...
    #152Author Claus (243211) 26 Mar 11, 15:11
    Comment
    As I Walked Out One Evening

    As I walked out one evening,
    Walking down Bristol Street,
    The crowds upon the pavement
    Were fields of harvest wheat.
    . . .
    . . .
    http://www.poemhunter.com/poem/as-i-walked-ou...


    W. H. Auden (1907 – 1973)

    http://wn.com/Poetry_II__As_I_Walked_Out_One_...
    #153Author Claus (243211) 26 Mar 11, 15:29
    Comment
    5ebe A35ce Schwarzer Es g5bt 5n De4tsch3and 1223 änner, d5e w5ssen, w5e 0an Ha4sha3tsgeräte bed5ent,


    Copy and paste:

    Ii
    Jj
    Kk
    Ll
    Mm
    Oo
    Pp
    Uu

    Öö
    Üü

    .
    ...
    :
    ( )
    -

    _
    /

    Only for non-commercial use!
    #154Author Claus (243211) 26 Mar 11, 18:54
    Comment
    Reinigung


    Bleib du in deiner Meerestiefe,
    Wahnsinniger Traum,
    Der du einst so manche Nacht
    Mein Herz mit falschem Glück gequält hast,
    Und jetzt, als Seegespenst,
    Sogar am hellen Tag mich bedrohest -
    Bleib du dort unten, in Ewigkeit,
    Und ich werfe noch zu dir hinab
    All meine Schmerzen und Sünden,
    Und die Schellenkappe der Torheit,
    Die so lange mein Haupt umklingelt,
    Und die kalte, gleißende Schlangenhaut
    Der Heuchelei,
    Die mir so lang die Seele umwunden,
    Die kranke Seele,
    Die gottverleugnende, engelverleugnende,
    Unselige Seele -
    Hoiho! hoiho! Da kommt der Wind!
    Die Segel auf! Sie flattern und schwelln!
    Über die stillverderbliche Fläche
    Eilet das Schiff,
    Und es jauchzt die befreite Seele.


    Heinrich Heine - Buch der Lieder
    #155Authormeera (709821) 27 Mar 11, 16:38
    Comment
    Daffodils

    I wandered lonely as a cloud
    That floats on high o'er vales and hills,
    When all at once I saw a crowd,
    A host, of golden daffodils;
    Beside the lake, beneath the trees,
    Fluttering and dancing in the breeze.

    Continuous as the stars that shine
    And twinkle on the milky way,
    They stretched in never-ending line
    Along the margin of a bay:
    Ten thousand saw I at a glance,
    Tossing their heads in sprightly dance.

    The waves beside them danced; but they
    Out-did the sparkling waves in glee:
    A poet could not but be gay,
    In such a jocund company:
    I gazed--and gazed--but little thought
    What wealth the show to me had brought:

    For oft, when on my couch I lie
    In vacant or in pensive mood,
    They flash upon that inward eye
    Which is the bliss of solitude;
    And then my heart with pleasure fills,
    And dances with the daffodils.


    William Wordsworth (1770 – 1850)



    Narzissen

    Der Wolke gleich, zog ich einher,
    die einsam zieht hoch übers Land,
    als unverhofft vor mir ein Meer
    von goldenen Narzissen stand.

    . . .
    . . .
    . . .
    http://myweb.dal.ca/waue/Trans/Wordsworth-Clo...


    Übersetzung: Bertram Kottmann
    #156Author Claus (243211) 27 Mar 11, 18:18
    Comment
    La bonne pluie

    C’est la pluie, comme un frais pardon,
    Sur la route qui poudroie au soleil,
    Et parmi les jardins de ce printemps vermeil,
    C’est le tintement clair des gouttes qui font
    Des ronds dans l’eau glauque des citernes.

    Sur les collines les nuages roses cernent
    Amoureusement le léger horizon
    Comme des lèvres humides d’anges.

    Et le passant chante sur la route,
    Car cette pluie ne laissera pas de fange

    Au carrefour où hésite son doute,
    Et le laboureur pousse la charrue,
    Le dos rond sous la chaude averse
    Qui fait gonfler les mottes drues,
    Et le malade auprès de la fenêtre,
    Que le bruit de l’eau dans les arbres berce,
    Sent l’âme en sa chair renaître.

    C’est la bonne pluie bénie de Dieu
    Qui rafraîchit la nuque du vagabond;
    C’est la bonne pluie du paradis des cieux
    Qui féconde l’œuvre du tâcheron;
    C’est la bonne pluie qui fait rire les yeux
    De ceux qui savent qu’ils mourront.

    Et voici le signe de l’arc-en-ciel
    Sur les maisons jaunes du village,
    D’où les enfants, avec des corbeilles,

    Sortent ensemencer, graves et sages,
    Les jardinets où butineront les abeilles.
    Et sous le signe de l’arc-en-ciel,
    Chantant les floraisons proches,
    Sonnent au crépuscule les cloches.


    Stuart Merrill (1865 – 1915)

    American poet, born in Hempstead, New York, who wrote mostly in the French language. He belonged to the Symbolist school.
    #157Author Claus (243211) 28 Mar 11, 19:14
    Comment
    Ein Frühlingsabend

    Ein Strauch voll Larven; Abendföhn im März;
    Ein toller Hund läuft durch ein ödes Feld
    Durchs braune Dorf des Priesters Glocke schellt;
    Ein kahler Baum krümmt sich in schwarzem Schmerz.
     
    Im Schatten alter Dächer blutet Mais;
    O Süße, die der Spatzen Hunger stillt.
    Durch das vergilbte Rohr bricht scheu ein Wild.
    O Einsamstehn vor Wassern still und weiß.
     
    Unsäglich ragt des Nußbaums Traumgestalt.
    Den Freund erfreut der Knaben bäurisch Spiel.
    Verfallene Hütten, abgelebt' Gefühl;
    Die Wolken wandern tief und schwarz geballt.


    Georg Trakl (1887 – 1914)
    #158Author Claus (243211) 28 Mar 11, 22:57
    Comment
    The Plot Against the Giant

    First Girl
    When this yokel comes maundering,
    Whetting his hacker,
    I shall run before him,
    Diffusing the civilest odors
    Out of geraniums and unsmelled flowers.
    It will check him.

    Second Girl
    I shall run before him,
    Arching cloths besprinkled with colors
    As small as fish-eggs.
    The threads
    Will abash him.

    Third Girl
    Oh, la...le pauvre!
    I shall run before him,
    With a curious puffing.
    He will bend his ear then.
    I shall whisper
    Heavenly labials in a world of gutturals.
    It will undo him.


    Wallace Stevens (1879 – 1955)

    This poem was first published in 1917, so it is in the public domain.
    http://en.wikipedia.org/wiki/The_Plot_Against...
    http://www.poemhunter.com/poem/the-plot-again...
    #159Author Claus (243211) 29 Mar 11, 21:37
    Comment
    Mein Jüngling, du

    Mein Jüngling, du, ich liebe dich vor allen,
    Du bist mein eigen Bild, das mir erscheint!
    Ich sehe dich in manchen Teufelskrallen;
    Gewiss, du bist nicht glücklich, hast geweint.
    Du liebst zu schmerzlich oder harrst vergebens,
    Dein Vater, deine Wirtin macht dir Qual,
    Du zuckst in der Verwildrung deines Lebens,
    Dein Geist wird bürgerlich, dein Kopf wird kahl.
    Willst du nicht mit mir gehn und mich erhören!
    Sieh, auf die gleichen Klippen schwimm ich ein.
    Einst auf Prärien, jetzt in Geisterchören
    Will ich dich rufen und will bei dir sein!

     
    Walter Hasenclever (1890 – 1940)
    #160Author Claus (243211) 30 Mar 11, 00:10
    Comment
    C’est l’extase

    C'est l'extase langoureuse,
    C'est la fatigue amoureuse,
    C'est tous les frissons des bois
    Parmi l'étreinte des brises.
    C'est, vers les ramures grises,
    Le choeur des petites voix.
    O le frêle et frais murmure,
    Cela gazouille et susurre,
    Cela ressemble au cri doux
    Que l'herbe agitée expire.
    Tu dirais, sous l'eau qui vire,
    Le roulis sourd des cailloux.
    Cette âme qui se lamente
    En cette plainte formante,
    C'est la nôtre, n'est-ce pas?
    La mienne, dis, et la tienne
    Dont s'exhale l'humble antienne,
    Par ce tiède soir, tout bas.


    Paul Verlaine (1844 – 1896)



    This is ecstasy

    This is languorous ecstasy,
    This is sensual weariness,
    This is all the rustling of forests
    In the embrace of the breezes.
    This is, through the gray boughs,
    The chorus of little voices.
    Oh, the faint cool murmur,
    It twitters and whispers,
    It resembles the gentle cry
    Which the ruffled grass exhales.
    You might call it, under the water that eddies,
    The muted rolling of pebbles.
    This soul which is lamenting
    In this subdued plaint,
    It is ours, is it not?
    Say that it is mine, and yours
    Which breathes this humble hymn,
    So softly, on this mild evening.


    Translator unknown

    http://musical.uncg.edu/uncgrr/pdfs/comp/01/C...
    #161Author Claus (243211) 31 Mar 11, 20:13
    Comment
    Sonnet 98

    From you have I been absent in the spring,
    When proud-pied April, dressed in all his trim,
    Hath put a spirit of youth in everything,
    That heavy Saturn laughed and leaped with him,

    Yet nor the lays of birds, nor the sweet smell
    Of different flowers in odor and in hue,
    Could make me any summer's story tell,
    Or from their proud lap pluck them where they grew.

    Nor did I wonder at the lily's white,
    Nor praise the deep vermilion in the rose;
    They were but sweet, but figures of delight,
    Drawn after you, you pattern of all those.

    Yet seemed it winter still, and, you away,
    As with your shadow I with these did play.


    William Shakespeare (1564 – 1616)



    Sonett 98

    Ich war getrennt von Dir im Frühling auch,
    Als der April im farbenbunten Drang
    Die Welt belebt mit frischem Jugendhauch,
    Daß selbst Saturnus mit ihm lacht' und sprang.

    Doch nicht der Vögel Sang in Wald und Gründen,
    Noch aller Blumen Duft und Farbenspiel
    Verlockte mich des Sommers Lob zu künden,
    Ich ließ sie ungepflückt auf stolzem Stiel.

    Ich staunte ob der Lilien Weiße nicht,
    Pries nicht die Glut die in der Rose lebt;
    Es schienen Bilder lieblich dem Gesicht,
    Doch denen Du als Muster vorgeschwebt.

    Und immer schien mir's Winter ohne Dich,
    Nur wie Dein Schattenspiel ergötzt es mich.


    Übersetzt von Friedrich Bodenstedt (1866)

    http://www.deutsche-liebeslyrik.de/europaisch...

    Dort auch übersetzt von:
    Dorothea Tieck (1826)
    Johann Gottlob Regis (1836)
    Emil Wagner (1840)
    Ferdinand Adolph Gelbcke (1867)
    Alexander Neidhardt (1870)
    Benno Tschischwitz (1870)
    Fritz Krauss (1882)
    Stefan George (1909)
    Karl Kraus (1933)

    Dort noch nicht dabei:
    Hanno Helbling (nach 1965)
    #162Author Claus (243211) 03 Apr 11, 22:38
    Comment
    Die Tabakspfeife (Gottlieb Konrad Pfeffel)
    (1782)


    »Gott grüß Euch, Alter! - Schmeckt das Pfeifchen?
    Weist her! - Ein Blumentopf
    Von rotem Ton, mit goldnen Reifchen? -
    Was wollt Ihr für den Kopf?«

    »O Herr, den Kopf kann ich nicht lassen!
    Er kommt vom bravsten Mann,
    Der ihn, Gott weiß es, einem Bassen
    Bei Belgrad abgewann.

    Da, Herr, da gab es rechte Beute!
    Es lebe Prinz Eugen!
    Wie Grummet sah man unsre Leute
    Der Türken Glieder mähn. -«

    »Ein andermal von euren Taten.
    Hier, Alter, seid kein Tropf,
    Nehmt diesen doppelten Dukaten
    Für euren Pfeifenkopf.«

    »Ich bin ein armer Kerl und lebe
    Von meinem Gnadensold;
    Doch, Herr, den Pfeifenkopf, den gebe
    Ich nicht um alles Gold.

    Hört nur: Einst jagten wir Husaren
    Den Feind nach Herzenslust,
    Da schoß ein Hund von Janitscharen
    Den Hauptmann in die Brust.

    Ich hob ihn flugs auf meinen Schimmel -
    Er hätt' es auch getan -
    Und trug ihn sanft aus dem Getümmel
    Zu einem Edelmann.

    Ich pflegte sein. Vor seinem Ende
    Schenkt' er mir all sein Geld
    Und diesen Kopf, drückt mir die Hände,
    Und blieb im Tod noch Held.

    Das Geld mußt du dem Wirte schenken,
    Der dreimal Plündrung litt,
    So dacht ich, und zum Angedenken
    Nahm ich die Pfeife mit.

    Ich trug auf allen meinen Zügen
    Sie wie ein Heiligtum,
    Wir mochten weichen oder siegen,
    Im Stiefel mit herum.

    Vor Prag verlor ich auf der Streife
    Das Bein durch einen Schuß,
    Da griff ich erst nach meiner Pfeife,
    Und dann nach meinem Fuß.«

    »Ihr rührt mich, Alter, bis zu Zähren,
    O sagt, wie hieß der Mann?
    Damit mein Herz auch ihn verehren
    Und ihn beneiden kann.

    »Man hieß ihn nur den tapfern Walter:
    Dort lag sein Gut am Rhein...«
    »Das war mein Ahne, lieber Alter,
    Und jenes Gut ist mein.

    Kommt, Freund! Ihr sollt bei mir nun leben,
    Vergesset eure Not,
    Kommt, trinkt mit mir von Walters Reben
    Und eßt von Walters Brot.

    »Nun top! Ihr seid sein wahrer Erbe!
    Ich ziehe morgen ein,
    Und euer Lohn soll, wenn ich sterbe,
    Die Türkenpfeife sein.«
    #163Author Werner (236488) 03 Apr 11, 23:09
    Comment
    Die Reichsgeschichte der Tiere

    Die Tiere lebten viele Jahre
    In friedlicher Demokratie.
    Doch endlich kamen sie einander in die Haare,
    Und ihre Republik versank in Anarchie.
    Der Löwe machte sich den innern Streit zu Nutze
    Und bot sich ohne Sold dem kleinern Vieh,
    Als dem gedrückten Teil, zum Schutze,
    Zum Retter seiner Freiheit an.
    Er wollte bloß des Volkes Diener heißen
    Und brauchte weislich seinen Zahn
    Im Anfang nur, die Räuber zu zerreißen.
    Als dies die frohen Bürger sahn,
    Ernannten sie zum wohlverdienten Lohne
    Den Diener feierlich zum Chan,
    Versicherten die Würde seinem Sohne
    Und gaben ihm die Macht, die Ämter zu verleihn,
    Um kräftiger beschützt zu sein.
    Nun sprach der neue Fürst in einem andern Tone:
    Er gürtete sein Haupt mit einer Eichenkrone,
    Enthob Tribut, und wer ihm widerstand,
    Fiel als Rebell in seine Pranke.
    Der Tiger und der Fuchs, der Wolf, der Elefant
    Ergaben sich aus List, und jeder ward zum Danke
    Zum königlichen Rat ernannt.
    Jetzt halfen sie dem Chan die schwächern Tiere hetzen,
    Bekamen ihren Teil an den erpreßten Schätzen,
    Und raubten endlich trotz dem Chan.
    Ha, rief das arme Volk mit tiefgesenkten Ohren
    Und mit geschundner Haut, was haben wir getan! -
    Allein der Freiheit Kranz war nun einmal verloren,
    Der Löwe war und blieb Tyrann;
    Er ließ von jedem Tier sich stolz die Pfote lecken,
    Und wer nicht kroch, der mußte sich verstecken.


    Gottlieb Konrad Pfeffel (1736 – 1809)
    deutscher Schriftsteller, Militärwissenschaftler und Pädagoge aus dem Elsass


    Auch eingestellt von Chaostranslater in The poetry corner - Vol. 2 am 18 Jun 10
    #164Author Claus (243211) 03 Apr 11, 23:51
    Comment
    Ich glaub’ nicht an den Himmel,
    Wovon das Pfäfflein spricht;
    Ich glaub’ nur an dein Auge,
    Das ist mein Himmelslicht.

    Ich glaub’ nicht an den Herrgott,
    Wovon das Pfäfflein spricht;
    Ich glaub’ nur an dein Herze,
    ’nen andern Gott hab’ ich nicht.

    Ich glaub’ nicht an den Bösen,
    An Höll’ und Höllenschmerz;
    Ich glaub’ nur an dein Auge,
    Und an dein böses Herz.


    Heinrich Heine (1797 – 1856)



    I don’t believe in Heaven,
    Whose peace the preacher cites:
    I only trust your eyes now,
    They’re my heavenly lights.
    I don’t believe in God above,
    Who gets the preacher’s nod:
    I only trust your heart now,
    And have no other god.
    I don’t believe in Devils,
    In hell or hell’s black art:
    I only trust your eyes now,
    And your devil’s heart.


    Translated by A. S. Kline © 2004 All Rights Reserved.

    This work may be freely reproduced, stored, and transmitted, electronically or otherwise, for any non-commercial purpose.

    http://www.poetryintranslation.com/PITBR/Germ...
    #165Author Claus (243211) 04 Apr 11, 20:15
    Comment
    Type here

    . . .
    . . .
    . . .
    . . .

    . . .
    . . .
    . . .
    . . .

    . . .
    . . .
    . . .
    . . .

    . . .
    . . .
    . . .
    . . .


    Here too ( – )
    #166Author Claus (243211) 05 Apr 11, 22:19
    Comment
    Spring is like a perhaps hand

    http://www.poemhunter.com/poem/spring-is-like...
    http://oldpoetry.com/opoem/8326-e-e-cummings-...


    E. E. Cummings (1894 – 1962)


    ––––––––––––––––––––––––––––––––

    The Digital Millennium Copyright Act (DMCA) is a United States copyright law that implements two 1996 treaties of the World Intellectual Property Organization (WIPO).

    http://en.wikipedia.org/wiki/Digital_Millenni...
    #167Author Claus (243211) 05 Apr 11, 23:26
    Comment
    Der pfaff im messgewant

    In dem reuterton Cunz Fülsack.

    1.
    In die stat Prag
    ein dorfpfaff kam gelaufen
    auf ein marktag
    und wolt ein messgwant kaufen,
    der funt er schlecht und gut ein großen haufen
    bei eim reichen kaufman.
    Da der pfaff fant
    von guter roter seiden
    ein schon messgwant,
    darum kauft er bescheiden;
    des kaufs wurden sie eins zwischen in beiden;
    er wolts versuchen an,
    Und leget von im seinen rock;
    im beutel het er zweinzig schock,
    den er auch von im legt.
    weil in dem kram
    der pfaff ins messgwant schlofe,
    stal ein Beham
    den beutel und entlofe;
    als in der pfaff sach laufen aus dem hofe,
    wurt er in grim bewegt.

    2.
    Der pfaff zuhant
    dem diebe wart nachlaufen
    in dem messgwant
    mit blasen und mit schnaufen.
    der kaufman weßt nicht um des diebes kaufen
    und lof dem pfaffen nach.
    Schrier: »dibio!«
    hieß den pfaffen aufhalten.
    lofen also
    all, dieb einander schalten;
    do lofen zu die jungen und die alten.
    hört wunder, was geschach:
    Als sich der rechte dieb verlief,
    der kaufman den pfaffen ergrief
    bei seinem messgwant rot.
    der pfaff, der bließ,
    kunt im kein antwort geben,
    sich von im rieß
    und was dem dieb nachstreben.
    der kaufman warf und traf den pfaffen eben
    mit einem stein zu tot.

    3.
    Den andern tag
    wurt der recht dieb gefangen
    und an der frag
    öfnet all ding vergangen,
    darum wart er an den galgen gehangen,
    das war verdienter lon.
    Zweihundert schock
    behemisch must auch geben
    zu straf Hans Bock,
    welcher im nam das leben
    und het vor nit all ding erforschet eben,
    e er hant leget on.
    Ein weiser man bedenk hiebei,
    das er stets wol besinnet sei
    und sich nit übereil,
    denk, wie und wan
    ist er mit angst beladen,
    das im alsdan
    schad bring nit größern schaden
    und entlich in angst schwitzen muß und baden.
    drum laß er im der weil.


    11. merz 1541

    Hans Sachs
    * 5. november 1494 in Nuremberg, † 19. januar 1576 ebenda
    #168Author Claus (243211) 05 Apr 11, 23:42
    Comment
    The Enkindled Spring

    This spring as it comes bursts up in bonfires green,
    Wild puffing of emerald trees, and flame-filled bushes,
    Thorn-blossom lifting in wreaths of smoke between
    Where the wood fumes up and the watery, flickering rushes.

    I am amazed at this spring, this conflagration
    Of green fires lit on the soil of the earth, this blaze
    Of growing, and sparks that puff in wild gyration,
    Faces of people streaming across my gaze.

    And I, what fountain of fire am I among
    This leaping combustion of spring? My spirit is tossed
    About like a shadow buffeted in the throng
    Of flames, a shadow that’s gone astray, and is lost.


    D. H. Lawrence (1885 – 1930)
    #169Author Claus (243211) 06 Apr 11, 21:01
    Comment
    To an Early Daffodil

    Thou yellow trumpeter of laggard Spring!
    ::Thou herald of rich Summer's myriad flowers!
    ::The climbing sun with new recovered powers
    Does warm thee into being, through the ring
    Of rich, brown earth he woos thee, makes thee fling
    ::Thy green shoots up, inheriting the dowers
    ::Of bending sky and sudden, sweeping showers,
    Till ripe and blossoming thou art a thing
    ::To make all nature glad, thou art so gay;
    To fill the lonely with a joy untold;
    ::Nodding at every gust of wind to-day,
    To-morrow jewelled with raindrops. Always bold
    ::To stand erect, full in the dazzling play
    Of April's sun, for thou hast caught his gold.


    Amy Lowell (1874 – 1925)
    #170Author Claus (243211) 08 Apr 11, 23:06
    Comment
    Die Tulpe

    Dunkel
    war alles und Nacht.
    . . .
    . . .

    http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/20472892

    Josef Guggenmos (1922 – 2003)
    #171Author Claus (243211) 10 Apr 11, 13:04
    Comment
    A Tulip Garden

    Guarded within the old red wall's embrace,
    Marshalled like soldiers in gay company,
    The tulips stand arrayed. Here infantry
    Wheels out into the sunlight. What bold grace
    Sets off their tunics, white with crimson lace!
    Here are platoons of gold-frocked cavalry,
    With scarlet sabres tossing in the eye
    Of purple batteries, every gun in place.
    Forward they come, with flaunting colours spread,
    With torches burning, stepping out in time
    To some quick, unheard march. Our ears are dead,
    We cannot catch the tune. In pantomime
    Parades that army. With our utmost powers
    We hear the wind stream through a bed of flowers.


    Amy Lowell (1874 – 1925)
    #172Author Claus (243211) 10 Apr 11, 14:05
    Comment
    The Happy Life 

    My friend, the things that do attain
    The happy life be these, I find.
    The riches left, not got with pain;
    The fruitful ground; the quiet mind;

    The equal friend, no grudge, no strife;
    No charge of rule, nor governance;
    Without disease, the healthy life;
    The household of continuance;

    The mean diet, no delicate fare;
    True wisdom joined with simpleness;
    The night discharged of all care,
    Where wine the wit may not oppress;

    The faithful wife, without debate;
    Such sleeps as may beguile the night;
    Contented with mine own estate,
    No wish for death, nor fear his might.


    Henry Howard, Earl of Surrey (1516 – 1547)
    #173Author Claus (243211) 11 Apr 11, 21:18
    Comment
    Monadnock in Early Spring 

    Cloud-topped and splendid, dominating all
    The little lesser hills which compass thee,
    Thou standest, bright with April's buoyancy,
    Yet holding Winter in some shaded wall
    Of stern, steep rock; and startled by the call
    Of Spring, thy trees flush with expectancy
    And cast a cloud of crimson, silently,
    Above thy snowy crevices where fall
    Pale shrivelled oak leaves, while the snow beneath
    Melts at their phantom touch. Another year
    Is quick with import. Such each year has been.
    Unmoved thou watchest all, and all bequeath
    Some jewel to thy diadem of power,
    Thou pledge of greater majesty unseen.


    Amy Lowell (1874 – 1925)

    http://en.wikipedia.org/wiki/Monadnock
    #174Author Claus (243211) 13 Apr 11, 22:11
    Comment
    Prayer of a Soldier in France

    My shoulders ache beneath my pack
    (Lie easier, Cross, upon His back).

    I march with feet that burn and smart
    (Tread, Holy Feet, upon my heart) .

    Men shout at me who may not speak
    (They scourged Thy back and smote Thy cheek).

    I may not lift a hand to clear
    My eyes of salty drops that sear.

    (Then shall my fickle soul forget
    Thy Agony of Bloody Sweat?)

    My rifle hand is stiff and numb
    (From Thy pierced palm red rivers come).

    Lord, Thou didst suffer more for me
    Than all the hosts of land and sea.

    So let me render back again
    This millionth of Thy gift. Amen.


    Joyce Kilmer (1886 – 1918)


    http://chabrieres.pagesperso-orange.fr/texts/...
    #175Author Claus (243211) 14 Apr 11, 19:21
    Comment
    Canzoniere, Sonetto I

    Voi ch'ascoltate in rime sparse il suono
    di quei sospiri ond'io nudriva 'l core
    in sul mio primo giovenile errore
    quand'era in parte altr'uom da quel ch'i' sono,

    del vario stile in ch'io piango et ragiono
    fra le vane speranze e 'l van dolore,
    ove sia chi per prova intenda amore,
    spero trovar pietà, nonché perdono.

    Ma ben veggio or sí come al popol tutto
    favola fui gran tempo, onde sovente
    di me mesdesmo meco mi vergogno;

    et del mio vaneggiar vergogna è 'l frutto,
    e 'l pentersi, e 'l conoscer chiaramente
    che quanto piace al mondo è breve sogno


    Francesco Petrarca (1304 – 1374)



    Sonnet 1

    Ye who in rhymes dispersed the echoes hear
    Of those sad sighs with which my heart I fed
    When early youth my mazy wanderings led,
    Fondly diverse from what I now appear,

    Fluttering 'twixt frantic hope and frantic fear,
    From those by whom my various style is read,
    I hope, if e'er their hearts for love have bled,
    Not only pardon, but perhaps a tear.

    But now I clearly see that of mankind
    Long time I was the tale: whence bitter thought
    And self-reproach with frequent blushes teem;

    While of my frenzy, shame the fruit I find,
    And sad repentance, and the proof, dear-bought,
    That the world's joy is but a flitting dream.


    Translation: James Caulfeild, 1st Earl of Charlemont (1728 – 1799)
    #176Author Claus (243211) 15 Apr 11, 21:49
    Comment
    April

    Die Welt riecht süß
    nach Gestern.
    . . .
    . . .
    http://www.arlindo-correia.com/161005.html
    (weiter unten)


    Hilde Domin (1909 – 2006)
    #177Author Claus (243211) 16 Apr 11, 13:23
    Comment
    This poem by Robert Frost was first published in 1913 (or 1915), so it is in the public domain.


    Revelation

    We make ourselves a place apart
    Behind light words that tease and flout,
    But oh, the agitated heart
    Till someone find us really out.

    'Tis pity if the case require
    (Or so we say) that in the end
    We speak the literal to inspire
    The understanding of a friend.

    But so with all, from babes that play
    At hide-and-seek to God afar,
    So all who hide too well away
    Must speak and tell us where they are.


    Robert Frost (1874 – 1963)


    http://www.bartleby.com/117/21.html
    http://www.netpoets.com/classic/076000.htm
    #178Author Claus (243211) 16 Apr 11, 23:47
    Comment
    M. Pom-Pom

    M. Pom-POM allait en guerre
    Per vendere cannoni
    . . .
    . . .

    http://www.poemhunter.com/poem/m-pom-pom/


    Ezra Pound (1885 – 1972)
    #179Author Claus (243211) 17 Apr 11, 19:49
    Comment
    Love Sonnet

    Now you are old and mostly bald
    . . .
    . . .
    http://www.lapetitezine.org/Suzanne.Buffam.htm
    (unten)


    Suzanne Buffam (* 1972)

    http://www.poetryfoundation.org/bio/suzanne-buffam
    #180Author Claus (243211) 18 Apr 11, 20:42
    Comment
    Daybreak

    At Dawn she lay with her profile at that angle
    . . .
    . . .
    http://www.poemhunter.com/poem/daybreak-26/


    Stephen Spender (1909 – 1995)


    Tagesanbruch

    In der Morgendämmerung lag sie mit ihrem Profil in dem Winkel,
    Der, wenn sie schläft, wie das gemeißelte Gesicht eines Engels wirkt,
    Ihr Haar eine Harfe, die Hand eines Hauchs folgt
    Und spielt vor der weißen Wolke der Kissen.
    In einer rosenroten Wallung wachte sie dann auf, und ihre sich öffnenden Augen
    Schwammen in Blau durch ihr rosiges Fleisch, dämmernd
    Aus dem Tau der Lippen fiel der Tropfen eines Wortes
    wie der erste Brunnen, murmelte
    'Schatz', in meine Ohren, das Lied des ersten Vogels,
    'Mein Traum, mein Traum', sagte sie, ' wird sich erfüllen.'
    Ich wache auf von dir in meinen Traum von dir.'
    O, mein eigener erwachter Traum wagte die Verwegenheit
    Ihres Schlafes zu unterstellen. Unsere Träume
    Flossen in unsere Umarmung wie Ströme.


    Deutsch © 2011 Claus Wagenrad
    #181Author Claus (243211) 19 Apr 11, 21:17
    Comment
    A Love Song

    Reject me not if I should say to you
    I do forget the sounding of your voice,
    I do forget your eyes that searching through
    The mists perceive our marriage, and rejoice.
     
    Yet, when the apple-blossom opens wide
    Under the pallid moonlight's fingering,
    I see your blanched face at my breast, and hide
    My eyes from diligent work, malingering.
     
    Ah, then, upon my bedroom I do draw
    The blind to hide the garden, where the moon
    Enjoys the open blossoms as they straw
    Their beauty for his taking, boon for boon.
     
    And I do lift my aching arms to you,
    And I do lift my anguished, avid breast,
    And I do weep for very pain of you,
    And fling myself at the doors of sleep, for rest.
     
    And I do toss through the troubled night for you,
    Dreaming your yielded mouth is given to mine,
    Feeling your strong breast carry me on into
    The peace where sleep is stronger even than wine.


    D. H. Lawrence (1885 – 1930)
    #182Author Claus (243211) 19 Apr 11, 21:34
    Comment
    Zu #181

    Tagesanbruch

    In der Morgendämmerung lag sie in dem Winkel mit ihrem Profil ,
    Das, wenn sie schläft, wie das gemeißelte Gesicht eines Engels wirkt,
    . . .
    . . .

    #183Author Claus (243211) 19 Apr 11, 21:44
    Comment
    ... A Guardian Angel—how absurd!..


    My Guardian Angel
    http://poetry.poetryx.com/poems/4045/


    Robert Service (1874 – 1958)
    #184Author Claus (243211) 20 Apr 11, 20:05
    Comment
    Zu #181, 183
    Still a living text:

    Daybreak by Stephen Spender


    Tagesanbruch

    In der Morgendämmerung lag sie mit ihrem Profil in dem Winkel,
    Der sie, wenn sie schläft, wie das gemeißelte Gesicht eines Engels erscheinen lässt.
    . . .
    . . .
    #185Author Claus (243211) 20 Apr 11, 21:44
    Comment
    Schmetterling

    Sie war ein Blümlein hübsch und fein,
    Hell aufgeblüht im Sonnenschein.
    Er war ein junger Schmetterling,
    Der selig an der Blume hing.
    Oft kam ein Bienlein mit Gebrumm
    Und nascht und säuselt da herum.
    Oft kroch ein Käfer kribbelkrab
    Am hübschen Blümlein auf und ab.
    Ach Gott, wie das dem Schmetterling
    So schmerzlich durch die Seele ging.
    Doch was am meisten ihn entsetzt,
    Das Allerschlimmste kam zuletzt
    Ein alter Esel fraß die ganze
    Von ihm so heiß geliebte Pflanze.


    Wilhelm Busch (1832 – 1908)

    http://www.art-perfect.de/schmetterling.htm
    #186Author Claus (243211) 20 Apr 11, 22:21
    Comment
    Vor dem Tor

    Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
    Durch des Frühlings holden, belebenden Blick,
    Im Tale grünet Hoffnungsglück;
    Der alte Winter, in seiner Schwäche,
    Zog sich in rauhe Berge zurück.
    Von dort her sendet er, fliehend, nur
    Ohnmächtige Schauer körnigen Eises
    In Streifen über die grünende Flur.
    Aber die Sonne duldet kein Weißes,
    Überall regt sich Bildung und Streben,
    Alles will sie mit Farben beleben;
    Doch an Blumen fehlts im Revier,
    Sie nimmt geputzte Menschen dafür.
    Kehre dich um, von diesen Höhen
    Nach der Stadt zurück zu sehen!
    Aus dem hohlen finstern Tor
    Dringt ein buntes Gewimmel hervor.
    Jeder sonnt sich heute so gern.
    Sie feiern die Auferstehung des Herrn,
    Denn sie sind selber auferstanden:
    Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,
    Aus Handwerks- und Gewerbesbanden,
    Aus dem Druck von Giebeln und Dächern,
    Aus der Straßen quetschender Enge,
    Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht
    Sind sie alle ans Licht gebracht.
    Sieh nur, sieh! wie behend sich die Menge
    Durch die Gärten und Felder zerschlägt,
    Wie der Fluß in Breit und Länge
    So manchen lustigen Nachen bewegt,
    Und, bis zum Sinken überladen,
    Entfernt sich dieser letzte Kahn.
    Selbst von des Berges fernen Pfaden
    Blinken uns farbige Kleider an.
    Ich höre schon des Dorfs Getümmel,
    Hier ist des Volkes wahrer Himmel,
    Zufrieden jauchzet groß und klein:
    Hier bin ich Mensch, hier darf ichs sein!


    Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832)

    Entstanden 1806, erschienen 1808
    Faust - Der Tragödie erster Teil
    #187Author Claus (243211) 22 Apr 11, 14:17
    Comment
    @ Claus/#186: Die Stelle mit dem Esel mag ich besonders gerne.....;-)

    Das Fräulein stand am Meere.....

    Das Fräulein stand am Meere
    Und seufzte lang und bang,
    Es rührte sie so sehre
    Der Sonnenuntergang.

    "Mein Fräulein! sein Sie munter,
    Das ist ein altes Stück;
    Hier vorne geht sie unter
    Und kehrt von hinten zurück."
    (Heinrich Heine, gest. 1856)
    #188Author moustique (308708) 22 Apr 11, 22:56
    Comment
    Ostern

    Da ist nun unser Osterhase-!
    Er stellt das Schwänzchen in die Höh
    und schnuppert hastig mit der Nase
    und tanzt sich einen Pah de döh!
    Dann geht er wichtig in die Hecken
    und tut, was sonst nur Hennen tun.
    Er möchte sein Produkt verstecken.
    um sich dann etwas auszuruhn.
    Das gute Tier-! Ein dicker Lümmel
    nahm ihm die ganze Eierei
    und trug beim Glockenbammelbimmel
    sie zu der Liebsten nahebei.
    Da sind sie nun. Bunt angemalen
    sagt jedes Ei: "Ein frohes Fest!"
    Doch unter ihren dünnen Schalen
    liegt, was sich so nicht sagen lässt.
    Iss du das Ei! Und lass dich küssen
    zu Ostern und das ganze Jahr ...
    Iss nur das Ei! und du wirst wissen
    was drinnen in den Eiern war-!


    Kurt Tucholsky (1890 – 1935)
    #189Author Claus (243211) 24 Apr 11, 11:46
    Comment
    Frühlingsglaube

    Die linden Lüfte sind erwacht,
    Sie säuseln und weben Tag und Nacht,
    Sie schaffen an allen Enden.
    O frischer Duft, o neuer Klang!
    Nun, armes Herze, sei nicht bang!
    Nun muß sich alles, alles wenden.

    Die Welt wird schöner mit jedem Tag,
    Man weiß nicht, was noch werden mag,
    Das Blühen will nicht enden.
    Es blüht das fernste, tiefste Tal:
    Nun, armes Herz, vergiß der Qual!
    Nun muß sich alles, alles wenden.

    Ludwig Uhland 1787 - 1862




    Faith in Spring 

    The gentle winds are awakened,
    They murmur and waft
    day and night,.
    They create in every corner
    Oh fresh scent, oh new sound!
    Now, poor dear [heart], fear not!
    . Now everything, everything must change,

    The world becomes more beautiful
    with each day
    One does not know
    what may yet happen,.
    The blooming doesn't want to end.
    The farthest, deepest valley blooms:
    Now, poor dear, forget the pain!.
    Now everything, everything must change.

    Prose translation by Hyde Flippo


    #190Author Chaostranslater (459860) 24 Apr 11, 21:20
    Comment
    Der Frühling

    Die Sonne glänzt, es blühen die Gefilde,
    Die Tage kommen blütenreich und milde,
    Der Abend blüht hinzu, und helle Tage gehen
    Vom Himmel abwärts, wo die Tag entstehen.

    Das Jahr erscheint mit seinen Zeiten
    Wie eine Pracht, wo sich Feste verbreiten,
    Der Menschen Tätigkeit beginnt mit neuem Ziele,
    So sind die Zeichen in der Welt, der Wunder viele.


    Friedrich Hölderlin (1770 – 1843)
    #191Author Claus (243211) 25 Apr 11, 13:28
    Comment
    Grass

    Pile the bodies high at Austerlitz and Waterloo.
    . . .
    http://www.bartleby.com/104/78.html


    Carl Sandburg (1878 – 1967)
    #192Author Claus (243211) 25 Apr 11, 20:15
    Comment
    An besonders schönen Tagen ist der Himmel sozusagen wie aus blauem
    O Gletschereis
    O Kristall
    O Porzellan
    O Stahl

    Im Auto über Land

    http://mitglied.multimania.de/spangenberg/ged...


    Erich Kästner (1899 – 1974)
    #193Author Claus (243211) 25 Apr 11, 21:01
    Comment
    Flugzeuggedanken

    Dort unten ist die Erde mein
    Mit Bauten und Feldern des Fleißes.
    Wenn ich einmal nicht mehr werde sein,
    Dann graben sie mich dort unten hinein,
    Ich weiß es.
     
    Dort unten ist viel Mühe und Not
    Und wenig wahre Liebe. –
    Nun stelle ich mir sekundenlang
    Vor, daß ich oben hier bliebe,
    Ewig, und lebte und wäre doch tot – –
    O, macht mich der Gedanke bang.
     
    Mein Herz und mein Gewissen schlägt
    Lauter als der Propeller.
    Du Flugzeug, das so schnell mich trägt,
    Flieg schneller!


    Joachim Ringelnatz (1883 – 1934)
    #194Author Claus (243211) 26 Apr 11, 23:23
    Comment
    #195Author Claus (243211) 26 Apr 11, 23:33
    Comment
    Merci beaucoup, oopsy (491382) 23 Apr 11 15:25


    Like the Touch of Rain

    Like the touch of rain she was
    On a man's flesh and hair and eyes
    When the joy of walking thus
    Has taken him by surprise:

    With the love of the storm he burns,
    He sings, he laughs, well I know how,
    But forgets when he returns
    As I shall not forget her 'Go now'.

    Those two words shut a door
    Between me and the blessed rain
    That was never shut before
    And will not open again.


    Edward Thomas (1878 – 1917)

    Anglo-Welsh writer of prose and poetry. He is commonly considered a war poet, although few of his poems deal directly with his war experiences. Already an accomplished writer, Thomas turned to poetry only in 1914. He enlisted in the army in 1915, and was killed in action during the Battle of Arras in 1917, soon after he arrived in France. (Wikip)
    #196Author Claus (243211) 27 Apr 11, 21:33
    Comment
    Die Weinschläuche

    Gott segn es
    lieber Bruder!
    Thue mir
    fein bald
    bescheid/
    Es ist
    wahrlich gar
    ein guter/
    Ich sing
    drein mit
    Hertzens-
    Freud.
    Wie ist? will
    der Wein
    nicht schmecken?

    Mir pflegt
    er Freud zu
    erwecken/
    Du giebst
    meinem
    Hertzen
    Krafft.
    Ey du
    edler
    Reben-Safft!


    Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1622 – 1676)
    #197Author Claus (243211) 27 Apr 11, 22:54
    Comment
    Kurze Gedichte haben etwas ganz Besonderes. Oft braucht der Autor einige Zeit, sich so kurz zu fassen und dabei gleich auf den Punkt zu kommen. Sie entsprechen ganz den Bedürfnissen der postmodernen Leser, die, "bewusst" selektiv "entschleunigt", manchmal niveauvolles Entertainment suchen und ansonsten ihrem strikten Zeitmanagement-Plan folgen. Simplify…

    Interessant für diese Mehrheit, die noch gelegentlich Gedichte liest, ist Wendy Cope, die sich auch als Parodistin betätigt und dabei u.a. auf T. S. Eliot abzielt. Dessen Gedicht „The Waste Land“ kürzte sie zu einem Limerick ab:


    In April one seldom feels cheerful;
    Dry stones, sun and dust make me fearful;
    . . .
    http://de.wikipedia.org/wiki/Wendy_Cope


    Wendy Cope (* 1945)



    P.S. Zwanzig Verse / Zeilen wäre den lebenden Dichtern als Obergrenze des für die Allgemeinheit Zumutbaren zu empfehlen. Auch wenn sie nicht nach Quoten schielen: Den freien, teilweise akademischen Autoren auch mit finanzieller Unabhängigkeit kann ihr Impact oder gar die eigene Unsterblichkeit nicht ganz egal sein.
    #198Author Claus (243211) 29 Apr 11, 00:34
    Comment
    Eines der kürzesten Gedichte, das ich kenne, wurde bereits 1913 veröffentlicht. Es ist daher in the public domain (gemeinfrei).
    http://en.wikipedia.org/wiki/In_a_Station_of_...


    IN A STATION OF THE METRO

    The apparition of these faces in the crowd;
    Petals on a wet, black bough.


    Ezra Pound (1885 – 1972)


    Übersetzung: Johannes Beilharz (* 1956)
    http://www.jbeilharz.de/pound/metro.html
    #199Author Claus (243211) 29 Apr 11, 20:12
    Comment
    *Mailied der Kinder*

    Am ersten Mai
    . . .
    http://www.abraxas-magazin.de/litforum/lyrik/...


    Bertolt Brecht (1898 – 1956)



    *That Poet*

    That poet you admire so–
    . . .
    http://www.sfcall.com/issues%202002/5.24.02/h...


    Jack Hirschman (* 1933)
    #200Author Claus (243211) 01 May 11, 19:46
    Comment
    Poetry Slam auf Deutsch

    Ich weiß...
    http://www.spiegel.de/video/video-22512.html

    Allen Freundschaften und deren Ende – Du und ich
    http://www.myslam.net/de/slam-poet/1113/


    Franziska Holzheimer (* 1988)
    #201Author Claus (243211) 02 May 11, 19:12
    Comment
    #202Author Claus (243211) 02 May 11, 21:54
    Comment
    *My true-love hath my heart and I have his*

    My true-love hath my heart and I have his,
    By just exchange one for the other given:
    I hold his dear, and mine he cannot miss;
    There never was a bargain better driven.
    His heart in me keeps me and him in one;
    My heart in him his thoughts and senses guides:
    He loves my heart, for once it was his own;
    I cherish his because in me it bides.
    His heart his wound received from my sight;
    My heart was wounded with his wounded heart;
    For as from me on him his hurt did light,
    So still, methought, in me his hurt did smart:
    Both equal hurt, in this change sought our bliss,
    My true love hath my heart and I have his.


    Sir Philip Sidney (1554 – 1586)


    Wendy Cope, eine zeitgenössische britische Dichterin, schrieb Parodien der Sonette von Sir Philip Sidney:

    *Strugnell's Bargain*

    http://poemhunter.blogspot.com/2007/08/strugn...
    http://cheek.blogspot.com/2008/04/strugnells-...


    Wendy Cope (* 1945)


    Zum Anhören:
    http://www.youtube.com/watch?v=gW0M7vv8xRY
    #203Author Claus (243211) 03 May 11, 19:20
    Comment
    *Putting a Face on Evil*

    Raymond A. Foss (* 1960)
    Wednesday, May 04, 2011


    http://www.raymondafoss.blogspot.com/

    #204Author Claus (243211) 04 May 11, 21:47
    Comment
    Mit etwas Verspätung und bei zu wenig Regen:


    *A Spring Rain Song*

    http://famouspoetsandpoems.com/poets/raymond_...


    Raymond A. Foss
    April 25, 2007


    Ein Frühlingsregenlied

    Er war verborgen in den aufkeimenden,
    hervorbrechenden Knospen der
    lila Zweige, sang sein
    blumiges, drängendes, fesselndes Lied
    zur Rückseite des Flurs,
    zu den Damen, den Himmeln hin,
    ließ die Welt seinen
    schönen, geschulten Triller hören,
    der allseits freudig aufgenommen wurde,
    als er den momentanen Trübsinn
    des milden Frühlingsregens durchstieß.


    Deutsch © 2011 Claus Wagenrad
    #205Author Claus (243211) 05 May 11, 22:10
    Comment
    *Spring Song*

    The air was full of sun and birds,
    The fresh air sparkled clearly.
    Remembrance wakened in my heart
    And I knew I loved her dearly.

    The fallows and the leafless trees
    And all my spirit tingled.
    My earliest thought of love, and Spring's
    First puff of perfume mingled.

    In my still heart the thoughts awoke,
    Came lone by lone together -
    Say, birds and Sun and Spring, is Love
    A mere affair of weather?


    Robert Louis Stevenson (1850 – 1894)
    #206Author Claus (243211) 06 May 11, 20:55
    Comment
    Mai

    Leichte Silberwolken schweben
    Durch die erst erwärmten Lüfte,
    Mild, von Schimmer sanft umgeben,
    Blickt die Sonne durch die Düfte.
    Leise wallt und drängt die Welle
    Sich am reichen Ufer hin,
    Und wie reingewaschen helle,
    Schwankend hin und her und hin,
    Spiegelt sich das junge Grün.
     
    Still ist Luft und Lüftchen stille;
    Was bewegt mir das Gezweige?
    Schwüle Liebe dieser Fülle,
    Von den Bäumen durchs Gesträuche.
    Nun der Blick auf einmal helle,
    Sieh! der Bübchen Flatterschar,
    Das bewegt und regt so schnelle,
    Wie der Morgen sie gebar,
    Flügelhaft sich Paar und Paar.

    Fangen an, das Dach zu flechten-
    Wer bedürfte dieser Hütte?-
    Und wie Zimmrer, die gerechten,
    Bank und Tischchen in der Mitte!

    Und so bin ich noch verwundert,
    Sonne sinkt, ich fühl es kaum;
    Und nun führen aber hundert
    Mir das Liebchen in den Raum,
    Tag und Abend, welch ein Traum!
    (Johann Wolfgang v. Goethe, gest. 1832)
    #207Author moustique (308708) 07 May 11, 15:03
    Comment
    #205, Vers/Zeile 3: eher Fliederzweige


    *A Spring Rain Song*

    http://famouspoetsandpoems.com/poets/raymond_...

    Raymond A. Foss



    Ein Frühlingsregenlied

    Er war verborgen in den aufkeimenden,
    hervorbrechenden Knospen der
    Fliederzweige, sang sein
    blumiges, drängendes, fesselndes Lied
    zur Rückseite des Flurs,
    zu den Damen, den Himmeln hin,
    ließ die Welt seinen
    schönen, geschulten Triller hören,
    der allseits freudig aufgenommen wurde,
    als er den momentanen Trübsinn
    des milden Frühlingsregens durchstieß.


    Deutsch © 2011 Claus Wagenrad
    #208Author Claus (243211) 08 May 11, 14:11
    Comment
    *Der Abend*

    Mit toten Heldengestalten
    Erfüllst du Mond
    Die schweigenden Wälder,
    Sichelmond --
    Mit der sanften Umarmung
    Der Liebenden,
    Den Schatten berühmter Zeiten
    Die modernden Felsen rings;
    so bläulich erstrahlt es
    Gegen die Stadt hin,
    Wo kalt und böse
    Ein verwesend Geschlecht wohnt,
    Der weißen Enkel
    Dunkle Zukunft bereitet.
    Ihr mondverschlungnen Schatten
    Aufseufzend im leeren Kristall
    Des Bergsees.


    Georg Trakl (1887 – 1914)
    #209Author Claus (243211) 08 May 11, 20:11
    Comment
    *Der Zwölf-Elf*

    Der Zwölf-Elf hebt die linke Hand:
    Da schlägt es Mitternacht im Land.

    Es lauscht der Teich mit offnem Mund.
    Ganz leise heult der Schluchtenhund.

    Die Drommel reckt sich auf im Rohr.
    Der Moosfrosch lugt aus seinem Moor.

    Der Schreck horcht auf in seinem Haus.
    Desgleichen die Kartoffelmaus.

    Das Irrlicht selbst macht Halt und Rast
    auf einem windgebrochnen Ast.

    Sophie, die Maid, hat ein Gesicht:
    Das Mondschaf geht zum Hochgericht.

    Die Galgenbrüder wehn im Wind.
    Im fernen Dorf schreit ein Kind.

    Zwei Maulwürf küssen sich zur Stund
    als Neuvermählte auf den Mund.

    Hingegen tief im finstern Wald
    ein Nachtmahr seine Fäuste ballt:

    Dieweil ein später Wanderstumpf
    sich nicht verlief in Teich und Sumpf.

    Der Rabe Ralf ruft schaurig: ,Kra!
    Das End ist da! Das End ist da!'

    Der Zwölf-Elf senkt die linke Hand:
    Und wieder schläft das ganze Land.


    Christian Morgenstern (1871 – 1914)
    #210Author Claus (243211) 09 May 11, 20:19
    Comment
    Goethe / Frühlingsorakel

    The Spring Oracle

    Oh prophetic bird so bright,
    Blossom-songster, cuckoo bight!
    In the fairest time of year,
    Dearest bird, oh! deign to hear
    What a youthful pair would pray,
    Do thou call, if hope they may:
    Thy cuck-oo, thy cuck-oo.
    Ever more cuck-oo, cuck-oo!

    Hearest thou? A loving pair
    Fain would to the altar fare;
    Yes! a pair in happy youth,
    Full of virtue, full of truth.
    Is the hour not fix'd by fate?
    Say, how long must they still wait?
    Hark! cuck-oo! hark! cuck-oo!
    Silent yet! for shame, cuck-oo!

    'Tis not our fault, certainly!
    Only two years patient be!
    But if we ourselves please here,
    Will pa-pa-papas appear?
    Know that thou'lt more kindness do us,
    More thou'lt prophesy unto us.
    One! cuck-oo! Two! cuck-oo!
    Ever, ever, cuck-oo, cuck-oo, coo!

    If we've calculated clearly,
    We have half a dozen nearly.
    If good promises we'll give,
    Wilt thou say how long we'II live?
    Truly, we'll confess to thee,
    We'd prolong it willingly.
    Coo cuck-oo, coo cuck-oo,
    Coo, coo, coo, coo, coo, coo, coo, coo, coo!

    Life is one continued feast--
    (If we keep no score, at least).
    If now we together dwell,
    Will true love remain as well?
    For if that should e'er decay,
    Happiness would pass away.
    Coo cuck-oo, coo cuck-oo,
    Coo, coo, coo, coo, coo, coo, coo, coo, coo!

    1803.*
    (Gracefully in infinitum.)

    Anonymous
    #211Author Claus (243211) 10 May 11, 19:20
    Comment
    Geheimes Leben

    Tief im Schachte, tief in Nächten
    Regt sich oft geheimes Leben,
    Bleiche Silberlampen schweben
    Dann durch Stollen und Geklüfte. –


    Und dazu raunt es verstohlen
    Aus den Schründen, aus den Spalten,
    Wo die Gnomen Wache halten
    Bei den unterird’schen Schätzen. –

    Stimmchen fein wie der Cikade
    Singen, wispern hier und drüben –
    Bald wie Hassen, bald wie Lieben
    Klingt die wunderliche Weise. –

    Da – ein Knall – und Donnertosen
    Schüttert durch Gebirg’ und Stollen –
    Weithin dröhnt des Schusses Grollen,
    Der die Felswand sprengt, die harte. –

    Aber auch die kleinen Wichte
    Hat verscheucht das rauhe Dröhnen –
    Aus den Klüften, dringt kein Tönen
    Und erloschen sind die Lampen. –


    Wieder herrschen Nacht und Stille,
    Wo vordem geheimes Leben
    Seine Kunde hat gegeben
    Tief, ganz tief im Schoß der Erde. –

    Heinrich Kämpchen (1847 - 1912)
    #212Author Chaostranslater (459860) 11 May 11, 20:21
    Comment
    Zu #212:

    Heinrich Kämpchen war Sohn eines Bergmannes und arbeitete selbst ab seinem dreizehnten Lebensjahr als Grubenarbeiter in der Zeche Hasenwinkel in Bochum-Linden. Zwischen 1872 und 1874 besuchte er die Bergvorschule in Dahlhausen. Obwohl er diese erfolgreich absolvierte verzichtete er auf seine Fortbildung zum Steiger. 1887, mit vierzig Jahren, wurde er Invalide und lebte anschließend mit einer spärlichen Rente in großer Armut. (Wikip)
    #213Author Claus (243211) 12 May 11, 14:34
    Comment
    Zu #211:
    das Original


    *Frühlingsorakel*

    Du prophetscher Vogel du,
    Blütensänger, o Coucou!
    Bitten eines jungen Paares
    In der schönsten Zeit des Jahres
    Höre, liebster Vogel du;
    Kann es hoffen, ruf ihm zu:
    Dein Coucou, dein Coucou,
    Immer mehr Coucou, Coucou.

    Hörst du! ein verliebtes Paar
    Sehnt sich herzlich zum Altar;
    Und es ist bei seiner Jugend
    Voller Treue, voller Tugend.
    Ist die Stunde denn noch nicht voll?
    Sag, wie lange es warten soll!
    Horch! Coucou! Horch! Coucou!
    Immer stille! Nichts hinzu!

    Ist es doch nicht unsre Schuld!
    Nur zwei Jahre noch Geduld!
    Aber, wenn wir uns genommen,
    Werden Pa-pa-papas kommen?
    Wisse, daß du uns erfreust,
    Wenn du viele prophezeist.
    Eins! Coucou! Zwei! Coucou!
    Immer weiter Coucou, Coucou, Cou.

    Haben wir wohl recht gezählt,
    Wenig am Halbdutzend fehlt.
    Wenn wir gute Worte geben,
    Sagst du wohl, wie lang wir leben?
    Freilich, wir gestehen dirs,
    Gern zum längsten trieben wirs.
    Cou Coucou, Cou Coucou,
    Cou, Cou, Cou, Cou, Cou, Cou, Cou, Cou, Cou.

    Leben ist ein großes Fest,
    Wenn sichs nicht berechnen läßt.
    Sind wir nun zusammen blieben,
    Bleibt denn auch das treue Lieben?
    Könnte das zu Ende gehn,
    Wär doch alles nicht mehr schön.
    Cou Coucou, Cou Coucou :,:
    Cou, Cou, Cou, Cou, Cou, Cou, Cou, Cou, Cou

    (Mit Grazie in infinitum)


    Johann Wolfgang von Goethe
    #214Author Claus (243211) 12 May 11, 14:41
    Comment
    Es glänzt die bläuliche Silberwelle...


    *Hölderlinturm, am Neckar, im Mai*

    http://www.planetlyrik.de/friedericke-mayrock...


    Friedericke Mayröcker (* 1924)



    http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik...
    #215Author Claus (243211) 12 May 11, 21:19
    Comment
    *Der Neckar*

    In deinen Tälern wachte mein Herz mir auf
    Zum Leben, deine Wellen umspielten mich,
    Und all der holden Hügel, die dich
    Wanderer! kennen, ist keiner fremd mir.

    Auf ihren Gipfeln löste des Himmels Luft
    Mir oft der Knechtschaft Schmerzen; und aus dem Tal,
    Wie Leben aus dem Freudebecher,
    Glänzte die bläuliche Silberwelle.

    Der Berge Quellen eilten hinab zu dir,
    Mit ihnen auch mein Herz und du nahmst uns mit,
    Zum stillerhabnen Rhein, zu seinen
    Städten hinunter und lustgen Inseln.

    Noch dünkt die Welt mir schön, und das Aug entflieht
    Verlangend nach den Reizen der Erde mir,
    Zum goldenen Paktol, zu Smyrnas
    Ufer, zu Ilions Wald. Auch möcht ich

    Bei Sunium oft landen, den stummen Pfad
    Nach deinen Säulen fragen, Olympion!
    Noch eh der Sturmwind und das Alter
    Hin in den Schutt der Athenertempel

    Und ihrer Gottesbilder auch dich begräbt,
    Denn lang schon einsam stehst du, o Stolz der Welt,
    Die nicht mehr ist. Und o ihr schönen
    Inseln Ioniens! wo die Meerluft

    Die heißen Ufer kühlt und den Lorbeerwald
    Durchsäuselt, wenn die Sonne den Weinstock wärmt,
    Ach! wo ein goldner Herbst dem armen
    Volk in Gesänge die Seufzer wandelt,

    Wenn sein Granatbaum reift, wenn aus grüner Nacht
    Die Pomeranze blinkt, und der Mastixbaum
    Von Harze träuft und Pauk und Cymbel
    Zum labyrinthischen Tanze klingen.

    Zu euch, ihr Inseln! bringt mich vielleicht, zu euch
    Mein Schutzgott einst; doch weicht mir aus treuem Sinn
    Auch da mein Neckar nicht mit seinen
    Lieblichen Wiesen und Uferweiden.


    Friedrich Hölderlin (1784 – 1843)

    _______
    Paktol: Paktolos (heutiger türkischer Name Sart Çayı), Fluss nahe der ägäischen Küste der Türkei
    Smyrna (heutiger türkischer Name: Izmir), frühe griechische Stadt in Kleinasien
    Ilion: Troja
    Sunium: Kap Sounion (auch Sunion)
    #216Author Claus (243211) 12 May 11, 21:26
    Comment
    Der verliebte Maikäfer

    Glühwürmchen, steck's Laternchen an!
    ich will ein Ständchen bringen,
    zur roten Tulpe führ' mich hin,
    da wohnt meine schöne Fliege drin,
    die hört so gern mich singen!"

    Maikäfer spricht's, der eitle Geck;
    er knüpft nach Stutzerweise
    sein braunes Röckchen zierlich auf,
    zieht kraus die Flügel draus herauf,
    und macht sich auf die Reise.

    Auf gold'nem Stühlchen saß daheim
    schön' Fliege gar app'titlich,
    trank ihren Tau in guter Ruh,
    aß etwas Blumenstaub dazu
    und war so recht gemütlich.

    Da leuchtet's durch die rote Wand,
    sie war gar fein gewoben;
    da summt es drauß,
    da wankt und schwankt das Tulpenhaus,
    Maikäferchen saß oben.

    Schön' Fliege denkt: "Du alter Narr,
    du kommst mir recht zu passe!"
    Sie fliegt zum Dach und giesset schlau
    einen ganzen großen Tropfen Tau
    dem Käfer auf die Nase.

    Kalt Wasser, von so zarter Hand
    auf heißes Blut gegossen,
    das kühlt ein ewnig heftig ab,
    Maikäfer stürzt im Nu herab,
    als wär' er tot geschossen.

    Doch kaum erholt er sich vom Schreck,
    da spricht er ohn' Verdriessen:
    "Das Zuckerkind! wie denkt sie mein!
    wollt' mich mit süßem Trank erfreu'n,
    tät nur zu viel vergiessen!"

    Schön' Fliege macht die Äuglein zu
    und meint: der kommt nich wieder;
    da summt es drauß, da brummt es drauß,
    es wankt und schwankt das Tulpenhaus,
    Maikäferchen kam wieder.

    Schön' Fliege denkt: "Nun warte, Wicht!
    Ich will im Takt dich rütteln!"
    Sie fliegt vom Wand zu Wand herum,
    daß sich die ganze Tulpenblum',
    als wär ein Sturm, muß schütteln.

    Wer hoch in Liebesträumen schwebt,
    sieht nicht auf Steg und Wegen;
    die Tulpenwände waren glatt,
    und eh's der Käfer merken tat,
    hat unden er gelegen.

    Doch kaum erholt er sich vom Schreck,
    vergessen war das Leiden:
    "O je! wie bin ich doch beglückt,
    mein Ständchen hat sie so entzückt,
    daß hoch sie sprang vor Freuden!"

    Schön' Fliege, bald im Schlummer schon,
    sie denkt: der kommt nicht wieder;
    da summt es drauß, da brummt es drauß,
    es wankt und schwankt das Tulpenhaus,
    Maikäferchen kam wieder.

    "Jetzt hab' ich den Gesellen satt,
    soll mir nicht wieder kommen;
    ist nur die Sonne erst erwacht
    und hat mein Häuschen aufgemacht,
    dann soll's ihm schlecht bekommen!"

    Und wie die liebe Sonne
    durch die ersten Fügen blinket,
    da stürmt im Fluge sie hervor,
    schlägt mit den Flügeln ihm um's Ohr,
    daß tief ins Gras er sinket.

    Doch bald erholt er sich vom Schreck:
    "Nun ist mein Glück vollkommen!
    Sie wollt' mich küssen offenbar,
    da mußte grad ich dummer Narr
    ihr untern Flügel kommen!

    Glühwürmchen! Glühwürmchen!
    Glühwürmchen, lisch dein Lichtchen aus,
    mußt nicht so viel vergeuden!
    wir brauchen's heute Abend doch,
    da kommen wir viel früher noch!
    es macht ihr tausend Freuden!


    Robert Reinick (1805-1852)
    #217Author Chaostranslater (459860) 12 May 11, 22:32
    Comment
    The Walking Man Of Rodin

    Legs hold a torso away from the earth.
    . . .
    http://www.poemhunter.com/poem/the-walking-ma...


    Carl Sandburg (1878 – 1967)
     
    http://www.google.de/search?q=%22the+walking+...
    #218Author Claus (243211) 13 May 11, 10:09
    Comment
    *Der Schmetterling*

    Wie soll ich nicht tanzen,
    Es macht keine Mühe,
    Und reizende Farben
    Schimmern hier im Grünen.

    Immer schöner glänzen
    Meine bunten Flügel,
    Immer süßer hauchen
    Alle kleinen Blüten.

    Ich nasche die Blüten,
    Ihr könnt sie nicht hüten.

    Wie groß ist die Freude,
    Sei’s spät oder frühe,
    Leichtsinnig zu schweben
    Über Tal und Hügel.

    Wenn der Abend säuselt,
    Seht ihr Wolken glühen;
    Wenn die Lüfte golden,
    Scheint die Wiese grüner.

    Ich nasche die Blüten,
    Ihr könnt sie nicht hüten.


    Friedrich Schlegel (1772 – 1829)
    #219Author Claus (243211) 16 May 11, 21:43
    Comment
    *Le Possédé*

    Le soleil s'est couvert d'un crêpe. Comme lui,
    Ô Lune de ma vie! emmitoufle-toi d'ombre
    Dors ou fume à ton gré; sois muette, sois sombre,
    Et plonge tout entière au gouffre de l'Ennui;

    Je t'aime ainsi! Pourtant, si tu veux aujourd'hui,
    Comme un astre éclipsé qui sort de la pénombre,
    Te pavaner aux lieux que la Folie encombre
    C'est bien! Charmant poignard, jaillis de ton étui!

    Allume ta prunelle à la flamme des lustres!
    Allume le désir dans les regards des rustres!
    Tout de toi m'est plaisir, morbide ou pétulant;

    Sois ce que tu voudras, nuit noire, rouge aurore;
    II n'est pas une fibre en tout mon corps tremblant
    Qui ne crie: Ô mon cher Belzébuth, je t'adore!


    Charles Baudelaire (1821 – 1867)


    The One Possessed
    http://www.poemhunter.com/poem/le-poss-d-the-...
    http://fleursdumal.org/poem/205

    Translated by William Aggeler (* 1925)
    The Flowers of Evil. Fresno, CA: Academy Library Guild, 1954.

    William Aggeler majored in electrical engineering at Caltech, and after graduation he continued in this field for five years. He then went to Paris and studied French literature, art and history at the Sorbonne, which convinced him that this was his real interest. Having taken his MA and PhD at UC in Berkeley, he became associate professor of French and chairman of the department of foreign languages at the University of California.
    #220Author Claus (243211) 18 May 11, 00:59
    Comment
    Das scharfe S (auch sz) gibt es immer noch:
    http://www.duden.de/rechtschreibung/Scheisze

    Ein Gedicht von Hans Magnus Enzensberger (* 1929),
    der Entstehung nach mit Bezug zu den 50/60er Jahren:
    http://mfx.dasburo.com/poe/enz.html
    Aus: Gedichte 1955-1970
    #221Author Claus (243211) 18 May 11, 23:22
    Comment
    Little Dandelion

    Bright little Dandelion
    Lights up the meads,
    Swings on her slender foot,
    Telleth her beads,
    Lists to the robin's note
    Poured from above;
    Wise little Dandelion
    Asks not for love.

    Cold lie the daisy banks
    Clothed but in green,
    Where, in the days agone,
    Bright hues were seen.
    Wild pinks are slumbering,
    Violets delay;
    True little Dandelion
    Greeteth the May.

    Brave little Dandelion!
    Fast falls the snow,
    Bending the daffodil's
    Haughty head low.
    Under that fleecy tent,
    Careless of cold,
    Blithe little Dandelion
    Counteth her gold.

    Meek little Dandelion
    Groweth more fair,
    Till dies the amber dew
    Out from her hair.
    High rides the thirsty sun,
    Fiercely and high;
    Faint little Dandelion
    Closeth her eye.

    Pale little Dandelion,
    In her white shroud,
    Heareth the angel-breeze
    Call from the cloud;
    Tiny plumes fluttering
    Make no delay;
    Little winged Dandelion
    Soareth away.

    Helen Barron Bostwick [1826- ? ]
    #222Author Chaostranslater (459860) 19 May 11, 10:09
    Comment
    @#222:
    Helen Barron Bostwick (1826 – 1907)


    Und nun ein einfaches Gedicht, das an Wilhelm Busch und Ringelnatz erinnert:

    Verblühter Löwenzahn

    Josef Guggenmos (1922 – 2003)
    http://www.schulzens.de/Grundschule/Allgemein...
    (weiter unten)
    #223Author Claus (243211) 19 May 11, 10:14
    Comment
    *Frühling auf dem Mont Klamott*

    Der Winter lag im Sterben, wir lebten immer noch
    . . .
    http://www.songtexte.bz/49904-Wolf-Biermann-F...
    http://www.youtube.com/watch?v=OWT63jr1b9k


    Wolf Biermann (*1936)

    Der Spiegel über die Langspielplatte 'Chaussestraße': Es war im Ost-Berlin des Jahres 1968, als ein nicht mehr ganz junger Mann mit Walrossbart beschloss, auf eine Karriere beim DDR-Label Amiga zu verzichten und stattdessen besser gleich in beiden Teilen Deutschlands Popstar zu werden: 'Chausseestrasse 131', das erste Album Wolf Biermanns, mit Hilfe eines aus dem Westen geschmuggelten Tonbandgeräts in seiner Wohnung aufgenommen, erschien nur in der BRD, nannte den Stasi-Spitzeln aber gleich die Adresse des Kulturstaatsfeinds Nummer eins...
    http://www.zweitausendeins.de/wolf-biermann-c...

    Zwischen den Fraktionen der Berliner rot-roten Koalition bestand Uneinigkeit über die Ernennung Biermanns zum Ehrenbürger der Stadt: Während sich die Fraktion der SPD dem Vorschlag anschloss, lehnte der kleinere Koalitionspartner Linkspartei.PDS die Ernennung ab und enthielt sich in der entscheidenden Sitzung der Stimme. Das Berliner Abgeordnetenhaus nahm den fraktionsübergreifenden Antrag schließlich am 1. Februar 2007 an. Der Berliner Senat stimmte der Ehrung am 6. Februar 2007 zu. In einer Reaktion bezeichnete Biermann die Debatte um seine Ernennung zum Ehrenbürger als „Provinzposse“ und äußerte später in Bezug auf den Berliner Senat, es sei „verbrecherisch, dass die SPD mit der PDS ins Bett“ gehe. (Wikip)
    #224Author Claus (243211) 19 May 11, 21:37
    Comment

    For winter's rains and ruins are over,
    And all the season of snows and sins;
    The days dividing lover and lover,
    The light that loses, the night that wins;
    And time remembered is grief forgotten,
    And frosts are slain and flowers begotten,
    And in green underwood and cover
    Blossom by blossom the spring begins.


    Algernon Charles Swinburne (1837 – 1909)
    #225Author Claus (243211) 22 May 11, 15:42
    Comment
    *Eros*

    The sense of the world is short,
    Long and various the report,—
    To love and be beloved;
    Men and gods have not outlearned it,
    And how oft soe'er they've turned it,
    'Tis not to be improved.


    Ralph Waldo Emerson (1803 – 1882)
    #226Author Claus (243211) 22 May 11, 23:49
    Comment
    Suspense and thriller: Schiller
    Ein Klassiker, den es sich zu lesen lohnt.


    Die Bürgschaft

    Zu Dionys dem Tyrannen schlich
    Damos, den Dolch im Gewande,
    Ihn schlugen die Häscher in Bande.
    Was wolltest du mit dem Dolche, sprich!
    Entgegnet ihm finster der Wütherich.
    “Die Stadt vom Tyrannen befreien!”
    Das sollst du am Kreuze bereuen.

    . . .
    . . .
    http://de.wikisource.org/wiki/Die_B%C3%BCrgschaft


    Friedrich Schiller (1759 – 1805)



    The Hostage

    The tyrant Dionys to seek,
    Stern Moerus with his poniard crept;
    The watchful guard upon him swept;
    The grim king marked his changeless cheek:
    "What wouldst thou with thy poinard? Speak!"
    "The city from the tyrant free!"
    "The death-cross shall thy guerdon be."

    . . .
    . . .
    http://en.wikisource.org/wiki/The_Hostage


    Anonymous 1902
    #227Author Claus (243211) 25 May 11, 03:09
    Comment
    _____Blaue Stunde

    Ich trete in die dunkelblaue Stunde
    . . .
    . . .
    und dort die Weite, hoch und dunkelblau.»


    Gottfried Benn (1886 – 1956)


    http://www.anthologie.de/007.htm
    #228Author Claus (243211) 28 May 11, 20:27
    Comment
    Sommermorgen

    Auf Bergeshöhen schneebedeckt,
    Auf grünen Hügeln weitgestreckt
    Erglänzt die Morgensonne;
    Die tauerfrischten Zweige hebt
    Der junge Buchenwald und bebt
    Und bebt in Daseinswonne.

    Es stürzt in ungestümer Lust
    Herab aus dunkler Felsenbrust
    Der Gießbach mit Getose,
    Und blühend Leben weckt sein Hauch
    Im stolzen Baum, im niedren Strauch,
    In jedem zarten Moose.

    Und drüben wo die Wiese liegt,
    Im Blütenschmuck, da schwirrt und fliegt
    Der Mücken Schwarm und Immen.
    Wie sich's im hohen Grase regt
    Und froh geschäftig sich bewegt,
    Und summt mit feinen Stimmen.

    Es steigt die junge Lerche frei
    Empor gleich einem Jubelschrei
    Im Wirbel ihrer Lieder.
    Im nahen Holz der Kuckuck ruft,
    Die Amsel segelt durch die Luft
    Auf goldenem Gefieder.

    O Welt voll Glanz und Sonnenschein,
    O rastlos Werden, holdes Sein,
    O höchsten Reichtums Fülle!
    Und dennoch, ach - vergänglich nur
    Und todgeweiht, und die Natur
    Ist Schmerz in Schönheitshülle.

    Marie von Ebner-Eschenbach, 1830-1916
    #229Author Chaostranslater (459860) 30 May 11, 20:11
    Comment
    Im Mai

    Die Freunde, die ich geküßt und geliebt,
    Die haben das Schlimmste an mir verübt.
    Mein Herze bricht; doch droben die Sonne,
    Lachend begrüßt sie den Monat der Wonne.
    Es blüht der Lenz. Im grünen Wald
    Der lustige Vogelgesang erschallt,
    Und Mädchen und Blumen, sie lächeln jungfräulich -
    O schöne Welt, du bist abscheulich!

    Da lob ich mir den Orkus fast;
    Dort kränkt uns nirgends ein schnöder Kontrast;
    Für leidende Herzen ist es viel besser
    Dort unten am stygischen Nachtgewässer.

    Sein melancholisches Geräusch,
    Der Stymphaliden ödes Gekreisch,
    Der Furien Singsang, so schrill und grell,
    Dazwischen des Zerberus Gebell -

    Das paßt verdrießlich zu Unglück und Qual -
    Im Schattenreich, dem traurigen Tal,
    In Proserpinens verdammten Domänen,
    Ist alles im Einklang mit unseren Tränen.

    Hier oben aber, wie grausamlich
    Sonne und Rosen stechen sie mich!
    Mich höhnt der Himmel, der bläulich und mailich -
    O schöne Welt, du bist abscheulich!


    Heinrich Heine (1797 – 1856)
    #230Author Claus (243211) 30 May 11, 20:13
    Comment
    Das Gewitter 

    Hinter dem Schloßberg kroch es herauf:
    Wolken - Wolken!
    . . .
    . . .
    http://www.schulzens.de/Grundschule/Allgemein...


    Josef Guggenmos (1922 – 2003)
    #231Author Claus (243211) 31 May 11, 20:49
    Comment
    Versmaß, Reim und Inhalt sind recht eigenwillig und doch stimmig: Thomas Hardy.


    Self-Unconscious

    Along the way
    He walked that day,
    Watching shapes that reveries limn,
    And seldom he
    Had eyes to see
    The moment that encompassed him.

    Bright yellowhammers
    Made mirthful clamours,
    And billed long straws with a bustling air,
    And bearing their load
    Flew up the road
    That he followed, alone, without interest there.

    From bank to ground
    And over and round
    They sidled along the adjoining hedge;
    Sometimes to the gutter
    Their yellow flutter
    Would dip from the nearest slatestone ledge.

    The smooth sea-line
    With a metal shine,
    And flashes of white, and a sail thereon,
    He would also descry
    With a half-wrapt eye
    Between the projects he mused upon.

    Yes, round him were these
    Earth's artistries,
    But specious plans that came to his call
    Did most engage
    His pilgrimage,
    While himself he did not see at all.

    Dead now as sherds
    Are the yellow birds,
    And all that mattered has passed away;
    Yet God, the Elf,
    Now shows him that self
    As he was, and should have been shown, that day.

    O it would have been good
    Could he then have stood
    At a focussed distance, and conned the whole,
    But now such vision
    Is mere derision,
    Nor soothes his body nor saves his soul.

    Not much, some may
    Incline to say,
    To see in him, had it all been seen.
    Nay! he is aware
    A thing was there
    That loomed with an immortal mien.


    Thomas Hardy (1840 – 1928)

    ________
    to limn: beschreiben, malen, schildern
    to encompass: umgeben
    to bustle: hetzen, hasten
    to sidle: schleichen
    to descry: entdecken, wahrnehmen
    yellowhammer: Goldammer
    sherd: Scherbe
    to con: lernen, sich einprägen; steuern [naut.]
    mien: Miene, Gesichtsausdruck
    #232Author Claus (243211) 01 Jun 11, 00:52
    Comment
    The Green Linnet


    Beneath these fruit-tree boughs that shed
    Their snow-white blossoms on my head,
    With brightest sunshine round me spread
    Of spring's unclouded weather,
    In this sequestered nook how sweet
    To sit upon my orchard-seat!
    And birds and flowers once more to greet,
    My last year's friends together.

    One have I marked, the happiest guest
    In all this covert of the blest:
    Hail to Thee, far above the rest
    In joy of voice and pinion!
    Thou, Linnet! in thy green array,
    Presiding Spirit here to-day,
    Dost lead the revels of the May;
    And this is thy dominion.

    While birds, and butterflies, and flowers,
    Make all one band of paramours,
    Thou, ranging up and down the bowers,
    Art sole in thy employment:
    A Life, a Presence like the Air,
    Scattering thy gladness without care,
    Too blest with any one to pair;
    Thyself thy own enjoyment.

    Amid yon tuft of hazel trees,
    That twinkle to the gusty breeze,
    Behold him perched in ecstasies,
    Yet seeming still to hover;
    There! where the flutter of his wings
    Upon his back and body flings
    Shadows and sunny glimmerings,
    That cover him all over.

    My dazzled sight he oft deceives,
    A brother of the dancing leaves;
    Then flits, and from the cottage-eaves
    Pours forth his song in gushes;
    As if by that exulting strain
    He mocked and treated with disdain
    The voiceless Form he chose to feign,
    While fluttering in the bushes.


    William Wordsworth 1770–1850
    #233Authormeera (709821) 01 Jun 11, 16:16
    Comment
    Vater werden ist nicht schwer…

    Vater werden ist nicht schwer,
    Vater sein dagegen sehr.
    Ersteres wird gern geübt,
    weil es allgemein beliebt.

    Selbst der Lasterhafte zeigt,
    dass er gar nicht abgeneigt;
    nur er will mit seinen Sünden
    keinen guten Zweck verbinden,
    sondern, wenn die Kosten kommen,
    fühlet er sich angstbeklommen

    Dieserhalb besonders scheut
    er die fromme Geistlichkeit,
    denn ihm sagt ein stilles Grauen:
    das sind Leute, welche trauen.


    Wilhelm Busch (1832-1908)


    Das musste zum Vatertag jetzt sein :-)
    #234Author Chaostranslater (459860) 01 Jun 11, 19:18
    Comment
    WINGED SPHINX


    THROUGH brute nature upward rising,
    Seed up-striving to the light,
    Revelations still surprising,
    My inwardness is grown insight.
    Still I slight not those first stages,
    Dark but God-directed Ages;
    In my nature leonine
    Labored & learned a Soul divine;
    Put forth an aspect Chaste, Serene,
    Of nature virgin mother queen;
    Assumes at last the destined wings,
    Earth & heaven together brings;
    While its own form the riddle tells
    That baffled all the wizard spells
    Drawn from intellectual wells,
    Cold waters where truth never dwells:
    --It was fable told you so;--
    Seek her in common daylight's glow.


    MARGARET FULLER (1810-1850)
    #235Authormeera (709821) 04 Jun 11, 20:11
    Comment
    Love’s Philosophy

    The fountains mingle with the river
    And the rivers with the ocean,
    The winds of heaven mix for ever
    With a sweet emotion;
    Nothing in the world is single,
    All things by a law divine
    In one another’s being mingle –
    Why not I with thine?

    See the mountains kiss high heaven,
    And the waves clasp one another;
    No sister-flower would be forgiven
    If it disdain’d its brother;
    And the sunlight clasps the earth,
    And the moonbeams kiss the sea –
    What are all these kissings worth,
    If thou kiss not me?
    (P.B. Shelley, gest. 1822)

    ......passt ausgezeichnet zu dieser eigenartigen farblichen Stimmung am Himmel.
    #236Author moustique (308708) 04 Jun 11, 21:06
    Comment
    Am Walde

    Am Waldsaum kann ich lange Nachmittage,
    Dem Kuckuck horchend, in dem Grase liegen;
    Er scheint das Tal gemächlich einzuwiegen
    Im friedevollen Gleichklang seiner Klage.

    Da ist mir wohl, und meine schlimmste Plage,
    Den Fratzen der Gesellschaft mich zu fügen,
    Hier wird sie mich doch endlich nicht bekriegen,
    Wo ich auf eigne Weise mich gehage.

    Und wenn die feinen Leute nur erst dächten,
    Wie schön Poeten ihre Zeit verschwenden,
    Sie würden mich zuletzt noch gar beneiden.

    Denn des Sonetts gedrängte Kränze flechten
    Sich wie von selber unter meinen Händen,
    Indes die Augen in der Ferne weiden.


    Eduard Mörike (1804 – 1875)

    Entstanden 1830
    #237Author Claus (243211) 05 Jun 11, 14:17
    Comment
    The Cat and the Moon

    The cat went here and there
    And the moon spun round like a top,
    And the nearest kin of the moon,
    The creeping cat, looked up.
    Black Minnaloushe stared at the moon,
    For, wander and wail as he would,
    The pure cold light in the sky
    Troubled his animal blood.
    Minnaloushe runs in the grass
    Lifting his delicate feet.
    Do you dance, Minnaloushe, do you dance?
    When two close kindred meet,
    What better than call a dance?
    Maybe the moon may learn,
    Tired of that courtly fashion,
    A new dance turn.
    Minnaloushe creeps through the grass
    From moonlit place to place,
    The sacred moon overhead
    Has taken a new phase.
    Does Minnaloushe know that his pupils
    Will pass from change to change,
    And that from round to crescent,
    From crescent to round they range?
    Minnaloushe creeps through the grass
    Alone, important and wise,
    And lifts to the changing moon
    His changing eyes.


    William Butler Yeats (1865 – 1939)

    http://www.poetry-archive.com/y/the_cat_and_t...




    Die Katze und der Mond

    Übersetzer: Unbekannt

    http://www.katzenfreunde-forum.de/thread.php?...
    #238Author Claus (243211) 06 Jun 11, 20:33
    Comment
    Creatures

    The butterfly, alive inside a box,
    . . .
    http://www.poemhunter.com/poem/creatures/


    John Fuller (*1937)

    __________
    hollyhock: Malve, Stockrose
    slug: Nacktschnecke
    liquorice: Bärendreck, Lakritze, Süßholz
    #239Author Claus (243211) 07 Jun 11, 19:08
    Comment
    Zu guter Letzt

    Als Kind wußte ich:
    Jeder Schmetterling
    den ich rette
    . . .
    . . .
    http://www.gedichte.vu/?zu_guter_letzt.html
    http://www.erichfried.de/zu_guter_letzt.htm


    Erich Fried (1921 – 1988)

    Entstanden 1983
    Aus: Es ist was es ist. Liebesgedichte, Angstgedichte, Zorngedichte. Berlin; 1996.
    #240Author Claus (243211) 08 Jun 11, 22:29
    Comment
    Pour faire le portrait d'un oiseau

    Peindre d'abord une cage
    . . .
    http://xtream.online.fr/Prevert/oiseaux.html


    Jacques Prévert (1900 – 1977)



    To paint a bird's portrait 

    First of all, paint a cage
    . . .
    http://xtream.online.fr/Prevert/birds.html

    Translator unknown
    #241Author Claus (243211) 09 Jun 11, 20:10
    Comment
    Ausdauer

    Ein Käfer erklettert begeistert
    Den Grashalm...
    . . .
    http://www.e-stories.de/gedichte-lesen.phtml?...


    Ingo Baumgartner (* 1944)
    Österreichischer Dichter
    #242Author Claus (243211) 10 Jun 11, 19:00
    Comment
    An die Cynthia

    Du gabest mir zwey Küß
    ich gab dir wieder zwey.
    Jetzt zürnest du mit mir
    und schlegst die Augen nieder.
    Weil ich nun hör
    daß es dir zu entgegen sey,
    Geb ich dir deine Zwey
    gib du mir Meine wieder.
    (Martin Opitz, 1597-1639)
    #243Author moustique (308708) 10 Jun 11, 20:50
    Comment
    Erst in 22 Jahren gemeinfrei. Da mir das Gedicht heute gefällt, folge ich wieder der vorgeschriebenen Prozedur.


    Traurigkeit

    Die mir noch gestern glühten
    . . .
    . . .

    Hermann Hesse (1877 – 1962)

    http://books.google.de/books?id=DiGsABJdmXIC...

    http://www.zweitgeist.net/2011/05/in-memoriam...
    #244Author Claus (243211) 10 Jun 11, 22:04
    Comment
    Pfingstgruß

    Da ist das heil’ge Pfingsten wieder!
    Des Lenzes und des Geistes Gruß
    Senkt sich mit ihm zur Erde nieder
    Im Sonnenglanz und Blütenkuß.

    Halb wie der Maien leises Zittern
    Im hellen Morgensonnenstrahl,
    Halb wie ein dröhnendes Gewittern
    Erklingt der Andacht Pfingstchoral.

    „O heil’ger Geist, dereinst gesendet
    Zum Kampf der Jünger Schar zu weihn,
    Daß sie vom Niedern abgewendet
    Dem Höchsten diene nur allein. –

    O heil’ger Geist, komm zu uns allen,
    Die wir auch heute kampfbereit
    Zum Ziele der Erlösung wallen,
    Von dem die Menschheit noch so weit.“

    Sich Deinem Dienste recht ergeben
    Heißt: nur für Freiheit, Lieb’ und Licht
    Das Schwert des Geistes aufzuheben,
    Das blutlos selbst den Sieg erficht.

    Doch thut es not dies Schwert zu schwingen
    Gen Sclaventum und Haß und Nacht.
    Bis Volk um Volk aus ihren Schlingen
    Zum selgen Freiheitstag erwacht.


    Heil ist nur auf des Lichtes Bahnen,
    Nur sie zu wandeln Ehr und Ruhm,
    Drum wählt gehorsam seinem Mahnen
    Des heil’gen Geistes Rittertum!

    Laßt hoch und stolz sein Banner wehen
    Mit frischem Maienlaub umkränzt,
    Bis wir es siegreich flattern sehen
    Von Geistesflammen überglänzt.

    Bis alles Volk, selbst geistdurchdrungen,
    Vereint, erleuchtet, und befreit
    Ein ew’ges Pfingsten sich errungen,
    Voll Lieb’ und Licht und Herrlichkeit.


    Louise Otto-Peters (Pseudonym Otto Stern)
    * 26. März 1819 in Meißen
    † 13. März 1895 in Leipzig
    deutsche Schriftstellerin und Mitbegründerin der deutschen Frauenbewegung
    #245Author Chaostranslater (459860) 10 Jun 11, 22:06
    Comment
    Trotz Wetter, schöne Pfingsttage!


    Der schwarze Ritter

    Pfingsten war, das Fest der Freude,
    Das da feiern Wald und Heide.
    Hub der König an zu sprechen:
    »Auch aus den Hallen
    Der alten Hofburg allen
    Soll ein reicher Frühling brechen!«

    Trommeln und Trommeten schallen,
    Rote Fahnen festlich wallen.
    Sah der König vom Balkone;
    In Lanzenspielen
    Die Ritter alle fielen
    Vor des Königs starkem Sohne.

    Aber vor des Kampfes Gitter
    Ritt zuletzt ein schwarzer Ritter.
    »Herr! wie ist Eur Nam und Zeichen?«
    »Würd ich es sagen,
    Ihr möchtet zittern und zagen,
    Bin ein Fürst von großen Reichen.«

    Als er in die Bahn gezogen,
    Dunkel ward des Himmels Bogen,
    Und das Schloß begann zu beben.
    Beim ersten Stoße
    Der Jüngling sank vom Rosse,
    Konnte kaum sich wieder heben.

    Pfeif und Geige ruft zu Tänzen,
    Fackeln durch die Säle glänzen;
    Wankt ein großer Schatten drinnen.
    Er tät mit Sitten
    Des Königs Tochter bitten,
    Tät den Tanz mit ihr beginnen.

    Tanzt im schwarzen Kleid von Eisen,
    Tanzet schauerliche Weisen,
    Schlingt sich kalt um ihre Glieder.
    Von Brust und Haaren
    Entfallen ihr die klaren
    Blümlein welk zur Erde nieder.

    Und zur reichen Tafel kamen
    Alle Ritter, alle Damen.
    Zwischen Sohn und Tochter innen
    Mit bangem Mute
    Der alte König ruhte,
    Sah sie an mit stillem Sinnen.

    Bleich die Kinder beide schienen;
    Bot der Gast den Becher ihnen:
    »Goldner Wein macht euch genesen.«
    Die Kinder tranken,
    Sie täten höflich danken:
    »Kühl ist dieser Trunk gewesen.«

    An des Vaters Brust sich schlangen
    Sohn und Tochter; ihre Wangen
    Täten völlig sich entfärben.
    Wohin der graue,
    Erschrockne Vater schaue,
    Sieht er eins der Kinder sterben.

    »Weh! die holden Kinder beide
    Nahmst du hin in Jugendfreude,
    Nimm auch mich, den Freudelosen!«
    Da sprach der Grimme
    Mit hohler, dumpfer Stimme:
    »Greis! im Frühling brech ich Rosen. «


    Ludwig Uhland (1787 – 1862)
    #246Author Claus (243211) 10 Jun 11, 22:12
    Comment
    Heute mal kein Gedicht.


    Der Schwarze Ritter
    Oder: Der Schwarze Ritter triumphiert immer

    Monty Python
    http://www.youtube.com/watch?v=wFPuXe5Lwx0
    #247Author Claus (243211) 11 Jun 11, 22:01
    Comment
    Wenn’s Pfingsten regnet

    Oben aus dem Fahnenhaus
    Guckt das schwarze Wettermännchen raus,
    Spreizt die Beine und grinst uns an;
    Schäme dich, alter Wettermann!
    Am Ostersonntag, vor sieben Wochen,
    Hast du dem Fritze fest versprochen,
    Daß zu Pfingsten, im Monat Mai,
    Das allerschönste Wetter sei.
    Und nun regnets, liebe Not,
    Alle hellen Blüten tot,
    Sie liegen da wie nasser Schnee,
    Auf den Wegen steht See an See;
    Ja, wenn wir schon drinnen baden könnten,
    Wie die Spatzen oder die Enten!
    Wir dürfen aber garnicht raus,
    Sehn so mucksch wie Maulwürfe aus;
    Röch nicht der Kuchen so lecker her,
    Wüßt man gar nicht, daß Feiertag wär.
    Nicht mal die Pfingstkleider kriegt man an;
    Schäme dich, schwarzer Wettermann!


    Paula Dehmel (1862 – 1918)

    ________
    mucksch, muckisch : verärgert, eingeschnappt, beleidigt, launisch, mürrisch
    #248Author Claus (243211) 12 Jun 11, 19:17
    Comment
    Pfingstbestellung

    Ein Pfingstgedichtchen will heraus
    Ins Freie, ins Kühne.
    So treibt es mich aus meinem Haus
    Ins Neue, ins Grüne.

    Wenn sich der Himmel grau bezieht,
    Mich stört`s nicht im geringsten.
    Wer meine weiße Hose sieht,
    Der merkt doch: Es ist Pfingsten.

    Nun hab ich ein Gedicht gedrückt,
    Wie Hühner Eier legen,
    Und gehe festlich und geschmückt —
    Pfingstochse meinetwegen —
    Dem Honorar entgegen.

    Joachim Ringelnatz (1883-1934)
    #249Author Chaostranslater (459860) 12 Jun 11, 20:26
    Comment
    Etwas Statistik zu The poetry corner - Vol. 4

    o Natürlich ist das keine "Umfrage"; nur ein sehr, sehr kleiner Kreis trägt hier bei. Ein Dankeschön an alle!
    o Dies ist bereits der vierte Faden. Eine gemeinsame Auswertung vom ersten Artikel bis Vol. 4 steht noch aus.


    Deutschsprachige: 7 von 70 zitierten Dichtern sind recht stark vertreten.
    .............6 Gedichte: Busch, Goethe, Heine, Morgenstern
    .............4 Gedichte: Rilke, Ringelnatz, Trakl

    Englischsprachige: mit 3 von 66 Dichtern gibt es hier weniger, aber vielleicht eindeutigere Favoriten als bei den Deutschsprachigen.
    .............5 Gedichte: William Blake, Robert Frost
    .............4 Gedichte: Wallace Stevens
    #250Author Claus (243211) 12 Jun 11, 22:51
    Comment
    The Arrow and the Song

    I shot an arrow into the air,
    It fell to earth, I knew not where;
    For, so swiftly it flew, the sight
    Could not follow it in its flight.
    I breathed a song into the air,
    It fell to earth, I knew not where;
    For who has sight so keen and strong,
    That it can follow the flight of song?
    Long, long afterward, in an oak
    I found the arrow, still unbroke;
    And the song, from beginning to end,
    I found again in the heart of a friend.


    Henry Wadsworth Longfellow (1807 – 1882)

    Zwischen 1825 und 1829 sowie von 1831 bis 1835 bereiste Longfellow Europa, lernte unter anderem Deutsch, Niederländisch, Schwedisch und Finnisch, las viel und wurde so tief von der deutschen Romantik und von Goethe beeinflusst.

    Longfellow war ein Volksdichter. Seine Reime waren eingängig. Als einer der ersten beschäftigte er sich mit typisch amerikanischen Themen: Patriotismus, Liebe zu Landschaft, Natur und Traditionen seiner Heimat. Weil sein Werk allzu konventionell – und somit zu europäisch – erschien, wurde er nach 1900 insbesondere aufgrund des Urteils George Santayanas und Vernon Louis Parringtons aus dem Kanon der amerikanischen Literatur gestrichen. (Wikip.)


    Der Pfeil und das Lied 

    Übersetzung: Toni Harten-Hoencke (1872 – 1941)

    http://www.gedichtepool.de/thema/amerika.htm
    #251Author Claus (243211) 13 Jun 11, 19:23
    Comment
    Der vergessene Donner

    Ein Gewitter, im Vergehn,
    ließ einst einen Donner stehn.
    Schwarz in einer Felsenscharte
    stand der Donner da und harrte –
    scharrte dumpf mit Hals und Hufe,
    dass man ihn nach Hause rufe.

    Doch das dunkle Donnerfohlen –
    niemand kams nach Hause holen.
    Sein Gewölk, im Arm des Windes,
    dachte nimmer seines Kindes –
    flog dahin zum Erdensaum
    und verschwand dort wie ein Traum.

    Grollend und ins Herz getroffen
    lässt der Donner Wunsch und Hoffen,
    richtet sich im Felsgestein,
    wie ein Bergzentaure ein.
    Als die nächste Frühe blaut,
    ist sein pechschwarz Fell ergraut.

    Traurig sieht er sich im See
    fahl, wie alten Gletscherschnee.
    Stumm verkriecht er sich, verhärmt;
    nur wenn Menschheit kommt und lärmt,
    äfft er schaurig ihren Schall,
    bringt Geröll und Schutt zu Fall ...

    Mancher Hirt und mancher Hund
    schläft zu Füßen ihm im Schrund.

    (Christian Morgenstern)
    #252Author Chaostranslater (459860) 13 Jun 11, 20:46
    Comment
    Spring Thunder

    http://www.poemhunter.com/poem/spring-thunder/


    Mark van Doren (1894 – 1972)
    US-amerikanischer Literaturkritiker und Dichter, der 1940 den Pulitzer-Preis für Poesie gewann.
    #253Author Claus (243211) 13 Jun 11, 22:44
    Comment
    Die Stadt

    Sehr weit ist diese Nacht. Und Wolkenschein
    Zerreißet vor des Mondes Untergang.
    Und tausend Fenster stehn die Nacht entlang
    Und blinzeln mit den Lidern, rot und klein.

    Wie Aderwerk gehn Straßen durch die Stadt,
    Unzählig Menschen schwemmen aus und ein.
    Und ewig stumpfer Ton von stumpfem Sein
    Eintönig kommt heraus in Stille matt.

    Gebären, Tod, gewirktes Einerlei,
    Lallen der Wehen, langer Sterbeschrei,
    Im blinden Wechsel geht es dumpf vorbei.

    Und Schein und Feuer, Fackeln rot und Brand,
    Die drohn im Weiten mit gezückter Hand
    Und scheinen hoch von dunkler Wolkenwand.


    Georg Heym (1887 – 1912)
    Entstanden 1911

    Trotz seines kurzen Lebens wurde Georg Heym einer der wichtigsten Vertreter des Expressionismus.
    #254Author Claus (243211) 14 Jun 11, 21:14
    Comment
    LICHT UND WÄRME

    Der beßre Mensch tritt in die Welt
    Mit fröhlichem Vertrauen,
    Er glaubt, was ihm die Seele schwellt,
    Auch außer sich zu schauen,
    Und weiht, von edlem Eifer warm,
    Der Wahrheit seinen treuen Arm.

    Doch alles ist so klein, so eng,
    Hat er es erst erfahren,
    Da sucht er in dem Weltgedräng
    Sich selbst nur zu bewahren,
    Das Herz in kalter stolzer Ruh,
    Schließt endlich sich der Liebe zu.

    Sie geben, ach! nicht immer Glut,
    Der Wahrheit helle Strahlen.
    Wohl denen, die des Wissens Gut
    Nicht mit dem Herzen zahlen.
    Drum paart zu eurem schönsten Glück
    Mit Schwärmers Ernst des Weltmanns Blick.

    Friedrich Schiller
    #255Author Chaostranslater (459860) 14 Jun 11, 21:28
    Comment
    There's a polar bear in our frigidaire. . .

    Bear In There

    http://famouspoetsandpoems.com/poets/shel_sil...


    Shel Silverstein (1930 – 1999)
    US-amerikanischer Songwriter, Musiker, Filmkomponist, Drehbuchautor, Dichter, Karikaturist und Verfasser von Kinderbüchern.
    Er war auch bekannt unter dem Namen Uncle Shelby.
    #256Author Claus (243211) 15 Jun 11, 19:23
    Comment
    Ritt im Mondenschein

    Herz zum Herzen ist nicht weit
    Unter lichten Sternen,
    Und das Aug` vom Tau geweiht,
    Blickt zu lieben Fernen;
    Unterm Hufschlag klingt die Welt,
    Und die Himmel schweigen,
    Zwischen beiden mir gesellt,
    Will der Mond sich zeigen.

    Zeigt sich heut in roter Glut
    An dem Erdenrande,
    Gleich als ob mit heißem Blut
    Er auf Erden lande,
    Doch nun flieht er scheu empor,
    Glänzt in reinem Lichte,
    Und ich scheue mich auch vor
    Seinem Angesichte.

    Achim von Arnim - 1781-1831
    #257Author Chaostranslater (459860) 15 Jun 11, 19:43
    Comment
    Blutmond

    http://www.gedichte-garten.de/artman/art/beit...

    Renate Tank (* 1944)
    Gelernte Industriekauffrau, zuletzt im Architekturbüro tätig, heute im Ruhestand, aktive Großmutter. Schreibt nachdenkliche Gedichte mit Gefühl, über die Natur und aus dem erlebten Leben.
    #258Author Claus (243211) 15 Jun 11, 20:31
    Comment
    The Man He Killed

    "Had he and I but met
    By some old ancient inn,
    We should have sat us down to wet
    Right many a nipperkin!

    "But ranged as infantry,
    And staring face to face,
    I shot at him as he at me,
    And killed him in his place.

    "I shot him dead because --
    Because he was my foe,
    Just so: my foe of course he was;
    That's clear enough; although

    "He thought he'd 'list, perhaps,
    Off-hand like -- just as I --
    Was out of work -- had sold his traps --
    No other reason why.

    "Yes; quaint and curious war is!
    You shoot a fellow down
    You'd treat if met where any bar is,
    Or help to half-a-crown."


    Thomas Hardy (1840 – 1928)


    Dehn a umglegt hod

    "Waun ea und i uns nua
    im Beisl hedn droffn,
    . . .
    . . .
    http://myweb.dal.ca/waue/Trans/Hardy-ManHeKil...

    Übersetzt im Wiener Dialekt: Walter A. Aue (* 1935)
    #259Author Claus (243211) 16 Jun 11, 21:45
    Comment
    Greater Love

    Red lips are not so red
    ::::As the stained stones kissed by the English dead.
    Kindness of wooed and wooer
    Seems shame to their love pure.
    O Love, your eyes lose lure
    ::::When I behold eyes blinded in my stead!
    Your slender attitude
    ::::Trembles not exquisite like limbs knife-skewed,
    Rolling and rolling there
    Where God seems not to care;
    Till the fierce Love they bear
    ::::Cramps them in death's extreme decrepitude.

    Your voice sings not so soft,—
    ::::Though even as wind murmuring through raftered loft,—
    Your dear voice is not dear,
    Gentle, and evening clear,
    As theirs whom none now hear
    ::::Now earth has stopped their piteous mouths that coughed.

    Heart, you were never hot,
    ::::Nor large, nor full like hearts made great with shot;
    And though your hand be pale,
    Paler are all which trail
    Your cross through flame and hail:
    ::::Weep, you may weep, for you may touch them not.


    Wilfred Owen
    * 18. März 1893 in Oswestry, Grafschaft Shropshire, England
    † 4. November 1918 bei Ors, Frankreich

    http://www.google.de/imgres?imgurl=http://blu...
    #260Author Claus (243211) 16 Jun 11, 22:33
    Comment
    Greater Love / Wilfred Owen


    Rote Lippen
    [Orig.: Höhere Liebe]

    http://www.erichfried.de/

    Übersetzung: Erich Fried (1921 – 1988)
    #261Author Claus (243211) 16 Jun 11, 22:40
    Comment
    Unintentional double-post


    Fehlermeldung

    Fehlertyp:
    Proxy Request Error

    Fehlerbeschreibung:
    Der Zugriff auf war nicht erfolgreich. Es wäre für uns hilfreich, wenn Sie uns die obige URL, die Angabe, dass der Zugriff über ausgelöst wurde, sowie den Fehlertyp mitteilen würden.
    #262Author Claus (243211) 16 Jun 11, 22:40
    Comment
    Bed in Summer

    In winter I get up at night
    And dress by yellow candle-light.
    In summer quite the other way,
    I have to go to bed by day.

    I have to go to bed and see
    The birds still hopping on the tree,
    Or hear the grown-up people's feet
    Still going past me in the street.

    And does it not seem hard to you,
    When all the sky is clear and blue,
    And I should like so much to play,
    To have to go to bed by day?


    Robert Louis Stevenson (1850 – 1894)
    #263Author Claus (243211) 19 Jun 11, 23:01
    Comment
    When on a Summer's Morn

    When on a summer's morn I wake,
    And open my two eyes,
    Out to the clear, born-singing rills
    My bird-like spirit flies.

    To hear the Blackbird, Cuckoo, Thrush,
    Or any bird in song;
    And common leaves that hum all day
    Without a throat or tongue.

    And when Time strikes the hour for sleep,
    Back in my room alone,
    My heart has many a sweet bird's song --
    And one that's all my own.


    William Henry Davies (1871 – 1940)

    Die Lebensgeschichte von Newport's „Tramp-Poeten“ ist eine der wohl bemerkenswertesten in der Literaturgeschichte
    http://de.wikipedia.org/wiki/William_Henry_Davies
    #264Author Claus (243211) 20 Jun 11, 20:53
    Comment
    Licht und Schatten

    Schwarz ihre Brauen,
    Weiß ihre Brust,
    Klein mein Vertrauen,
    Groß doch die Lust.

    Schwatzhaft mit Blicken,
    Schweigend den Zung,
    Alt das Mißglücken,
    Wunsch immer jung;

    Arm, was ich brachte,
    Reich meine Lieb;
    Warm, was ich dachte,
    Kalt, was ich schrieb.


    Franz Grillparzer (1791 – 1872)
    #265Author Claus (243211) 21 Jun 11, 20:35
    Comment
    Zum Überfall Hitlerdeutschlands auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941: ein Gedicht, das bereits 10 Jahre zuvor entstanden ist:


    Rußland

    1931

    Es brodelt, es brabbelt, es raunt in der Welt:
    Rußland? Rußland?
    Der Fünfjahresplan glückt! Das System, es hält!
    Rußland? Rußland?
    ::::Wie sie arbeiten! Wie ihre Pläne reifen!
    ::::Das kann auf die Nachbarn übergreifen!
    ::::Es geht ihnen besser ... Was wird da geschehn?
    ::::Wenn sie exportieren? Das kann nicht gehn.
    Nieder mit Rußland! Die Kerls sind nicht ehrlich!
    Rußland –
    ::::Rußland ist gefährlich.
    Sie toben, vom wilden Affen gebissen.
    Rußland ist ihr schlechtes Gewissen.
    Propaganda glüht.
    Und sogar den Papst haben sie bemüht.
    Ist etwas auf Erden schief und krumm,
    dann riecht es bestimmt nach Petroleum.
     
     
    Theobald Tiger († 21. Dezember 1935 in Göteborg)


    Zu Stalins verbrecherischen Praktiken, die der deutsche Journalist und Schriftsteller in seinen Versen hier übergeht:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Stalinsche_S%C3%...
    #266Author Claus (243211) 21 Jun 11, 22:28
    Comment
    Siebenundzwanzig Millionen (27 Mio.) Sowjetbürger starben als Opfer des deutschen Vernichtungskriegs gegen Russland zwischen 1941 und 1945.
    #267Author Claus (243211) 22 Jun 11, 21:34
    Comment
    Acropolis

    http://www.poemhunter.com/poem/acropolis/

    Lawrence Durrell (1912 – 1990)
    Britischer Schriftsteller und Diplomat



    Akropolis

    Das sanfte quem quam ist wohl Scops die Eule
    Konjugation von Nomen, eine Forschungsfrage,
    Pulvrige Feldstoppel des Gefängnisses Sokrates’
    Lorbeer reißt auf wie Pergament im Wind.
    Wer geht da nachts im purpurnen Staub
    Am Turm der Winde und den Wasseruhren vorbei?
    Wachskerzen rauchen auf offenen Särgen
    Gewiss müssen die zerschellten Krüge eines Tages doch
    Auferstehen im Schwall des tief atmenden Marmors?

    Ruf wieder sanft, und noch einmal.
    Der junge Frühling leert sich wie eine Vene.
    Keine Kinder spucken auf die Spiegelungen ihrer Gesichter
    Aber vom brennenden Suq unter den gefügigen Gerüchen
    Erzählen Brot, Urin, Kochkunst, Druckfarbe
    Dir, was die mürrischen Rassen so denken
    Und inmitten der Gräber mit nervennagenden Mandolinen
    Die Schlaf mit Blutbädern verwechseln, wo
    Fremde ankommen wie müde Götter und
    Bei Einbruch der Nacht in gottverlassenen Gasthäusern absteigen.

    ____________
    quem quam: lat. Interrogativpronomen des Akkusativ (masculinum/feminium), "wen?"
    Scops the Owl: http://en.wikipedia.org/wiki/Scops-owl
    Konjugation von Nomen (!)
    Suq: Markt, kommerzielles Viertel in einer arabischen Stadt


    Deutsch: © 2011 Claus Wagenrad
    Mit Dank an dude

    Das konkretistisch vereinfachte Griechenland, überblendet mit Bildern und Anspielungen aus der Antike (oder das antike Griechenland mit Momentaufnahmen aus der Moderne, oder das quasi zeitlose Konstrukt Griechenlands aus der Sicht englischer/evtl. auch deutscher Kulturtouristen) hat mich an diesem Gedicht besonders angesprochen.
    #268Author Claus (243211) 23 Jun 11, 00:24
    Comment
    Buddha

    Als ob er horchte. Stille: eine Ferne...
    Wir halten ein und hören sie nicht mehr.
    Und er ist Stern. Und andre große Sterne,
    die wir nicht sehen, stehen um ihn her.

    O er ist alles. Wirklich, warten wir,
    daß er uns sähe? Sollte er bedürfen?
    Und wenn wir hier uns vor ihm niederwürfen,
    er bliebe tief und träge wie ein Tier.

    Dann das, was uns zu seinen Füßen reißt,
    das kreist in ihm seit Millionen Jahren.
    Er, der vergißt, was wir erfahren,
    und der erfährt, was uns verweist.


    Rainer Maria Rilke (1875 – 1926)

    Autor Tigrou (459790) 05 Jun 11 13:49
    #269Author Claus (243211) 23 Jun 11, 21:07
    Comment
    Nicht dass ich das ganze Gedicht auswendig hersagen könnte, aber im letzten Jahr hab ich mir ein gebrauchtes POMES ALL SIZES von Kerouac schicken lassen, und der Vorbesitzer hatte tatsächlich dort ein Eselsohr geknickt, wo das Gedicht stand, auf das ich es abgesehen hatte:
    Mexican Loneliness

    ... If I die the dying's over / If I live the dying's just begun...
    #270AuthorAnnLor (797589) 24 Jun 11, 11:53
    Comment
    In den älteren Fäden der Poetry Corner gibt es weitere Gedichte von Poeten der Beat Generation. Schön, dass du daran anknüpfst...

    related discussion: The poetry corner
    related discussion: The poetry corner - Vol. 2


    ... und dabei auch das Copy Right beachtet hast:

    The German Copyright Act (UrhG)

    A work is protected as soon as the requirements of Section 2 (2) of the [German] Copyright Act (UrhG) are met. The protection expires 70 years after the author's death (Section 64 of the Copyright Act). In the case of an anonymous author and of an author publishing under a pseudonym, copyright expires 70 years after publication. After the end of the protection period, the work is in the public domain. Official works are always in the public domain according to Section 5 of the Copyright Act.

    Weblinks can be set to sites where poems appear, the publication of which would violate copyright.



    Mexican Loneliness

    Jack Kerouac (1922 – 1969)

    http://tribes.tribe.net/6c68b97f-60d5-4d34-98...
    #271Author Claus (243211) 24 Jun 11, 12:11
    Comment
    Der Donner

    Es donnert! – Freunde, laßt uns trinken!
    Der Frevler und der Heuchler Heer
    Mag knechtisch auf die Kniee sinken.
    Es donnert! – Macht die Gläser leer!
    Laßt Nüchterne, laßt Weiber zagen!
    Zeus ist gerecht, er straft das Meer:
    Sollt er in seinen Nektar schlagen?


    Gotthold Ephraim Lessing
    #272Author Chaostranslater (459860) 24 Jun 11, 19:12
    Comment
    Nun ist es Zeit

    Nun ist es Zeit, daß ich mit Verstand
    Mich aller Thorheit entled'ge;
    Ich hab' so lang als ein Komödiant
    Mit Dir gespielt die Komödie.

    Die prächt'gen Coulissen, sie waren bemalt
    Im hochromantischen Style;
    Mein Rittermantel hat goldig gestralt,
    Ich fühlte die feinsten Gefühle.

    Und nun ich mich gar säuberlich
    Des tollen Tands entled'ge,
    Noch immer elend fühl' ich mich,
    Als spielt ich noch immer Komödie.

    Ach Gott, ich hab' ja unbewußt
    Gesprochen was ich gefühlet;
    Ich hab' mit dem Tod in der eignen Brust
    Den sterbenden Fechter gespielet.


    Heinrich Heine (1797 – 1856)

    http://www.uni-due.de/lyriktheorie/texte/1825...
    (Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck.)
    #273Author Claus (243211) 25 Jun 11, 18:04
    Comment
    An Leukon

    Rosen pflücke, Rosen blühn,
    Morgen ist nicht heut!
    Keine Stunde lass entfliehn,
    Flüchtig ist die Zeit!

    Trinke, küsse! Sieh, es ist
    Heut Gelegenheit!
    Weisst du, wo du morgen bist?
    Flüchtig ist die Zeit!

    Aufschub einer guten That
    Hat schon oft gereut!
    Hurtig leben ist mein Rath,
    Flüchtig ist die Zeit!

    (Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 1719-1803)
    #274Author Chaostranslater (459860) 25 Jun 11, 23:46
    Comment
    Freundschaft

    Wenn Menschen sich aus innrem Werte kennen,
    So können sie sich freudig Freunde nennen,
    Das Leben ist den Menschen so bekannter,
    Sie finden es im Geist interessanter.

    Der hohe Geist ist nicht der Freundschaft ferne,
    Die Menschen sind den Harmonien gerne
    Und der Vertrautheit hold, daß sie der Bildung leben,
    Auch dieses ist der Menschheit so gegeben.


    Friedrich Hölderlin (1770 - 1843)
    #275Author Claus (243211) 26 Jun 11, 20:27
    Comment
    Summer Evening

    The frog half fearful jumps across the path,
    And little mouse that leaves its hole at eve
    Nimbles with timid dread beneath the swath;
    My rustling steps awhile their joys deceive,
    Till past, and then the cricket sings more strong,
    And grasshoppers in merry moods still wear
    The short night weary with their fretting song.
    Up from behind the molehill jumps the hare,
    Cheat of his chosen bed, and from the bank
    The yellowhammer flutters in short fears
    From off its nest hid in the grasses rank,
    And drops again when no more noise it hears.
    Thus nature's human link and endless thrall,
    Proud man, still seems the enemy of all.

    ______
    swath: Mähschwaden, gemähtes Gras
    to rustle: rascheln
    cricket: Grille
    to fret: reiben, scheuern
    molehill: Maulwurfshügel
    yellowhammer: Goldammer
    thrall: unfreier Knecht, Leibeigener


    John Clare (1793 – 1864)
    Englischer Naturdichter, bekannt für seine gelungenen Beschreibungen des Landlebens
    #276Author Claus (243211) 27 Jun 11, 20:06
    Comment
    Schwalbenwitz

    Wahrlich, wahrlich, ich sage euch,
    Himmel und Erde sind sich gleich.
    Spricht der Himmel: Werde!
    Da grünt und blüht die Erde!
    Spricht die Erde: Sterbe!
    Da wird der Himmel ein lachender Erbe.
    Sterne sah ich blinken und sinken,
    Den Mond in der Sonne ertrinken,
    Die Sonne stieg in die Meere,
    Ohne dass sich ein Fünklein verlöre.
    Feuer und Wasser hassen sich,
    Erde und Wasser umfassen sich,
    Luft und Feuer entzünden sich,
    Erde und Feuer ersticken sich,
    Erde und Luft umkühlen sich,
    Luft und Wasser umspielen sich,
    Aber alles ist Liebe, Liebe, Liebe
    Und wenn sich alles empörte, verzehrte, verschlänge,
    Dass gar nichts bliebe, bliebe doch Liebe
    Die Hülle, die Fülle, die Menge.
    (Clemens Brentano, gest.1842)
    #277Author moustique (308708) 28 Jun 11, 20:32
    Comment
    Im Reich der Interpunktionen
    nicht fürder goldner Friede prunkt:

    Die Semikolons werden Drohnen
    genannt von Beistrich und von Punkt.

    Es bildet sich zur selben Stund
    ein Antisemikolonbund.

    Die einzigen, die stumm entweichen
    (wie immer), sind die Fragezeichen.

    Die Semikolons, die sehr jammern,
    umstellt man mit geschwungnen Klammern

    und setzt die so gefangnen Wesen
    noch obendrein in Parenthesen.

    Das Minuszeichen naht, und - schwapp!
    da zieht es sie vom Leben ab.

    Kopfschüttelnd blicken auf die Leichen
    die heimgekehrten Fragezeichen.

    Doch, wehe! neuer Kampf sich schürzt:
    Gedankenstrich auf Komma stürzt -

    und fährt ihm schneidend durch den Hals,
    bis dieser gleich - und ebenfalls

    (wie jener mörderisch bezweckt)
    als Strichpunkt das Gefild bedeckt!

    Stumm trägt man auf den Totengarten
    die Semikolons beider Arten.

    Was übrig von Gedankenstrichen,
    kommt schwarz und schweigsam nachgeschlichen.

    Das Ausrufszeichen hält die Predigt;
    das Kolon dient ihm als Adjunkt.

    Dann, jeder Kommaform entledigt,
    stapft heimwärts man, Strich, Punkt, Strich, Punkt.

    Christian Morgenstern (1871 - 1914)
    #278Author Chaostranslater (459860) 30 Jun 11, 17:29
    Comment
    Doctor Brants Narrenschiff
    Von Buhlschaft


    An mynem seyl ich draffter yeüch
    Vil narren / affen / esel / geüch

    Die ich verfuer betrüg vnd leych
    Frow Venus mit dem stroewen ars
    Byn nit die mynst jm narren fars
    Ich züch zuo mir der narren vil
    Vnd mach eyn gouch vß wem ich wil

    Myn kunden nyemans nennet all
    Wer hat gehoert von Circes stall /
    Calypso / der Syrenen joch
    Der gedenck / was gwaltes ich hab noch
    Welcher meynt das er wytzig sy

    Den dunck ich dieff jnn narren bry /
    Wer eyn mol würt von mir verwundt
    Den macht keyn krütter krafft gesunt /
    Dar vmb hab ich eyn blinden suon /
    Keyn buoler sicht was er sol thuon

    Myn suon ein kyndt ist / nit eyn man
    Buoler mit kyntheyt duont vmbgan /
    Von jnn wirt selten dappfer wort
    Glich wie von eynem kind gehoert /
    Myn suon stat nacket vnd bloß all tag

    Dann buolschafft nyemen bergen mag /
    Boeß lieb die flügt / nit lang sie stat
    Dar vmb min suon zwen flügel hat /
    Buolschafft ist lycht zuo aller fryst
    Nüt vnstaeters vff erden ist /

    Cupido treit syn bogen bloß
    Vff yeder syt / ein kocher groß /
    In eym / hat er vil hocken pfil
    Do mit trifft er der narren vil /
    Die sint scharpff / gulden / hockecht / spitz /

    Wer troffen würt / der kumbt von witz /
    Vnd dantzt har noch am narren holtz
    Im andern koecher / vogelboltz
    Sint stumpff / mit bly beschwert / nit lücht
    Der erst macht wunt / der ander flücht

    . . .
    . . .
    http://de.wikisource.org/wiki/Doctor_Brants_N...

    Sebastian Brant (1457/58 – 1521)

    Das Narrenschiff gilt als Brants Hauptwerk; das reich bebilderte und aufwendig gestaltete Werk erschien auf Frühneuhochdeutsch, im Jahr 1494.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Brant#...
    #279Author Claus (243211) 16 Jul 11, 12:30
    Comment
    schatten

    mitten im sommer
    vergass der vogel sein lied

    . . .
    http://www.fixpoetry.com/feuilleton/rezension...


    Philipp Luidl (* 1930)
    #280Author Claus (243211) 16 Jul 11, 20:21
    Comment
    Never Give All The Heart

    Never give all the heart, for love
    Will hardly seem worth thinking of
    To passionate women if it seem
    Certain, and they never dream
    That it fades out from kiss to kiss;
    For everything that's lovely is
    But a brief, dreamy. Kind delight.
    O never give the heart outright,
    For they, for all smooth lips can say,
    Have given their hearts up to the play.
    And who could play it well enough
    If deaf and dumb and blind with love?
    He that made this knows all the cost,
    For he gave all his heart and lost.


    William Butler Yeats (1865 – 1939)
    #281Author Claus (243211) 18 Jul 11, 10:40
    Comment
    The Mystic Blue

    Out of the darkness, fretted sometimes in its sleeping,
    Jets of sparks in fountains of blue come leaping
    To sight, revealing a secret, numberless secrets keeping.

    Sometimes the darkness trapped within a wheel
    Runs into speed like a dream, the blue of the steel
    Showing the rocking darkness now a-reel.

    And out of the invisible, streams of bright blue drops
    Rain from the showery heavens, and bright blue crops
    Surge from the under-dark to their ladder-tops.

    And all the manifold blue and joyous eyes,
    The rainbow arching over in the skies,
    New sparks of wonder opening in surprise.

    All these pure things come foam and spray of the sea
    Of Darkness abundant, which shaken mysteriously,
    Breaks into dazzle of living, as dolphins that leap from the sea
    Of midnight shake it to fire, so the secret of death we see.


    D. H. Lawrence (1885 – 1930)
    #282Author Claus (243211) 18 Jul 11, 20:04
    Comment
    Summer Sun

    Great is the sun, and wide he goes
    Through empty heaven with repose;
    And in the blue and glowing days
    More thick than rain he showers his rays.

    Though closer still the blinds we pull
    To keep the shady parlour cool,
    Yet he will find a chink or two
    To slip his golden fingers through.

    The dusty attic spider-clad
    He, through the keyhole, maketh glad;
    And through the broken edge of tiles
    Into the laddered hay-loft smiles.

    Meantime his golden face around
    He bares to all the garden ground,
    And sheds a warm and glittering look
    Among the ivy's inmost nook.

    Above the hills, along the blue,
    Round the bright air with footing true,
    To please the child, to paint the rose,
    The gardener of the World, he goes.


    Robert Louis Stevenson (1850 – 1894)
    Schottischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters, Autor von "Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde"

    _____________
    repose: Ruhe, Friede, Stille
    chink: Spalt
    clad: (past participle of clothe) gekleidet
    spider-clad: spinnenüberzogen
    to bare: (die Zähne) zeigen, blecken
    nook: Winkel, Ecke
    footing: Stand, Stellung, Auftreten
    #283Author Claus (243211) 19 Jul 11, 20:49
    Comment
    Ottos Mops

    http://www.skats.de/kulturelle-unterhaltung/1...
    http://www.youtube.com/watch?v=oMtCa-_ygto


    Ernst Jandl (1925 – 2000)
    Wiener Dichter und Schriftsteller. Zu Jandls Popularität trugen seine Lesungen bei, die auf zahlreichen Schallplatten veröffentlicht wurden, sowie die künstlerische Zusammenarbeit mit Musikern aus dem Bereich des Jazz. „Ottos Mops“ wird mit Scat Singing in Verbindung gebracht.
    #284Author Claus (243211) 20 Jul 11, 18:50
    Comment
    SONNET LXVI

    Tired with all these, for restful death I cry,
    As, to behold desert a beggar born,
    And needy nothing trimm'd in jollity,
    And purest faith unhappily forsworn,

    And guilded honour shamefully misplaced,
    And maiden virtue rudely strumpeted,
    And right perfection wrongfully disgraced,
    And strength by limping sway disabled,

    And art made tongue-tied by authority,
    And folly doctor-like controlling skill,
    And simple truth miscall'd simplicity,
    And captive good attending captain ill:

    :::::Tired with all these, from these would I be gone,
    :::::Save that, to die, I leave my love alone.



    Von zwei einzelnen Sonetten, der Nummer 18 und der Nummer 66, gibt es je an die 180 deutsche Übersetzungen. Gerade in Deutschland, aber auch in der Sowjetunion und im jiddischen Kulturraum, dienten die Shakespeare-Sonette bzw. eine neue Übersetzung nach Ausweis der Übersetzer des Öfteren als Identifikationsmittel und heimliche Begleiter bei Bedrängnis und Not in Diktaturen, im Exil, in der „inneren Emigration“ oder während politischer und Kriegsgefangenschaft.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Shakespeares_Sonette



    Sonett 66

    Müd müd von all dem schrei ich nach dem Schlaf im Tod
    Weil ich ja seh: Verdienst geht betteln hier im Staat
    . . .
    . . .
    http://www.christa-schuenke.de/proben/lp_shak...
    http://www.seniorentreff.de/diskussion/thread...

    Christa Schünke (* 1948)
    http://www.youtube.com/watch?v=d05myJUuOEE

    Wolf Biermann (* 1936)
    http://www.youtube.com/watch?v=qGhemtQqexA
    #285Author Claus (243211) 21 Jul 11, 19:02
    Comment
    America

    America I've given you all and now I'm nothing.
    . . .
    . . .
    http://www.americanpoems.com/poets/Allen-Gins...
    http://www.poetryarchive.org/poetryarchive/si...


    Allen Ginsberg (1926 – 1997)



    Übersetzung ins Deutsche: Wolfgang Fleischmann
    Nur in Print

    Wolfgang Fleischmann, Rudolf Wittkopf. Das Geheul und andere Gedichte von Allen Ginsberg. Wiesbaden: Limes Verlag; 1959.
    #286Author Claus (243211) 23 Jul 11, 14:42
    Comment
    Paradise Motel

    http://www.poemhunter.com/poem/paradise-motel/


    Charles Simic (* 9. Mai 1938)
    Professor für Amerikanische Literatur und kreatives Schreiben der University of New Hampshire.
    Simic schrieb zahlreiche Essays zu den jüngsten Balkankriegen sowie aktuell zur Lage in Serbien und im Kosovo.
    #287Author Claus (243211) 24 Jul 11, 16:37
    Comment
    Sommer

    Am Abend schweigt die Klage
    des Kuckucks im Wald.
    Tiefer neigt sich das Korn,
    der rote Mohn.

    Schwarzes Gewitter droht
    über dem Hügel.
    Das alte Lied der Grille
    erstirbt im Feld.

    Nimmer regt sich das Laub
    der Kastanie,
    auf der Wendeltreppe
    rauscht dein Kleid.

    Stille leuchtet die Kerze
    im dunkeln Zimmer.
    Eine silberne Hand
    löschte sie aus.

    Windstille, sternlose Nacht.


    Georg Trakl (1887 – 1921)
    #288Author Claus (243211) 25 Jul 11, 11:54
    Comment
    Die poetische Lizenz

    Es tanzt ein Mann auf einem Seil
    Mit der Lizenz, den Hals zu brechen,
    Doch der Poet an seinem Teil
    Muß mir nicht von Lizenzen sprechen;
    Je schwerer, was er vor sich sieht,
    Je leichter muß er es vollbringen,
    Ein schlechter Reim passiert im Lied,
    Doch das Sonett muß rein erklingen:
    Es könnt’ ihn ja ein Schüler dort
    Vermeiden, warum mit ihm rechten?
    Allein den Meister braucht’s, das Wort
    Vierfach und dreifach zu verflechten.
    Nicht, daß ihm dies und das gelang,
    Wird der Gebildete ihm danken,
    Nur, daß sein Geist zur Höhe drang,
    Wo man nicht kämpft, nur spielt mit Schranken;
    Nur, daß er ihm die ganze Kunst,
    Und wär’s im kleinsten Bilde, zeigte,
    Der Musen wunderbare Gunst,
    Der auch das Sprödeste sich neigte.
    Drum geb’ ich denn mit Goethe nicht
    Für den Gedanken alle Reime,
    Ich fordre beides vom Gedicht,
    Denn beides wächst aus einem Keime.


    Friedrich Hebbel (1813 – 1863)
    #289Author Claus (243211) 26 Jul 11, 18:55
    Comment
    Die Behörde

    Korf erhält vom Polizeibüro
    ein geharnischt Formular,
    wer er sei und wie und wo.

    Welchen Orts er bis anheute war,
    welchen Stands und überhaupt,
    wo geboren, Tag und Jahr.

    Ob ihm überhaupt erlaubt,
    hier zu leben und zu welchem Zweck,
    wieviel Geld er hat und was er glaubt.

    Umgekehrten Falls man ihn vom Fleck
    in Arrest verführen würde, und
    drunter steht: Borowsky, Heck.

    Korf erwidert darauf kurz und rund:
    "Einer hohen Direktion
    stellt sich, laut persönlichem Befund,

    untig angefertigte Person
    als nichtexistent im Eigen-Sinn
    bürgerlicher Konvention

    vor und aus und zeichnet, wennschonhin
    mitbedauernd nebigen Betreff,
    K o r f . (An die Bezirksbehörde in -.)

    Staunend liests der anbetroffne Chef.


    Christian Morgenstern (1871 – 1914)

    Besondere Bekanntheit erreichte seine komische Lyrik, die jedoch nur einen Teil seines Werkes ausmacht.
    #290Author Claus (243211) 27 Jul 11, 11:13
    Comment
    Der Baum

    Am Wassergraben, im Wiesenland
    Steht ein Eichbaum, alt und zerrissen.
    Vom Blitze hohl, und vom Sturm zerbissen.
    Nesseln und Dorn umstehn ihn in schwarzer Wand.

    Ein Wetter zieht sich gen Abend zusammen.
    In die Schwüle ragt er hinauf, blau, vom Wind nicht gerührt.
    Von der leeren Blitze Gekränz umschnürt,
    Die lautlos über den Himmel flammen.

    Ihn umflattert der Schwalben niedriger Schwarm.
    Und die Fledermäuse huschenden Flugs,
    Um den kahlen Ast, der zuhöchst entwuchs
    Blitzverbrannt seinem Haupt, eines Galgens Arm.

    Woran denkst du, Baum, in der Wetterstunde
    Am Rande der Nacht? An der Schnitter Gered,
    In der Mittagsrast, wenn der Krug umgeht,
    Und die Sensen im Grase ruhn in der Runde?

    Oder denkst du daran, wie in alter Zeit
    Einen Mann sie in deine Krone gehenkt,
    Wie, den Strick um den Hals, er die Beine verrenkt,
    Und die Zunge blau hing aus dem Maule breit?

    Wie er da Jahre hing, und den Winter trug,
    In dem eisigen Winde tanzte zum Spaß,
    Und wie ein Glockenklöppel, den Rost zerfraß,
    An den zinnernen Himmel schlug.


    Georg Heym (1887 – 1912)
    #291Author Claus (243211) 28 Jul 11, 19:28
    Comment
    Grille im Tessin

    http://www.matoni.de/gedichte/ged_text.htm
    (dort fast ganz unten)


    Wilhelm Lehmann (1882 – 1968)

    Lehmann galt in den fünfziger und sechziger Jahren in Wissenschaft und Publizistik als der neben Gottfried Benn und Bertolt Brecht bedeutendste zeitgenössische deutschsprachige Lyriker.
    #292Author Claus (243211) 29 Jul 11, 17:51
    Comment
    ... And the world tastes good
    Cause the candy man thinks it should.


    Candy Man

    http://www.poemhunter.com/poem/candy-man-2/


    Roald Dahl (1916 – 1990)



    http://www.youtube.com/watch?v=k9B_6PH4dhU
    http://www.youtube.com/watch?v=e4inirJHaY8&fe...
    #293Author Claus (243211) 29 Jul 11, 21:53
    Comment
    The Fish

    wade
    through black jade
    . . .
    . . .
    http://www.poemhunter.com/poem/the-fish-6/


    Marianne Moore (1887 – 1972)

    US-amerikanische Dichterin und Schriftstellerin der Moderne. Freundschaften bestanden unter anderem zu Peggy James, der Tochter des Psychologen William James. 1915 veröffentlichte sie ihre ersten Gedichte und es kam zu Kontakten mit weiteren jungen aufstrebenden Dichtern und Schriftstellern wie Wallace Stevens und William Carlos Williams.
    #294Author Claus (243211) 31 Jul 11, 13:43
    Comment
    Abendrot im Walde

    In den Wald bin ich geflüchtet,
    Ein zu Tod gehetztes Wild,
    Da die letzte Glut der Sonne
    Längs den glatten Stämmen quillt.
    Keuchend lieg ich. Mir zu Seiten
    Blutet, siehe, Moos und Stein -
    Strömt das Blut aus meinen Wunden?
    Oder ist's der Abendschein?


    Conrad Ferdinand Meyer (1825 – 1898)
    #295Author Claus (243211) 01 Aug 11, 16:17
    Comment
    Beach Sand

    Raymond A. Foss (*1960)


    http://famouspoetsandpoems.com/poets/raymond_...
    #296Author Claus (243211) 02 Aug 11, 14:30
    Comment
    The Beach

    Louder than gulls the little children scream
    . . .
    http://famouspoetsandpoems.com/poets/robert_g...


    Robert Graves (1895 – 1985)
    #297Author Claus (243211) 03 Aug 11, 11:29
    Comment
    The End

    If I could have put you in my heart,
    If but I could have wrapped you in myself,
    How glad I should have been!
    And now the chart
    Of memory unrolls again to me
    The course of our journey here, before we had to part.

    And oh, that you had never, never been
    Some of your selves, my love, that some
    Of your several faces I had never seen!
    And still they come before me, and they go,
    And I cry aloud in the moments that intervene.

    And oh, my love, as I rock for you to-night,
    And have not any longer any hope
    To heal the suffering, or make requite
    For all your life of asking and despair,
    I own that some of me is dead to-night.


    D. H. Lawrence (1885 – 1930)
    #298Author Claus (243211) 03 Aug 11, 13:15
    Comment
    Das sind hier in Vol. 4 die am häufigsten zitierten Dichter:


    In englischer Sprache
    XXXXX………Robert Frost (1874-1963)
    XXXXX………William Blake (1757-1827)
    XXXX………..David Herbert Lawrence (1885-1930)
    XXXX………..Wallace Stevens (1879-1955)


    In deutscher Sprache
    XXXXXXX…..Christian Morgenstern (1871-1914)
    XXXXXXX…..Heinrich Heine (1797-1856)
    XXXXXX…….Wilhelm Busch (1832-1908)
    XXXXXX……Johann Wolfgang Goethe (1874-1963)
    XXXXX………Rainer Maria Rilke (1875-1926)
    XXXX……….Joachim Ringelnatz (1883-1934)
    XXXX……….Georg Trakl (1887-1914)
    #299Author Claus (243211) 03 Aug 11, 13:16
    Comment
    @ #299
    Johann Wolfgang Goethe (1749-1832)
    _______________________


    These authors were most often quoted in The poetry corners
    (no multiple count of double postings).

    English

    18
    William Wordsworth (1770-1850)
    16
    William Carlos Williams (1883-1963)
    15
    Thomas Hardy (1840-1928)
    William Shakespeare (1564-1616)
    12
    David Herbert Lawrence (1885-1930)
    11
    Wystan Hugh Auden (1907-1973)
    Ezra Pound (1885-1972)
    Emily Dickinson (1830-1886)
    10
    Robert Frost (1874-1963)
    Robert Lewis Stevenson (1850-1894)
    Percy Bysshe Shelly (1792-1822)
    William Blake (1757-1827)


    Deutsch

    35
    Johann Wolfgang Goethe (1749-1832)
    30
    Rainer Maria Rilke (1875-1926)
    [Anonymous Claus Wagenrad – mostly translations)]
    22
    Wilhelm Busch (1832-1908)
    21
    Christian Morgenstern (1871-1914)
    20
    Heinrich Heine (1797-1856)
    18
    Joachim Ringelnatz (1883-1934)
    17
    Georg Trakl (1887-1914)
    [13
    Walter A. Aue (*1935) – translations]
    10
    Gottfried Benn (1886-1956)


    Here we go !
    related discussion: The poetry corner - Vol. 5
    #300Author Claus (243211) 03 Aug 11, 13:23
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt