Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    the use of zwar

    Comment
    Is this correct German: Filme mit Monstern sind zwar spannend. Doch sie regen dich auf. I always thought that such an expression should be one sentence with a comma: zwar spannend, doch... not two, but just found this in one of my daughter's magazines.
    AuthorSelkie09 May 06, 11:51
    Comment
    I agree with you Selkie, I wouldn't call it correct German. Next step would be:

    "Filme mit Monstern darf ich nicht sehen. Weil, sie regen mich auf." :-)
    #1Authorpuffin-de09 May 06, 11:57
    Comment
    You are right, only the sentence with the comma is right.

    Vor Äonen, als ich zur Schule ging, sagte unser Lehrer: "Wenn ihr gutes und richtig geschriebenes Deutsch sehen wollt, lest Zeitung." Heute sage ich meinem Sohn: "Wenn du grausiges Deutsch sehen willst, lies Zeitung."

    Wieviel schlimmer werden da erst (Teenie-?)Magazine sein?

    (Obige Aussagen treffen natürlich nicht auf die jeweilige Lieblingslektüre des geneigten Lesers zu ;-). )
    #2AuthorLeser09 May 06, 12:00
    Comment
    Leser: It in this month's medizini, which was even awarded some sort of teacher's choice award for excellence last year and was recommended for use in schools (as a teacher I got to see the letter sent to our director). Just goes to show, we are setting the bar for excellence way too low.
    #3AuthorSelkie09 May 06, 12:20
    Comment
    @selkie: Maybe the author was just "schluderig". But I guess the award was not meant for excellent grammar ;-)
    #4AuthorQatya09 May 06, 12:27
    Comment
    Normalerweise würde ich auch einen Satz daraus machen. Ich denke jedoch, dass die Trennung hier gezielt als stilistisches Mittel eingesetzt wurde, um dem Geschriebenen mehr Nachdruck zu verleihen.
    #5Authorbabs09 May 06, 12:32
    Comment
    I think the reason for the 'schludrig' is the DTP.

    In früheren Zeiten haben, nach dem Redakteur, viele Leute an Layout und Satz gearbeitet und dabei Korrektur gelesen. Heute macht das eine Person allein und in Personalunion. Die Rechtschreibprogramme können auch nicht alles abfangen.

    Als mein Sohn noch etwas jünger war, haben wir Medizini auch öfter gehabt und waren recht angetan.
    #6AuthorLeser09 May 06, 12:34
    Comment
    @leser: kenne das Problem, ich arbeite bei einer Zeitung... aber nicht in der Red., bei Anzeigen gibt's das aber auch: alle die extra fürs Korrekturlesen angestellt waren, werden wegrationalisiert...
    #7AuthorQatya09 May 06, 13:03
    Comment
    Ich finde, babs hat es gut auf den Punkt gebracht.

    Gerade im konkreten Kontext wird mit der Trennung von "zwar" und "Doch" in zwei Sätze genau die Spannung hergestellt, von der die Rede ist.

    Aus meiner bescheidenen Sicht ist das ein kleines Kabinettstück gekonnter Sprachanwendung.
    Es verstößt _zwar_ ein bisschen gegen das Übliche. Falsch ist es deshalb noch lange nicht.

    Also: kein Grund, "medizini" künfitg zu ignorieren !
    #8Authorweißnix09 May 06, 13:03
    Comment
    weissnix:
    Wenn die Trennung von Nebensatz und Hauptsatz durch einen Punkt nicht laufend vorkommen würde,dann könnte ich Dir glatt zustimmen.
    #9AuthorHans09 May 06, 13:09
    Comment
    @Hans - Haupt- und Nebensatz sind "zwar - aber"- Konstellationen aber doch nicht, sondern zwei nebeneinander oder besser in Opposition zueinander stehende abgeschlossene Hauptsätze, oder seh ich das verkehrt ?


    Siehe mein pointiertes Beispiel...
    #10Authorweißnix09 May 06, 13:32
    Comment
    Weissnix: Schau mal wo bei den beiden Sätzen das konjugierte Verb steht. Sollte es im Nebensatz nicht immer am Ende stehen. Beim Zwar-Satz tut es das.
    #11AuthorHans09 May 06, 13:38
    Comment
    weissnix:
    Du hast natürlich recht. Ich habe meinen Suff von gestern noch nicht überwunden und Tomaten auf den Augen gehabt. So stelle ich mich in meinem runden Zimmer in die Ecke und schäme mich.
    Trotz Suff: Trennung der beiden Sätze mit einem Punkt ist trotzdem kein brillanter Stil.
    #12AuthorHans09 May 06, 13:50
    Comment
    Ich kann babs und weißnix nur zustimmen. Es handelt sich um ein Stilmittel, mit dem die Spannung erhöht werden soll. Und der Satz ist, bzw. die beiden Sätze sind absolut richtig, doch eben auch eine Geschmacksfrage. Mir persönlich liegt eher die 'Nebensatzmentalität'. Meine letzte Übersetzung befindet sich gerade in der Mangel eines Bearbeiters, der großen Wert auf diesen Spannungseffekt legt, und mir deshalb beinahe jeden Satz zerpflückt und zweiteilt. (Und mich damit tierisch auf die Palme bringt ...)
    #13AuthorFragezeichen09 May 06, 13:56
    Comment
    Hi Selkie,

    this is an intelligent question indeed!

    Language is not always only what is in the books or taught at the university. My english may be poor but my understanding of the german language is not. I am a native speaker. Languages have to be felt and they have a zeitgeist and keep changing.

    Of course you are right, seen gramatically strict it is not common to split the sentence. In this case maybe it is different.

    And it is not dangerous, as one might fear, to use it like this.

    What are you expecting from a children's magazine? And do you fear, your child's proper use of the german language could be endangered by reading some of this?

    My 50 cent: It is not proper german to separate those 2 sentenses... but maybe it is just stylistic. Doesn't hurt my feeling for german language. You could post the whole paragraph so we can see the bigger context. It comes close to spoken language. I could imagine. But I am not sure. ;-)

    E.g. if you want to give the first of the two split sentences a certain "weight" you could do this by ending it with a fullstop. The reader will stop here and see this as a unit what was just finished. And feel it, think of it. It has it's own value.





    #14AuthorFifityCents09 May 06, 14:01
    Comment
    Vielleicht war bei dem Stilmittel auch noch eine Prise "Es ist für Kinder, mach einfache Sätze" dabei?
    #15AuthorLudwig09 May 06, 14:01
    Comment
    Meiner (bescheidenen) Meinung nach sollten Sätze mit "zwar" nicht alleine stehen. Wenn dem so wäre. Könnte man ja den folgenden Satz einfach weglassen. Oder? Der erste Satz (mit "zwar") funktioniert alleinstehend aber nicht. Er braucht für den Sinn zwingend den nachfolgenden Satz. Somit _muss_ zwischen den Sätzen ein Komma stehen.
    Dass der Punkt hier als Stilmittel für eine Betonung eingesetzt wird. Halte ich für falsch. Denn mit dieser Argumentation könnte man ja jeden Nebesatz/Satzteil mit einem Punkt abtrennen.
    #16AuthorBarhocker09 May 06, 14:16
    Comment
    @barhocker - Deine Begründung ist zwar gut ausgedacht. Aber sie ist kein zwingender Grund für ein Komma zwischen zwar und aber.

    Jetzt mal ein bisschen abgewandelt - wie ist es denn mit den beliebten Wort- und Satzpaaren "einerseits - andererseits", "zum einen - zum anderen"?

    Das ist (einerseits) vom Sinn her das gleiche wie "zwar - aber". Andererseits werden sie durchaus in getrennten Sätzen verwendet...

    ;-) Lasst die deutsche Sprache leben !

    Warum kommt Peter <de> hier nicht mal gucken ?
    #17Authorweißnix09 May 06, 14:38
    Comment
    bei Anwälten höchst beliebt: Der erste Satz beginnt mit Zwar... und nimmt eine halbe Seite ein. Dann kommt Jedoch...
    #18Authorudo09 May 06, 15:10
    Comment
    @weiß nix: So ganz alleine ausgedacht hab ich mir das nicht. Der Duden sagt dazu:

    "Der Punkt steht aber auch nach unvollständigen Sätzen sowie nach Satzstücken und einzelnen Wörtern, wenn diese für sich stehen und als Sätze, also eigenständige Sinneinheiten, gewertet werden."

    Sätze, die "zwar" enthalten, können nun mal nicht alleine stehen. Bei Sätzen mit "aber" ist das ein wenig anders.
    Ich würde auch Sätze, die mit "einerseits-andererseits" (o.Ä.) verknüpft sind, nicht durch einen Punkt trennen, sondern immer mit einem Komma.
    #19AuthorBarhocker09 May 06, 16:41
    Comment
    Ich finde, barhockers Argument sehr überzeugend. Ein Satz mit "zwar" kann nicht allein stehen, wenn nicht ein ergänzendes "doch", "aber" u.ä. ebenfalls vorkommt.

    Das Gegenargument ist ein "rhythmisches". Durch kurze Sätze, zwischen denen immer eine mindestens kurze Pause gemacht, gedacht oder mindestens gefühlt wird, entsteht ein bestimmtes taktförmiges Betonungsmuster, einfach, klar und arm an zögernden Erwägungen. Das kann ja gerade erwünscht sein.

    Es handelt sich auch um die Verschriftlichung eines mündlichen Sprachstils, der vielleicht ebenfalls erwünscht ist. Ich befasse mich oft mit der "Vermündlichung" von meist schauerlich schriftlich entworfenen Reden. Gerade da ist dieses Stilelement und die damit verbundene "Rhythmisierung" unentbehrlich.

    Meine Meinung: Das rhythmische Argument überwiegt. Auch die Schriftsprache darf ausdrucksstark sein, d.h. ich würde auf solche Sätze ungern verzichten.

    Übrigens, auch ich würde mir wünschen, dass Peter <de> sich der Sache mal annimmt, obwohl wir in "letzten Fragen" oft nicht einer Meinung sind...
    #20AuthorAndreasS09 May 06, 19:29
    Comment
    Neues Beispiel:
    "Es ist _zwar_ an sich müßig, hier um Punkt oder Komma zu streiten, denn sicherlich sind beide Lösungen im Sinne einer lebendigen Sprache zulässig und auch ohne Weiteres verständlich. _Aber_ wenn Ihr denn unbedingt wollt, schreibe ich hier auch noch weitere Kommentare."

    Wollte nur noch eben ansagen, dass ich natürlich das "zwar" auch nicht allein im Raum stehen haben möchte, sprich ohne "jedoch" oder "aber".
    Doch sehe ich immer noch keinen _Zwang_, beide Aussagen in einem Satz nur mit Komma dazwischen unterbringen zu müssen. Könnte es sein, dass es auch auf den Charakter der Gesamtaussage ankommt, bzw. wie inhaltsreich oder -arm die jeweilige Aussage ist ?

    Mein erster Satz oben, mit etwas erweiterten Einzelsätzen, scheint mir ein gutes Beispiel für meine "Punkt-Position" zu sein. Aber ich habe so einen anwaltsähnlichen Job (siehe udos Beitrag !), das kann davon kommen ;-)
    #21Authorweißnix09 May 06, 19:42
    Comment
    Ich meine auch ein Punkt ist definitiv falsch. Wenn man den, möglicherweise gewünschten, Effekt einer kurzen Verzögerung ausdrücken will, gibt es ein Satzzeichen, das nicht zufällig "Gedankenstrich" heißt. Also
    "Filme mit Monstern sind zwar spannend - doch sie regen dich auf".
    #22Authorjudex09 May 06, 19:59
    Comment
    Der Punkt ist definitiv falsch an der Stelle. Der erste Satz ergibt ohne den zweiten keinen Sinn und darf nicht getrennt werden von ihm.
    Probiert mal Folgendes: Lest den Satz laut vor und ihr werdet feststellen, dass die Stimme vor dem Punkt nicht gesenkt wird. Der Gedankenstrich ist besser geeignet, da stimme ich judex zu.
    Außerdem betont IMO das "zwar" im Satz bereits den Inhalt bzw. steigert die Spannung. Der Punkt ist nicht nur unangebracht, sondern auch überflüssig.
    Vergleiche:
    Filme mit Monstern sind spannend, doch sie regen dich auf.
    Filme mit Monstern sind zwar spannend, doch sie regen dich auf.
    Die Funktion der Spannungssteigerung übernimmt das "zwar".
    #23AuthorTurkishDelight09 May 06, 20:57
    Comment
    Ich schließe mich Barhocker und TurkishDelight an. Natürlich entsteht Spannung, wenn eine Sache nicht zu Ende gebracht wird, aber Spannung im Sinne von Ärger und Ungeduld, vergleichbar mit folgendem Dialog:

    A: "Wir werden heute abend sicher."
    B: "Na, was ist? Spuck's schon aus! Was werdet ihr?"

    Sprachregeln und Grammatik sind sinnvoll, um die Verständigung zu erleichtern. Wer einen "zwar"-Satz nicht abschließt, macht das Gegenteil: er erschwert die Verständigung und verärgert den Leser. Dass er gegen die Grammatikregeln verstößt sehe ich eher als Nebenerscheinung.
    #24AuthorAndi (AT)09 May 06, 22:50
    Comment
    Zum Glück für die deutsche Sprache halten sich auch unsere großen Dichter und Denker nicht an starre Grammatikregeln (so sie denn in dieser Art überhaupt existieren), sondern teilen AndreasS Meinung "Das rhythmische Argument überwiegt":

    Jetzt hatte die Menschheit endlich erreicht, was sie wollte.
    Zwar war die Methode nicht ausgesprochen human.
    Die Erde war aber endlich still und zufrieden und rollte,
    völlig beruhigt, ihre bekannte elliptische Bahn.

    aus: Ein Mann gibt Auskunft, 1930, Erich Kästner
    #25Authorbabs10 May 06, 07:14
    Comment
    Die Behauptung, der Punkt sei "definitv falsch", halte ich für definitiv falsch.
    Wo steht denn geschrieben, dass ein Satz immer _inhaltlich_ abgeschlossen sein muss? Bei Andis Beispiel fehlt die zweite Hälfte eines zweiteiligen Prädikats, deshalb ist er grammatikalisch unvollständig. Selkies "Zwar"-Satz enthält aber alle erforderlichen Satzteile.
    Meiner Meinung nach steht da ein Punkt, _damit_ man die Stimme an der Stelle senkt und einen Moment innehält, um das Gelesene gedanklich abzuschließen. So wird dem Gegenargument mehr Nachdruck verliehen. Das ist kein Fehler, sondern ein völlig legitimes Stilmittel. Da könnte sogar noch etwas dazwischen stehen, etwa in der Art:
    Filme mit Monstern sind zwar spannend. Sie lassen dich tolle Abenteuer erleben. [Zustimmung, gedanklicher Abschluss. Was kommt jetzt?] Doch sie regen dich auf! [Aha, das Gegenargument. Ist da vielleicht was dran?]
    #26Authordirk10 May 06, 07:16
    Comment
    1. Stimme zu, dass der Punkt durchaus als Stilmittel verwendet werden kann. Ob das hier der Fall ist, kann ich nicht beurteilen.

    2. Die logische Aussage der beiden Sätze "Filme mit Monstern sind zwar spannend. Doch sie regen dich auf." ist meiner Meinung nach nicht ganz schlüssig. Eigentlich sollte es heißen "Filme mit Monstern sind spannend. Deswegen regen sie dich auf".
    #27AuthorJalapeno10 May 06, 07:23
    Comment
    Ups. Da sollte noch ein Smilie hinter zweitens:


    ;-)
    #28AuthorJalapeno10 May 06, 07:24
    Comment
    @babs: Ein wundervolles Beispiel! Was können dem die Grammatikphilister schon entgegenhalten?
    #29AuthorAndreasS10 May 06, 07:44
    Comment
    Ich sehe das so: Ein kompetenter Sprecher beherrscht die Grammatik - und nicht umgekehrt!

    Wenn ein kompetenter Sprecher sich über die Grammatik hinwegsetzt, so ist das einfach seine Entscheidung. In der Schule wäre das natürlich nicht zu empfehlen, und für Übersetzer auch nicht. Aber Schriftsteller, Redner, Meister der Sprache - wer wollte ihnen Vorschriften machen?
    #30Authorminjong10 May 06, 08:08
    Comment
    Wenn du jetzt da mal keine auf Deckel kriegst, weil du Übersetzer nicht zu den Meistern der Sprache zählst... ;-)
    #31AuthorJalapeno10 May 06, 08:21
    Comment
    Wow, a hot topic. Just for completeness sake, here is the whole thing:

    "Grusselfilme schaden. Filme mit Monstern oder Schießereien sind zwar spannend. Doch sie regen dich auf. Nach solchen Filmen kannst du vor Aufregung schlecht einschlafen. Besser: Hör ruhige Musik."

    I wondered about it not because I am worried my kids will pick up bad German nor because I would like German to adhere to strict grammatical rules, but because I stumbled over the . while reading it aloud and it struck me as unusual. But perhaps that would not have happened to a native. The style of the whole article, written in little "Stickpunkte" is verbal, so I suppose it fits just fine. This style is used throughout with sentences like:

    Milch ist nicht nur gesund, sie hilft auch bei Einschlafproblemen. Denn die Milch beruhigt dich.

    so it is clearly a stylistic choice, rather than an error or oversight of some sort. The magazine itself, with the exception of their horribly racist treatment of "Indianer und Cowboys" from last year, is generally well written and put together.
    #32AuthorSelkie10 May 06, 08:27
    Comment
    Übersetzer sind meisterlich gute - Sklaven. Oder siehst du das anders?
    #33Authorminjong10 May 06, 08:27
    Comment
    "Grusselfilme schaden. Filme mit Monstern oder Schießereien sind zwar spannend. Doch sie regen dich auf. Nach solchen Filmen kannst du vor Aufregung schlecht einschlafen. Besser: Hör ruhige Musik."

    Das klärt es. Hier eindeutig ein Stilmittel. Kurze Sätze bestimmen den Text. Keine Frage. Aus meiner Sicht.
    #34AuthorJalapeno10 May 06, 08:28
    Comment
    P.S. @Selkie:

    "Gruselfilme" (only one s) and "Stichpunkte". ;-)
    #35AuthorJalapeno10 May 06, 08:29
    Comment
    Jetzt frage ich mich nur, wieso bei dem 2. Beispielsatz ein Komma eingebaut wurde.

    "Milch ist nicht nur gesund, sie hilft auch bei Einschlafproblemen. Denn die Milch beruhigt dich."

    Also gerade hier kann man doch das Komma problemlos ersetzen. Statt dem Komma kann ohne weiteres ein Punkt oder sogar ein Ausrufezeichen stehen. Ok, dadurch verändert sich die Aussage ein winziges bisschen, aber dafür bleibt die Rhythmik der kurzen Sätze erhalten. ;)

    #36AuthorBarhocker10 May 06, 17:58
    Comment
    @babs: Du musst zwischen Prosa und Lyrik unterscheiden. Ein Gedicht wird schon von Anfang an auf einen Sprechrhythmus hin formuliert, ist für den mündlichen Vortrag gedacht und der Inhalt des Ganzen ist zweitrangig. Jede Verszeile markiert eine Zäsur und ob dann dort noch ein Punkt steht oder ein Komma oder gar nichts spielt keine Rolle. Oft endet ein Satz am Zeilenende und wird in der nächsten Zeile fortgesetzt - falsch gelesen wird dann die Passage unverständlich - kurzum, bei Lyrik ist eine besondere Form der Kommunikation, bei der die Grammatikregeln außer Kraft gesetzt sind. Daraus kann man aber nicht wie AndreasS eine Vermischung von Textsorten ableiten. Hier steht der Rhythmus im Vordergrund, bei Prosa Inhalt und Grammatik. Über die Grammatik kann sich der Lyriker hingwegsetzen, nicht aber der Prosaschreiber.

    @dirk, minjong: Abgeschlossene Äußerungen sind ein Grundprinzip menschlicher Kommunikation. Jeder, der verstanden werden will, wird auch ohne gesetzliche Vorschrift danach trachten, seine Äußerungen sinnvoll und vollständig zu formulieren. Selkies Beispiel ist kein literarisches Kunstwerk, das vorgelesen werden soll. Es gibt keinen Sprecher, sondern nur einen Schreiber. Daher bleiben Überlegungen zu gesenkter Stimme und Vortragsstil reine Theorie. Innerhalb der vorliegenden Textsorte sind Punkte vor Wörtern wie "doch" und "denn" fehl am Platz und das ist auch (aber nicht in erster Linie) ein Grammatikfehler). Wie ich schon sagte, Grammatik ist eine Hilfe und nicht Selbstzweck - die Parallele zwischen meinem Beispiel und Selkies ist die unvollständige Kommunikation, nicht die Zahl der Satzteile.

    @Selkie, Jalapeno: Kurze Sätze als Stilmittel sind schon in Ordnung. Man kann sie aber mit gleichem Effekt auch grammatikalisch korrekt formulieren:

    "Gruselfilme sind schädlich. Zugegeben, Filme mit Monstern oder Schießereien sind spannend. Sie regen dich aber auf. Nach solchen Filmen kannst du vor Aufregung schlecht einschlafen. Hör daher lieber ruhige Musik.

    Milch ist nicht nur gesund. Sie hilft auch bei Einschlafproblemen. Milch beruhigt nämlich."

    Wäre hier wirklich ein großer Meister der deutschen Sprache am Werk gewesen, hätte er den Satz mit Milch ist nicht nur gesund, sie hilft auch ..." in zwei Sätze geteilt. Hier bietet es sich nämlich von selbst an! Diese Inkonsequenz zeugt von mangelnder Sprachbeherrschung.
    #37AuthorAndi (AT)10 May 06, 18:37
    Comment
    @Barhocker: Da haben wir wohl zur gleichen Zeit den gleichen Gedanken gehabt!
    #38AuthorAndi (AT)10 May 06, 18:42
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt