Comment | @babs: Du musst zwischen Prosa und Lyrik unterscheiden. Ein Gedicht wird schon von Anfang an auf einen Sprechrhythmus hin formuliert, ist für den mündlichen Vortrag gedacht und der Inhalt des Ganzen ist zweitrangig. Jede Verszeile markiert eine Zäsur und ob dann dort noch ein Punkt steht oder ein Komma oder gar nichts spielt keine Rolle. Oft endet ein Satz am Zeilenende und wird in der nächsten Zeile fortgesetzt - falsch gelesen wird dann die Passage unverständlich - kurzum, bei Lyrik ist eine besondere Form der Kommunikation, bei der die Grammatikregeln außer Kraft gesetzt sind. Daraus kann man aber nicht wie AndreasS eine Vermischung von Textsorten ableiten. Hier steht der Rhythmus im Vordergrund, bei Prosa Inhalt und Grammatik. Über die Grammatik kann sich der Lyriker hingwegsetzen, nicht aber der Prosaschreiber.
@dirk, minjong: Abgeschlossene Äußerungen sind ein Grundprinzip menschlicher Kommunikation. Jeder, der verstanden werden will, wird auch ohne gesetzliche Vorschrift danach trachten, seine Äußerungen sinnvoll und vollständig zu formulieren. Selkies Beispiel ist kein literarisches Kunstwerk, das vorgelesen werden soll. Es gibt keinen Sprecher, sondern nur einen Schreiber. Daher bleiben Überlegungen zu gesenkter Stimme und Vortragsstil reine Theorie. Innerhalb der vorliegenden Textsorte sind Punkte vor Wörtern wie "doch" und "denn" fehl am Platz und das ist auch (aber nicht in erster Linie) ein Grammatikfehler). Wie ich schon sagte, Grammatik ist eine Hilfe und nicht Selbstzweck - die Parallele zwischen meinem Beispiel und Selkies ist die unvollständige Kommunikation, nicht die Zahl der Satzteile.
@Selkie, Jalapeno: Kurze Sätze als Stilmittel sind schon in Ordnung. Man kann sie aber mit gleichem Effekt auch grammatikalisch korrekt formulieren:
"Gruselfilme sind schädlich. Zugegeben, Filme mit Monstern oder Schießereien sind spannend. Sie regen dich aber auf. Nach solchen Filmen kannst du vor Aufregung schlecht einschlafen. Hör daher lieber ruhige Musik.
Milch ist nicht nur gesund. Sie hilft auch bei Einschlafproblemen. Milch beruhigt nämlich."
Wäre hier wirklich ein großer Meister der deutschen Sprache am Werk gewesen, hätte er den Satz mit Milch ist nicht nur gesund, sie hilft auch ..." in zwei Sätze geteilt. Hier bietet es sich nämlich von selbst an! Diese Inkonsequenz zeugt von mangelnder Sprachbeherrschung. |
---|