Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Customs and culture

    schief ist Englisch und Englisch ist modern

    Topic

    schief ist Englisch und Englisch ist modern

    Comment
    anyone know what this saying actually means? or where it comes from?
    my girlfriend said it to me, but I had never heard it before /and neither had lots of other muttersprachler/ !
    Authormanja (248376) 02 Apr 08, 18:24
    Comment
    In den Tiefen des Internets gefunden:

    Die Redewendung "Schief ist englisch und englisch ist modern" kennt nur die Hälfte der älteren Befragten. Die jüngeren Teilnehmer kennen sie gar nicht mehr. Der Ursprung dieses Ausdrucks liegt in der schief getragenen Baskenmütze der britischen Soldaten. Die ältere Generation kam eher mit Soldaten der Besatzungsmächte in Kontakt als die jüngere Generation. Der unterschiedliche Bekanntheitsgrad ist vermutlich darauf zurückzuführen.
    #1Author manni3 (305129) 02 Apr 08, 18:30
    Comment
    My mother uses this expression (she's 86) when she wants to express that something seems to be weird at first but actually is OK.
    #2Author just me (305888) 02 Apr 08, 18:30
     Beitrag #3­ wurde gelöscht.
    Comment
    Ich kenne es seit vielen Jahren; auch meine Eltern sagten es. Meiner Meinung nach ist es vor dem Zweiten Weltkrieg entstanden. Daß es etwas mit der Mode zu tun hat, scheint auch mir plausibel.
    #4Author judex (239096) 02 Apr 08, 18:36
    Comment
    maxxxpf: "I've never heard of it myself though." - für manche Sachen bist du zu jung ;-)
    #5Author manni3 (305129) 02 Apr 08, 18:38
    Comment
    Duden Redewendungen:
    (Kommentar, wenn etwas schief hängt, sitzt o.ä.)
    Diese Redensart geht wohl auf die hierzulande als auffällig empfundene Gewohnheit der Engländer zurück, die Mütze oder den Hut schief auf dem Kopf zu tragen.
    #6Author CM2DD (236324) 02 Apr 08, 18:39
    Comment
    Ich kenne diese Redensart auch von meinen Eltern, vornehmlich meiner Mutter; z.B. in Zusammenhang mit der Aussage "das xy ist/hängt schief" gab's dann zur Antwort "Schief ist Englisch, und Englisch ist modern."
    #7Author katieoclare22089 (260774) 02 Apr 08, 18:53
    Comment
    Ich kann bestätigen: Ich kenne das überhaupt nicht und gehöre somit zur jüngeren Generation.

    (Ausserdem waren die letzten Besatzungsmächte bei uns vermutlich die Römer und nicht die Engländer. Ist disese Sprichwort irgendjemandem der Nichtdeutschen älteren Generation bekannt?)

    #8Author Snowflake (260254) 02 Apr 08, 19:01
    Comment
    @ 8 - Psst, Snowflake: Napoleon!  
    #9Author manni3 (305129) 02 Apr 08, 19:12
    Comment
    *grübelt und beschließt, dass Snowflake Schweizer sein muss*
    :-D
    #10Author GuggstDu (427193) 02 Apr 08, 19:16
    Comment
    Oje, da fühl ich mich also auch mal wieder der älteren Generation zugehörig. *seufz*
    katieoclare hat die Bedeutung auch gut erklärt: etwas ist schief (oder nicht ganz richtig) und wer das Sprichwort benutzt, braucht eine Ausrede dafür, nichts daran ändern zu müssen.
    #11Author Irene (236484) 02 Apr 08, 19:17
    Comment
    @manni
    Ups, messi. (<- Das haben wir von Napoleon. Und ja, man darf es so schreiben; jedenfalls auf Schweizerdeutsch;-))<br/>

    @GuggstDu
    Ach nee, wie jetzt?
    Schweizer? Ich??? Wie kommst'n da drauf?
    :D
    #12Author Snowflake (260254) 02 Apr 08, 19:23
    Comment
    @ 10 OT GuggstDu - *Undmalweitergrübelmal*: Jungfrau oder Mönch?
    #13Author manni3 (305129) 02 Apr 08, 19:35
    Comment
    Meine Oma hat das immer gesagt. Sie stammte aus Oberschlesien und ist höchstens mal mit russischen Besatzern in Berührung gekommen.

    Sie hat es immer verwendet, wenn jemand darauf hinwies, dass etwas schief war und sie der Meinung war, dass das egal wäre:

    Ich: Das hast du aber schief abgeschnitten.
    Oma: Schief ist Englisch und Englisch ist modern.

    Ein weitere Spruch von ihr war: Wenn das so is un die Ziege keen Groas frisst, müss mer die Wiese halt pflastern.
    #14AuthorRämpftl (263958) 02 Apr 08, 19:50
    Comment
    So schrecklich altmodisch scheint der Ausdruck gar nicht zu sein, denn bei Google gibt es seitenlang Einträge, die sicher nicht alle von älteren Leuten stammen. (Zeltlager der Schreberjugend Berlin. Hihihi)
    #15Author Irene (236484) 02 Apr 08, 20:11
    Comment
    Egal, wo er herkommt, ich find den Spruch total nett (und kannte ihn bisher auch nicht) :-)
    #16Author Birgila/DE (172576) 02 Apr 08, 20:56
    Comment
    #17Author manni3 (305129) 02 Apr 08, 21:22
    Comment
    welch hübsches Kompliment, danke :-)
    #18Author Birgila/DE (172576) 02 Apr 08, 22:35
    Comment
    Ich hatte vor Jahren eine "ältere" Kollegin (geb. um 1940), die den Spruch auch öfter mal anbrachte. Ich habe ihn aber länger nicht gehört.
    #19Author Electric Barbarella (244879) 03 Apr 08, 08:16
    Comment
    Auch sehr schön und vom Kontext her so ähnlich:

    "'n beten scheev hett Gott leev"
    aus meiner norddeutschen Heimat :)
    #20AuthorTrogdor (417735) 03 Apr 08, 09:49
    Comment
    Kann ich bestätigen, den kenn ich auch. (#20)
    #21Author katieoclare22089 (260774) 03 Apr 08, 09:55
    Comment
    Nie gehört, obwohl ich Jahrgang 49 bin.
    Aber wir hatten (und haben ;-)) im Südwesten ja amerikanische Besatzer).
    #22Authorkurpälzerin03 Apr 08, 10:08
    Comment
    i wonder if this does not come from and odd pronounciation of the word chief
    #23Authorlarifari (273227) 03 Apr 08, 10:12
    Comment
    Meine hessische Oma (*1900) pflegte die hessische Variante "Schepp ist englisch, und englisch ist modern". Ich würde das auch auf Mode/Hüte oder so beziehen und in die Zwischenkriegszeit einsortieren.
    #24AuthorGregor_S (413183) 03 Apr 08, 11:04
    Comment
    #12, snowflake: "@GuggstDu: Ach nee, wie jetzt? Schweizer? Ich??? Wie kommst'n da drauf? :D"

    Na, ich könnte jetzt behaupten, dass man das hört (aber das "Ausserdem" ist fast ein genau so guter Indikator ;-) ).
    #25Author GuggstDu (427193) 03 Apr 08, 13:28
    Comment
    ist mir absolut geläufig; ich glaube, zuerst gehört vor mindestens 25 Jahren von meiner Mutter (Jg 1933) oder von meiner Oma (Jg 1906).
    #26Author Chaja (236098) 03 Apr 08, 16:14
    Comment
    @24, Gregor:

    Ich kenne es auch mit "schepp". Naja, bin ja ebenfalls aus Hessen. Und obwohl sicher nicht alt genug um Deine Oma zu sein, gebrauche ich dieses Sprichwort auch gelegentlich.
    #27AuthorHenni03 Apr 08, 17:45
    Comment
    i proposed chief for schief and now would
    i suggest sheep for schepp...
    #28Authornoli03 Apr 08, 18:57
    Comment
    I´m afraid, noli, it´s

    skew
    #29Author Irene (236484) 03 Apr 08, 20:08
    Comment
    Na ja, Leute! - Meines Erachtens sind hier vorrangig die Zeitzeugen gefragt!

    Also solche Leoniden, die die Zeit von WWII, oder kurz nachher (oder sogar kurz vorher) erlebt haben . . .

    Für mich (als unter einer o.g. Kategorien Fallender) gilt, was in ## 1,2 dazu ausgeführt wurde . . .

    Außerdem #4: 'Daß es etwas mit der Mode zu tun hat, scheint auch mir plausibel.' . . .
    #30AuthorDaddy03 Apr 08, 21:34
    Comment
    Also, dass es was mit den Mützen der britischen Soldaten zu tun haben soll, kann ich mir nicht vorstellen.
    Die waren nämlich nicht schief sondern mussten gerade getragen werden - sonst gab es Theater. Die Erklärung scheint mir etwas an den Haaren herbeigezogen zu sein.
    #31Author Wolfman (236211) 04 Apr 08, 00:45
    Comment
    ... außerdem kenne ich den Begriff im Ruhrgebiet nur als "Schräg ist englisch und englisch ist modern."
    #32Author Wolfman (236211) 04 Apr 08, 00:47
    Comment
    @ 32 - Wolfmann, es geht nach dem Zitat in #1 um die schief getragene Baskenmütze der britischen Soldaten. Und wenn die nicht schief getragen wurde, gab's wahrscheinlich eine auf die Mütze!
    #33Author manni3 (305129) 04 Apr 08, 01:05
    Comment
    @manni3: Du hast mich wahrscheinlich nicht richtig verstanden.
    "Wenn die Mütze schief getragen wurde, dann gab es Probleme." Daher ist der Spruch "schief ist englisch und englisch ist modern" im Zusammenhang mit den Berets der britischen Soldaten nicht ganz passend. - Ich spreche aus langjähriger persönlicher Erfahrung.
    #34Author Wolfman (236211) 04 Apr 08, 23:24
    Comment
    Wolfman, ich verstehe Dich immer noch nicht richtig. Wenn Du dem Link in #33 folgst, kommst Du doch eindeutig zu beim britischen Militär schief getragenen Baretts.
    #35Author manni3 (305129) 04 Apr 08, 23:39
    Comment
    @manni3: Hast Du damals gelebt oder lebst Du jetzt?

    Ich spreche von den letzten ca. 30 Jahren.
    #36Author Wolfman (236211) 04 Apr 08, 23:43
    Comment
    Übrigens hat mir vor ca. 50 Jahren ein schottischer Soldat ein Foto von sich geschickt (wir waren befreundet), auf dem er sein Beret gerade getragen hat. Deine Fotos sind wahrscheinlich aus dem ersten und zweiten Weltkrieg.
    #37Author Wolfman (236211) 04 Apr 08, 23:46
    Comment
    Wofman, manja schreibt: schief ist Englisch und Englisch ist modern - anyone know what this saying actually means? or where it comes from?
    Die schiefen Baretts wurden nach Auskunft des Links von 1937 bis 1961 getragen. Darum geht's in der Anfrage und in den Antworten, die sich fast alle auf die Zeit des WK II (1939-1945) und die anschließende Besatzung beziehen.

    Du schreibst in #31: dass es was mit den Mützen der britischen Soldaten zu tun haben soll, kann ich mir nicht vorstellen. - Na gut, (von den letzten 30 Jahren schreibst Du übrigens nichts) dann klick nochmal den Link in #33 an, vielleicht kannst Du es Dir dann vorstellen - junger Hupfer ;-))
    #38Author manni3 (305129) 04 Apr 08, 23:59
    Comment
    @ 37 also nicht junger Hupfer sondern grauer Wolf ;-)
    #39Author manni3 (305129) 05 Apr 08, 00:01
    Comment
    @manni3: Ich hatte meinen ersten direkten Kontakt mit britischen Soldaten (der erste war übrigens ein Schotte aus Glasgow) 1958. Die Kaserne lag in der Nähe meiner Schule. Ich bin jeden Tag vorbei gelaufen und habe mich dann und auch am Nachmittag mit den Soldaten unterhalten. Da hätte niemand sein Beret schief getragen.
    #40Author Wolfman (236211) 05 Apr 08, 00:04
    Comment
    Ich kann Dich gar nicht dazu überreden, mal wahrzuhaben, was die Bilder im Link #33 zeigen?
    Beratungsresistenz nennt man das bei Vorgesetzten oder "Weil nicht sein kann, was nicht sein darf".

    Dass es beim britischen Militär verschiedene Uniformtraditionen gibt, ist mir übrigens bekannt, seit ich begriffen habe, warum das United Kingdom heißt.
    #41Author manni3 (305129) 05 Apr 08, 00:19
    Comment
    @manni3
    Ohne in den Streit der Heroen eingreifen zu wollen: Meine Eltern, die nie mit Briten zu tun hatten, haben es schon in den 50ern benutzt und es schien mir eine gut eingebürgerte Redensart zu sein, die schon ihre Eltern benutzten. Deshalb halte ich die Erklärung mit der soldatischen Hutmode nach dem WW II für definitiv falsch! Nicht mehr und nicht weniger, will sagen, es kann die Soldatenmütze nach dem WW I gewesen sein, oder aber auch etwas ganz anderes.
    #42Author judex (239096) 05 Apr 08, 09:45
    Comment
    Ich habe mal ein bisschen gestöbert, auch mit der Idee von judex ein bisschen ältere Bilder gesucht. 1874   1879   1897   1910   1939 Gurkha  

    Vielleicht ist mit "schief" aber tatsächlich nicht die Mütze gemeint, sondern was ganz anderes, z.B. der Kilt von 41, der aber dem kleinen Wolfboy anno 1958 aus Jugendschutzgründen nicht gezeigt wurde
    oder
    die schiefen Bagpipes ;-)) 
    #43Author manni3 (305129) 05 Apr 08, 10:45
    Comment
    judex hat Recht. Damit ist aber immer noch nicht der Ursprung des Spruchs geklärt.
    #44Author Wolfman (236211) 06 Apr 08, 00:28
    Comment
    "Der Ursprung dieses Ausdrucks liegt in der schief getragenen Baskenmütze der britischen Soldaten."

    Diese Behauptung, lieber manni3, solltest Du noch einmal genau überprüfen.

    Die Gurkhas waren und sind keine Engländer.
    #45Author Wolfman (236211) 06 Apr 08, 00:32
    Comment
    Wolfmann, das mit den Gurkhas ziehe ich zurück, schwanke aber noch zwischen dem Kilt , dem Dudelsack und der Queen , obwohl.... , wenn die Gurkhas keine Engländer sind, sind die Schotten auch keine, und der Prince of Wales ist auch keiner, wenn auch schön schief! Da kenn sich einer aus. Wie schon Obelix sagte: Die spinnen, die Briten!
    #46Author manni3 (305129) 06 Apr 08, 01:00
    Comment
    Lieber manni3: Ich bin mir noch nicht mal so ganz sicher ob der Spruch ursprünglich wirklich hieß: "Schief ist englisch ... usw.". Ich meine sogar, dass es eigentlich hieß: "Schräg" ist englisch ... und es bezog sich mehr auf die Musik.
    Vielleicht kann hier die LEO-Gemeinde helfen.
    #47Author Wolfman (236211) 06 Apr 08, 01:05
    Comment
    # 46 - Nachtrag: Ist denn die Queen überhaupt Engländerin - Frau Mountbatten alias Battenberg?
    #48Author manni3 (305129) 06 Apr 08, 01:19
    Comment
    Vielleicht stammt der Spruch ja überhaupt von den Franzosen, weil die Engländer sich mit den schrägen Flügeln durchgesetzt haben - oder von den schräggeschnittenen Pommfritz??
    #49Author manni3 (305129) 06 Apr 08, 01:31
    Comment
    #46: Weder die Schotten, noch die Waliser oder Nordiren sind Engländer. Alle zusammen, mit den Engländern, gehören allerdings (noch) zum Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland.
    #50Author Wolfman (236211) 06 Apr 08, 01:42
    Comment
    Na endlich! Und deshalb passen Deine Schotten aus 37 und 40 eben nicht zum "schief ist Englisch" der Anfrage :-))
    #51Author manni3 (305129) 06 Apr 08, 10:34
    Comment
    wow, loads of response :)
    re: the wonky berets: they were worn straight (the rim was always straight across), they do hang over to one side, so could be "seen" as being schief
    some links and examples:
    http://whatpriceglory.com/pic/paraberet.jpg
    http://i29.photobucket.com/albums/c252/NewsSh...
    http://www.uscochq.com/image/beretwear.jpg
    http://www.marlowwhite.com/army/headgear/how-...
    #52Authormanja (248376) 06 Apr 08, 11:17
    Comment
    ... und ich halte es (u.a.) mit judex, #42! . . . ;-)
    #53AuthorDaddy06 Apr 08, 21:48
    Comment
    @Wolfman:
    Komme auch aus dem Pott, und kenne es als "Schief ist Englisch [...]".

    Ich kenne es von meiner Mutter (Bj. 46), die es wahrscheinlich von ihrem Vater übernommen hat.
    #54Authorklueber (239592) 07 Apr 08, 09:27
    Comment
    Kenne das auch seit meiner Jugend (Mitte des letzten Jahrhunderts) und habe das immer aus der Variante "chief" für "Chef" abgeleitet. Zu der Zeit war es, durch den Einfluss der Musik und dem Hören englischer / amerikanischer Rundfunksender auch schon "in", die Sprache mit Amerikanismen zu würzen
    #55Author Qualitäter (301959) 07 Apr 08, 10:13
    Comment
    Komme aus der Pfalz und hab das noch nie gehört, weder in der Umgebung, noch von meiner Mutter noch von irgendwelchen Großeltern...das spricht für die Theorie mit der Besatzung, weil es da ja nur Franzosen gab (woher ja auch die vielen französischen Ausdrücke im Pfälzischen kommen).
    #56AuthorKatrin07 Apr 08, 11:04
    Comment
    idea: just because "older" people use the term, doesn't mean that the term itself is that old!
    #57Authormanja (248376) 07 Apr 08, 12:48
    Comment
    Der Spruch ist mir geläufig;
    allerdings konnte ich ihn auch nie deuten, deshalb habe ich ihn auch nie benutzt.

    @Katrin:
    > das spricht für die Theorie mit der Besatzung, weil es da ja nur Franzosen gab (woher ja auch die vielen französischen Ausdrücke im Pfälzischen kommen).

    *hüstel* Das kommt zwar wohl auch von einer Besatzung,
    aber eher der aus den 1790ern ...
    #58Authorwilli winzig (236294) 07 Apr 08, 13:11
    Comment
    Interessant wieviel Theorien es zu diesem Spruch gibt. Ich kenne ihn auch schon länger als ein halbes Jahrhundert und selbst meine Großeltern kannten diesen schon in ihrer Jugend. Soweit ich weiß, kommt dieser Spruch aus dem 18. Jahrhundert. Angeblich abgeleitet von den "Chippendale Stühlen", die krumme Beine hatten. Eine damals entstandene Frage:"Warum sind die Beine so schief?". Antwort siehe oben in der Anfrage. Rein historisch betrachtet scheint mir diese Erklärung am naheliegensten zu sein. Vielleicht hat jemand noch eine weitere, nette Theorie.
    #59AuthorWilli07 Apr 08, 13:37
    Comment
    @ willi winzig

    Meine Oma ist zwar alt geworden, aber so alt dann doch nicht...und die Tatsache, dass sie in der Grundschule Französisch gelernt hat, hat ihren französischen Wortschatz bzw. dessen Einflüsse sicher noch ein wenig mehr am Leben gehalten als ohne...
    #60AuthorKatrin07 Apr 08, 16:10
    Comment
    Just for fun I asked my father-in-law and he said., "Because everything they built was crooked. It all starts with the measuring system" (2/3, 3/4 etc... ) And that it is "schief" and not "Chef".

    Right or not, just another aspect ;)
    #61Authorcobblestone07 Apr 08, 18:23
    Comment
    Re: #51: manni3, Du legst Dir zwar hier gerne alles so zurecht, wie es Dir gefällt. Es gibt keine englische, nordirische, schottische oder walisische Armee. Es gibt nur die britische Armee.
    @alle: Entschuldigung! Diese Bemerkung gehörte nicht zum Thema der Anfrage.
    #62Author Wolfman (236211) 08 Apr 08, 00:38
    Comment
    Re: #52: "re: the wonky berets: they were worn straight (the rim was always straight across), they do hang over to one side, so could be "seen" as being schief"

    That's right. But American and Canadian berets have also been worn that way ... ;-)
    #63Author Wolfman (236211) 08 Apr 08, 01:00
    Comment
    @ 62 ;-)

    ;-)


    ;-)
    #64Author manni3 (305129) 08 Apr 08, 07:32
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt