Moodle (/muːdl/) ist ein objektbasiertes Kursmanagementsystem, eine Lernplattform auf Open-Source-Basis. Die Software bietet die Möglichkeiten zur Unterstützung kooperativer Lehr- und Lernmethoden.
Voraussetzung für die Installation sind PHP und eine Datenbank, z. B. MySQL oder PostgreSQL, aber auch Oracle oder MS SQL oder andere Datenbanken, die DBXML unterstützen. Der Name Moodle war ursprünglich ein Akronym für Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment. Moodle hat einen recht hohen Verbreitungsgrad, was die über 50.000 registrierten Installationen aus über 200 Ländern zeigen, die auf der Projektseite erfasst wurden. Hierbei handelt es sich sowohl um öffentliche Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten als auch um private Bildungsträger.
Aufbau Moodle stellt online „Kursräume“ zur Verfügung. In diesen werden Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten bereitgestellt. Jeder Kurs kann so konfiguriert werden, dass nur angemeldete Teilnehmer diesen besuchen können, Gäste zugelassen sind oder zur Teilnahme ein Passwort erforderlich ist. Verschiedene Kursformate erlauben eine „wöchentliche Übersicht“, eine thematische Gliederung, ein zentrales Forum oder eine SCORM-Lerneinheit im Mittelpunkt.
Arbeitsmaterialien in Kursen sind Texte, Links und Dateien. Lernaktivitäten sind Foren, Test, Aufgabe Lektion, Wiki etc. Die Anordnung von Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten erlauben unterschiedliche didaktische Szenarien, die einem instruktionalistischen oder konstruktivistischen Lernmodell folgen können.
Die Nutzer haben über ihnen zugewiesene Rollen im Kursraum oder für einzelnen Aktivitäten unterschiedliche Rechte als Trainer/Dozent/Lehrer oder Teilnehmer/Student/Schüler.
ModuleZu den standardmäßig in Moodle enthaltenen Lernaktivitäten zählt beispielsweise die „Abstimmung“, die einer kleinen Umfrage entspricht. Mit einer „Aufgabe“ kann der Lehrende eine Übung vorgeben, die von Kursteilnehmern bearbeitet werden muss und dann als Text oder hochzuladende Datei termingerecht abzugeben ist. Dies können beispielsweise Ausarbeitungen, Präsentationen oder Berichte sein.
Neben den weiteren Kommunikationsmodulen wie Chat, Forum und dem Mitteilungssystem (Messenger) beinhaltet Moodle auch eine Wikifunktion, welche das kollaborative Arbeiten an Texten ermöglicht. Blogs können im System direkt betrieben werden. Ein Testmodul zur bewerteten Abfrage der Lernerfolge kann über diverse Fragetypen – wie z. B. Multiple-Choice, Zuordnung und freien Text – verwendet werden. Lernlektionen können direkt in Moodle angelegt werden. Zusätzlich lassen sich SCORM- und LAMS-Lerneinheiten einbinden. Kurse und Lerneinheiten können jedoch nicht in diesen Formaten exportiert werden, sondern nur zwischen Moodlesystemen ausgetauscht werden. Die SCORM-Funktionalität wurde von ADL zertifiziert.
Über die Standardmodule hinaus gibt es eine große Zahl optionaler Zusatzmodule. Die hohe Flexibilität in der Gestaltung des Kursraums findet ihre Ergänzung in einem frei gestaltbaren Rollen- und Rechtemodell und der visuellen Anpassbarkeit auf der Basis von Cascading Style Sheets (CSS).
Das und noch mehr weiß
Tante Wiki--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wir zählen der Million entgegen. Alle sind herzlich eingeladen, mit zu zählen und zu plaudern, zu flirten, zu knuddeln, Quatsch zu machen, fröhlich oder auch traurig zu sein, zu trösten und getröstet zu werden und vieles mehr. Stille Mitleser sind herzlich eingeladen, zu „lauten“ Zählern zu werden.
Unsere einfachen Regeln:
1. Wir zählen abwechselnd aufwärts, d.h. keiner darf 2 gültige Zahlen hintereinander abgeben, immer der Million entgegen.
2. Zählfehler werden von allen mit Humor beseitigt, verjähren aber nach Monatsfrist (oder wenn ein Faden unauföffenbar ist (Hinweis von RT) :).
Schmückendes Beiwerk:
3. Die Zahlen freuen sich über ein bisschen Text (das ist auf Wunsch des LEO-Teams) in individuell gestalteter Rechtschreibung (das war unser eigener Wunsch)
4. Es gilt als unhöflich, wenn der/die/das Fadeneröffner/in die erste gültige Zahl im neuen Faden postet.
5. Neue Fäden bitte, wenn möglich, vorher ankündigen.
6. Zählzimmerbewohner- und -besucherInnen sind Freunde, kein Futter.
7. Die Zahlen sind pfleglich zu behandeln; insbesondere ist es verboten, Zahlen zu fressen, anzuzünden oder sonstwie zu verstümmeln. Im Falle eines Verstoßes wird der Zahlenschutzbund eingeschaltet.
8. Schuldfragen:
a) Bis zur endgültigen Klärung der Frage der Zuständigkeit hat Justitia die Generalschuld.
b) Die Zählfehlerschuld liegt bei Graf Zahl.
c) Die Wetterschuld hat Frau Holle.
Einige wichtige Links:
Unser SchatzkästchenDer Tag als lyri kamDas Diadem der Königin Cam vom See Seelenleid und SeelenfreudDiscussion deletedREMU - Tag der Kirschblüte________________________________
Wir kommen aus
der mondhellen Dunkelheit.
Dort kamen wir etwa bis
433 840