Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Der Gefangene floh. - Der gefangene Floh. Die Notwendigkeit der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen

    Topic

    Der Gefangene floh. - Der gefangene Floh. Die Notwendigkeit der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen

    Comment
    "Dear native English (und ich ergänze mal: German) speakers,

    If you want to learn proper German, here good advice.
    Unfortunately, especially in online boards, chats and e-mails (in German) you will likely find something like this:

    "alle anderen haben sich auch lieb. überhaupt worin ist da der unterschied zwichen abend nacht und morgen, alles das gleiche."

    Forget the meaning, it's just about the way a lot of Germans write online. Because they try to be cool. "ich lübb <3ich mein schatzü, kizzaz: or, because they are just lazy, the don't want to use the correct "Groß- und Kleinschreibung". But this is very important!<br/>
    Most of the time, it is true, you will still understand the meaning, but first of all it is awful and exhausting to read. Second, misunderstandings could appear. Here some examples:

    Die Spinnen!
    Die spinnen!

    Warum sind nette Frauen gut zu Vögeln?
    Warum sind nette Frauen gut zu vögeln?

    Er hatte liebe Genossen.
    Er hatte Liebe genossen.

    Wäre er doch nur Dichter!
    Wäre er doch nur dichter!

    Sich brüsten und Anderem zuwenden.
    Sich Brüsten und Anderem zuwenden.

    Die nackte Sucht zu quälen.
    Die Nackte sucht zu quälen.

    Sie konnte geschickt Blasen und Glieder behandeln.
    Sie konnte geschickt blasen und Glieder behandeln.

    Der Gefangene floh.
    Der gefangene Floh.

    Helft den armen Vögeln.
    Helft den Armen vögeln.
    ---------------------------------------------

    So please! Never forget the (Shift) button on your keyboard when you write German. :) "

    (zitiert nach "Kazuya")


    Ich bitte diesen Neu-Thread zu entschuldigen, aber es ist mir schon lange ein Dorn im Auge, dass ausgerechnet dieser so häufig verlinkte Thread einen ziemlich verqueren und sinnentstellenden Typo in der Groß- und Kleinschreibung in der Titelzeile enthält.

    Da ich annehme, dass viele der auf diesen Thread Hingewiesenen nur die Titelzeile lesen und dann nicht weiter in den Thread gucken, erlaube ich mir einfach mal, den betreffenden Thread hier zu verlinken und Auszüge aus dem ersten Beitrag zu zitieren.
    Und es ist natürlich jedem freigestellt, zu welchem der Threads in Zukunft verlinkt wird. :-)

    related discussion: Der Gefangene Floh. - Der gefangene floh. Die...
    AuthorCalifornia81 (642214) 16 Jun 10, 15:53
    Comment
    good call!
    #1Author Rex (236185) 16 Jun 10, 16:10
    Comment
    Prinzipiell habt ihr ja Recht (und ich bin selbst ein Freund der Großschreibung), dennoch fände ich es auch erwähnenswert, dass bei einem Hinweis auf diesen Thread er bitte freundlich erfolgen möge. Manch altgediente User tun dies - sicherlich auch ob ihrer Forums-Meriten - in einem derartig harschen Ton, dass Neu-User eher vergrault werden und mit Trotz reagieren, anstatt sich der wohlgemeinten Bitte (nix anderes isses nämlich!) zu fügen.
    #2Authorv16 Jun 10, 16:24
    Comment
    gähn. als ob das hier nicht schon oft genug durchgekaut wurde.
    #3AuthorKalifornien8116 Jun 10, 16:52
    Comment
    Die weichen Stellen
    Die Weichen stellen


    Ich bin sicher, das wird die letzten Zweifel ausräumen ;-)
    #4AuthorYora Unfug16 Jun 10, 17:06
    Comment
    "Warme Speisen im Keller"
    "Warme speisen im Keller"

    War mal ein nettes Schild bei einem Gasthaus (ich glaube nur in Großbuchstaben geschrieben) ...

    Danke für den neuen Faden. Es sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit in einem Sprachforum sein, dass die korrekte Schreibung berücksichtigt wird, ist es aber leider nicht, wie man immer wieder sieht. Daher kann man nicht oft genug darauf hinweisen.
    #5Author Sachs (638558) 16 Jun 10, 17:29
    Comment
    Helft den kranken Reihern.
    Helft den Kranken reihern.
    #6Authornoch einer16 Jun 10, 17:32
    Comment
    Was soll denn das werden, wenn's fertig ist? Kauen wir jetzt den alten Faden noch einmal durch, nur ohne Tippfehler? Tippfehler sind bedauerlich, aber doch kein Grund, einen neuen Faden zu starten, nur um darauf hinzuweisen.
    #7Author RE1 (236905) 16 Jun 10, 17:38
    Comment
    Danke für Eure Rückmeldungen!


    #7 Nein, ich hatte keineswegs die Absicht, den alten Faden nochmal "durchzukauen". Und wenn's ein Tippfehler irgendwo im Text gewesen wäre, wär's mir auch völlig egal gewesen.

    Aber ein Thread, der ausdrücklich auf die Bedeutung korrekter Groß- und Kleinschreibung hinweisen will und dann so einen Klopfer ausgerechnet in puncto Groß-/Kleinschreibung groß und fett in der Titelzeile enthält - das ist schon etwas kontraproduktiv, oder?

    Und den Rest hatte ich schon in #0 begründet: Es ist ein relativ häufig verlinkter Thread, und im Link erscheint dann eben genau dieser Tippfehler und nichts anderes.
    #8AuthorCalifornia81 (642214) 16 Jun 10, 18:43
    Comment
    ich bin gerade zufällig auf diesen Thread gestoßen und möchte ihn mit einem berühmten Zitat des Sportreporters Heinz Maegerlein anlässlich eines Skirennens kompletieren.

    "Sie (=die Zuschauer) standen an den Hängen und Pisten."
    #9AuthorKlaus S. (344524) 23 Sep 12, 21:10
    Comment
    Ja, und? "... an den hängen und pisten" wäre ebenso eindeutig, und auch "... und pissten" wäre es.
    #10Author Restitutus (765254) 24 Sep 12, 09:52
    Comment
    Ja, und? "... an den hängen und pisten" wäre ebenso eindeutig, und auch "... und pissten" wäre es.

    Komisch, dass keiner für irgendeine andere Sprache dieses Fass aufmacht. Nur die Deutschen fühlen sich immer sooo überlegen, wenn sie wieder mal so ein an den Haaren herbeigezogenes Beispiel konstruiert haben.
    #11Author Restitutus (765254) 24 Sep 12, 09:54
    Comment
    Time flies like an arrow, fruit flies like a banana, um das Fass mal für eine andere Sprache aufzumachen ;). Ich habe bei englischen Texten oft Schwierigkeiten zu erkennen, was nun Verb, Subjekt, Objekt etc. ist, was neben der fehlenden Flexion eben auch an der fehlenden Großschreibung liegt. Allerdings passiert mir das in anderen Sprachen weniger, und bei deutschen Texten, die nur in Kleinbuchstaben geschrieben werden (manche machen das ja in Foren so), kann ich mich an kein Missverständnis erinnern. Vielleicht liegt es also doch eher an der Flexion als an der Großschreibung?
    #12Author JanZ (805098) 24 Sep 12, 10:03
    Comment
    I am torn between it being a good call as the purpose of language is to communicate and to say, as a grammarian, that is unfortunately the dynamism of language.

    On the other hand, can I ask California81 whether the English in your post was written by yourself or copied from somewhere. Unfotunately it is peppered with mistakes which, equally unfortunately, undermines your argument somewhat.
    #13AuthorJ. Paul Murdock (845032) 24 Sep 12, 11:07
    Comment
    @13: can I ask California81 whether the English in your post was written by yourself or copied from somewhere

    It was copied from here (the link is also in #0), so the English was only written by California81 if s/he and Kazuya are one and the same person:
    related discussion: Der Gefangene Floh. - Der gefangene floh. Die...
    #14Author Dragon (238202) 24 Sep 12, 11:22
    Comment
    Ich habe bei englischen Texten oft Schwierigkeiten zu erkennen, was nun Verb, Subjekt, Objekt etc. ist,

    Das geht mir auch so. Aber es wird bei Tolkien, der jedes zweite Nomen groß schreibt, nicht einfacher. Muss also doch eher an den Flexionen liegen.
    #15Author Restitutus (765254) 24 Sep 12, 16:39
    Comment
    #13 Unfortunately it is peppered with mistakes which, equally unfortunately, undermines your argument somewhat.

    Das kann ich jetzt nicht so erkennen, was die Fehler Kazuyas in der englischen Sprache damit zu tun haben, dass man sich im Deutschen um korrekte Groß- und Kleinschreibung bemühen sollte. (Abgesehen davon, dass er/sie das Ganze ohnehin besser gleich hätte auf Deutsch schreiben können, denn es sind ja zumeist deutsche LEO-Nutzer, die es damit nicht so genau nehmen.)

    Und ja, wie Dragon schon schreibt, das Kursivgedruckte ist ein Zitat, und in Zitaten ändere ich normalerweise die Rechtschreibung nicht. Ob es hübscher ausgesehen hätte, wenn ich überall ein "(sic!)" reingeklebt hätte, sei mal dahingestellt.

    Übrigens hatte ich das mit dem Zitat und mit dem Link doch alles in #0 schon geschrieben. Der verlinkte Thread enthielt ja noch mehr Fehler - nämlich ausgerechnet in der Titelzeile Groß- und Kleinschreibfehler, die die Pointe vermurksten -, was ja der Grund für diesen Thread war.

    #12 bei deutschen Texten, die nur in Kleinbuchstaben geschrieben werden (manche machen das ja in Foren so), kann ich mich an kein Missverständnis erinnern

    Das mag sein, und natürlich sind die Beispiele hier auch überspitzt und realitätsfern. Aber in einem Sprachforum finde ich es schon schlechten Stil, sich nicht wenigstens um korrekten Gebrauch der Sprache zu bemühen. Hier sind viele unterwegs, die die jeweils andere Sprache besser lernen wollen. Es ist doch ein wenig unfair, es denen falsch vorzumachen (und wir reden hier von purer Nachlässigkeit, nicht von Tippfehlern oder von Legasthenie o.ä.)

    Und, @#13, natürlich hat Sprache eine Dynamik und verändert sich. Vielleicht schreiben wir in hundert Jahren alles klein, weil die Chat-Rechtschreibung sich durchgesetzt hat. Aber in einem Sprachforum gilt m.E. der Status Quo. Wenn Du am College oder sonstwo eine Deutschprüfung ablegen sollst, wird Dein Prüfer Deine Groß- und Kleinschreibung auch sicher nicht nach den Chatregeln beurteilen.
    #16AuthorCalifornia81 (642214) 24 Sep 12, 23:18
    Comment
    ... Das mag sein, und natürlich sind die Beispiele hier auch überspitzt und realitätsfern. Aber in einem Sprachforum finde ich es schon schlechten Stil, sich nicht wenigstens um korrekten Gebrauch der Sprache zu bemühen. Hier sind viele unterwegs, die die jeweils andere Sprache besser lernen wollen. Es ist doch ein wenig unfair, es denen falsch vorzumachen (und wir reden hier von purer Nachlässigkeit, nicht von Tippfehlern oder von Legasthenie o.ä.) ...
    ... Aber in einem Sprachforum gilt m.E. der Status Quo. Wenn Du am College oder sonstwo eine Deutschprüfung ablegen sollst, wird Dein Prüfer Deine Groß- und Kleinschreibung auch sicher nicht nach den Chatregeln beurteilen.

    Das kann ich so mit unterschreiben.
    #17Author no me bré (700807) 24 Sep 12, 23:56
    Comment
    Ich habe auch noch ein Wortspiel:

    Das Fangen von Fliegen und Vögeln ist verboten
    Das Fangen von Fliegen und vögeln ist verboten
    #18Author leloup54 (865959) 24 Aug 13, 16:05
    Comment
    Siehe #17. Das Vögeln hat immer noch ein großes Vogel-Vau am Anfang!
    #19AuthorValeriana Ebonstar (894625) 24 Aug 13, 19:53
    Comment
    Wenn hier schon so viel von *ögeln die Rede ist, ein Zitat aus einem poetischen Text über Stewardessen:

    "Sie steigen in die Lüfte, *ögeln gleich""

    (Statt * setze man den Buchstaben ein, der einem passend erscheint.)
    #20Author MiMo (236780) 24 Aug 13, 20:12
    Comment
    #21AuthorValeriana Ebonstar (894625) 24 Aug 13, 21:08
    Comment
    In Eppan (Südtirol) heißt es auf einem Hundeschild:

    Ich wache hier betreten auf eigene Gefahr
    http://www.spiegel.de/fotostrecke/zwiebelfisc...

    Die Botschaft des kleingeschriebenen Satzes: Hier ist ein konsternierter Hund, der nicht schläft und von niemandem beschützt wird. Also völlig harmlos!

    Ein Punkt und eine Großschreibung, und schon wird's gefährlich: Ich wache hier. Betreten auf eigene Gefahr.

    #22AuthorRodos (930149) 18 Aug 15, 04:24
    Comment
    Verwenden Hunde in der direkten Rede überhaupt Interpunktion?
    Entscheidend ist dort sowieso die Staatssprache Italienisch.
    Im übrigen: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

    (Aus Eppan verlautet, dort sei schon so mancher Korinthenkacker ins Bein gebissen worden, der zu lange stirnrunzelnd vor diesem Schild stehen blieb.)
    #23Author MiMo (236780) 18 Aug 15, 05:53
    Comment
    Entscheidend ist dort sowieso die Staatssprache Italienisch.

    Deutsch, italienisch und regional ladinisch sind gleichberechtigte Amtssprachen in Südtirol.
    #24Author RE1 (236905) 18 Aug 15, 10:20
    Comment
    @24:

    Dann sollte man diese Sprachen auch entsprechend "gleichberechtigt" großschreiben: Deutsch, Italienisch und Ladinisch.
    #25Author Woody 1 (455616) 18 Aug 15, 10:30
    Comment
    @25: Am Satzanfang schreibt man bekanntlich groß, Gleichberechtigung hin oder her.
    #26Author RE1 (236905) 18 Aug 15, 10:32
    Comment
    Die Sprachennamen sind in diesem Fall aber substantivisch und müssen daher auch im Satzinneren großgeschrieben werden.
    #27Author JanZ (805098) 18 Aug 15, 10:35
    Comment
    So ist es.
    #28Author Woody 1 (455616) 18 Aug 15, 11:12
    Comment
    zu #24:

    Staatliche Amtssprache in Italien ist Italienisch; Deutsch und Ladinisch sind regionale Amtssprachen.
    #29Author MiMo (236780) 18 Aug 15, 11:55
    Comment
    @27: Das mag sein, ich merke mir diese unlogischen Regeln nie und lege auch keinen Wert darauf.

    @29: Nichts anderes habe ich gesagt. Es ging um Südtirol, nicht um Italien. (Regionale Amtssprachen Italiens wären außerdem noch Französisch und Slowenisch [Ist das jetzt richtig so, großgeschrieben?])
    #30Author RE1 (236905) 18 Aug 15, 12:33
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt