Comment | Zu #11:
@Ffive:
Es ist ganz einfach. Die Redensart "Ich kann nicht anders" gehört auch heute noch zur gesprochenen deutschen Sprache.
Beispiele:
"Ich muss das Haus verkaufen. Ich kann nicht anders." "Ich muss meinen Job kündigen. Ich kann nicht anders." "Ich muss meine Mutter in ein Altersheim bringen. Ich kann nicht anders."
Immer in der Bedeutung: I cannot act differently/otherwise.
Dass Luther diesen Spruch wahrscheinlich nicht getan hat, sondern diese Worte ihm später in den Mund gelegt wurden bei dem Bestreben, ihn zu einem deutschen Nationalhelden (oder einem Helden der Reformation) zu stilisieren, tut eigentlich nichts zur Sache. Derjenige, der sich diesen Spruch ausgedacht hat, hat genau das gemeint: Luther konnte nicht anders handeln, als er handelte.
"How can you know what someone meant, centuries ago?" Nun, falls dieser someone etwas geschrieben hat, so gibt es dafür eine Wissenschaft, die nennt sich Philologie. So wissen wir heute noch recht gut, was z.B. Platon und Aristoteles ausdrücken wollten, oder Dante, Shakespeare oder Goethe, um nur einige Namen zu nennen. Wenn wir uns an Deine Maxime "There is no way of knowing" hielten, könnten wir alle unsere Bibliotheken einstampfen, denn was hätte es für einen Sinn, Millionen Bücher aufzubewahren, deren Inhalt wir nicht verstünden?
Was die "fools" angeht, solltest Du nicht mit Steinen aus dem Glashaus werfen. Sonst haben wir hier einen Fall von "the pot calling the kettle black".
P.S. "Le Mot Juste - The Penguin Dictionary of Foreign Terms and Phrases" übersetzt die Luther zugeschriebenen Worte so: "Here I stand! I cannot act otherwise."
|
---|