Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    English missing

    etwas effektiv gestalten - Adj. oder Adverb?

    Subject

    etwas effektiv gestalten - Adj. oder Adverb?

    Context/ examples
    "Unterrichtsstunden sollen möglichst effektiv gestaltet werden. "

    "Effektiv" bezieht sich hier ja auf das Ergebnis, nicht auf den Prozess. Daher bin ich etwas verunsichert.
    Heisst es im Engl. "designed as effective as possible" oder "effectively"?


    AuthorMartina30 Jun 04, 09:29
    Comment
    Da, wie du sagst, es sich auf das Ergebnis bezieht, handelt es sich um ein Adjektiv. Ein Adverb bezieht sich auf Verben, daher heißt es "Adverb."
    Im Englischen haben Adverben meistens die Endung "-ly", Adjektive generell nicht, mit Ausnahmen, z.B. "silly".
    #1Authorhein mück 30 Jun 04, 09:32
    Suggestioneffectively
    Comment
    I disagree. The sentence should read: "...are to be designed as effectively as possible" since the word "effective" refers to the verb. It has nothing to do with the result. This is a pure grammar issue. Please correct me if I'm wrong.
    #2Authorbadhairday30 Jun 04, 09:35
    Comment
    badhairday: but Martina made the opposite of what you claim quite clear.

    Therefore I propose "The lessons shall be designed to be as effective as possible."
    #3Authorhein mück 30 Jun 04, 09:39
    Suggestion...for maximum effectiveness
    Context/ examples
    Unterrichtsstunden sollen möglichst effektiv gestaltet werden.

    Lessons should be designed/configured/constructed for maximum effectiveness.
    Comment
    It seems a rather foolish piece of hot air. You are implying the lessons would normally be ineffective.
    #4AuthorSally Sharp30 Jun 04, 09:41
    Comment
    badhairday is right. The right expression is "as effectiveLY as possible". It modifies the verb.
    #5Authorsunny30 Jun 04, 09:41
    Comment
    Hein, your sentence has a totally different structure and does not make sense to me. There is something missing after "designed" in your sentence "lessons shall be designed (in order) to be...".
    "Shall be designed such that they are as effective as possible" would work though.
    #6Authorbadhairday30 Jun 04, 09:45
    Comment
    sunny: Please read the original enquiry thoroughly, it is not the verb that is to be modified, but the lessons. It is not the designing that is to be effective, but the lessons.

    Sally: There is no implication by the author of the sentence, you are making the implication.
    #7Authorhein mück 30 Jun 04, 09:51
    Comment
    Hein, FYI, I read the query quite thoroughly.

    Let's break it down, like they taught us in elementary school:
    Lessons are to be designed/set up (Subject/verb)
    HOW are the lessons to be designed? As effectively as possible.

    "As effectively as possible" modifies the VERB, not the NOUN.

    Sally's suggestions works quite nicely.
    #8Authorsunny30 Jun 04, 09:57
    Comment
    Hein, FYI, I read the query quite thoroughly.

    Let's break it down, like they taught us in elementary school:
    Lessons are to be designed/set up (Subject/verb)
    HOW are the lessons to be designed? As effectively as possible.

    "As effectively as possible" modifies the VERB, not the NOUN.

    Sally's suggestions works quite nicely, too.
    #9Authorsunny30 Jun 04, 09:57
    Comment
    Das weiß ich wohl ;-)

    Ich war nur in diesem speziellen Fall verunsichert, ob die Konstruktion mit dem Adjektiv möglich ist.
    #10AuthorMartina30 Jun 04, 09:59
    Comment
    Martina: Natürlich ist sie mit dem Adjektiv möglich.
    #11Authorhein mück 30 Jun 04, 10:21
    Comment
    sunny: You still have not got it right. You are still trying to design effectively, but that is not what the German says. Read it again. It is the lesson that is to be effective.
    #12Authorhein mück 30 Jun 04, 10:25
    Comment
    sunny: You are judging from the English sentence. But the question is how to transport the German phrase into an English sentence of the same meaning. If, as you claim, the adjective is not possible in the English sentence, it must be translated completely different. The adverb gives a definite meaning that is not the only possible one of the German sentence, which can mean both: effective lessons XOR effektive Gestaltung. (I think the 2nd one is more probable, thus Your translation was wrong.)
    #13AuthorMatthias30 Jun 04, 10:25
    Comment
    Streng genommen drückt bereits der deutsche Satz nicht das aus, was er ausdrücken soll. So wie er dasteht, bedeutet er m.E. ohne weiteren Kontext, dass der Gestaltungsprozess möglichst effektiv sein soll -- nicht die Unterrichtsstunden. Er ist damit zumindest zweideutig.

    "Unterrichtsstunden sollten so gestaltet sein, dass sie möglichst effektiv sind." oder etwas formeller "Unterrichtsstunden sollten mit dem Ziel der maximalen Effektivität gestaltet werden."

    Wenn man sich das vor Augen führt, dann fällt wohl auch eine englische Übersetzung leichter.
    #14AuthorUho <de>30 Jun 04, 10:29
    Comment
    sunny: Are you giving it up, too? ;-)
    #15Authorbadhairday30 Jun 04, 10:31
    Sources
    kikært
    Comment
    hein, Matthias: Irgendwie kann ich euch nicht folgen. Eine effektive Gestaltung macht die Unterrichtsstunde effektiv. Schnelles Laufen macht aus einem Rennen ein schnelles Rennen. Trotzdem beschreibe ich die jeweiligen *Verben* näher, wenn ich sage "Ich gestalte die Unterrichtsstunde effektiv" und "Ich laufe das Rennen schnell" - oder???
    #16Authorkikært30 Jun 04, 10:33
    Comment
    Nunja, das ist schon eher eine Inhaltsfrage.

    Zwar sollte die Effektivität des Unterrichts das Ziel sein, aber häufig ist auch hier eher der "Weg das Ziel": es wird zu Tode optimiert.
    #17AuthorParkinson30 Jun 04, 10:36
    Comment
    *rotwerd* ähemm, ich hatte dummerweise erst "Example" und "Found at" statt "Comment" und "Name" ausgefüllt ...
    #18Authorkikært30 Jun 04, 10:39
    Comment
    Vielleicht liegt es am Mangel an deutschem Verständnis.
    Martina sagt klipp und klar, dass das Ergebnis, also die Stunden, effektiv sein müssen, nicht der Prozess, d.h. die Gestaltung.
    Matthias hat das richtig erkannt. Welchen Zweck hat es, wenn der Prozess effektiv ist, aber das Endergebnis nicht?
    #19Authorhein mück 30 Jun 04, 10:48
    Comment
    badhairday: You read minds quite well. Ever consider giving up your day job and going into the telepathy business on a full-time basis? :)

    I get sentences like this all the time to translate. It's anyone's guess as to whether the authors really know what they want when they compose their German sentences. Personally, I think that if the lessons are to be designed as effectively as possible, then yes, as a result, the lessons themselves will be effective. One would certainly hope so. However, if the German sentence were to have read "sollen so gestältet sein, daß sie möglichst effektiv sind", then I would have automatically translated "should be designed TO BE as effective as possible".
    And given the chance to pick my customer's brain, I do so and then adapt the English to read the way the German should have from the get-go.




    #20Authorsunny30 Jun 04, 10:53
    Comment
    sunny: your suggestion for a full-time job for me sounds like a plan. Let me think about it for a while... ;-))

    The problem is that we have to translate such sentences every day and that we can only translate the words we see. It's kinda hard to read peoples minds. So if they write down a sentence but mean something else, hey, too bad.
    The German example sentence was absolutely clear and, strangely enough, I would never have questioned the meaning/content...
    But maybe we are too stubborn and just don't want to understand. ;-)
    #21Authorbadhairday30 Jun 04, 11:05
    Comment
    Ist dieses Forum nicht ein wunderbares Abbild der unterschiedlichen deutschen und englischen Mentalitäten? Es ist immer wieder herrlich zu lesen, wie man in Bremerhaven die Zugehörigkeit zum Oberlehrervolk nicht verleugnen kann. Auch wenn ich selbst vor derartigen Anwandlungen nicht gefeit bin, gehören meine Sympathien eindeutig der anderen Seite. Also weiter so, sunny und badhairday!
    #22AuthorFlo30 Jun 04, 11:07
    Comment
    Isn't the verb "gestalten" peculiar in some way (or perhaps it's me that's peculiar!)? I would never have considered using an adverb here. The construction "etwas blah gestalten", meaning to make something blah (adj.)occurs a lot in the sort of translation I do. I'm fully aware that, grammatically speaking, since "gestalten" is a verb, "effektiv" *could* be an adverb, but my "gut feeling" is that an adjective is right here.
    #23AuthorAnne(gb)30 Jun 04, 11:29
    Comment
    It's an interesting structure, though, you must admit. You can't just say "it's incorrect" -- this is modern German as it is writ.
    English speakers (sunny/badhairday) would no doubt have far less difficulty with the following compromised sentence:
    "Unterrichtsstunden sollen möglichst effektiv gemacht werden. " (adjective)

    Das ist m.E. der Sinn des Satzes und gibt Einblick darin, wie ein Deutscher das versteht. Nur "machen" sagt man da nicht, die Stunden werden ja "gestaltet".
    #24AuthorGhol ‹GB›30 Jun 04, 11:34
    Comment
    Ghol: good point. Using "machen" instead of a proper verb is regarded as bad, or poor, German, showing lack of command of German. It is always desirable to use a more expressive, imaginative verb, like gestalten.
    #25Authorhein mück 30 Jun 04, 11:40
    Comment
    Meiner Ansicht nach (Sprachlaie) hat Uho Recht. Der deutsche Satz ist zweideutig, den kann man so oder so interpretieren und um eindeutig zu sein, müßte es auf deutsch heißen, daß "die Unterrichtsstunden so zu gestalten sind, daß sie möglichst effektiv sind". Apropos: effektiv machen kann man auch etwas, die Änderung des Verbs bringt meiner Ansicht nach hier keine Verdeutlichung des Satzes.
    #26AuthorGreenhorn30 Jun 04, 11:53
    Comment
    . . . "designed as effective as possible" or "effectively"?

    IMO: neither.
    "Effectively" would mean that the design *process* was effective,
    but an adjective can (normally) only be used with certain verbs (such as a copula, or a factitive verb like "make"). I think words like "design" cannot be used factitively in English, but (de facto) "gestalten" is so used in German.

    As suggested by others, I would say something like:
    "Lessons should be designed for maximum efficacy." or
    "Lessons should be designed to be as effective as possible.".

    Another question is what the writer meant.
    Perhaps he or she meant "efficient", rather then "effective".
    #27AuthorMike E.30 Jun 04, 11:54
    Comment
    Wahrscheinlich müßte es im Deutschen schon besser 'effizient' statt effektiv heißen, oder?!

    Effektivität ist ja absolut, die Unterrichtsstunde war effektiv oder nicht. Effizienz widerum kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein.

    Wie auch immer, ich verstehe den Satz auch so, daß die _Unterrichtsstunde_ effektiv/effizient sein soll, nicht ihre Gestaltung, und stimme daher für das Adjektiv.
    #28AuthorKlugscheißer30 Jun 04, 14:12
    Comment
    "Unterrichtsstunden sollen möglichst effektiv gestaltet werden."

    Isn't this just an example of poor, or ambiguous, writing, where the apparent meaning is not the intended meaning. Shouldn't the original sentence have read:

    "Unterrichtsstunden sollen gestaltet werden um möglichst effektiv zu sein."

    in which case the English is

    ... designed TO BE as effective as possible.
    #29AuthorBob (GB)30 Jun 04, 14:25
    Comment
    Bob (GB) siehe meinen Beitrag an dritter Stelle.....
    #30Authorhein mück 30 Jun 04, 14:30
    Comment
    Sehe ich genau wie Anne: Es gibt eine Gruppe von Verben (machen, gestalten, werden...) die ein Adjektiv nach sich ziehen (können), weil sie ausdrücken, dass ein Objekt in einen bestimmten Zustand versetzt wird.

    English equivalent: I turn red (not: redly), I make you happy (not: happily).

    Das Problem ist, dass der deutsche Satz so gelsen werden *kann*, nicht muss, er ist in der Tat zweideutig. Wenn ich nicht weiß, was gemeint ist, würde ich vom Kontext ausgehen und die Variante auswählen, die mir wahrscheinlicher erscheint.

    Vorausgesetzt, der Autor kennt den Unterschied zwischen "effektiv" (nämlich: wirksam) und "effizient" (nämlich: diese Wirkung mit möglichst kleinem Ressourceneinsatz erzielen), würde ich sagen, dass es die Stunde ist, die effektiv sein soll. Von einem Gestaltungsprozess würde ich eher erwarten, dass er effizient ist.
    #31AuthorCorinna30 Jun 04, 14:31
    Comment
    jetzt, weiss ich warum ich in deutsch ne 4 hate ...
    #32Authorbahnhof30 Jun 04, 14:47
    Comment
    mannn ziehtz
    #33AuthorPisel30 Jun 04, 14:51
    Comment
    hein Yes, I saw your 3rd entry. My point - given that Martina had told us what was intended - was that the source sentence was ambiguously i.e. badly structured.
    #34AuthorBob30 Jun 04, 14:59
    Comment
    Ich sehe hier überhaupt keine Zweideutigkeit. Der Satz könnte etwas kürzer lauten: "Unterrichtsstunden sollen möglichst effektiv sein". Ich unterstütze hier heins Übersetzung "designed to be as effective as possible".
    #35AuthorIngrid30 Jun 04, 15:07
    Comment
    Ingrid: Ich glaube, darüber, was der Satz sagen will, sind sich alle inzwischen einig. Das gestalten durh sein zu ersetzen verändert aber doch den meiner Ansicht nach zweideutigen Satzsinn, denn der Vorgang des Gestaltens entfällt dadurch vollständig. Wie weiter oben erwähnt, bleibt die Zweideutigkeit bei ersetzen durch "machen" erhalten. Da ist der Vorgang aber noch vorhanden.
    #36AuthorGreenhorn30 Jun 04, 15:18
    Comment
    Danke, Ingrid, du hattest in Deutsch bestimmt was Besseres als ne 4...
    #37Authorhein mück 30 Jun 04, 15:20
    Comment
    Ja, hein ;-)
    #38AuthorIngrid30 Jun 04, 15:37
    Comment
    Ich möchte zu der Frage, ob der deutsche Satz
    -- Unterrichtsstunden sollen möglichst effektiv gestaltet werden.
    zweideutig ist, Stellung nehmen. Meine Meinung:

    *Formal* könnte "effektiv" in der Tat als Adjektiv (bezogen auf "Unterricht") oder als Adverb (bezogen auf "gestalten") verstanden werden.

    *Semantisch* ist klar, dass (wie es ja auch von Martina gewünscht und korrekterweise verstanden wird) der Bezug auf Unterricht gemeint ist.

    Begründung:
    1. Wenn ein Gestaltungsprozess "effektiv" ist, kommt dabei nicht notwendigerweise eine effektive Gestalt (des Unterrichts) heraus, sondern man hat geschafft, dem Unterricht eine Gestalt zu geben.
    2. Derjenige, der fordert, dass der Unterricht möglichst effektiv zu gestalten sei, möchte vor allem erreichen, dass der Unterricht möglichst die Wirkung (den Effekt) haben sollte, wegen dessen er erteilt wird. Möglichst viele Schüler sollen möglichst viel lernen, sich möglichst lobend über die Schule äußern, im nächsten Jahr wiederkommen oder was auch immer.

    Noch etwas: Unsere Natives haben "gestalten" hier durchgehend mit "to design" übersetzt. Es kann auch sein, dass das gar nicht gemeint war, sondern eine etwas blumige Umschreibung von "durchführen" / "abhalten". Wenn das so ist, stellt sich die Frage ganz anders. "Effektiv" ist dann ein Adverb, "gestalten" darf aber dann (Verzeihung, wenn ich schief liege), nicht mit "to design" übersetzt werden. Die Übersetzung müsste dann lauten:
    -- Instruction should be given in the most effective way possible,
    oder so ähnlich.
    #39AuthorAndreasS30 Jun 04, 21:27
    Comment
    Ich habe erst jetzt (wieder) gesehen, dass "to design" ein Vorschlag von Martina war. "Noch etwas:" aus dem letzten Beitrag bitte streichen.
    #40AuthorAndreasS30 Jun 04, 21:30
    Comment
    AndreaS: Deine Begründungen mögen vielleicht stimmen, das kannst du hier aber überhaupt nicht sagen, ohne den Kontext gesehen zu haben. Deshalb bleibt offen, es kann entweder Adjektiv oder Adverb sein, was gemeint ist, kann nur Martina herausfinden.
    #41AuthorDavid01 Jul 04, 00:58
    Comment
    David: Wenn die Begründung stimmt, ist die Behauptung wahr. Das ist die Grundlage aller Beweistechnik. Im übrigen hat Martina schon in der Frage angegeben, wie sie den Satz interpretiert. Als begeisterter Sematiker vertrete ich hier nur die Auffassung, dass ein formal mehrdeutiger Satz durch die offensichtliche Bedeutung dennoch eindeutig sein kann. Das wird oft übersehen, besonders von Witzbolden.
    #42AuthorAndreasS01 Jul 04, 07:31
    Comment
    David: Wenn die Begründung stimmt, ist die Behauptung wahr. Das ist die Grundlage aller Beweistechnik. Im übrigen hat Martina schon in der Frage angegeben, wie sie den Satz interpretiert. Als begeisterter Sematiker vertrete ich hier nur die Auffassung, dass ein formal mehrdeutiger Satz durch seine offensichtliche Bedeutung dennoch eindeutig sein kann. Das wird oft übersehen, besonders von Witzbolden.
    #43AuthorAndreasS01 Jul 04, 07:37
    Comment
    AndreasS: Genau das ist auch meine Meinung. Man kann es gar nicht oft genug sagen ;-))
    #44AuthorIngrid01 Jul 04, 07:40
    Comment
    Agree with Andreas: "eine Unterrichtsstunde gestalten" has nothing to do with "design". That appears to be the wrong word.
    You usually talk about "lesson planning". In which case "planned to be" or "planned in such as way as to be". Or maybe there's a better word. "Should be made as effective as possible"
    #45AuthorGhol ‹GB›01 Jul 04, 08:10
    Comment
    Ich weiß nicht, warum ich, als ehemaliger Deutschlehrer in GB, selbst nicht auf "lesson planning" gekommen bin..., wahrscheinlich wurde ich durch Martinas Vorschlag "designed..." abgelenkt.
    #46Authorhein01 Jul 04, 09:06
    SuggestionoT
    Comment
    This is some-what off-topic, but it was raised above. What does one do with incorrect bzw. ambiguous source texts? The ideal solution is to ask the writer. It is only at this moment that the writer realizes the factual, grammatical, stylistic, etc. problem in her/his text. Unfortunately, it is not always feasible or even possible to ask the author. What approaches, tools, or tricks do You, fellow translators, use? One trick I use is to build an equivalent ambiguity into the target text. I'm not always happy with that, though: I think of the poor reader. I also try to find what other people have done in similar contexts.
    #47Authorkim01 Jul 04, 09:19
    Comment
    kim: This is a common problem. In serious cases I prefer to ask the client, frequently this is appreciated. It can be advantageous for you when you battle against stupid tight deadlines. Raise queries in order to gain more time for your translation. Clients rarely reply on the dot.
    #48Authorhein mück 01 Jul 04, 09:26
    Comment
    Martina's original question was:- should it be (i) 'designed as effective as possible'
    or (ii) 'designed as effectively as possible'? The answer is surely (ii)effectively. If she wants to use 'effective',she must as hein mueck suggests add 'to be as'- 'designed to be as effective (sentences)as possible'.
    Anyway in this neck of the woods, we don't design sentences;we construct them.
    #49AuthorJGMcI01 Jul 04, 09:29
    Context/ examples
    Die Haare sollten möglichst nass geschnitten werden.
    Die Haare sollten möglichst kurz geschnitten werden.
    Comment
    Goodhairday
    #50AuthorWella01 Jul 04, 10:14
    Comment
    Wella: Zack, das sitzt! Motherlanguagelers, translate that! That brings us to the very point.
    #51AuthorKlausi01 Jul 04, 10:25
    Comment
    Kim: diese Diskussion könnte Dich interessieren:
    related discussion
    #52AuthorSelima01 Jul 04, 10:56
    Comment
    > Wenn die Begründung stimmt, ist die Behauptung wahr.

    Ich sagte ja auch, sie MAG wahr sein, nicht sie IST wahr
    #53AuthorDavid01 Jul 04, 16:18
    Comment
    Mit deinen beiden "Begründungen" sagst du nur, was _wahrscheinlich_ ist, das basiert bei dir nur auf Vermutungen, was es _sicher_ ist, hast du damit noch lange nicht herausgefunden.

    >1. Wenn ein Gestaltungsprozess "effektiv" ist, kommt dabei nicht >notwendigerweise eine effektive Gestalt (des Unterrichts) heraus, sondern man hat >geschafft, dem Unterricht eine Gestalt zu geben.
    Ja und? Vielleicht geht's ja nur um den Prozess und gar nicht ums Endergebniss. Es ist _wahrscheinlich_, dass es den Gestaltern ums Endergebnis geht, _sicher_ aber nicht!
    #54AuthorDavid01 Jul 04, 16:21
    Context/ examples
    Die Haare sollten kurz geschnitten werden.
    Comment
    Was ist denn nun damit?
    Should it be cut short or shortly?
    #55AuthorKlausi01 Jul 04, 16:25
    Comment
    Could someone please effectively kill of this thread?
    #56Authorhein mück 01 Jul 04, 16:28
    Comment
    Klausi: short

    you say: "to cut sth. short". It does not describe the process of cutting, so is not an adverb.

    "I will cut your hair shortly" -- ca. "bald schneide ich Ihnen die Haare"
    #57AuthorGhol ‹GB›01 Jul 04, 16:45
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt