Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    Reim dich oder ich fress dich!

    Context/ examples
    Reim dich oder ich fress dich!
    Comment
    Gibt es für dieses "Sprichwort" irgendein englisches Äquivalent?
    AuthorMatthias19 Apr 05, 22:39
    Comment
    What does it mean?
    #1AuthorBob C.19 Apr 05, 23:58
    Comment
    @Bob C: It doesn't mean anything. It's just a play on words and the surprise of saying "Reim dich oder ich fress dich" instead of "Rein dich, friss dich". Matthias is naive enough to think that you can translate a play on words into another language, which has different words!
    #2AuthorSinn- und Kontextsucher20 Apr 05, 00:17
    Comment
    @Bob C: It doesn't mean anything. It's just a play on words and the surprise of saying "Reim dich oder ich fress dich" instead of "Reim dich, friss dich". Matthias is naive enough to think that you can translate a play on words into another language, which has different words!
    #3AuthorSinn- und Kontextsucher20 Apr 05, 00:17
    SuggestionWhat a rhyme - to me it's a crime!
    Comment
    "Reim dich, oder ich fress/schlag dich" ist eine ironische Bemerkung zu krampfhaft oder schlecht gereimten Versen; man stellt sich sozusagen vor, dass es dem Dichter nur durch Gewaltandrohung gelungen ist, die Wörter zum Reimen zu bringen.

    Beispiel: "Dieses Gedicht sieht sehr nach 'reim dich, oder ich fress dich' aus."

    Im Englischen könnte man sagen: "What a rhyme - to me it's a crime!"
    #4AuthorMiMo20 Apr 05, 00:52
    Comment
    Vielen herzlichen Dank!
    #5AuthorBob C.20 Apr 05, 02:54
    Comment
    @Sinn- und Kontextsucher: Na-na! Matthias hat an keiner Stelle zur Vermutung Anlass gegeben, dass er "naiv" ist, und Du liegst vollkommen daneben, wenn Du meinst, dass der angefragte Ausdruck keinen Sinn hat. [Deinem Namen entnehme ich, dass Du zwar den Sinn suchst, muss aber feststellen, dass Du ihn manchmal nicht findest.] MiMo hat ja alles meisterhaft erklärt.
    #6AuthorAndreasS20 Apr 05, 08:15
    Comment
    S- u. K- has suggested that this phrase is an imitation of "rein dich, friss dich" and also possibly "reim dich, friss dich". I don't mean to draw attention to what seems like a possible error of double-posting; I assume that only on of the two phrases was intended. It appears that he's making reference to an existing familiar phrase "rein/reim dich, friss dich". While I know the individual words, the exact sense escapes me. Can someone explain?

    thanks.
    #7Authoreric (new york)20 Apr 05, 08:30
    Comment
    Only S- u. K-Sucher knows, what "reim dich, friß dich" means. I have never heard it. "Reim dich oder ich freß dich" is the correct term, which MiMo has explained just beautifully.
    #8AuthorWerner20 Apr 05, 08:34
    Comment
    supported: Very good idea, MiMo!
    #9Authortigger20 Apr 05, 08:49
    Comment
    @Eric: I can only support what Werner wrote. "Reim/rein(?) dich, friss dich" does not exist. And MiMo's explanation of "Reim dich oder ich fress dich" leaves nothing to be desired.
    #10Authorgelsi20 Apr 05, 08:51
    Comment
    Für alle nichtdeutschen Muttersprachler: Ich habe auch ein sehr gutes Beispiel für die Verwendung. Im Kindergarten hatten wir mal eine Aufführung, bei der ein Lied über Holländer vorkam. Es war von unserer Kindergärtnerin selbst getextet worden, wie man deutlich an dieser Zeile erkennen kann: "Und man soll's nicht MEINEN, Holzschuh' an den BEINEN, tanzen sie zu jeder Zeit den Holzschuhtanz!"

    Als ich nach der ersten Probe nach Hause kam und meiner Mutter das Lied vorsang, lachte sie und sagte: "Na, das klingt aber sehr nach reim dich oder ich fress dich!"
    #11Authorgelsi20 Apr 05, 08:58
    Suggestionno English equivalent
    Context/ examples
    Fasching muss sein. Einmal im Jahr ist der gemeine Deutsche, dem man nachsagt, er gehe zum Lachen in den Keller, verpflichtet, auf offener Straße, ersatzweise in überfüllten Sälen zu lachen. Stammtischpolitiker bekommen das große Forum, das ihnen gebührt, und die Möglichkeit, mit dem Maul und unter Zuhilfenahme ausgeklügelter Reim-dich-oder-ich-friß-dich-Reime entscheidend in die Weltgeschichte einzugreifen und deren Probleme definitiv zu lösen. Fasching muss sein. Und Humor ist, wenn man trotzdem lacht
    ( http://www.sonntagsblatt-bayern.de/archiv02/0... )

    mit heiterkeit am mittag ich den restlichen tag gelassen ertrag >> Reim dich oder friss dich! Florentin ( http://www.dslclub.de/forum/showthread.php?t=... )
    Comment
    Werner is wrong. There are different versions of the concept as you can see on the Internet, the most concise being "Reim-dich-friss-dich". It always refers to the fact that someone produces a painfully forced rhyme - sometimes intentionally to create a humourous effect - which did not come up naturally, but amid the "threat" of being eaten up. I suppose, it's a rather far-fetched metaphor.

    You can only explain that but not translate it into English. MiMo's rhyme is a typical example of a forced rhyme that is hardly understandable. There is nothing "meisterhaft" (Andreas S.) about it.
    #12AuthorBastian20 Apr 05, 09:00
    Comment
    @Bastian: What makes MiMo's translation a good solution is exactly the fact that it IS such a forced rhyme. Besides, he/she did not say that her suggestion was the correct equivalent but just said, "Im Englischen könnte man sagen". And her suggestion not only gets the meaning across but is at the same time an example of what the German idiom means.
    #13Authorgelsi20 Apr 05, 09:11
    Comment
    an English example of such poetry would be "since you are away from home, I thought I'd send a little poem" carried on for another 20 lines in much the same manner.
    #14Authortanja120 Apr 05, 09:19
    Comment
    Bastian, Deine apodiktische Einlassung in Ehren, aber könnte es nicht sein, daß

    - das erste von Dir angeführte Beispiel
    einen Schreibfehler ('_ich_ frIß' ist jedenfalls nicht korrekt konjugiert) oder eine bajuwarische Eigenheit (ich habe meinen Wenker momentan nicht zur Hand) enthält?

    - MiMos Vorschlag nicht exakt das exemplifiziert, was er aussagen soll: ein verkrampfter Reim um seiner selbst willen?

    - das Internet nicht immer die sprachlich saubersten Belege liefert (nur aus der Tatsache, daß Unsinn _gesagt/geschrieben_ wird, ergibt er schon Sinn: warum sollte der (schlechte) Reim sich selbst fressen?)?

    Also: MiMo, Werner, tigger, gelsi geben die korrekte Fassung des Ausdrucks wieder (Achtung: apodiktisch!)
    #15AuthorPeter <de>20 Apr 05, 09:25
    Comment
    @gelsi: The assessment of whether or not MiMo's rhyme is comprehensible should be left to English native speakers. I very much doubt it. "It's a crime" is certainly not what the German phrase means (it's not a poetic masterpiece, but it's acceptable as a means to be funny). Besides, you cannot use MiMo's rhyme in the context of the Internet examples I cited.
    #16AuthorBastian20 Apr 05, 09:27
    Comment
    kleine Nachlieferung: ... ergibt er _nicht_ schon Sinn ...
    #17AuthorPeter <de>20 Apr 05, 09:27
    Comment
    @Peter <de>. Apodiktisch ist, wenn man wie Werner und gelsi eine Formulierung zur einzig richtigen erklärt, aber sicherlich nicht meine - durch Beispiele belegte -Analyse, dass es verschiedene Versionen gibt. Wenn du selbst im Internet recherchierst, wirst du sehen, dass man "friß" nicht als bajuwarische Eigenheit festmachen kann, aber selbst wenn es so wäre, wäre es dennoch eine gültige Variante, die man nicht als "inkorrekt" abtun kann. Oder bist du etwa ein Anhänger der These, dass nur in Norddeutschland gebräuchliche Formulierungen "korrektes Deutsch" darstellen? (In diesem Fall kämst du wahrscheinlich beim süddeutschen "eh" (ohnedies), das auch im Norden übernommen wurde, in Erklärungsnot)

    Wie kommst du auf die Idee, der (schlechte) Reim würde sich selbst fressen? "Reim-dich-friss-dich" ist eine sogenannte Ellipse, wo das "oder ich" der Kürze wegen ausgelassen wird. Damit ändert sich aber die Bedeutung nicht.
    #18AuthorBastian20 Apr 05, 09:37
    Comment
    Oh Bastian, bitte erläutere doch, nach welcher Konjugation die 1.Sg. von fressen 'friß' lautet, ich habe jedenfalls gelernt, daß diese Form der Imp. Sg. ist. Deine Analyse stützt sich auf (hoch)sprachlich inkorrekte Belege.
    #19AuthorPeter &lt;de&gt;20 Apr 05, 09:41
    Comment
    Danke, Peter <de>.

    Bastian, wenn man den Spruch als Schlagwort sieht, würde MiMos Übersetzung sehr wohl passen. Siehe z.B. meine Kindergarten-Geschichte - da hätte meine Mutter auf English sagen können "What a rhyme - to me it's a crime." Und das wäre genau das gewesen, was du forderst: ein Reim, der dadurch, dass er schlecht ist, lustig wirkt. Dass das kein festes englisches Idiom ist, bestreitet doch gar niemand.

    Es geht hier doch auch gar nicht darum, ein neues Idiom zu erfinden, sondern einfach nur, das Deutsche möglichst gut widerzuspiegeln. Wie gesagt, MiMo hat niemals behauptet, der Vorschlag sei DIE Übersetzung des Spruchs.

    #20Authorgelsi20 Apr 05, 09:44
    Comment
    I wonder where this phrase came from? I guess in English we'd usually talk about contrived rhyme, or forced rhyme.
    #21AuthorArchfarchnad -gb-20 Apr 05, 10:18
    Comment
    Oh, and another phrase is "greeting card poetry".
    #22AuthorArchfarchnad -gb-20 Apr 05, 10:22
    Comment
    Ich habe mich auch gefragt, woher die Redewendung kommt, habe aber im Moment kein Nachschlagewerk zur Hand. Geläufig ist mir die Drohung "ich fress dich" aus Märchen, z.B. aus Ludwig Bechsteins "Nußzweiglein"
    "Graue mich, grabble mich,
    Hinter den Ohren zart und fein,
    Oder ich freß dich mit Haut und Bein!"

    Dunkel meine ich mich zu erinnern, dass Heinz Erhard "reim dich oder ich fress dich" gerne gesagt hat, aber auch Christian Morgenstern reimte gerne nach dieser Devise. Nach meinem Dafürhalten muss es sich schon reimen, wenn auch manchmal vielleicht mehr schlecht als recht, aber dem Reim ist das "an den Haaren Herbeigezogene" anzumerken:

    "Ein Wiesel saß auf einem Kiesel
    inmitten Bachgeriesel.
    Wißt ihr, weshalb?
    Das Mondkalb verriet es mir im stillen:
    Das raffinierte Tier
    tatŽs um des Reimes willen."
    #23Authortinfrog20 Apr 05, 10:48
    Comment
    @Peter, gelsi: Das Thema, ob festen Redewendungen in korrektem Deutsch (was verschiedenes heißen kann) oder in einer überlieferten Form gebraucht werden sollen, wurde hier bereits zur Genüge diskutiert (siehe Archiv-Diskussion: The early bird catches the worm - Der frühe Vogel fängt den Wurm). Das müssen wir hier wirklich nicht noch einmal ausbreiten.

    Nein, MiMo hat nicht behauptet, die einzige Übersetzung zu liefern, sondern nur eine mögliche. gelsi hat behauptet, der Reim wäre eine Erklärung und ich finde, er erklärt nichts, sondern verwirrt eher (was sagen englische Muttersprachler dazu?). Es ist doch der Versuch, ein neues Idiom zu erfinden, statt nüchtern zu erklären oder wenigstens existierende Entsprechungen zu suchen (Danke, Archfarchnad, "greeting card poetry" trifft es sehr gut!). Wenn ich einem Deutschsprachigen die Bedeutung von "four letter word" erklären will, werde ich doch auch nicht "shit", "damn" und "turd" sagen, um das Englische "möglichst gut widerzuspiegeln", sondern eine inhaltliche Erklärung liefern oder den Oberbegriff "Schimpfwort" verwenden!

    @Mimo: Das alles ändert natürlich nichts an meiner Bewunderung für Deine Kreatitivät!

    #24AuthorBastian20 Apr 05, 11:12
    Comment
    if you imagine the poet sitting there having a go at the words for refusing to rhyme, an English version could be "rhyme, godammit" (US) "I'll have you rhyme yet!" or, very GB with a link back to the German origin "Ve have vays of making your rhyme".
    #25Authortanja120 Apr 05, 11:27
    Comment
    Is there a German equivalent of "He’s a poet but didn’t know it"?
    (used when somebody unwittingly speaks in rhyme)
    #26Authorswill20 Apr 05, 11:49
    Comment
    @swill: What I can think of is:

    "Der hat ja eine dichterische Ader"
    "Der ist ja ein richtiger Dichter!"

    However, I would rather use such phrases addressing the person directly ("Du hast ja ...").
    #27AuthorAndi (AT)20 Apr 05, 11:59
    Comment
    Das ist sicher keine allgemeingültige Redewendung, aber in Anlehnung an Pumuckl (Erinnerung an meine Kindheit ;-)) könnte man sagen
    "das reimt sich ja, und was sich reimt, ist gut"

    ;-)
    #28AuthorJule20 Apr 05, 12:04
    Comment
    Laut Duden "Redewendungen und sprichwortliche Redensarten" (Ausgabe 1992) ist "Reim dich, oder ich fress' dich" ein umgangssprachlich/scherzhafter Kommentar zu einem holprigen Reim und geht auf den Titel einer Satire von Gottfried Wilhelm Sacer aus dem Jahre 1673 zurück.
    #29Authortinfrog20 Apr 05, 18:41
    Comment
    thanks tinfrog - sounds like a good book! Time to go shopping...
    #30AuthorArchfarchnad -gb-20 Apr 05, 18:59
    Comment
    @Bastian: Ich möchte nur klarstellen, dass ich MiMos Erklärung "meisterhaft" fand, was nicht notwendigerweise seinen tapferen Versuch einschließt, eine Redensart vergleichbarer Bedeutung zu erfinden.

    @tinfrog: Danke für das Zitat von Morgensterns ästhetischem Wiesel. Ein weiterer Meister des absurden Reims ist Georg Kreisler, aus dessen "Zwei alte Tanten tanzen Tango" ich Folgendes zum Besten geben möchte:

    Zwei alte Tanten tanzen Tango mitten in der Nacht,
    Die suchen sobald
    nicht nach Kobald,
    auch wenn der Globus kracht.
    Die bringt kein greller Pfiff
    nach Tel Aviv,
    nach Kairo, nach Korinth.
    Die ruft kein Muezzin
    zum Suez hin,
    die bleiben, wo sie sind.
    Und Hunde heulen,
    wunde Eulen
    legen Eier in den Turm,
    Man hat Affairen
    mit Millionären,
    meist auf einer Yacht,
    Doch spuckt den Ozean
    ein Loste an,
    dann gibt es einen Sturm,
    Zwei alte Tanten tanzen Tango mitten in der Nacht.

    Das ist "Reim dich oder ich fress dich" vom Feinsten ...

    Auch die kongeniale Übersetzung des Wiesels von Max Knight möchte ich hier anfügen:

    A weasel
    pearched on an easel
    within a patch of teasel.
    But why
    and how?

    The Moon Cow
    whispered her reply
    one time:

    The sopheest-
    icated beest
    did it just for the rhyme.
    #31AuthorAndreasS20 Apr 05, 19:14
    Comment
    Wenn es erlaubt ist, moechte ich mich gerne der Apodiktion anschliessen, dass "reim dich oder ich fress dich" die einzig richtige Version ist.
    Ich kann aber einigen Definitionen hier nicht ganz folgen. Ein Gewaltreim ist sicherlich etwas wie Georg Kreislers "Pfiff - Tel Aviv", "Muezzin - Suez hin" oder "Ozean - Lotse an". Aber was sich an "meinen - Beinen", "rhyme - crime" oder "Wiesel - Kiesel" nicht reimen soll, kann ich nicht nachvollziehen...
    #32Authororeg20 Apr 05, 19:38
    Sources
    Comment
    @ Archfarchnad -gb-: Maybe, you won't find the book in the next shop. It's neither listed at Amazon nor at Blackwells *g

    Wikipedia states:

    Barock: Ein wichtiges Phänomen ist auch die so genannte Alamode-Satire (frz. à la mode = modisch, neumodisch) oder Sprachsatire: Viele Autoren – zu dieser Zeit meist Amtmänner, Geistliche oder Hofschreiber – waren Mitglieder der patriotischen Sprachgesellschaften. Deren selbstgesetztes Ziel war es, Literatur in deutscher Sprache zu fördern und den deutschen Wortschatz von Fremdwörtern zu reinigen. Mit polemischen Mitteln agitierte man daher gegen „Sprachverderber, welche die alte Teutsche Muttersprach, mit allerley frembden Wörtern vermischen, daß solche kaum halber kan erkant werden“ (Klaglied von 1638). Solche Polemiken tragen Titel wie "Deutsche Satyra wieder alle Verterber der deutschen Sprache" (Johann Heinrich Schill, 1643), oder "Reime dich, oder ich fresse dich: das ist, deutlicher zu geben, Antipericatametanaparbeugedamphirribificationes Poeticae oder Schellen- und Scheltenswürdige Thorheit Boeotischer Poeten in Deutschland" (Gottfried Wilhelm Sacer, 1673).

    (Maybe they invented ISBN when book titles shortened)
    #33Authortinfrog20 Apr 05, 19:40
    Comment
    @oreg: ich bin ja kein Experte, aber durch Grübeln und Bedenken eigener Schandtaten auf dem Felde der dilettierenden Reimkunst hätte ich jetzt gesagt, der Reim sollte erkennbar "an den Haaren herbeigezogen sein". Also entweder es reimt sich mehr schlecht als recht:

    "Am nächsten Tag - ja sieh nur her!
    Da war er schon viel magerer." (Suppenkasper)

    was ich immer 'ma-'ge-'reeeehr spreche.

    Oder man konstruiert einen klanglich perfekten Reim, der aber inhaltlich ziemlich weit hergeholt ist:

    "Die schärfsten Kritiker der Elche
    waren früher selber welche"

    Zum Schluß noch ein Gedicht, das mich immer sehr erheitet (weit hergeholt wäre der Reim, wenn es ein Cafe Laum in Frankfurt niemals gegeben hätte, was sich meiner Kenntnis aber entzieht):

    "Adorno saß im Cafe Laum
    und traute seinen Augen kaum.
    Denn wer auf der Straß Pomm Fritten aß
    das war Kollege Habermas."
    #34Authortinfrog20 Apr 05, 20:04
    Comment
    @tinfrog: Das von Dir genannte Buch gibt es doch bei amazon.de, nur nicht mehr in der Auflage von 1992.
    http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3411041...
    ISBN: 3411041129
    #35Authorwalzerkönig20 Apr 05, 21:07
    Comment
    Very interesting and informative discussion.

    I, too, liked MiMo's concise explanation. "What a rhyme, it's a crime" is perfectly understandable; however, I'm sure everyone will agree that it is a free translation.

    Eric, did you feel your question got answered?

    Matthias may feel his question is still hanging there. I do not know of an English commonplace for it, and the participating English speakers apparently do not, either.
    #36AuthorBob C.21 Apr 05, 00:14
    Comment
    @walzerkönig: offensichtlich habe ich Archfarchnad -gb- falsch verstanden, ich dachte er wolle sich das Buch "'Reime dich, oder ich fresse dich" von Gottfried Wilhelm Sacer kaufen. Das dürfte mittlerweile nicht mehr aufgelegt werden. "Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten" (Duden, Band 11, Ausgabe 2002) mit ca. 10.000 Redewendungen gibt es natürlich immer noch, ebenso wie einige andere vergleichbare Werke (s. z.B. http://www.redensarten-index.de/literatur.html#11)
    #37Authortinfrog21 Apr 05, 05:04
    SuggestionThink of a better rhyme - or I'll eat you alive!
    Comment

    May work.

    #38Author bandadeluxo (1273272) 27 Jun 19, 08:43
    Comment

    Nachdem bandadeluxo diesen uralten Faden ausgebuddelt hat, möchte ich hieran erinnern: related discussion: Reim dich oder ich fress dich (2)

    #39Author virus (343741) 27 Jun 19, 11:06
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt