Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    Der gemeine Hase...

    [biol.]
    Sources
    "Der gemeine Hase, auch Berg-, Feld-, Stein-oder Holzhase genannt, zeichnet sich durch seine langen Hinterbeine, [...] seine langen Ohren und seine große Furchtsamkeit aus."
    Comment
    Da es sich hier nicht um die Beschreibung einer fiesen, gemeinen oder frechen Kreatur handelt, vermute ich, dass es sich bei all den gemeinen Tiere in Wald und Flur um ordinäre Grundgattungen (oder so etwas) handeln muss. Damit sind also ausdrücklich keine speziellen Untergattungen mit irgendwelchen von dieser Grundgattung abweichenden Sondereigenschaften gemeint(so z. B. der Schneehase, der dem gemeinen Hasen gegenüber die Besonderheit des weißen Winterfells aufweist).

    Aber wie heißt dieses gemein im Englischen?
    Author Gandalf3357 (553200) 27 May 10, 08:00
    Comment
    ... ich vermute übrigens weiterhin, dass dieses gemein in der lateinischen Nomenklatur mit vulgaris übersetzt wird?
    #1Author Gandalf3357 (553200) 27 May 10, 08:01
    Comment
    "The common hare" - but the term can refer to at least two different species: lepus timidus or lepus europaeus
    #2Author Robert -- US (328606) 27 May 10, 08:08
    Sources
    http://www.chambersharrap.co.uk/chambers/feat...
    "...7 a said of the ordinary type • the common cold; b especially of plants and animals: general or ordinary • common toad • common bindweed..."
    Comment
    steht das nicht in Leo?
    #3Authorspinatwachtel27 May 10, 08:08
    Comment
    Ich weiss, Wikipedia ist nicht der Stein der Weisen, aber einen "Gemeinen Hasen" oder irgendeine vulgaris Gattung kann ich nicht erkennen.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Hasen
    #4Author Rex (236185) 27 May 10, 08:09
    Suggestioncommon
    Sources
    4. allgemein
    a) Biol. /bezeichnet in fester Verbindung mit Pflanzen-, Tiernamen die jeweils verbreitetste Art/ der Gemeine Löwenzahn; die Gemeine Stubenfliege

    c) veraltend häufig: Aus seinem deutschen Verbreitungsgebiet wandert der Rübenweißling, der überall in Mitteleuropa gemein ist Natur u. Heimat 1956; in den Bergen am Rande des Deltas sind sie [die vietnamesischen Hausschweine] in den Dörfern als Familienbesitz gemein Urania 1962; üblich: es war ihm ... ganz gleichgültig, daß die geheimnisvolle Verheißung mit einer nach gemeinen Begriffen schimpflichen Handlung begonnen hatte Musil Mann 845; die Leidenschaft dieser Messalina war zu mächtig, als daß man sie mit gemeinem Maß messen durfte Harden Köpfe 335; Jur. das g. (allgemein geltende) Recht; Wirtsch. der g. Wert (Wert, bei dem keine besonderen Umstände berücksichtigt werden, Ggs. Liebhaberwert)
    http://www.dwds.de/?kompakt=1&qu=gemein
    ........................................................................
    GEMEIN, communis, ein altes hochwichtiges und edles wort, nun aber übel heruntergekommen.
    (...)
    b) als urverwandt tritt lat. communis heran, dessen nahes verhältnis zu gemein schon im 17. jh. beobachtet wurde (s. WACHTER 556), beide gehen in ihrer gebrauchsentwickelung wie hand in hand (s. z. b. besonders u. 4, g, auch gemeinde 4, d, γ), wie denn heute noch die rom. wörter, wie franz. commun, auch engl. common sich mit gemein decken. und auch im ursprung müssen sie eins sein, nicht jedoch, wie WACKERNAGEL im wb. zum leseb. 1839 ansetzte, ursprünglich gam-ains und com-unis (auch POTT), schon weil das angenommene gam gleich cum unerweislich ist (s. ge a. e.), der stamm ist sicher main, wie für das lat. wort mun, urspr. moin, wie altlat. comoinis im senatuscons. de Bacchan. zeigt (vergl. altlat. oinos gleich unus, goth. ains).
    (...)
    b) dann von dingen, auch schon mhd. (s. gemeine tât TEICHNER unter g), auch von thieren. im 16. jh. im haus- und geschäftsleben z. b. gemeiner zucker im unterschied vom feinen, wie ANT. TUCHER die ausgabe verzeichnet für 15 ½ £ gemain zucker und 5½ £ fein zucker haushaltbuch 33; gemeine elle: ein igliche elle war eine handbreit lenger denn ein gemeine elle. Ezech. 40, 5. in der sprache der naturwissenschaft noch jetzt das gemeine reh, der gemeine fink, die gemeine esche, das gemeine bilsenkraut hyoscyamus vulgaris u. s. w., bei NEMNICH auch noch als gewöhnlicher ausdruck des lebens, z. b.: er ist etwas kleiner als der gemeine sperling. polygl. 2, 1665, während er gemeiner sperling unter dessen namen nicht mit aufführt, doch sagt er über ihn: einer der gemeinsten und bekanntesten vögel. 1662. ähnlich noch in der sprache der rechts- und staatswissenschaft
    http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/wo...
    Comment
    Ist das in #1 eine Behauptung oder eine Frage?
    #5Author Selima (107) 27 May 10, 08:11
    Comment
    @spinatwachtel (#3): ich konnte dazu in LEO nichts finden (siehe auch #4)
    @Rex (#4): einig!
    @Selima: Na, das nenn' ich mal eine umfangreiche Antwort! Danke.

    Ich ziehe daraus den Schluss, dass das gemeine Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) the common Squirrel ist... aber sagt man das auch so im Englischen? Habe es bisher nicht häufig (bis gar nicht) gesehen/gelesen.
    #6Author Gandalf3357 (553200) 27 May 10, 08:23
    Comment
    "common hare" would not be a scientific name. As I mentioned in #2, there are at least two species that seem to be able to bear the name "common hare". lepus timidus and lepidus europaeus are the only true hares in Central Europe.
    #7Author Robert -- US (328606) 27 May 10, 08:23
    Comment
    Squirrel natürlich klein geschrieben!
    #8Author Gandalf3357 (553200) 27 May 10, 08:24
    Comment
    Sorry, here's a link to a site that uses "common hare" for lepidus timidus
    http://chestofbooks.com/reference/The-Domesti...
    #9Author Robert -- US (328606) 27 May 10, 08:25
    Comment
    @Robert -- US (#7): Yes, I noticed your comment on that in #2. But then what about all the rest of the animals? I believe there are hundreds of thousands of different vulgaris species out there, fx the aforementioned squirrel. They are probably not all common in the sence of being either timidus or europaeus... right?
    #10Author Gandalf3357 (553200) 27 May 10, 08:29
    Comment
    http://en.wikipedia.org/wiki/Red_Squirrel

    Die Namensgebung laesst sich auch hier ueber Wikipedia relativ schnell klaeren und falls man moechte, sicher auch noch anderweitig verifizieren.

    Die Sprachregelung ist in den verschiedensten Sprachen uneinheitlich und auch nicht zwangslaeufig eine direkte Uebersetzung der lateinischen und/oder griechischen Bezeichnung innerhalb der biologischen Nomenklatur. Ich erinnere da nur an die Verwirrung bei Moose - Elch - Elk

    Dennoch:
    http://en.wikipedia.org/wiki/Common_Chimpanzee
    http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Schimpanse

    #11Author Rex (236185) 27 May 10, 08:29
    Comment
    Das Problem ist, daß auch die wiss. Bezeichnung in den Landessprachen eindeutig sein sollte. Leider ist das nicht immer der Fall. Wirklich eindeutig sind immer nur die wiss. Bezeichnungen. Die Zusätze "Gemein" und "Common" kommen ja gerade daher, daß diese Art in der Region, in der sie so benannt wird, eben die häufigste ist. Common hare gilt also sicherlich in England, eher nicht aber Zentralafrika oder in den Pampas Argentiniens.
    #12Author Selima (107) 27 May 10, 08:32
    Comment
    Common dolphin - Gemeiner Delfin - delphinus delphis
    http://de.wikipedia.org/wiki/Delphinus_delphis
    http://en.wikipedia.org/wiki/Dolphin

    Common seal - Seehund - phoca vitulina
    http://de.wikipedia.org/wiki/Phoca_vitulina
    http://en.wikipedia.org/wiki/Harbor_Seal

    No vulgaris in the scientific names at all.
    Rex's and Selima's comments are well taken.
    #13Author Robert -- US (328606) 27 May 10, 08:43
    Comment
    Weil bzgl. des von mir angesprochenen Themas der Übersetzung von gemein (vulgaris) ganz offensichtlich ein Er-/Aufklärungsbedarf bestand, bin ich sehr erfreut darüber, dass dieser thread bereits innerhalb so kurzer Zeit so viele Beiträge eingebracht hat!

    Aber nochmal zur Verdeutlichung: mir ging es hierbei ausschließlich um die Übersetzung des Attributes gemein in Verbindung mit Tier- und meinetwegen auch Pflanzennamen. Es ging mir gar nicht um den Hasen, den ich nur als naheliegendes Beispiel "aus dem Hut gezogen" hatte.

    Ist irgendjemand unter Euch, der mir einen guten Grund nennen kann, derlei Namen im Englischen nicht mit common zu übersetzen? Ich meine, laufe ich Gefahr, missverstanden zu werden, wenn eine derartige Übersetzung in dem einen oder anderen Fall im Englischen Sprachraum ungebräuchlich sein sollte?
    #14Author Gandalf3357 (553200) 27 May 10, 08:48
    Comment
    Ich glaube, grundsaetzlich kann man "gemein' in diesem Zusammenhang sicher mit "common" ubersetzen. Allerdings zeigen die wenigen Beispiele, dass der "Gemeine XY" nicht zwangslaeufig und immer in der anderen Sprache als "Common XY" bezeichnet wird und umgekehrt.
    #15Author Rex (236185) 27 May 10, 08:56
    Comment
    Was genau willst erreichen? Ganz ohne Zusammenhang ist common die Übersetzung für dieses 'gemeine' in Zusammenhang mit Tierbezeichnungen. Man kann aber nicht so ganz global sagen, ob common in jedem Fall die Übersetzung für gemein ist, die dann auch vom Gesprächspartner korrekt verstanden wird.

    Nehmen wir zum Beispiel das Eichhörnchen. Wenn ich in Europa vom gemeinen Eichhörnchen spreche (der fachsprachliche dt. Name ist Europäisches E.), wird - zumindest bis vor ein paar Jahrzehnten - jeder an Sciurus vulgaris denken (gedacht haben). In den östl. Vereinigten Staaten wird man wohl bei common squirrel an Sciurus carolinensis denken. Wenn Du also in den USA von S. v. sprichst, aber common squirrel sagst, kann es durchaus zu Verwechslungen kommen.
    #16Author Selima (107) 27 May 10, 09:01
    Comment
    The common translator (d.h. der gemeine Übersetzer) can translate "gemein" with 'common'.
    #17Author Alan (De/US) (236282) 27 May 10, 09:02
    Comment
    @Selima (#16): Hmmm *grübel*, tja.... da muss ich Dir völlig Recht geben, Selima. Das leuchtet mir ein.
    Ich bin zwar kein Zoologe, wohl aber Wissenschaftler (Archäologie), und somit werde ich - sollte ich jemals in die Situation einer wisseschaftlichen Publikation geraten, die diese Problematik anreißt - auf dieses Problem aufmerksam sein, indem ich dann stets die volle Nomenklatur mit angebe. Zumindest im Zusammenhang einer erstamligen Definition der genannten Gattung.
    Im alltäglichen Gebrauch ohne fachsprachlichen Charakter denke ich jedoch, dass common verstanden wird, ggf. mit dem Hinweis eines Lokalzusatzes (z. B. würde ich als Europäer in Kanada sowieso sagen: das gemeine Eichhörnchen, also das bei uns in Europa,...)
    #18Author Gandalf3357 (553200) 27 May 10, 09:35
    Comment
    Tja, kommt halt _immer_ auf den Kontext an. Generell halte ich den Zusatz 'common' im Englischen für gebräuchlicher als 'gemein' im Deutschen. Aber auch sonst würde man in einem Gespräch meist alle Zusätze weglassen, weil aus dem Zusammenhang eh meist klar ist, wovon man spricht. Oder würdest Du es nicht komisch finden, wenn Dir jemand sagt 'yesterday I saw a common hare/common squirrel'/'gestern sah ich einen gemeinen Hasen/ein europäisches Eichhörnchen'?
    #19Author Selima (107) 27 May 10, 09:45
    Comment
    @Selima (#19): Absolut! Das wäre äußerst merkwürdig, wenn irgendjemand so sprechen würde...

    Diese ganzen Tiere haben mich übrigens auf eine andere Frage gebracht, nämlich die der Namen der im Deutschen gebräuchlichen Märchen- und Fabelwesen. Ich habe daher unter folgendem Link einem neuen Thread angefangen. Wer möchte, ist herzlich eingeladen, auch hier seine Erfahrungen mit mir zu teilen...

    related discussion: Namen diverser Märchen- und Fabelwesen
    #20Author Gandalf3357 (553200) 27 May 10, 10:07
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt