Comment | Es gab bereits einige Diskussion darüber. Als Englischer Muttersprachler nehme ich mir heraus, zu behaupten, dass "der frühe Vogel", ganz egal wann genau das passierte, aus einer fehlerhaften Übersetzung hervorging.
Und ob das Sprichwort neben aller grammatikalischen Fragwürdigkeit Allgemeingut ist oder nicht ist irrelevant, da es keine Übersetzung des Englischen Sprichwortes ist, weil es den Sinn stark verfälscht.
"The early bird catches the worm" bedeutet eben nicht, dass der, der zuerst kommt auch zuerst mahlt, sondern dass der, der früher mit der Arbeit beginnt Erfolg haben wird, weil "early bird" im Englischen das geläufige Synonym für Frühaufsteher ist. Da es im Deutschen den "Frühvogel" nicht gibt, wüßte ich nicht, wie man das Sprichwort in seiner Bedeutung verstehen soll. Vielmehr werden wohl die meisten den "frühen Vogel" mit "dem, der zuerst kommt und zuerst mahlt" gleichsetzen.
Es geht beim "early bird" aber nicht darum, wer zuerst oder als zweiter kommt. Zwanzig Mitarbeiter können alle den "early bird catchen", indem sie schon früh bzw besonders gut vorbereitet arbeiten. Bei diesem Sprichwort mahlt keiner zuerst. Die einzig sinngemäße Übersetzung lautet "Morgenstund hat Gold im Mund". Der Sinn ist "Wer früh mit der Arbeit anfängt wird Erfolg haben".
D.h. egal, ob nun Menschen vom frühen Vogel sprechen, oder nicht, es hat hier nicht als Übersetzung zu stehen, weil es keine ist. Es ist, wenn es den frühen Vogel denn nun gibt, ein ganz klassischer "false friend".
Bitte um Streichung von: "Der frühe Vogel fängt den Wurm" und "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst"
als Übersetzung von "The early bird catches the worm"
PS: Wäre "Der früher drannere Vogel fängt den Wurm" nicht viel lustigererer? |
---|