Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| neutrality | die Neutralität selten im Pl. | ||||||
| neutrality [POL.] | die Parteilosigkeit Pl. | ||||||
| neutrality principle [POL.] | das Neutralitätsprinzip | ||||||
| neutrality of treatment [FINAN.] | die Gleichbehandlung Pl.: die Gleichbehandlungen [Steuerwesen] | ||||||
| neutrality of taxation [FINAN.] | die Besteuerungsneutralität | ||||||
| neutrality of money [FINAN.] | Neutralität des Geldes | ||||||
| strict neutrality | absolute Neutralität | ||||||
| perpetual neutrality | immerwährende (auch: immer währende) Neutralität | ||||||
| declaration of neutrality | die Neutralitätserklärung Pl.: die Neutralitätserklärungen | ||||||
| net neutrality [COMP.] | die Netzneutralität Pl.: die Netzneutralitäten - Gleichbehandlung von Daten bei der Übertragung im Internet | ||||||
| network neutrality | die Netzneutralität Pl.: die Netzneutralitäten [Internet] | ||||||
| risk neutrality [WIRTSCH.] | die Risikoneutralität Pl.: die Risikoneutralitäten | ||||||
| revenue neutrality [FINAN.] | die Aufkommensneutralität | ||||||
| carbon neutrality [UMWELT] | die CO2-Neutralität | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Das Komma bei Substantiv-Aufzählungen Wenn mehr als zwei Substantive aufgelistet werden, werden sie durchKomma getrennt. Normalerweise steht kein Komma vorand*, wenn es die letzten beiden Substantivein der Aufzählung v… |
| Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen Der Punkt wird in der Regel eingesetzt, wenn nur der erste Teildes Wortes als Abkürzung und dies nur in der geschriebenen Spracheverwendet wird. Erscheint eine Abkürzung mit Punkt … |
| Zweifelsfälle In einigen Bereichen herrscht keine Einigkeit darüber, ob groß- oder kleingeschrieben werden soll:Markennamen, Internet undWeb sowie dieGroßschreibung zur Betonung. |
| Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
Werbung






