Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
public bank [POL.] | öffentliche Bank | ||||||
backstop [FINAN.] | öffentlich finanziertes Sicherheitsnetz für Banken | ||||||
bench | die Bank Pl.: die Bänke | ||||||
bank [FINAN.] | die Bank Pl.: die Banken | ||||||
plate [TECH.] | die Bank Pl.: die Bänke | ||||||
settle | die Bank Pl.: die Bänke | ||||||
banking institution [FINAN.] | die Bank Pl.: die Banken | ||||||
financial institution [FINAN.] | die Bank Pl.: die Banken | ||||||
storm tide [TECH.] | die Bank Pl.: die Bänke | ||||||
banking house [FINAN.] | die Bank Pl.: die Banken [Bankwesen] | ||||||
set of strata [GEOL.] | die Bank Pl.: die Bänke | ||||||
strata set [GEOL.] | die Bank Pl.: die Bänke | ||||||
stratified series [GEOL.] | die Bank Pl.: die Bänke | ||||||
submerged plateau [TECH.] | die Bank Pl.: die Bänke |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
öffentlich (Adjektiv) | |||||||
die Bank (Substantiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
public Adj. | öffentlich | ||||||
official Adj. | öffentlich | ||||||
aboveground (Amer.) Adj. | öffentlich | ||||||
in public | öffentlich | ||||||
interbank Adj. | unter Banken | ||||||
between banks [FINAN.] | unter Banken [Bankwesen] | ||||||
in the possession of the banks [FINAN.] | im Besitz der Banken [Bankwesen] | ||||||
in the public domain | öffentlich bekannt | ||||||
public domain | öffentlich bekannt | ||||||
out in the open | öffentlich bekannt | ||||||
government-financed Adj. | öffentlich finanziert | ||||||
offered on the open market | öffentlich angeboten | ||||||
publicly available | öffentlich zugänglich | ||||||
private Adj. | nichtöffentlich auch: nicht öffentlich |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Big Four (Brit.) obsolet [FINAN.] | die vier größten britischen Banken [Bankwesen] | ||||||
litterbug [ugs.] | jemand, der öffentliche Plätze mit Abfall verschandelt | ||||||
the Old Lady - nickname for the Bank of England [ugs.] | Spitzname für die Bank of England | ||||||
Old Lady of Threadneedle Street [FINAN.] | Spitzname der Bank of England [Bankwesen] | ||||||
key worker | jemand, der im öffentlichen Sektor arbeitet | ||||||
recordable instrument [ADMIN.] | Urkunde, die in ein öffentliches Register aufgenommen werden kann |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Banks are in no way concerned with ... | Banken haben in keiner Hinsicht etwas mit ... zu tun. | ||||||
Banks receive a commission. [FINAN.] | Die Banken erhalten eine Provision. | ||||||
principally handled between banks | vorwiegend zwischen Banken gehandelt | ||||||
the course of action banks should follow | wie Banken vorgehen sollten | ||||||
the banks concerned with the collection | die mit dem Inkasso befassten Banken | ||||||
Banks must examine all documents. | Banken müssen alle Dokumente prüfen. | ||||||
Banks are bound by such contracts. | Banken sind durch solche Verträge gebunden. | ||||||
any expenses incurred by banks | alle Auslagen, die den Banken entstehen | ||||||
a few centrally located banks | einige zentral gelegene Banken | ||||||
any charges incurred by banks | alle Gebühren, die den Banken entstehen | ||||||
the bank must give notice to this effect | die Bank muss dies mitteilen | ||||||
known to the bank | der Bank bekannt | ||||||
an undertaking by the nominated bank | eine Verpflichtung der benannten Bank | ||||||
drawn on the issuing bank | gezogen auf die eröffnende Bank |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to put sth. off | etw.Akk. auf die lange Bank schieben [fig.] | ||||||
to shelve sth. | shelved, shelved | - not continue with sth. [fig.] | etw.Akk. auf die lange Bank schieben [fig.] | ||||||
the party liable or his bank [FINAN.] | der Schuldner oder seine Bank | ||||||
to procrastinate sth. | procrastinated, procrastinated | selten | etw.Akk. auf die lange Bank schieben [fig.] |
Grammatik |
---|
Die Stellung der Abtönungspartikeln und anderer Satzglieder Die Stellung der Abtönungspartikeln ist sehr frei. Als Faustregel kann gelten, dass sie die gleichen Stellungstendenzen haben wie die freien Adverbialbestimmungen. |
Stellung der freien Adverbialbestimmungen Bei der Stellung der freien Adverbialbestimmungen im Mittelfeld gelten verschiedene, unterschiedlich starke Tendenzen. Freie Adverbialbestimmungen stehen hinter Subjekt, Dativobjek… |
Gemeinsame Wortgruppenkerne Wenn zwei Attribute oder Begleiter sich auf das gleiche Nomen beziehen, muss das Nomen nur einmal genannt werden. |
Adjektiv und Partizip |